Search
Your search for 'dc_creator:( Grözinger, AND Karl AND Erich ) OR dc_contributor:( Grözinger, AND Karl AND Erich )' returned 6 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( grozinger, AND karl AND erich ) OR dc_contributor:( grozinger, AND karl AND erich )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Judentum
(7,687 words)
1. DefinitionDer Begriff J. (hebr.
jahadut) bezeichnet sowohl die Gemeinschaft und die gesellschaftlichen Lebensformen der Juden (Jüdische Gesellschaft) als auch die von diesen hervorgebrachte Religion und Kultur (Letztere werden im Folgenden behandelt). Das Wort J. ist von der Selbstbezeichnung
jehudi (Plural
jehudim) abgeleitet; sie geht auf den namensgebenden Stammesvater Jehuda, dessen Stamm und den nachherigen Staatsnamen zurück. Daneben ist bis heute die biblische (= bibl.) Selbstbezeichnung »Volk …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2021-07-29
Baʿal Shem
(2,403 words)
The figure of a miracle man is attested going back to the 9th century in Jewish communities north of the Alps, commonly referred to in modern popularizations as a miracle-working rabbi. Because of his esoteric knowledge, especially concerning the meaning and power of the divine name, this Baʿal Shem (Hebr.; “Master of the Name”) was credited with miraculous and healing powers. In Hasidism, the mystic movement that emerged in Eastern Europe in the late-18th century, the religious leader, the tsaddik (righteous), took on the functions of a Baʿal Shem.1. Meaning and origin of the divine nameAll of the Hebrew names of God (Shekhinah) mentioned in the holy scriptures, and the attributes of God and the names of angels, count as divine names through which a Baʿal Shem (“Master of the Name”) could work miracles and perform healings. From ancient times, certain
nomina barbara have also been included among divine names, most of them semantically meaningless sequences of Hebrew le…
Date:
2017-08-17
Vernunftreligion
(3,732 words)
1. Allgemein Mit den Begriffen der V. und der natürlichen Religion (= nat. Rel.) wird die Vorstellung einer Gottes-Erkenntnis und daraus fließenden -Verehrung bezeichnet, die jedem Menschen allein durch sein intellektuelles Vermögen (Vernunft) gegeben sei. Inhaltlich wird sie mit einem allgemeinen Gehorsamsgebot gegenüber dem Willen Gottes identifiziert, das sich in der Pflicht zu einer moralischen Lebensführung konkretisiert (Ethik). Die Wurzeln dieser Vorstellung reichen über das Naturrecht des MA bis in die An…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Mystik
(3,613 words)
1. EinleitungM., ein aus dem 17. Jh. datierender Allgemeinbegriff, hat sich allen religionswiss. und -psychologischen Definitionsversuchen des 19. und frühen 20. Jh.s entzogen [1]; [3]; [5]. Die neuere Forschung gebraucht ihn daher nur als heuristischen Begriff für sehr unterschiedliche, jeweils bestimmten kulturellen und sozialen Kontexten zugehörige Phänomene intensiver individueller Erfahrung der Verbindung oder Vereinigung (lat.
unio mystica) mit dem Gott, dem Göttlichen, dem Heiligen usw. Diese Phänomene sind niemals unmittelbar zugänglich, da man nur durch (deutende) Sprache oder (bedeutsame) Zeichen von ihnen weiß; auch die Mystiker selbst erfahren und deuten das »Unaussprechliche« im Horizont ihrer jeweiligen religiösen, kulturellen und sozialen Prägung, selbst wo sie diese Tradition tadeln oder umdeuten (gegen ein individualistisches Missverständnis). Es sind v. a. Texte (Erfahrungsberichte, eigene oder fremde Deutungen dieser…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Theologie
(11,949 words)
1. EinleitungDas griech. Wort
theología (Rede bzw. Lehre von Gott und den göttlichen Dingen), mit dem Aristoteles die höchste Stufe der Philosophie, die sog. Metaphysik, bezeichnete (
Metaphysik 11, 7, 1064 b 1–3), wurde in der christl. Spätantike zunächst für Aussagen über das Wesen Gottes gebraucht, während sein Wirken in der Welt als Schöpfer und Erlöser unter den griech. Begriff
oikonomía (»Hausverwaltung«) im Sinne von Heilsordnung gefasst wurde [2. 1081 f.]. Im 12. Jh. nahm Th., wenn nicht rein philosophisch als Synonym von Metaphysik, sondern für die chr…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2020-11-18
