Search

Your search for 'dc_creator:( Appuhn-Radtke, AND Sibylle ) OR dc_contributor:( Appuhn-Radtke, AND Sibylle )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Allegory

(1,054 words)

Author(s): Appuhn-Radtke, Sibylle
1. Concept “Allegory”, derived in Early New High German from the Greek/Latin allēgoría (“speak otherwise”), is a pictorial or figurative representation referring to a concept or occurrence. The sense is transferred, and the means for the allegory’s essential decryption provided, with the help of some kind of similarity (Lat. similitudo), or the contrary in the case of an ironic representation (Lat. contrarium), linking the emblematic image (Lat. res significans) with the concept expressed in the allegory (Lat. res significata). An  exemplum, an instance from Greco-Roman myt…
Date: 2019-10-14

Pictorial propaganda

(1,093 words)

Author(s): Appuhn-Radtke, Sibylle
1. DefinitionPictorial propaganda is propaganda using visual tools, that is, purposeful dissemination of concepts and ideas with the aid of images. The pictorial conception employs stylistic devices that effect “persuasion” alongside exaggerated praise (Rhetoric) but also caricature and satire.Pictorial propaganda was widespread in the first centuries of the early modern period; the term itself, however, did not appear in scholarly literature until the last third of the 20th century. Since printed graphics made it possible to i…
Date: 2020-10-06

Thesis print

(1,784 words)

Author(s): Appuhn-Radtke, Sibylle
1. Concept and functionThe term thesis print (or “thesis broadsheet”; German  Thesenblatt, French  thèse à image, thèse illustrée, Italian  foglio di tesi) has been used in research literature since the 1940s. Early modern terms include the Latin theses cupro incisi (pl.), emblema or “icon” [2. 11]. The thesis print was a poster-like single-leaf print (Woodcut, German single-leaf) using the copperplate, engraving, or mezzotint technique (Printed graphics). The print was usually on paper, or more rarely on silk. Thesis prints announced ce…
Date: 2022-11-07

Broadsheet, congratulatory

(923 words)

Author(s): Appuhn-Radtke, Sibylle
1. Definition From the 15th century on, sheets of paper or parchment could be used to express congratulations and greetings on public or private occasions. Such broadsheets differ from informal congratulatory letters and cards in their combination of image and text, which in printed specimens often took the form of a frequently employed formulary.Sibylle Appuhn-Radtke 2. Annual celebrations The cycle of holidays provided repeated occasion for greetings. The earliest examples in the early modern period include New Year’s greetings, which were already a…
Date: 2019-10-14

Reproduction, graphic

(2,580 words)

Author(s): Appuhn-Radtke, Sibylle
1. DefinitionSince the 19th century, the term  graphic reproduction has denoted a functional domain of printed graphics that is always referential: graphic reproductions depict works of art from painting, sculpture (Sculpture [subtractive]), or crafts. But the reproduction is modified by various parameters: the stylistic and technical preferences of the printmaker as well as the techniques, formats, and media that differ from the reproduced original. A graphic reproduction is therefore rarely just a cop…
Date: 2021-08-02

Printed graphics

(3,567 words)

Author(s): Appuhn-Radtke, Sibylle
1. DefinitionThe category of printed graphics includes all techniques of printing images and the products of those techniques. Together with drawing, it belongs to the artistic field of graphic art (from the Greek  gráphein, “to write,” “to draw”). Printed graphics differ from drawing in the use of a printing plate, specific to the particular technique, making it possible to produce multiple copies from a single original. The historical significance of printed graphics derives from this quality of reproducibility.Sibylle Appuhn-Radtke2. Sources and history of researchPublica…
Date: 2021-03-15

Contrafaction

(1,513 words)

Author(s): Robert, Jörg | Appuhn-Radtke, Sibylle
1. Literature Contrafaction in literature denotes a procedure in which constitutive elements of an original are used to formulate a new version that may run contrary to the spirit of the original. The term derives from the Late Latin contrafacere (“to make against”), and is related to “counterfeit” (i.e. “forge”) and the German Konterfei (“likeness”),  konterfeien (“to depict,” equivalent to Latin  delineare; Grimm, DWB 2, 635, 65), and Abconterfeter (“painter”) [9. 11–21]. In the stricter sense of a genre term, contrafaction is a neologism of 20th-century lite…
Date: 2019-10-14

Bildpropaganda

(976 words)

Author(s): Appuhn-Radtke, Sibylle
1. DefinitionDie B. ist Propaganda mit visuellen Mitteln, d. h. eine gezielte Verbreitung von Meinungen und Vorstellungen mit Hilfe von Bildern. Bei der Bildkonzeption werden »Überredung« bewirkende Stilmittel wie die lobende Überbietung (Rhetorik), aber auch Karikatur und Satire eingesetzt. Die B. war in der Frühen Nz. weit verbreitet; der Begriff hat hingegen erst im letzten Drittel des 20. Jh.s Eingang in die Forschungsliteratur gefunden. Da die Druckgraphik die zeitgleiche Beeinflussung vieler Adressaten ermöglichte und damit ef…
Date: 2019-11-19

