Search

Your search for 'dc_creator:( Beck, AND Hans AND (Köln) ) OR dc_contributor:( Beck, AND Hans AND (Köln) )' returned 51 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Koine Eirene

(451 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (κοινὴ εἰρήνη). “Allgemeiner Friedensschluß”, multilaterales Friedenskonzept des 4. Jh. v.Chr. Kennzeichnend sind die Forderung nach der Autonomie ( autonomía ) der Polis sowie die Verbindlichkeit für alle, d.h. nicht nur für kriegführende griech. Staaten [1. XVI]. In zeitgenöss. Quellen ist der Terminus selten bezeugt, zuerst bei Andokides (3,17; 34, im J. 392/1), der für eine κ.ε. πᾶσι τοῖς Ἕλλησι (“ k.e. für alle Griechen”) eintritt. Eine solche wurde 386 nach Verhandlungen des Antalkidas mit dem Perserkönig Artaxerxes [2] und nach B…

Miltas

(64 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Μίλτας). Thessaler, Seher und zeitweise Mitglied der platonischen Akademie ( Akadḗmeia ); nahm im Jahr 357 v.Chr. am Feldzug Dions [I 1] gegen Dionysios [2] teil und deutete die vor der Abfahrt eingetretene Mondfinsternis (8. August) als Vorzeichen für den Sturz des Dionysios (Plut. Dion 22,6f.; 24,2-4). Beck, Hans (Köln) Bibliography K. Trampedach, Platon, die Akademie und die zeitgenössische Politik, 1994, 111.

Learchos

(76 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Λέαρχος). Sohn des Kallimachos, Athener. L. befand sich im J. 430 v.Chr. am Hof des Sitalkes, als peloponnes. Gesandte eintrafen, die den Thrakerkönig zum Abfall von Athen überreden sollten. Durch den Prinzen Sadokos, dem kurz zuvor das att. Bürgerrecht verliehen worden war, erreichte L. ihre Festnahme, sie wurden nach Athen deportiert und hingerichtet (Thuk. 2,67). Beck, Hans (Köln) Bibliography Develin, 1778  Traill, PAA, 602725  S. Hornblower, A Commentary on Thucydides, 1, 1991, 350f.

Neogenes

(40 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Νεογένης) aus Euboia. Errichtete um das J. 378/7 v.Chr. mit Hilfe des Iason [2] von Pherai eine Tyrannis in Histiaia, wurde aber kurz darauf von der Bevölkerung unter spartanischer Beteiligung vertrieben (Diod. 15,30,3f.). Beck, Hans (Köln)

Phyllidas

(99 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Φυλλίδας, auch Φιλλίδας). Thebaner, im J. 379 v.Chr. Schreiber des Polemarchen Archias [3]. Er stellte den Kontakt zu den Exilthebanern um Melon und Pelopidas in Athen her und traf die notwendigen Vorbereitungen für das Attentat auf Archias. Xenophon (Xen. hell. 5,4,2-9) schreibt Ph. ferner die Ermordung des Leontiades [2] zu (s. aber Plut. Pelopidas 7-11; Plut. mor. 577b-d; 588b; 594d; 596; 598). Beck, Hans (Köln) Bibliography R. J. Buck, Boiotia and the Boiotian League, 1994, 72-78  J. DeVoto, The Liberation of Thebes in 379/8 BC, in: R.F. Sutton (Hrsg.), Studi…

Kleopompos

(68 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Κλεόπομπος). Sohn des Kleinias, Athener, führte als stratēgós im J. 431/0 v.Chr. eine Flotte von 30 Trieren gegen das opuntische Lokris und eroberte Thronion (Thuk. 2,26; Diod. 12,44,1). Im Jahr darauf befehligte er zusammen mit Hagnon [1] das zweite Expeditionskorps zur Rückgewinnung Poteidaias (Thuk. 2,58,1f.). Peloponnesischer Krieg Beck, Hans (Köln) Bibliography Develin 1676  C.W. Fornara, The Athenian Board of Generals from 501 to 404, 1971, 54f.

