Search

Your search for 'dc_creator:( B. AND Bader ) OR dc_contributor:( B. AND Bader )' returned 207 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Clavis

(77 words)

Author(s): B. Bader
(lat. Schlüssel), wird seit der Antike in Titeln von lexikographischen oder einführenden Büchern verwendet, die ein Werk (z. B. die Bibel) oder ein Gebiet dem Verständnis erschließen sollen. Beispiele: C. physicae (12. Jh.), C. Ciceroniana (1739, ein Speziallexikon zu Cicero), C. patrum Latinorum (1961, ein Autoren– und Werkeverzeichnis zur lat. Patristik), Schlüsselliteratur B. Bader Bibliography Lehmann, P.: Erforschung des Mittelalters. Bd. 5. Stuttgart 1962, S. 88—90 Quellet, H.: Bibliographia indicum, lexico-rumet concordantiarum auctorum latinorum. Hildes…

Frons

(107 words)

Author(s): B. Bader
(lat. Stirn) begegnet ein paarmal in der röm. Lit. (teils im Singular, teils im Plural) als Bezeichnung eines Teils der Buchrolle. Gemeint sind an den meisten Stellen wahrscheinlich die beiden Schnittflächen, d. h. die flachen Schmalseiten der Rolle, deren eine bei der Aufbewahrung im Regal die Schauseite der Rolle bildete. An manchen Stellen hingegen muß F. den Anfang, das erste Blatt einer Rolle oder eines Codex bedeuten. B. Bader Bibliography Thesaurus linguae Latinae. Bd. 6, 1. Leipzig 1912–1926, Sp. 1362,84–1363,12 Besslich, S.: Die «Hörner» des Buches. In: Gut.-Jb. 197…

Serenus Sammonicus

(48 words)

Author(s): B. Bader
† 212, röm. Schriftsteller. Er soll eine Bibl. von nicht weniger als 62 Tsd. Buchrollen besessen haben, die sein Sohn seinem Schüler, dem späteren Kaiser Gordian II. (238), vermachte (Script. Hist. Aug., Gord. 18,2). B. Bader Bibliography Der Kleine Pauly. Bd. 5. München 1975, Sp. 133

Carmina figurata

(302 words)

Author(s): B. Bader
(lat. = Figurengedichte). Gedichte, deren Schriftbild im Umriß bestimmte Gegenstände nachahmt oder in deren Schriftbild Buchstaben so hervorgehoben sind, daß sie bestimmte Figuren (z. B. ein Christusmonogramm) bilden und, für sich gelesen, neue sinnvolle Texte ergeben. Die ältesten C. f. stammen von griech. Dichtern des 3. Jh.s v. Chr., z.B. komponierte Theokrit ein Gedicht in der Gestalt einer Syrinx (Hirtenflöte), Simias von Rhodos in der Gestalt eines Beils. Zu besonderer Meisterschaft bracht…

Quellenkritik

(84 words)

Author(s): B. Bader
in den historischen Wissenschaften die Prüfung der Quellen (insbes. der schriftlichen) auf Glaubwürdigkeit und Wahrheitsgehalt hin. Es geht dabei um Fragen wie: Welcher Abstand trennt den Urheber der Quelle von den Ereignissen? Aus welchen Informationsquellen schöpfte er? Welche Absichten verfolgte er? Inwieweit hat sein politischer und ideologischer Standort die Quelle beeinflußt? Zur Q. rechnet man auch die Textkritik, deren Ziel eine gesicherte wiss. Ausg. der Quelle ist. B. Bader Bibliography Quirin, H.: Einführung in das Studium der ma. Gesch. 5. Aufl. Stuttgart 1991.

Traube, Ludwig

(188 words)

Author(s): B. Bader
* 19. 6. 1861 in Berlin, † 19. 5. 1907 in München, dt. Latinist und Paläograph. Sein Studium und seine wiss. Laufbahn spielten sich fast ausschließlich in München ab, wo er sich 1888 habilitierte und 1902 (definitiv erst 1904) Ordentlicher Professor für Lat. Philologie des MA wurde. Er war, auch durch seine Schüler, eine der bahnbrechenden Gestalten in der Gesch. der mittellateinischen Philologie und gilt als der Begründer der wiss. lat. Paläographie in Deutschland. Sein Buch «Nomina Sacra» ist …

Diogenianos

(57 words)

Author(s): B. Bader
von Herakleia, griech. Philologe (1. Hälfte des 2. Jh.s n. Chr.). Sein Hauptwerk war ein griech. Wb. in funf Büchern, das sich groBer Beliebtheit erfreute und noch im 12. Jh. zitiert wurde. B. Bader Bibliography Cohn, L.: D. In: Pauly-Wissowa Bd. 5, Sp. 778–783 Hesychii Alexandrini Lexicon rec. K. Latte. Vol. 1. Kopenhagen 1953, S. XLII-XLIV.

