Search

Your search for 'dc_creator:( Graßl, AND Herbert ) OR dc_contributor:( Graßl, AND Herbert )' returned 94 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tridentum

(139 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Raeti, Raetia | Regio, regiones | Straßen (h. Trento). Raetisches oppidum am Atesis (Plin. nat. 3,130; nach Iust. 20,5,8 keltisch). Das municipium Iulia Tridentina im Gebiet der Alpes Tridentinae (Plin. nat. 3,121; Flor. epit. 1,38,11; Cass. Dio 54,22,1 und 3) wurde unter Caesar als Zentrum der Tridentini (Strab. 4,6,6) gegr., unter Augustus der regio X zugeteilt ( tribus Papiria). Die Stadtmauern aus augusteischer Zeit zeugen vom städtischen Ausbau, der im 1. Jh. n. Chr. zur größten Bl…

Ucenni

(34 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Alpenvolk im Tal der Romanche bei L'Oisans (Strab. 4,1,11; 4,6,5: Ἰκόνιοι/ Ikónioi), von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 318.

Lacus Brigantinus

(140 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Flußsee, gebildet vom Rhenus, am Alpennordfuß (538,5 km2, größte Tiefe 252 m), ben. nach den anwohnenden Brigantii (Brigantium), h. Bodensee (nach der Kaiserpfalz Bodman). Von Strab. 4,3,3 ohne eigenen Namen erwähnt (vgl. auch Strab. 4,4,9; 7,1,5; 5,1; Mela 3,24; Cass. Dio 54,22,4; erstmals bei Plin. nat. 9,63: lacus Raetiae Brigantinus). Seine Umwohner waren Vindelici, Helvetii und Raeti. Mela 3,24 unterscheidet Obersee ( lacus Venetus) und Untersee ( lacus Acronus). Plin. nat. 9,63 erwähnt eine Fischart mustela im l.B.; Amm. 15,4,3 nimmt die L des l…

Iuenna

(54 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Röm. Siedlung in Noricum, 23 Meilen von Virunum in Richtung Celeia (Tab. Peut. 4,2), h. Globasnitz im Jauntal (Kärnten). Heiligtum des kelt. Gottes Iovenat am Hemmaberg, seit dem 5. Jh. zu einem christl. Wallfahrtsort ausgestaltet. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography F. Glaser, Die röm. Siedlung I. und die frühchristl. Kirchen am Hemmaberg, 1982.

Caturiges

(103 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Gallisches Volk in den Alpes Cottiae am Oberlauf der Durance, von Ptol. 3,1,35 fälschlich in den Alpes Graiae, von Strab. 4,6,6 in den Bergen oberhalb der Salassi angesetzt. Von Caes. Gall. 1,10,4 als romfeindlicher Stamm genannt. Plin. nat. 3,125 sieht in den C. vertriebene Insubres. Unterwerfung unter Augustus (CIL V 7231; 7817 = Plin. nat. 3,137). Vororte waren Caturigomagus (h. Chorges) und Eburodunum (h. Embrun). Seit Diocletianus (284-305 n.Chr.) in der Prov. Alpes Maritimae. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du…

Alpes Cottiae

(119 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Nach Einzug des regnum ins röm. Reich Verwaltung durch Cottius als praefectus civitatium (CIL V 7231), nach dem Tod Cottius' II. 63 n. Chr. Umwandlung der A. in eine prokuratorische Prov. (Suet. Nero 1), seit dem 3. Jh. n. Chr. unter einem praeses; Hauptort Segusio; weitere Zentren Eburodunum und Brigantio (h. Briançon). Unter Diocletianus kam der Westteil zu den Alpes Maritimae, der Ostteil wurde unter einem praeses der dioecesis Italia zugeteilt (Amm. 15,10,6). Ab dem 6. Jh. n. Chr. wurde Ligurien als A. bezeichnet. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography C. Letta, …