Hippokleides

(110 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Ἱπποκλείδης). Sohn des Teisandros, Athener aus dem Geschlecht der Philaiden (Philaidai). Er warb um das J. 575 v.Chr. um Agariste [1], die Tochter des Tyrannen Kleisthenes von Sikyon, unterlag dabei aber, trotz guter Aussichten, dem Alkmaioniden (Alkmaionidai) Megakles aufgrund eines gesellschaftlichen Affronts (Hdt. 6,126-130; Athen. 14,628d) [1]. Unter dem Archontat des H. wurden, vermutlich im J. 566/5 [2. 57f.], die Panathenäen eingerichtet (Pherekydes FGrH 3 F 2; Hellanikos FGrH 4 F 22). Beck, Hans (Köln) Bibliography 1 E. Stein-Hölkeskamp, Adelskul…

Pasikles

(159 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
(Πασικλῆς). [English version] [1] Athener aus dem Demos Acharnai (4. Jh. v. Chr.) Athener aus dem Demos Acharnai, Sohn des Bankiers Pasion [2], geb. 380 v.Chr. Nach dem Tod seines Vaters im J. 370 wurde das Vermögen testamentarisch zwischen P. und seinem älteren Bruder Apollodoros [1] aufgeteilt, ein Phormion zum Vormund des P. bestellt (Demosth. or. 36,8-10). Mit Erreichen der Volljährigkeit im J. 362 übernahm P. das Bankhaus (ebd. 36,11; 37) und beteiligte sich 362-360 anscheinend an den aufwendigen Triera…

Oinobios

(46 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (ᾨνόβιος). Athener aus dem dḗmos Dekeleia, im J. 410/409 v.Chr. als Stratege in Thrakien (IG I3 101, Z. 47). O. ist wahrscheinlich mit dem Antragsteller der Rückberufung des Thukydides im J. 404/3 identisch (Paus. 1,23,9). Beck, Hans (Köln) Bibliography Develin, 2191  PA 11357.

Onomakles

(105 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Ὀνομακλῆς). Athen. Politiker, führte im Jahre 412/1 v.Chr. als Stratege ein Geschwader nach Samos und gegen Milet (Thuk. 8,25,1; 30,2). Nach dem oligarchischen Umsturz gehörte er dem Rat der 400 ( tetrakósioi ) an, wurde aber noch im Jahre 411 in einem eisangelía -Prozeß angeklagt und entzog sich durch Flucht der Verurteilung (Plut. mor. 833f) [1. 385]. O. kehrte später nach Athen zurück und gehörte zu den Dreißig ( triákonta ; Xen. hell. 2,3,2). Lysias ( Perí tēs Onomakléous thygatrós, fr. 104 Thalheim) bezog sich auf seine Tochter. Beck, Hans (Köln) Bibliography 1 B…

Habronichos

(100 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Ἁβρώνιχος, auch Ἀβρώνιχος). Sohn des Lysikles, Athener aus dem Demos Lamptrai (zur Namensform [1]). Er überbrachte der griech. Flotte bei Artemision im J. 480 v.Chr. die Nachricht von der Niederlage des Leonidas bei den Thermopylen (Hdt. 8,21). Im J. 479 wurde er mit Aristeides [1] nach Sparta geschickt, um dort den Themistokles über den Fortgang des Mauerbaus zu unterrichten (Thuk. 1,91,3). Später war H. ein potentieller Kandidat für den Ostrakismos, sein Name (mit Demotikon) begegnet auf einigen Ostraka (ML 21). Beck, Hans (Köln) Bibliography 1 A.E. Raubitsch…

Nikomenes

(96 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
(Νικομένης). [English version] [1] Angeklagter von Agoratos, 404 v.Chr. Athener, einer der im J. 404 v.Chr. von Agoratos denunzierten Demokraten, die wegen ihrer Opposition zu dem von Theramenes ausgehandelten Friedensvertrag mit Sparta hingerichtet wurden (Lys. 13,23; 38). Beck, Hans (Köln) [English version] [2] Athener, um 400 v.Chr. Athener, auf dessen Antrag das von Aristophon [2] eingebrachte Bürgerrechtsgesetz dahingehend modifiziert wurde, daß es nur für diejenigen Kinder Anwendung fand, die nach dem Archontat des Eukleides (403/2 v.C…

Malekidas

(87 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Μαλεκίδας, auch Μαλκίτης). Thebaner, Boiotarch während der Thebanischen Hegemonie (IG VII 2408), führte nach dem Tod des Pelopidas im Jahr 364 v.Chr. zusammen mit Diogeiton ein Heer von 7000 Hopliten und 700 Reitern gegen Alexandros [15] von Pherai, der zum Verzicht auf die Herrschaft über die thessal. Städte und zur Heeresfolge gezwungen wurde (Plut. Pelopidas 35). M. ist offenbar mit dem bei Pausanias (9,13,6) in der Schlacht von Leuktra genannten Boiotarchen Malgis identisch. Beck, Hans (Köln) Bibliography J. Buckler, The Theban Hegemony, 1980, 137.

