Search

Your search for 'dc_creator:( Antoni, AND Silke ) OR dc_contributor:( Antoni, AND Silke )' returned 136 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Styx

(269 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Στύξ). Seit Homer (Hom. Il. 2,755; 14,271; 15,36-38 u.ö.), der ausschließlich die Bezeichnung Στυγὸς ὕδωρ/ Stygós hýdōr (“Wasser des Grausens”) verwendet, Fluß (bei Plat. Phaid. 113c: See) in der Unterwelt und neben Gaia und Uranos wichtigster Schwurzeuge der Götter. Er erscheint bei Hes. theog. 361; 383-403; 775-806 zum ersten Mal als myth. Gestalt. Die S. ist die älteste der Okeaniden und von Pallas Mutter von Zelos, Nike, Kratos und Bia und nach Epimenides (FGrH 457 F 5) von Peiras [1] Mutte…

Tenthredon

(54 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Τενθρηδών, “Gallwespe”: schol. Nik. Alex. 547a-b; vgl. [1]). Nachkomme des Magnes [2] (schol. und Eust. zu Hom. Il. 2,756), Vater des Magnetenführers Prothoos [3] (Hom. Il. 2,756; Lykophr. 899 mit Tzetz.; Aristot. epigr. 28, in [2]). Antoni, Silke Bibliography 1 LSJ, 1775, s. v. T. 2 Th. Bergk (ed.), Poetae Lyrici Graeci, Bd. 2, 41882.

Phyleus

(224 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Φυλεύς). Ältester Sohn des Augeias (Paus. 5,1,10), Bruder des Agasthenes (Paus. 5,3,3), nach Echemos [1] zweiter Gatte der Timandra (Hes. fr. 176,3f.; vgl. Hes. fr. 23a,9. 31. 34f. M.-W.) oder der Ktimene [1] (Eust. ad Hom. Il. 2,625-630), bei Hyg. fab. 97,12 Gatte der Eustyoche. Ph. ist Vater des Meges (Hom. Il. 5,72; 15,519f. und 528; Apollod. 3,129; Q. Smyrn. 12,326) und der Eurydameia (Pherekydes FGrH 3 F 115a). Als sich Augeias weigert, Herakles [1] den für die Ausmistung s…

Thersandros

(195 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Θέρσανδρος). Sohn des Polyneikes und der Argeia [2], Bruder u. a. des Alastor und des Timeas, von Demonassa [1] Vater des Teisamenos [1] (Pind. O. 2,76-81 mit schol.; Hdt. 4,147; 6,52). Th. nimmt am erfolgreichen Zug der Epigonen gegen Thebai [2] teil ( Epígonoi [2]), nachdem er - nach dem Vorbild seines Vaters - durch die Bestechung der Eriphyle mit dem péplos [1] der Harmonia die Teilnahme des Alkmaion [1] als Anführer des Zuges gesichert hat (Diod. 4,66,1-3; Apollod. 3,80-82; 3,86; Paus. 2,20,5; 9,8,7). Nach der Einnahme von Thebai wi…

Oiax

(140 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Οἴαξ, lat. Oeax, “Steuerruder[griff]”). Sohn des Nauplios [1] und der Klymene [5] (auch Philyra oder Hesione [2]: Apollod. 2,23), Bruder des Palamedes und des Nausimedon (Apollod. 2,23; 3,15; schol. Eur. Or. 432; Dictys 1,1). Zieht mit Palamedes nach Troia (Philostr. heroicus 10,10, p. 183 Kayser), wo er nach dessen Steinigung das Schicksal des Bruders als Nachricht für Nauplios in Ruderblätter ritzt und diese ins Meer wirft (schol. Aristoph. Thesm. 771, nach Eur. Palamedes); Suda…

Ino

(278 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Ἰνώ). Tochter des Kadmos [1] und der Harmonia, zumeist nach Nephele [1] zweite (erste: schol. Hom. Il. 7,86 Bekker nach Philostephanos und Eust. ad locum; schol. Lykophr. 22) Gattin des Athamas in Thebai [2], Mutter von Learchos und Melikertes. Aus Neid auf ihre Stiefkinder Phrixos und Helle ersinnt sie eine List: Sie überredet die Frauen des Landes, das Saatgut zu rösten, und verursacht so eine schlimme Hungersnot. Die von Athamas nach Delphoi geschickten Gesandten besticht sie…

Peiras

(99 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Πείρας). [English version] [1] Vater der Echidna Nach Epimenides (FGrH 457 F 5) von der Styx Vater der Echidna (Paus. 8,18,2). Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] Gründer des Heraions von Argos Sohn des Argos [I 1] und der Euadne, Bruder des Ekbasos, Epidauros und Kriasos (Apollod. 2,3). P. gründet nach Plutarch (FGrH 388 F 2) als erster das Heiligtum der argivischen Hera, setzt seine Tochter Kallithyia (Kallithoe [2]/Io) als Priesterin ein und weiht der Hera ein Götterbild aus Birnbaumholz. Identisch mit Peiranthos/Pi…

