Search

Your search for 'dc_creator:( Bloch, AND René AND (Princeton) ) OR dc_contributor:( Bloch, AND René AND (Princeton) )' returned 164 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Euadne

(154 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐάδνη, “die gut Gefallende”). [English version] [1] Tochter des Poseidon und der Pitane Tochter des Poseidon und der Pitane, der Tochter des Flußgottes Eurotas, erzogen vom arkad. König Aipytos [1]. Sie gebar dem Apollon heimlich Iamos, den Ahnherrn des Sehergeschlechts der Iamiden in Olympia, und setzte ihn zw. Veilchen aus (Pind. O. 6,28-73) [1; 2]. Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Gattin des Kapaneus Tochter des Iphis (Apollod. 3,79) oder des Phylacus (Hyg. fab. 243,3; 256). Sie warf sich in den brennenden Scheiterhaufen ihres Gatten Kapane…

Chromis

(120 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χρόμις). [English version] [1] Bundesgenosse der Troianer Sohn des Arsinoos (Apollod. epit. 3,35), Bundesgenosse der Trojaner. Mit Ennomos Anführer der Myser (Hom. Il. 2,858; 17,218; 494; 534; Dictys 2,35). Bei der Darstellung des Flußkampfes (Hom. Il. 21) wird Ch. dann entweder “vergessen” oder durch Asteropaios ersetzt [1]. In späterer Zeit gilt er als “Propator” der mysischen Abbaiten [2]. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, 1960, 175. 2 P. Weiss, s.v. Ch., LIMC 3.1, 275 Nr. 1. K. Jachmann, Der homer. Schiffskatalog und die Ilias,…

Elate

(50 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐλάτη, “Fichte”). Schwester der Aloaden Otos und Ephialtes. Sie war ihnen an Größe ähnlich. Als sie über den Untergang ihrer Brüder klagte, wurde sie in eine himmelhohe Fichte verwandelt (Lib. narrationes 37; Eust. zu Hom. Od. 5,239 und zu Hom. Il. 5,560; 14,287). Bloch, René (Princeton)

Eurybates

(108 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐρυβάτης, “der Weitausschreitende” [1. 77]). Sprechender Name zweier Herolde. [English version] [1] Herold Agamemnons Herold Agamemnons (Hom. Il. 1,320; Ov. epist. 3,9-10). Er führt zusammen mit Talthybios Briseis aus dem Zelt des Achilleus und bringt sie zu Agamemnon. In dieser Funktion ist er auch häufiger dargestellt [1]. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 E. Zervoudaki, s.v. E.1, LIMC 4.1, 95-97. [English version] [2] scharfsinniger Herold des Odysseus Scharfsinniger Herold des Odysseus, der ihn trotz seiner Häßlichkeit schätzt (Hom. Od. 19,244-248;…

Echemos

(133 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἔχεμος). [English version] [1] König von Tegea/Arkadien König von Tegea in Arkadien, Sohn des Aeropos, verheiratet mit der Ledatochter Timandra, die ihn verließ (Hes. cat. fr. 23a, 31-35; 176,3-4; Paus. 8,5,1; Apollod. 3,126). E. siegte im olympischen Ringkampf (Pind. O. 10,66). Durch einen Sieg im Zweikampf gegen den Heraklessohn Hyllos soll E. den Vorstoß der Herakleiden in die Peloponnes um 50 (Diod. 4,58,3-5) bzw. 100 Jahre (Hdt. 9,26) gehemmt haben. Ein Relieffragment zeigt E. als heroischen Kämpfer [1]. Paus. 8,53,10 beschreibt das Grab von E. in Tegea. Bloch, René (Princet…

Epikaste

(46 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐπικάστη). [English version] [1] Tochter des Augeias Tochter des Augeias; von Herakles Mutter des Thestalos (Thessalos) (Apollod. 2,166). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Mutter und Frau von Oidipus s. Iokaste, Mutter und Frau des Oidipus (Hom. Od. 11,271; Apollod. 3,48). Bloch, René (Princeton)

Eurytion

(217 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐρυτίων). Mehrfach verwendeter Name von Heroen und Kentauren. [English version] [1] Anführer der Kentauren Thessal. Kentaur, der sich im Hause des Peirithoos weinberauscht an dessen Braut Hippodameia vergreift, worauf die Lapithen ihn entstellten; dies führt zum Kampf zwischen Lapithen und Kentauren. Sein Schicksal hält der Freier Antinoos [1] dem Odysseus warnend vor (Hom. Od. 21,295-304). Auch später wird E. als Anführer der Kentauren gern als abschreckendes Beispiel hingestellt (Thgn. 1,542). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] pelop. Kentaur Peloponnesisch…

