Search

Your search for 'dc_creator:( Günther, AND Linda-Marie AND (München) ) OR dc_contributor:( Günther, AND Linda-Marie AND (München) )' returned 120 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mandonius

(119 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] Iberer. Wie sein Bruder Indibilis, mit dem gemeinsam er zumeist erwähnt ist, war er Fürst der Ilergetes; er wechselte im 2. Punischen Krieg als Verbündeter zunächst der Karthager, dann der Römer mehrfach die Seiten: Dem P. Cornelius [I 71] Scipio schloß er sich im Jahre 208 v.Chr. an, da jener M.' als Geisel genommene Gattin und Verwandte gut behandelt hatte (Pol. 10,18,7-15; 35,6-8; Liv. 26,49,11-16; 27,17,3). Später wurde er trotz seines Abfalls im J. 206 wieder in das Bündnis …

Hampsicora

(53 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] Vornehmer Sarde, im J. 215 v.Chr. mit seinem Sohn Hostus Organisator und mil. Führer des Aufstandes sardischer Stämme gegen die röm. Herrschaft. H. erhielt unzureichende karthagische Unterstützung durch Hasdrubal [4] und tötete sich nach einer vernichtenden Niederlage gegen T. Manlius Torquatus (Liv. 23,32,7-10; 40,3-41,6). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography Huss, 348f.

Morkos

(54 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μόρκος). Illyrer, 169 v.Chr. mit Parmenion Gesandter des Genthios nach Dion zu Perseus für den Abschluß der illyr.-maked. Allianz gegen Rom, nahm 168 an den Verhandlungen des Metrodoros [4] in Rhodos teil (Pol. 29,3,9; 29,11,1-6; Liv. 44,23,4f.). Makedonische Kriege: Günther, Linda-Marie (München) Bibliography E. Olshausen, Prosopographie der hell. Königsgesandten, 1974, 281f.

Lattabos

(56 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Λάτταβος). Aitoler, der gemeinsam mit Nikostratos (und Dorimachos) im J. 220 v.Chr. die Boioter beim Bundesfest überfiel (Pol. 9,34,11; vgl. 4,3,5), wohl ident. mit dem inschr. bezeugten Naupaktier (?) L., Sohn des Strombichos und Bruder eines Nikostratos; nicht ident. mit dem stratēgós Lattamos, Sohn des Bukatieus (s. Syll.3 539,1). Günther, Linda-Marie (München)

Hasdrubal

(866 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
( zrbl = “Hilfe ist Bl”; Ἀσδρούβας). [English version] [1] Karthagischer Feldherr im 1. Pun. Krieg, 3. Jh. v.Chr. Karthagischer Feldherr im 1. Pun. Krieg, der 256 v.Chr. mit Bostar [1] den röm. Invasionstruppen des Konsuls M. Atilius [I 21] Regulus bei Adys unterlag, 255 wohl unter Xanthippos am Sieg bei Tynes mitwirkte (Pol. 1,30; 32; Diod. 23,11) [1. 48, 264 und 132, 751] und seit 251 u.a. mit 140 Elefanten auf Sizilien operierte, bis er bei Panormos vom röm. Konsul L. Caecilius [I 11] Metellus vernichtend ge…

Amynandros

(148 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ἀμύνανδρος, auch Ἀμυνᾶς). König von Athamania seit 220(?) bzw. ca. 205 v. Chr. (Pol. 4,16,9; Syll.3 565; Welles 35; Moretti II 94), meist mit den Aitolern verbündet, erhielt er von Philipp V. für seine Neutralität 207/6 Zakynthos (Liv. 36,31,11-12) [1. 405]; im 2. maked. Krieg auf röm. Seite (Pol. 16,27,4; 18,1,3; 36,3; 47,13;) [1. 420-425; 2. 1-8]; 198/8 schickte ihn Flamininus als Gesandten nach Rom (18,10,7) [3. 253 f.]. 192/1 mit Antiochos verbündet, da er für seinen Schwager Philipp von M…