Druckgraphik

(3,218 words)

Author(s): Appuhn-Radtke, Sibylle
1. DefinitionDie D. umfasst alle druckgraphischen Techniken und deren Erzeugnisse. Zusammen mit der Zeichnung gehört sie zur Kunstgattung der Graphik (von griech. gráphein, »schreiben«, »zeichnen«). Von der Zeichnung unterscheidet sich die D. durch die Verwendung einer je nach Technik verschiedenen Druckplatte, die es ermöglicht, einen einzigen Entwurf zu vervielfältigen. Auf dieser Eigenschaft der Reproduzierbarkeit beruht die historische Bedeutung der D.Sibylle Appuhn-Radtke2. Quellen und ForschungsgeschichteGedruckte Anleitungen zum Anfertigen von D. ers…
Date: 2019-11-19

Thesenblatt

(1,607 words)

Author(s): Appuhn-Radtke, Sibylle
1. Begriff und FunktionDer Begriff Th. (engl. thesis print, thesis broadsheet, franz. thèse à image, thèse illustrée, ital. foglio di tesi) wird seit den 1940er Jahren in der Forschungsliteratur verwendet; frühnzl. Bezeichnungen sind u. a. lat. theses cupro incisi (Pl.), emblema oder icon [2. 11]. Das Th. ist ein plakatartiger Einblattdruck in den Techniken Kupferstich, Radierung oder Mezzotinto (Druckgraphik); Trägermaterial ist in der Regel Papier, seltener Seide. Th. dienten der Ankündigung feierlicher Disputationen an frühnzl. Universitäten oder klösterlichen Lehr…
Date: 2019-11-19

Gratulationsblatt

(805 words)

Author(s): Appuhn-Radtke, Sibylle
1. DefinitionPapier- oder Pergamentbögen unterschiedlichen Formats konnten seit dem 15. Jh. Gratulationen zu öffentlichen oder privaten Ereignissen ausdrücken. Von informellen Glückwunschschreiben und -billets unterscheiden sich G. durch eine Kombination von Bild und Text, die bei gedruckten Exemplaren oft die Form eines vielfach verwendbaren Formulars annahm.Sibylle Appuhn-Radtke2. Gratulationsblätter zu JahresfestenWiederkehrende Anlässe zu Gratulationen gab der Jahreskreis vor (Feiertage). Zu den ältesten G. der Nz. gehören Neujahrsgrüße, die bereits für…
Date: 2019-11-19

Reproduktionsgraphik

(2,001 words)

Author(s): Appuhn-Radtke, Sibylle
1. DefinitionAls R. wird seit dem 19. Jh. ein Funktionsgebiet der Druckgraphik bezeichnet, das stets referentiell ist: R. bildet Kunstwerke aus Malerei, Skulptur oder Kunsthandwerk ab. Die Wiedergabe wird jedoch durch verschiedene Parameter modifiziert: durch die stilistische und technische Prägung des Graphikers ebenso wie durch die gegenüber dem reproduzierten Original meist veränderten Techniken, Formate und Bildträger. R. ist daher selten eine bloße Kopie des Originals, die mit diesem zu verwechseln wäre; allenfalls bei Plagiaten wurde auf Irreführung…
Date: 2019-11-19

Kontrafaktur

(1,549 words)

Author(s): Robert, Jörg | Appuhn-Radtke, Sibylle
1. Literatur K. bezeichnet in der Literatur ein Verfahren, bei dem konstitutive Elemente einer Vorlage zur Formulierung einer neuen, bisweilen konträren Aussage verwendet werden. Der Begriff leitet sich von spätlat. contrafacere (»dagegen machen«) ab und ist verwandt mit »Konterfei« und »konterfeien« (d. h. »abbilden«, lat. delineare; Grimm, DWB 2, 635, 65) sowie »Abconterfeter« (d. h. Maler) [9. 11–21]. Im engeren Sinne einer Gattungs-Bezeichnung ist K. eine Prägung der Literatur- und Musikwissenschaft des 20. Jh.s. Historisch belegt für dieses lit. Ver…
Date: 2021-07-29

Allegorie

(952 words)

Author(s): Appuhn-Radtke, Sibylle
1. BegriffDie A., im Frühneuhochdt. von griech./lat. allēgoría (»Anderssagen«) entlehnt, ist eine bildliche oder bildhafte Darstellung, die auf einen Begriff oder Vorgang verweist. Das zeichenhafte Bild (lat. res significans) und den in der A. ausgedrückten Begriff (lat. res significata) verbindet eine wie auch immer geartete Ähnlichkeit (lat. similitudo), bei ironischen Darstellungen auch ihr Gegenteil (lat. contrarium), mit deren Hilfe die Sinnübertragung vorgenommen wird und die A. grundsätzlich zu entschlüsseln ist. Das Exemplum, ein Beispiel aus dem griech.-rö…
Date: 2019-11-19