Papyrusfunde

(524 words)

Author(s): B. Bader
Obwohl in der ganzen griech.-röm. Antike Papyrus der FlauptbeschreibstofFwar, stammen die P. weit überwiegend aus Ägypten, weil nur hier die notwendigen klimatischen Bedingungen (trocken und heiß) zur Erhaltung des Staffs über viele Jahrhunderte hinweg gegeben waren. Die wichtigsten außerägyptischen P. kommen aus den vorderasiatischen Wüstengebieten (Dura-Europos) und aus Herculaneum, dessen P. (1752 — 1754) zeitlich am Anfang stehen. 1778 wurde zum erstenmal ein griech. Papyrus aus Ägypten nach…

Bilderrolle

(170 words)

Author(s): B. Bader
eine mit Bildern illustrierte Buchrolle. Die ältesten Beispiele stammen aus dem alten Ägypten, wo vor allem das Totenbuch illustriert wurde. Aus dem griech.-röm. Bereich haben sich nur spärliche Fragmente von sehr unterschiedlicher künstlerischer Qualität erhalten, z. B. Zeichnungen zu geometrischen und astronomischen Texten (Euklid, Platon, Eudoxos); Bilder von Dämonen in Zauberbüchern; Bilderzyklen in der Art moderner Comics bei literarischen Texten; eine sehr qualitätvolle farbige Darstellung…

Aristophanes von Byzanz

(136 words)

Author(s): B. Bader
(ca. 257–180 oder 270–193 v. Chr.) griech. Philologe, seit ca. 195 (oder 210) Leiter der Bibliothek von Alexandria. Die alexandrinische Philologie erreichte mit ihm ihren Höhepunkt. Seine kritischen Ausgaben älterer Dichter (Homer, Hesiod, Alkaios, Pindar u. a.) waren von großer Bedeutung für die weitere Überlieferungsgeschichte; dafür entwickelte er ein verbessertes System von Lesezeichen, Akzenten und verschiedenen kritischen Zeichen zur Markierung unechter oder irgendwie bemerkenswerter Verse…

Paenula

(122 words)

Author(s): B. Bader
bei den Römern ein warmer Mantel. Das entsprechende griech. Wort (in den alten lat. Übers, so wiedergegeben) begegnet im 2. Brief an Timotheus 4,13, wo auch von Buchrollen die Rede ist. Daraus entstand schon in der Antike die falsche Deutung, der Briefschreiber meine hier im übertragenen Sinn eine Leder– oder Pergamenthülle für Buchrollen. Die Ansicht, daß P. diese Bedeutung haben konnte, hat denn auch Eingang in die neuere buchgeschichtliche Forschung gefunden; doch gibt es dafür anscheinend keinen von der Bibelstelle unabhängigen antiken Beleg. B. Bader Bibliography Birt, T.: Di…

Peisistratos

(81 words)

Author(s): B. Bader
(um 600-528/7 v. Chr.), Tyrann von Athen. Im Rahmen seiner großzügigen Kulturpolitik gründete er als erster in Griechenland eine öffentliche Bibliothek. Sie wurde später von den Athenern noch erweitert, 480 v. Chr. von dem Perserkönig Xerxes verschleppt und um 300 v. Chr. von dem Diadochenkönig Seleukos I. Nikator zurückgebracht. B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. In: Handb. der Bibliothekswissenschaft. Bd. 3,1. 2. Aufl. Wiesbaden 1955, S. 55-56 Blanck, H.: Das Buch in der Antike. München 1992, S. 134.

