Search
Your search for 'dc_creator:( "von Ungern-Sternberg, Jürgen" ) OR dc_contributor:( "von Ungern-Sternberg, Jürgen" )' returned 12 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Secessio
(525 words)
[English version] Als
s. (von lat.
secedere, “fortgehen, sich zurückziehen”) bezeichnet die röm. Überl. den demonstrativen Auszug der Plebeier Roms aus dem durch das
pomerium abgegrenzten Stadtbereich auf einen nahegelegenen Hügel. In diesem Vorgang kulminierte jeweils die Auseinandersetzung zw. Patriziern (
patricii ) und Plebs; bes. die erste
s. dürfte konstitutiv für die Bildung einer plebeiischen Sondergemeinschaft unter der Führung von zunächst zwei, dann angeblich fünf Volkstribunen (
tribunus plebis ) gewesen sein, zu deren Schutz sich alle Plebeier durch eine
lex sac…
Source:
Der Neue Pauly
Seditio
(592 words)
[English version] Cicero definiert
s., vielleicht in Analogie zum griech. Begriff der
stásis, als
dissensio civium, quod seorsum eunt alii ad alios (‘Zwietracht der Bürger, die getrennt unterschiedliche Wege gehen’: Cic. rep. 6,1). Gewöhnlich aber bezeichnet
s. eine schwerwiegende Störung der öffentlichen Ordnung, also “Aufruhr”, im mil. Bereich auch “Meuterei” (Frontin. strat. 1,9). Die Versuche einer gesetzlichen Vorkehrung gegen
s. gehen bis auf die Zwölf Tafeln zurück, die
coetus (
nocturni) (“nächtliche Zusammenkünfte”) verboten (Lex XII tab. 8,26-27 Bruns = …
Source:
Der Neue Pauly
Senatus consultum ultimum
(263 words)
[English version] (SCU). Diese mod. Bezeichnung ist aus Caesar (civ. 1,5,3) und Livius (3,4,9) abgeleitet und meint den “letzten” bzw. “höchsten” Senatsbeschluß, mit dem der Senat einen Notstand in Rom deklarierte und den oder die höchsten jeweils in der Stadt anwesenden Magistrate mit deren Bekämpfung beauftragte. In der Regel galt der Auftrag beiden oder einem Consul, gelegentlich auch anderen Amtsträgern (
interrex; praetores; magister equitum). Kern des im Wortlaut wohl variierenden Beschlusses war die Formel: (
consules)
dent operam bzw.
videant, ne quid detrimenti res…
Source:
Der Neue Pauly
Populares
(1,381 words)
[English version] I. Die Bedeutung des Begriffs Der lat. Begriff bezeichnet Politiker der späten röm. Republik, die erklärtermaßen mit Hilfe und zugunsten des Volkes (
populus ) handelten; eine begriffliche und häufig genug auch sachliche Unschärfe ergibt sich aber daraus, daß das zugrundeliegende Adj.
popularis zunächst “zum Volk gehörig”, “das Volk angehend”, dann nebeneinander “populär” und “im Interesse des Volkes” bedeutet. Agitation von
p. vor der Menge gegen die etablierte Führungsschicht (
pauci; “die Wenigen”) ist von der Sache her nahezu naturgegeben und b…
Source:
Der Neue Pauly
Patricii
(986 words)
[English version] Als
p. wurden die Nachkommen der
patres, der im
senatus repräsentierten Häupter der großen röm. Familien, bezeichnet; das Patriziat bildete dann den erblichen Adelsstand (Adel) in Rom. Die historiographische Trad. führt die Entstehung des Patriziats auf die Gründungszeit Roms zurück: Romulus selbst soll den Senat gebildet haben (Cic. rep. 2,23), wobei es urspr. 100 Senatoren gegeben habe (Liv. 1,8,7; Dion. Hal. ant. 2,8,3; Plut. Romulus 13,2). Zuerst war das Volk an der Auswahl der Senatoren beteiligt (Dion. Hal. ant. 2,12); die übrigen Römer unterstanden als
cli…
Source:
Der Neue Pauly
Notstand
(583 words)
[English version] ist die extreme Form einer innerstaatl. Krisensituation, auf die staatl. Organe mit außerordentlichen, d.h. ungesetzlichen Mitteln, reagieren. In den griech. Stadtstaaten findet sich eine vergleichbare Reaktion staatlicher Organe auf interne Krisen nicht. Als krisenhaft empfundenen Situationen begegnete man dort mit Prozessen gegen einzelne Bürger, die auf Anzeigen wiederum einzelner Bürger in Gang kamen (s. Hermokopidenfrevel); zuweilen versuchten Gruppen, eine Krise durch einen Putsch zu lösen (s.