Batieia, Bateia

(105 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βατίεια, Βάτεια). Hügel vor dem skaiischen Tor Troias zwischen Skamander und Simoeis, auf dem sich die Troianer zur Schlacht ordneten. Die Götter nannten ihn “Mal der sprunggeübten Myrine” (Hom. Il. 2,811-815). Wegen des Beiworts sah man in B. eine Amazone (Strab. 12,573). Lykophron nennt den Ort selbst Myrine (Lykophr. 243). B. war angeblich die Tochter des troischen Urkönigs Teukros und der Nymphe Idaia und Gattin des Dardanos (Dion. Hal. ant. 1,62; Apollod. 3,139; Hellanikos FGrH g 4 F24; Diod. 4,75). Bloch, René (Princeton) Bibliography A. Heubeck, Die homer…

Pygmäen

(327 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Πυγμαῖοι; aus πυγμή/ pygmḗ, “Faust”; also “Fäustlinge” [1]; lat. Pygmaei). Zwergvolk, von der ant. Ethnographie meist am Rande der bekannten Welt situiert, so in Afrika (Aristot. hist. an. 8,12,597a), Indien (Ktesias FGrH 688 F 45) und Thrakien (Plin. nat. 4,44). P. ist aber auch genereller Begriff für ungewöhnlich kleinwüchsige Menschen (Aristot. gen. an. 2,8,749a 4-6). Der Mythos läßt die P. von Gaia und Poseidon abstammen (Hes. fr. 150,17-18 Merkelbach/West). Für die heutigen Stämme d…

Diomede

(105 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Διομήδη). [English version] [1] s. Deïon Deïon. Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Geliebte Achills Geliebte Achills, Tochter des Phorbas, eine der sieben Frauen aus Lesbos, die Achill gefangen nahm (Hom. Il. 9,128f.; 664f.). Sie tritt in der Ilias gegenüber Briseis in den Hintergrund und ist auch selten dargestellt [1]; zusammen mit Briseis und Iphis war sie auf einem Gemälde Polygnots in Delphi zu sehen (Paus. 10,25,4). Nach Zenod. in schol. Il 9,664a war D. Karerin. Anth. Pal. 14,18 und 16,29 sp…

Elephenor

(110 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐλεφήνωρ). Sohn des Chalkodon, Enkel des Abas und König der Abantes auf Euboia. Er war ein Freier Helenas (Apollod. 3,130) und Anführer der Abantes gegen Troia (Hom. Il. 2,540-541). Wegen der versehentlichen Tötung seines Großvaters Abas wurde er aus Euboia vertrieben; so konnte er die Abanten nur von einer Klippe aus in der Nähe von Euboia zum Kampfe aufrufen (Lykophr. 1034 mit Tzetz.). Ihm folgten nach Troia auch die Söhne des Theseus (Paus. 1,17,6). E. fiel durch die Hand Agenors [5] (Hom. Il. 4,463-469). Bloch, René (Princeton) Bibliography E. Visser, Homers Kat…

Erytheia

(103 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐρύθεια). Eine der Hesperiden (Hes. fr. 360; Apollod. 2,114). Nach schol. Apoll. Rhod. 4,1399 ist die sagenhafte Insel E. (“Rotland”), auf der Geryon hauste (Hes. theog. 290), nach ihr benannt worden. Nach Paus. 10,17,5 (nach ihm Steph. Byz. s.v. Ε.) war E. die Tochter des Geryon und durch Hermes die Mutter des Norax. Man lokalisierte E. gewöhnlich in der Gegend von Gadeira oder Tartessos (Stesichoros fr. 184 PMGF 1; Pherekydes FGrH 3 F 18b; Ephoros FGrH 70 F 129a; Philistides FGrH 11 F 3; Hdt. 4,8). Dieser Auffassung wurde von Hekataios widersprochen (FGrH 1 F 26). Bloch,…