Octodurus

(128 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Hauptort der Veragri an der Route über den Großen St. Bernhard von It. nach Gallien, h. Martigny. 57 v.Chr. fand hier der Kampf der 12. Legion unter Sulpicius Galba gegen die Gallier statt (Caes. Gall. 3,1,4); um 15 v.Chr. röm. Okkupation. Unter Claudius um 47 n.Chr. wurde O. als Forum Claudii Augusti bzw. Vallensium mit latinischem Recht neu gegr. (Plin. nat. 3,135), in der Folgezeit zum insula-artig angelegten Umschlagplatz im Alpenverkehr ausgebaut, mit Forum (mit Basilika), Thermen, Nymphaeum, Amphitheater, gallo-röm. Umgangstempeln, Villen…

Dra(v)us

(69 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] A navigable river having its source in the Norian Alps (Plin. HN 3,147), flowing into the Danube at Mursa in Pannonia, modern Drava. Some cosmographers also have the Draus rise in the Danube (cosmographia 1,20; 24; Iulius Honorius, cosmographia B 24). The Draus was an important transportation route (Ven. Fort. Vita Martini 4,649) and enjoyed veneration in Pannonia as a river deity. Graßl, Herbert (Salzburg)

Emona

(240 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] This item can be found on the following maps: | Coloniae | Legio | Moesi, Moesia | Pannonia now Ljubljana (Laibach). Favourably situated on the amber route and on the link between the Balkans and Italy on the banks of the navigable Ljubljanica. Intensively settled from the 12th cent. BC (Necropoleis from the Urnfield culture and the early Iron Age). Probably a military settlement under Augustus (garrison of the legio XV Apollinaris). City founded as colonia Iulia Emona (Plin. HN 3,147), systematically designed in rectangular form (522 × 432 m) around the   cardo and   dec…

Alpes (Alps)

(825 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] A. Knowledge of the Alps Proto-Indo-European term for ‘mountain’. Ancient etymology Fest. 4,9 f. (from the white colour of the snow); Serv. Georg. 3,474; Aen. 4,442; 10,13; schol. Luc. 1,183; Isid. Orig. 14,8,18 (Celtic ‘high mountains’). Other mountain ranges are also called Alpes (Pyrenees, Alpes Bastarnicae, Numidicae). First mentions at Hdt. 4. 49. 2 (Alpis river) and Lycoph. 1361 (Salpia) are uncertain. Since Hannibal's march in 218 BC, more exact information is available. Expansi…

Tricorii

(69 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] (Τρικόριοι; Trikórioi). Celtic people of Gallia Narbonensis (Plin. HN 3,34) in the valley of the Drac in the Alps (Str. 4,1,11; 4,6,5). In 218 BC Hannibal [4] marched through their territory (Liv. 21,31,9; Amm.  Marc. 15,10,11). In 58 BC they joined the march of the Helvetii  (cf. App. Celt. 1,8: Τρίκουροι). Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 325-330.

Duria

(60 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] Name of two tributaries of the Po (Plin. HN 3,118). The shorter of the two, today called the Dora Riparia, flows along the Alpine pass at Mont Genèvre (Liv. 5,34,8); the longer, gold-bearing (Str. 4,6,7) Dora Baltea flows through the Aosta valley past Ivrea, and joins the Po near Industria (near modern Crescentino). Graßl, Herbert (Salzburg)

Velauni(i)

(70 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] Celtic people in the western Alpes, subjugated by  Augustus (G.) between 25 and 14 BC (Plin. HN. 3,137). A treaty of hospitality (σύμβολον πρὸς Οὐελαυνίους) with a Greek city is recorded by a Greek inscription on a bronze hand (2nd/1st cent. BC, IG XIV 2432, now in the Cabinet des Médailles in Paris). Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 372 f.