Sagaritis

(203 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Σαγαρῖτις). Nach einer der vielen aitiologischen Versionen der Attissage, die die Selbstverstümmelung der Kybelepriester erklären sollen, verliebt sich Attis in die Hamadryade S. und bricht das Keuschheitsversprechen, das er Kybele gegeben hatte. Die Nymphe stirbt daraufhin durch die Wunden, die Kybele ihrem Baum zufügt, Attis dagegen wird wahnsinnig und entmannt sich (Ov. fast. 221-246; ohne Nennung des Namens der Nymphe: Iul. or. 8,165a-168c Rochefort; Sall. Philosophus, De de…

Nemertes

(44 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Νημερτής). Tochter des Nereus und der Doris [I 1], eine der Nereiden (Hom. Il. 18,46; Hes. theog. 262 (schol. 253 zieht N. als Adj. zu Pronoe); Hyg. fab. praef. 8; bei Apollod. 1,12 steht an ihrer Stelle Neomeris). Antoni, Silke (Kiel)

Okypete

(72 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Ὠκυπέτη). Tochter des Thaumas und der Elektra [1], eine der Harpyien, auch Okythoe oder Okypode (nach Hesiod) genannt (Apollod. 1,123). Schwester der Aëllo (auch Nikothoe) und der Kelaino [2] (Hes. theog. 267; Apollod. 1,10; Hyg. fab. 14,18; praef. 35). O. flieht vor den Boreassöhnen bis zu den Echinaden, die nach ihr Strophaden genannt werden, weil sie dort umkehrt (στροφή) und vor Erschöpfung abstürzt (Apollod. 1,123). Antoni, Silke (Kiel)

Tacita

(95 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Τακίτα, “die Schweigende”, auch Dea Muta “stumme Göttin”). Name, Datum (21. Februar, an den Feralia) und Art ihres Kultes (Ov. fast. 2,569-582), der bereits von König Numa Pompilius in Rom eingeführt worden sein soll (Plut. Numa 8,65b), weisen auf eine Unterweltsgottheit hin (vgl. Ov. fast. 2,609; 5,422; Verg. Aen. 6,264 f.). Gleichgesetzt wird T. mit der Nymphe Lara/Lala oder Larunda (Varro ling. 5,74), die einen Plan des Iuppiter verrät, worauf dieser ihr die Zunge herausreißt. Von…

Schoineus

(236 words)

Author(s): Antoni, Silke
(Σχοινεύς, lat. Schoeneus; vgl. σχοῖνος, “Binse”). [English version] [1] Sohn des Athamas und der Themisto Sohn des Athamas und der Themisto, der Tochter des Hypseus; Bruder von Leukon [1], Erythrios und Ptoos/Ptoios (Herodoros FGrH 31 F 38; Apollod. 1,84; Nonn. Dion. 9,312-321; Tzetz. ad Lykophr. 22, z. T. mit Namensvarianten). Vater sowohl der boiotischen als auch der arkadischen Atalante (Hes. fr. 72,9 f.; 75,12-15; 76,9 M.-W.; Apollod. 1,68; 1,112; 3,109; Hyg. fab. 173; 185; 244; Ov. met. 10,609; 10,660 u.…

Teledamos

(172 words)

Author(s): Antoni, Silke | Beck, Hans
[English version] [1] Sohn des Odysseus und der Kalypso (Τηλέδαμος). Nach Eust. in Hom. Od. 16,118 nennt der Verfasser der Tēlegonía einen Sohn des Odysseus und der Kalypso ‘Telegonos oder Teledamos’, der somit Bruder des Nausithoos [2] und des Nausinoos wäre. Die Stelle ist offensichtlich verderbt, zumal Telegonos sonst Sohn der Kirke ist. Zur Diskussion der Konjekturen: [1]. Antoni, Silke Bibliography 1 K. Scherling, s. v. T. (1), RE 5 A, 313 f. [English version] [2] Sohn des Agamemnon und der Kassandra (Paus.: Τελέδαμος, schol. Hom. Od.: Τελέδημος). Sohn des Agamemnon…