Echeklos

(108 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἔχεκλος). [English version] [1] Sohn des Troers Agenor Sohn des Troers Agenor, von Achilleus getötet (Hom. Il. 20,474). Paus. 10,27,2 weist auf eine Motivparallele in der Ilias parva (18 PEG I) hin, wo der Sohn des Achilleus, Neoptolemos, den Vater des E. tötet. Bloch, René (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, Hermes ES 14, 1960, 354  P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, 555f. [English version] [2] Troer, von Patroklos getötet Troer, von Patroklos getötet (Hom. Il. 16,694). Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Diction…

Delphos

(129 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δελφός). Namengebender Heros von Delphoi. Er herrschte über das Gebiet am Parnassos, als Apollon, von Delos kommend, in Delphi einzog (Aischyl. Eum. 16 mit schol.). Als sein Vater werden Apollon oder Poseidon, als seine Mutter Melaina, Kelaino oder Thyia genannt (Paus. 10,6,3-5; schol. Eur. Or. 1094; Hyg. fab. 161). Vereinzelt gibt es die Nachricht, D. sei der Anführer der nach Phokis gekommenen Kreter gewesen, die sich nach ihm Delphi nannten (Phylarchos FGrH 81 F 85). Nach seinem Sohn Pythes oder seiner Tochter Pythis wurde Delphi auch Pytho g…

Chrysippe

(22 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Χρυσίππη). Danaide, die ihren Bräutigam Chrysippos, Sohn des Aigyptos, tötet (Apollod. 2,18; Hyg. fab. 170). Bloch, René (Princeton)

Ichthyophagoi

(129 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἰχθυοφάγοι, “Fischesser”). Ethnographischer Sammelname für Küstenvölker, die sich vorwiegend von Fischen ernähren. Als utopisches Volk mit Wohnsitz an den Enden der im Alt. bekannten Welt werden die I. einerseits als vorbildlich gerecht, andererseits mitunter als tierähnlich und auf einer sehr niedrigen Kulturstufe stehend beschrieben (Agatharchides von Knidos, De Mari Erythro, fr. 31-49 = GGM 1, 129-141). Am häufigsten genannt sind die aithiop. I. am Roten Meer, von denen Herod…

Deïope(i)a

(53 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιόπεια). Eine sich durch außerordentliche Schönheit auszeichnende Nymphe in der Umgebung der Kyrene, die in der Tiefe des Peneios wohnt (Verg. georg. 4,343). Iuno verspricht sie dem Aiolos zur Ehe (Verg. Aen. 1,71-73). Bloch, René (Princeton) Bibliography R.A.B. Mynors, Virgil. Georgics (Komm.), 1990, 303  M. Scarsi, s.v. D., EV 2,17.

Daidalion

(78 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δαιδαλίων). Sohn des Heosphoros (Lucifer), Bruder des Keyx, Vater der Chione [2]. Aus Trauer über den Tod seiner einzigen Tochter, welche die Schönheit der Diana verachtete und von ihr getötet wurde, wirft er sich vom Gipfel des Parnassos. Apollon jedoch verwandelt ihn in einen Falken (Ov. met. 11,291-345; Hyg. fab. 200). Nach Paus. 8,4,6 ist D. der Vater des Autolykos [1]. Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, Komm. zu Ov. met. B. X-XI, 1980, 313.

Elektryone

(77 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἠλεκτρυώνη). [English version] [1] Patronymikon der Alkmene Patronymikon der Alkmene, der Tochter des Elektryon (Hes. scut. 16; 35; 86). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Heroine auf Rhodos (auch Ἀλεκτρώνα). Heroine auf Rhodos, Tochter des Helios und der Rhodos (Diod. 5,56; Schol. Pind. O. 7,24; Syll.3 338-340). Sie ist auf Münzen aus Rhodos abgebildet. Bloch, René (Princeton) [English version] [3] s. Elektra [3] Elektra [3] Bloch, René (Princeton) Bibliography S.Grunauer-Von Hoerschelmann, s.v. E., LIMC 3.1, 719f.

Eeriboia

(65 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἠερίβοια). [English version] [1] Stiefmutter der Aloaden Stiefmutter der Aloaden, die den Ares gefangen hielten. E. jedoch verriet Hermes den Ort des Gefängnisses (Hom. Il. 5,389f.). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Gattin des Telamon, Mutter des Aias (auch Eriboia/Periboia). Tochter des Alkathoos, Gattin des Telamon und Mutter des Aias [1] (Pind. I.6,45; Soph. Ai. 569; Paus. 1,42,2; Apollod. 3,162). Bloch, René (Princeton)
▲   Back to top   ▲