Pelopidas

(382 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Πελοπίδας). Vornehmer Thebaner, Sohn des Hippokles, nach Epameinondas der herausragende Feldherr und Politiker des Boiotischen Bundes während der Thebanischen Hegemonie (s. Boiotia, Boiotoi mit Karte). Im J. 382 v.Chr. war P. ein junger Mann, sein Geburtsjahr ist daher wohl um 410 anzusetzen. Als Anhänger der demokratischen Faktion des Ismenias [1] floh er infolge der spartanischen Besetzung der Kadmeia (s. Thebai) nach Athen und organisierte von dort maßgeblich den Widerstand gegen das Regime des Leont…

Paches

(115 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Πάχης). Athener, Sohn des Epikuros, als stratēgós im Spätherbst 428 v.Chr. mit 1000 Hopliten gegen das abtrünnige Mytilene gesandt, das er nach mehrmonatiger Belagerung einnahm (Thuk. 3,18,3-3,28; Diod. 12,55,5-10). Nach Operationen vor der ionischen Küste unterwarf er auf Lesbos ferner Antissa, Pyrrha und Eresos (Thuk. 3,28,3; 35,1-2) [1. 171f.]. Nach seiner Rückkehr wurde P. in Athen (auf Betreiben Kleons [1]) angeklagt (der Anth. Pal. 7,614 geäußerte Vorwurf der Vergewaltigung zwei…

Oxythemis

(80 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Ὀξύθεμις) aus Larisa. Enger Vertrauter des Demetrios [2] Poliorketes (Phylarchos FGrH 81 F 12), wurde nach der Befreiung Athens im Jahre 307 v.Chr. von maked. Besatzung mit dem Bürgerrecht und mit kult. Ehren ausgezeichnet (IG II2 558; vgl. Demochares FGrH 75 F 1). Im Jahre 289 führte er für Demetrios Verhandlungen mit Agathokles [2] (Diod. 21,15f.). Antigonos [2] ließ ihn hinrichten (Athen. 578b). Beck, Hans (Köln) Bibliography Ch. Habicht, Gottmenschentum und griech. Städte, 1956, 55-58  Ders., Athen, 1995, 87.

Ptoiodoros

(130 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
(Πτωιόδωρος, in Hss. Πτοιόδωρος). [English version] [1] Exilthebaner, um 425/4 v. Chr. Exilthebaner, im J. 425/4 v. Chr. der Rädelsführer einer kombinierten athenischen Aktion gegen Siphai und Delion [1], durch die die oligarchische Regierung des Boiotischen Bundes gestürzt werden sollte (Thuk. 4,76,2 f.). Das Unternehmen scheiterte kläglich. Beck, Hans (Köln) Bibliography R. J. Buck, Boiotia and the Boiotian League, 432-371 B. C., 1994, 16-18. [English version] [2] Politiker aus Megara, um 350 v. Chr. Einflußreicher und begüterter Politiker aus Megara, kam ca. 360 v…

Lysagoras

(66 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Λυσαγόρας) aus Paros, Sohn des Teisias. Nach Herodot (6,133,1) soll das urspr. Motiv der Paros-Expedition des Miltiades im J. 489 v.Chr. persönlicher Groll gegen L. gewesen sein, der Miltiades zuvor angeblich beim persischen Feldherrn Hydarnes [2] verleumdet habe. Dem Bericht liegt vermutlich eine Miltiades-feindliche Quelle zu Grunde [1]. Beck, Hans (Köln) Bibliography 1 K.H. Kinzl, Miltiades' Parosexpedition in der Geschichtsschreibung, in: Hermes 104, 1976, 280-307.

Iphikrates

(244 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Ἰφικράτης). Sohn des Timotheos, Athener aus Rhamnous, bedeutender General in der 1. H. des 4. Jh. v.Chr. I. zeichnete sich im Korinth. Krieg durch die Schaffung eines schlagkräftigen Korps von Peltasten aus, mit dem er zwischen 393 und 390 in der Peloponnes operierte und eine spartan. móra bei Korinth vernichtete (Xen. hell. 4,5,11-18; Diod. 14,91,2; 15,44; Nep. Iphikrates 1). 389 kämpfte er als Stratege siegreich am Hellespont gegen Anaxibios (Xen. hell. 4,8,34-39). Nach dem Königsfrieden (387/386 v.Chr…

Leobotes

(65 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] [1] s. Labotas s. Labotas Beck, Hans (Köln) [English version] [2] Athener, 5. Jh. v. Chr. (Λεωβώτης). Athener aus der Familie der Alkmaionidai, erhob um das Jahr 467/6 v.Chr. gegen den bereits verbannten Themistokles eine Eisangelie-Klage ( eisangelía ) auf Hochverrat und erreichte seine Verurteilung (Plut. Themistokles 23; Plut. mor. 605E; Krateros FGrH 342 F 11). Davies 9688,XII. Beck, Hans (Köln)
▲   Back to top   ▲