Trump(i)lini

(74 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] Alpine people in the modern Val Trompia (regional name Trumplia: CIL III 7452); subjugated in 16 BC by P. Silius [II 7]  (Plin. HN 3,136) and assigned to the municipium of Brixia. The T. are mentioned in an inscription at the Sebasteion in Aphrodisias [1] (AE 1982, 892 o). A princeps and a praefectus cohortis Trumplinorum (CIL V 4910) attest to recruiting from the tribe by the Roman army. Graßl, Herbert (Salzburg)

Alpes Maritimae

(120 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Nach röm. Unterwerfung ligurischer Stämme im Sommer 14 v. Chr. (Cass. Dio 54,24,3) standen die A. unter dem Kommando eines ritterlichen praefectus civitatium (Strab. 4,6,3). 63 n. Chr. Verleihung des ius Latii (Plin. nat. 3,135; Tac. ann. 15,32), Verwaltung durch einen procurator, seit dem 3. Jh. n. Chr. mit dem Titel praeses. Vorort war Cemenelum (h. Cimiez). Unter Diocletianus wurde die Prov. um Teile der Narbonensis und Alpes Cottiae vergrößert und der praefectura Galliarum ( dioecesis Viennensis) zugeteilt. Neuer Hauptort wurde Eburodunum. Graßl, Herbert (…

Emona

(210 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Legio | Moesi, Moesia | Pannonia | Straßen h. Ljubljana (Laibach). Ort in verkehrsgünstiger Lage am Bernsteinweg und an der Verbindungslinie vom Balkan nach It. am Ufer der schiffbaren Ljubljanica. Seit dem 12. Jh.v.Chr. intensiv besiedelt (Nekropolen der Urnenfelder- und frühen Eisenzeit). Unter Augustus wohl mil. Besiedlung (Lager der legio XV Apollinaris). Stadtgründung als colonia Iulia Emona (Plin. nat. 3,147) planmäßig im Rechteck (522 × 432 m) um cardo und decumanus maximus

Eporedia

(90 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Bundesgenossensystem | Theater h. Ivrea, kelt. Siedlung an der Mündung der Dora in den Padus. Gründung der röm. Bürgerkolonie auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher (Plin. nat. 3,123) 100 v.Chr. im Gebiet der Salassi (Ptol. 3,1,30; irrig Vell. 1,15,5 in Bagiennis). Strab. 4,6,7 erwähnt in E. einen Sklavenmarkt für die unterworfenen Alpenvölker, Plin. nat. 21,43 die dort betriebene Parfum-Herstellung. In der Spätant. Bischofssitz. Arch. Monumente: Rechteckiger Mau…

Randgruppen

(1,974 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. Begriff Die Soziologie beschäftigt sich seit den 20er Jahren des 20. Jh. (Schule von Chicago) mit dem Phänomen der R. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff seit den 60er Jahren wiss. eingeführt. Unter R. werden Minderheiten verstanden, ‘die von der Mehrheit als außerhalb der sozialen Normalität stehend betrachtet werden, also einen sozialen Außenseiterstatus haben... Gruppen, die sozial deklassiert sind und/oder sozial verachtet werden. Ein wesentlicher Teil von ihnen lebt i…

Flavia Solva

(73 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Stadt in Noricum, h. Wagna bei Leibnitz. Seit Vespasianus municipium (Plin. nat. 3,146); Zerstörung durch Einfall von Marcomanni um 170 n.Chr., danach Wiederaufbau. Orthogonales Straßensystem mit insulae, Gräberfeld (spätant. auf dem Frauenberg). Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography E. Hudeczek, F.S., in: G. Christian (Hrsg.), Leibnitz, 1988, 21-54 M. Hainzmann, E. Pochmarski, Die römerzeitlichen Inschr. und Reliefs von Schloß Seggau bei Leibnitz, 1994.

Alpes Graiae

(70 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. wurde mit dem sagenhaften Alpenzug des Herakles in Beziehung gesetzt. Procuratorische Prov. am Kleinen St. Bernhard (wohl seit Claudius), oft mit den A. Poeninae verwaltet; Hauptort Axima (h. Aime). Vom 2. bis Ende des 3. Jhs. n. Chr. (Diocletianus) ist A. durch den Namen A. Atrectianae ersetzt; seither unter dem praeses der dioecesis Galliarum. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography G. Walser, Via per A. Graias, 1986.
▲   Back to top   ▲