Mathos

(157 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μάθως). Libyer, Offizier der Karthager im 1. Punischen Krieg in Sizilien, 241-238/7 v.Chr. mit Spendius Führer der 70000 (?) Aufständischen im sog. Söldnerkrieg, den M. bei Libyern und Numidern als Freiheitskampf gegen Karthago propagierte. M. belagerte und eroberte Hippo [5], belagerte Karthago und verteidigte sich lange in seinem festen Stützpunkt Tunes, bis schließlich nach wechselvollen Kämpfen Hamilkar [3] und Hanno [6] gemeinsam den Libyschen Krieg beenden konnten; der gef…

Maharbal

(247 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
(* Mhrbl = “Diener des Bl”; griech. Μαάρβας/ Maárbas). [English version] [1] Karthag. Feldherr (?) Karthagischer Feldherr zweifelhafter Historizität, der aufständische Libyer mittels präparierten Weines überlistet und besiegt haben soll (Frontin. strat. 2,5,12; vgl. Polyain. 5,10,1; [1. 193f.]). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Karthag. Kommandant Hannibals, Ende 3. Jh. v.Chr. Karthager, Sohn eines Himilkon, führte 219 v.Chr. als Kommandant Hannibals [4] in dessen Abwesenheit die Belagerung von Saguntum durch (Liv. 21,12,1…

Rhodopis

(111 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ῥοδῶπις, “von rosigem Aussehen”). Legendäre Hetäre in Naukratis (1. H. 6. Jh. v. Chr.), Thrakerin (?), Sklavin des Iadmon von Samos, dann vom Samier Xanthos nach Äg. gebracht, wo sie Charax, Bruder der Sappho, freigekauft haben soll (Hdt. 2,134,3; 135,1 f.); ihre Identität mit Charax' fataler Liebschaft Doricha (Sappho fr. 26,11 Diehl; vgl. fr. 7 Lobel/Page) ist unklar (Hdt. 2,135,5; Strab. 17,1,33; anders: Athen. 13,596b-d). Rh. erwarb mit ihrer Schönheit ein Vermögen, dessen Z…

Autaritos

(81 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Αὐτάριτος). Kelt. Söldner im Heer des Hamilkar Barkas in Sizilien; ab 241 v.Chr. in Libyen Führer des größten Kontingents (2000 Kelten) im Söldnerkrieg gegen Karthago; er entkam der Niederlage am Bagradas, hetzte zum Massaker an Geskon und anderen gefangenen Karthagern und war in auswegloser Lage bei Prion Unterhändler der Kapitulation. Als Garant des Vertrags wurde er nach dessen Bruch durch die Aufständischen 238 bei Tunes mit Spendius und Zarzas hingerichtet (Pol. 1,77-86). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography Huss, 259-261.

Polykrateia

(60 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Πολυκράτεια). P. aus Argos, erste Gattin Philippos [7] V., der sie aus ihrer Ehe mit Aratos [3] entführt hatte (Liv. 27,31,8; 32,21,24; Plut. Aratos 49,2). Sie gebar ihm den Perseus [2], in dessen Namen sich die argivische Abkunft spiegelt (s. Perseus [1]) [1. 3949]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967.

Moericus

(89 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] Iberischer Kommandant der Karthager im J. 212 v.Chr. in dem durch M. Claudius [I 11] Marcellus belagerten Syrakusai, das durch M.' Verrat an dem von ihm bewachten Mauerabschnitt beim Sturm auf die Achradina fiel, wodurch die Römer auch den Inselstadtteil Orthygia (= Nassus) mit der Königsburg erobern konnten (Liv. 25,30). M. mußte zwar an Marcellus' ovatio in goldenen Ketten teilnehmen, wurde aber dann mit dem röm. Bürgerrecht und Landbesitz in Sizilien belohnt (Liv. 26,21,10; 12). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography J. Seibert, Hannibal, 1993, 315,…

Onomastos

(73 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ὀνόμαστος). Vertrauter und Funktionär Philippos' V. [1. 109f.], als Statthalter in Thrakien 185/4 v.Chr. mit Kassandros Drahtzieher eines blutigen Thrakerüberfalls auf das proröm. Maroneia [1] (Pol. 22,13,3-7; Liv. 39,34,2), den Philippos aber vor einer Auslieferung an Rom schützte (Pol. 22,14,1-5; Liv. 39,34,6-10). In der Hochverratsaffäre um Demetrios [5] riet O. wohl zu Härte (Liv. 40,8,4-6; vgl. 16,1-3). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 S. Le Bohec, Les “philoi” des rois Antigonides, in: REG 98, 1985, 93-124.