Phylas

(152 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
(Φύλας). [English version] [1] König der Thesproter König der Thesproter, Vater der Astyoche [4] (Astyocheia bei Hom. Il. 2,658). Herakles [1] kämpft auf der Seite der Kalydonier gegen die Thesproter, nimmt Ephyra [3] ein, tötet Ph., nimmt seine Tochter als Gefangene mit und zeugt mit ihr Tlepolemos (Hom. Il. 2,653-660; Apollod. 2,149, vgl. Soph. Trach. hypothesis; Apollod. 2,166; Apollod. epit. 3,13). Bei Diod. 4,36,1 heißt derselbe König Phyleus. Antoni, Silke (Kiel) [English version] [2] König der Dryoper König der Dryoper, frevelt (ein Festschmaus im Hain des Apollon…

Mopsopos

(51 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Μόψοπος, auch Μόψοψ oder Μόψος). Mutmaßlicher attischer König oder Heros. Name erschlossen aus Mopsopia, der alten Bezeichnung für Attika (Lykophr. 733, 1340; Kall. fr. 709; Strab. 9,1,18; 9,5,22; Anth. Pal. 7,614,8; Tib. 1,7,54; Ov. met. 5,661; 6,423; Ov. epist. 8,72; Sen. Phaedr. 121; 1276). Antoni, Silke (Kiel)

Pachrates

(78 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Παχράτης). Zauberer und Prophet aus Heliopolis [1], beweist Kaiser Hadrian seine Kunst mit Hilfe eines Rauchopfers an Selene, wofür er als Anerkennung das doppelte Honorar erhält (PGM 1, P 4,2446ff.). P. diente eventuell als Inspiration für die Gestalt des Magiers Pankrates bei Lukian. Philopseudes 34-36 [1] und ist vielleicht identisch [2. 618f.] mit dem Dichter Pankrates [3]. Antoni, Silke (Kiel) Bibliography 1 K. Preisendanz, s.v. P., RE 18, 2071-2074 2 F. Stoessl, s.v. Pankrates (5), RE 18, 615-619.

Xanthios

(115 words)

Author(s): Antoni, Silke
(Ξάνθιος). [English version] [1] Vater des Leukippos aus dem Geschlecht des Bellerophontes Vater des Leukippos [3] aus dem Geschlecht des Bellerophontes. Als ihm von dem Verlobten seiner Tochter gemeldet wird, daß diese ein Verhältnis mit einem anderen Mann habe, verwundet er - unwissend, daß es sich bei dem Verführer um seinen eigenen Sohn handelt - bei dem Versuch, den Fremden zu stellen, unabsichtlich seine Tochter, bevor er versehentlich von seinem eigenen Sohn getötet wird (Parthenios, narrationes amatoriae 5,1-5 nach Hermesianax). Antoni, Silke [English version] [2] Boiot…

Thespiades

(154 words)

Author(s): Antoni, Silke
(Θεσπιάδες). [English version] [1] Beiname der Musen nach dem Ort Thespiae Beiname der Musen nach dem Ort Thespiae (Thespeia) am Helikon [1] (Varro ling. 7,20; Ov. met. 5,310; Fulg. mythologiae 1,11, p. 7,5-8 Helm). Von mehreren Künstlern werden Th.-Statuen erwähnt (Cic. Verr. 2,4,2,4; Plin. nat. 34,66; 34,69; 36,33; 36,39). Antoni, Silke Bibliography 1 P. Müller, s. v. Th., LIMC 8.1, 1 (mit Bibliogr.). [English version] [2] die 50 Töchter des Thespis Die 50 (nach Hyg. fab. 162: 12) Töchter des Thespis (oder Thespios), des Königs von Thespeia, und der Megamede (…

Pelarge

(75 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Πελαργή). Tochter des Potneus, Gattin des Isthmiades. P. soll zusammen mit ihrem Mann nach dem Epigonenzug und der Einnahme von Theben den ausgesetzten boiotischen Kult der Demeter Kabeiria und der Kore (Persephone) durch die Wiedereinsetzung der Mysterienweihen der Kabeiraioi (oder Kabeirioi), der Nachkommen der diesen Ort urspr. bewohnenden Kabeiroi, außerhalb des alten Gebietes erneuert und dafür, gemäß einem Orakelspruch aus Dodona, selbst kult. Verehrung erfahren haben (Paus. 9,25,5-7). Antoni, Silke (Kiel)

Lykaon

(127 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] [2] Sohn des Priamos und der Laothoe Sohn des Priamos und der Laothoe [3], Bruder des Polydoros [2] und Halbbruder u. a. des Hektor und des Paris, wird von Achilleus [1] bei Nacht aus dem Garten seines Vaters geraubt, mit dem Schiff nach Lemnos gebracht und an Euneos [1] verkauft. Der Imbrier Eetion [2] löst L. aus und schickt ihn nach Arisbe, von wo er flieht und heimkehrt. 12 Tage später fällt er unbewaffnet dem Achilleus erneut in die Hände, fleht ihn vergeblich um Gnade an und wird …
▲   Back to top   ▲