oligarchía ), oder es kam z…
Source:
Der Neue Pauly
Hostis
(590 words)
[English version] H. bezeichnete urspr. den Ausländer (
peregrinus), also den Feind (
perduellis) ebenso wie den Gast (
hospes), wie Cicero (off. 1,37) richtig aus den Bestimmungen der XII Tafeln (
tabulae duodecim ) schließt (
aut status dies cum hoste: 2,2;
adversus hostem aeterna auctoritas: 6,4). Sie zeigen zugleich, daß auch ein Fremder ohne
commercium vor dem röm. Magistrat prozessieren konnte. Ebenso ist für den zwischenstaatlichen Bereich die ältere Auffassung, daß ein “dauernder Kriegszustand” (Mommsen) oder eine “natürlic…
Source:
Der Neue Pauly
Catilina
(855 words)
[English version] L. Sergius C. stammte aus einer patrizischen, polit. seit längerem erfolglosen Gens. Spätestens 108 geb., erscheint er am 17. Nov. 89 v.Chr. im
consilium des Konsuls Pompeius Strabo als L. Sergi(us) L. f. Tro(mentina) [1. 160ff.]. Ende der 80er Jahre war er Legat Sullas (Sall. hist. 1,46) [2. 110ff.]. Seinen Bruder hat er wohl nicht ermordet [3. 1688], eher den M. Marius Gratidianus (Q. Cic. comm. pet. 10; Ascon. 84; 90C), den Bruder seiner Frau Gratidia (Schol. Bern. in Lucan. 2,173; Sall. hist. 1,45)…
Source:
Der Neue Pauly
Proletarii
(308 words)
[English version] Das lat. Wort
p., abgeleitet von
proles (“Nachkomme”), bezeichnete Besitzlose, die nur durch ihre Nachkommenschaft zählten (Cic. rep. 2,40), d. h. weder wehr-, noch steuerpflichtig waren. Deutlich sagt Cato [1] Censorius:
expedito pauperem plebeium atque proletarium (fr. 152 Orf). Der Gegensatz von
p. und
adsiduus begegnet schon in den XII Tafeln (Gell. 16,10,5); das Wort
p. ist noch bei einigen Autoren des 2. Jh. v. Chr. und zuletzt bei Varro (De vita Populi Romani, fr. 9) belegt und war dann nicht mehr im lebendigen Sprachgebrauch…
Source:
Der Neue Pauly
Plebs
(1,276 words)
[English version] I. Wortbedeutung Das Wort
p. bedeutet zunächst einfach “Menge” (abgeleitet von der Wurzel
ple; vgl.
plenus, “voll” und griech. πλῆθος/
plḗthos, “Menge”). Als Sammelbegriff für alle röm. Bürger, die Patrizier (
patricii ) ausgenommen, kann er nur von letzteren (abwertend) konzipiert worden sein und ist in seiner Bed. wie in seiner gesch. Entwicklung nur als Korrelat zum Begriff des Patriziats verständlich. Als sich dieses durch den Aufstieg führender plebeiischer Familien zur Nobilität (
nobiles ) umgebildet und sich zudem der
ordo equester (
equites Romani …
Source:
Der Neue Pauly
Adsiduus
(291 words)
[English version] (
assiduus, von
adsideo) bedeutet “seßhaft”. Als t.t. der Rechtssprache wurde es als syn. mit
locuples aufgefaßt, der Gegenbegriff war
proletarius (Varro bei Non. p. 67 M.). Es bezeichnete also den “auf seinem eigenen Besitz Seßhaften”. Die XII Tafeln bestimmten:
Adsiduo vindex adsiduus esto. Proletario iam civi (oder
civis)
qui volet vindex esto (Gell. 16,10,5).
A. und
proletarius sind eines der Gegensatzpaare, die sich in der archa. Rechtssprache Roms zahlreich finden [4.182]. Mehr als eben diesen einen Beleg kannten die späteren ant…
Source:
Der Neue Pauly
Frumentargesetze
(1,265 words)
[English version] (
leges frumentariae) bezeichnen Gesetze zur Abgabe verbilligten oder kostenlosen Getreides in der Stadt Rom. Von Versorgungskrisen und Versuchen zu ihrer Behebung weiß die röm. Überlieferung bereits für das erste Jh. der Republik zu berichten - freilich nur aufgrund vager Erinnerung [16. 25f.]. Ein
praefectus annonae 440 v.Chr. (Liv. 4,12,8) ist anachronistisch, und noch die Getreidebeschaffung durch die Ädilen 299 v.Chr. (Liv. 10,11,9) sehr zweifelhaft [3. 31ff.]. Im 2. Jh. v.Chr. mehren sich die Zeugnisse für staatliche…
Source:
Der Neue Pauly