Kolometrie

(212 words)

Author(s): B. Bader
Kolon (griech. ϰώλον Glied) bezeichnet in der antiken Dichtung eine metrische Einheit von höchstens ca. zwölf Silben, die größer ist als ein Metrum (z. B. ein Daktylus), aber im allgemeinen kleiner als ein Vers. Unter K. (Kola–Messung) versteht man die korrekte Abteilung der Kola oder Verse im geschriebenen Text. Die antiken Schreiber schrieben Dichtung, die aus fortlaufenden gleichartigen Versen bestand (z.B. Epen aus daktylischen Hexametern), so, daß ein Vers einer Zeile entsprach. Hingegen sche…

Strophe

(39 words)

Author(s): B. Bader
(griech. στоφή = Wendung, Drehung) Teil eines Gedichts oder Lieds, Zusammenfassung mehrerer Verse; abgeleitet von den «Wendungen» des antiken Chores bei seinen Tanzbewegungen. B. Bader Bibliography Reallexikon der dt. Literaturgesch. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin 1984, S. 245–256.

Synkollesimon

(52 words)

Author(s): B. Bader
(συνϰολλήσιμον) oder Synkollesimos tomos (συγϰολλήσιμος τόμος), antike Bezeichnung für eine Papyrusrolle, die durch Aneinanderkleben von mehreren gleichartigen Dokumenten entstanden ist. Das S. diente der gesammelten Aufbewahrung und Archivie-rung, z. B. der Deklarationen einzelner Haushalte zum Zwecke der Steuerveranlagung. B. Bader Bibliography Lewis, N.: Papyrus in Classical Antiquity. Oxford 1974, S. 81

Apokryph

(62 words)

Author(s): B. Bader
griech. ὰπóϰϱνφοϛ verborgen, unecht, nicht zum Gültigen und Anerkannten gehörend; Bezeichnung von Schriften unklarer Verfasserschaft. Der Begriff ist heute in der Bibliographienkunde nicht mehr gebräuchlich und wird vorwiegend mit Bezug auf die Apokryphen verwendet. B. Bader Bibliography Schneider, G.: Handbuch der Bibliographie. 4. Aufl. Leipzig 1930 (ND Stuttgart 1969), S. 458 Schneider, G.: Einführung in die Bibliographie. Leipzig 1936, S. 161–162.

Pegma

(44 words)

Author(s): B. Bader
Das griech., ins Lat. übernommene Wort πῆγμα bezeichnet im allg. etwas aus Holz fest Zusammengefügtes, ein Gestell, Gerüst o. ä., Cicero gebraucht es für die Bücherregale in seiner Privatbibi, in Antium (Briefe an Atticus 4,8,2). B. Bader Bibliography Pauly-Wissowa Halbbd. 37, Sp. 66.

Carvilius

(43 words)

Author(s): B. Bader
Spurius C., 3. Jh. v. Chr., röm. Freigelassener. ner erfand laut Plutarch (quaest. Rom. 54) das Buchstabenzeichen G durch Modifizierung des C B. Bader Bibliography Götz, G. in: Pauly–Wissowa Halbbd. 6. 1899, Sp. 1629 Leumann, M.: Laut–und Formenlehre. München 1977, S. 10.

Nysa

(96 words)

Author(s): B. Bader
antike Stadt in Karien (Kleinasien). Eine kaiserzeitliche Bibl, ist dort archäologisch festgestellt worden, aber noch nicht ausgegraben. Sie folgt dem röm. Bautyp: Ein Saal enthält Wandnischen in zwei oder drei Reihen übereinander zur Aufnahme von Bücherschränken. Offen bleibt, ob diese Bibl. identisch ist mit dem «Archiv» in N., das Julius Africanus im 3.Jh. n. Chr. erwähnt. B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. d. Bibliothekswissenschaft. Bd. 3,1. 2. Aufl. Wiesbaden 1955, S. 97–98 Bean, G. E.: Turkey beyond the Maeander. London 1971, S. 215–216 (dt. St…

Apologie

(80 words)

Author(s): B. Bader
griech. ὰπολογία Verteidigung(sschrift), Rechtfertigung(sschrift). Ein frühes Beispiel ist die in Platons Fassung überlieferte Verteidigungsrede des Sokrates vor Gericht. In den frühchristlichen A. (beginnend mit den griech. Apologeten des 2. Jh.s) verteidigten und rechtfertigten christliche Autoren ihren Glauben (Beispiele: die 2 «Apologien» des Justinius, Mitte 2. Jh.; Tertullians «Apologeticum», 197 n. Chr.). Auch später wird der Begriff A. in Buchtiteln verwendet, bes. auf religiösem und weltanschaulichem Gebiet. B. Bader Bibliography Altaner, B. / Stuiber, A.: P…
▲   Back to top   ▲