Menalkidas

(114 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μεναλκίδας). Spartaner radikal-proröm. Ausrichtung, der 168 v.Chr. in Alexandreia wegen Eigentumsdelikten inhaftiert, aber als Günstling des C. Popillius Laenas begnadigt worden war (Pol. 30,16,2). 151/0 betrog M. als Stratege des Achaierbundes (Achaioi mit Karte) in der Korruptionsaffäre um das achaiische Engagement für Oropos den Kallikrates [11], bestach Diaios und floh, in dem eskalierenden achaiisch-spartan. Konflikt zum Tod verurteilt, nach Rom (149/8); dort förderte M.' A…

Magonos

(35 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μάγωνος), richtiger: Mago [1. 188,1113], karthagischer Ratsherr im Heer Hannibals [4] und 215 v.Chr. Eidesleister beim karthagisch-maked. Vertrag (Pol. 7,9,1); umstritten ist M.s Identität mit Mago [7] [1. 14,53]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 Geus.

Kleuas

(48 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Κλεύας). Maked. Offizier des Perseus; als Besatzungskommandant von Phanote (Epeirus) i.J. 169 v.Chr. ebenso erfolgreich gegen Ap. Claudius [I 4] Centho wie anschließend bei Antigoneia [4], wo K. gemeinsam mit dem epeirotischen Strategen Philostratos die Römer nach Illyrien zurückdrängte (Liv. 43,21,5; 23,1-5). Günther, Linda-Marie (München)

Bomilkar

(170 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
( Bdmlqrt?; Βορμίλκας u.a.). [English version] [1] Karthagischer Strategos 310-308 v.Chr Karthagischer Strategos 310-308 v.Chr., Neffe des Hamilkar; erhielt gemeinsam mit Hanno gegen Agathokles den erstmals geteilten Oberbefehl (Diod. 20,10; 12); nach einem Putschversuch (?) hingerichtet (Diod. 20,44; Iust. 22,7 [1. 16-18]). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Karthagischer Gesandter in Athen ca. 330/300 v.Chr. Karthagischer Gesandter in Athen ca. 330/300 v.Chr. (IG II/III2 1, 1418), wohl identisch mit B. [1] [2. 194123]. Günther, Linda-Marie (Münc…

Morzios

(80 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μόρζιος) von Gangra, Fürst von (Süd-)Paphlagonien (Strab. 12,562,41), unterstützte als verm. Verbündeter von Antiochos [5] III. wie Ariarathes IV. von Kappadokien noch im J. 189 v.Chr. die Kelten gegen Cn. Manlius [I 24] Vulso (Liv. 38,26,4). Um 182/180 plünderte Pharnakes von Pontos M.' Gebiet aus und mußte dafür im Friedensvertrag mit dem Hauptgegner Eumenes [3] II. von Pergamon im J. 179 M. entschädigen (Pol. 25,2,5;9). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography J. Hopp, Unt. zur Gesch. der letzten Attaliden, 1977, 46.

Pamphilidas

(50 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Παμφιλίδας). Aus Rhodos, besonnener und friedensbereiter Admiral im Krieg gegen Antiochos [5] III. (Pol. 21,7,6-7; 21,10,5; vgl. Liv. 37,2,9; 37,19,1), der 190 v.Chr. mit Eudamos [2] an der karischen Küste agierte und maßgeblich am Seesieg über Hannibal [4] bei Side beteiligt war (Liv. 37,22,3; 37,24,9). Günther, Linda-Marie (München)

Philopoimen

(423 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Φιλοποίμην). Sohn des Kraugis aus Megale Polis, 253-182 v.Chr., prominenter achaiischer Staatsmann, Begründer eines “begrenzten Widerstandes” gegen Rom [1. 112-127]; von Polybios [2] idealisiert und bis in die röm. Kaiserzeit als “letzter Grieche” und letzter Vorkämpfer für die Freiheit gefeiert (Paus. 8,52,6; Plut. Philopoimen 1,7), in jüngerer Zeit wegen seines “doktrinären Patriotismus” kritisiert [2. 227; 3. 51]. Ph.s hohes Ansehen beruhte auf seinen zahlreichen mil. Erfolgen, die er als hípparchos und als stratēgós des Achaierbundes (209 bzw. …
▲   Back to top   ▲