Search

Your search for 'dc_creator:( Graßl, AND Herbert ) OR dc_contributor:( Graßl, AND Herbert )' returned 94 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Salassi

(191 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Kelt. Stamm im Tal des Duria Maior (h. Dora Baltea), nach Cato bei Plin. nat. 3,134 Teil der Taurisci. Die S. kontrollierten die westl. Alpenpässe (Liv. 21,38,7; Strab. 4,6,11) und kassierten Wegzölle (Strab. 4,6,7; App. Ill. 17). Reiche Goldvorkommen ermöglichten eigene Münzprägung, führten aber zum Streit mit Nachbarstämmen und röm. publicani (“Steuerpächtern”; Plin. nat. 18,182). 143 v. Chr. unterwarf Claudius [I 22] die S. (Cass. Dio 22 fr. 74,1; Liv. per. 53; Obseq. 21; Oros. 5,4,7). Als sie sich auflehnt…

Veamini(i)

(40 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Ligurischer Stamm in den Alpes Maritimae, von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137; vgl. die Inschr. auf dem Augustus-Bogen in Segusio: CIL V 7231). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruch, Les peuples préromaines du sud-est de la Gaule, 1969, 360 f.

Vesulus

(56 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Berg in den Alpes Cottiae mit reichem Wildbestand in seinen Kieferwäldern (Verg. Aen. 707 ff.), h. Monte Viso bzw. Monviso (3841 m). Er galt als höchster Gipfel der Alpes (Plin. nat. 3,117; Solin. 2,25); am V. entspringt der Padus (h. Po; Mela 2,62; Mart. Cap. 6,640). Graßl, Herbert Bibliography E. Meyer, s. v. V., RE 8 A, 1798.

Alpes Maritimae

(120 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Nach röm. Unterwerfung ligurischer Stämme im Sommer 14 v. Chr. (Cass. Dio 54,24,3) standen die A. unter dem Kommando eines ritterlichen praefectus civitatium (Strab. 4,6,3). 63 n. Chr. Verleihung des ius Latii (Plin. nat. 3,135; Tac. ann. 15,32), Verwaltung durch einen procurator, seit dem 3. Jh. n. Chr. mit dem Titel praeses. Vorort war Cemenelum (h. Cimiez). Unter Diocletianus wurde die Prov. um Teile der Narbonensis und Alpes Cottiae vergrößert und der praefectura Galliarum ( dioecesis Viennensis) zugeteilt. Neuer Hauptort wurde Eburodunum. Graßl, Herbert (…

Alpes Graiae

(70 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. wurde mit dem sagenhaften Alpenzug des Herakles in Beziehung gesetzt. Procuratorische Prov. am Kleinen St. Bernhard (wohl seit Claudius), oft mit den A. Poeninae verwaltet; Hauptort Axima (h. Aime). Vom 2. bis Ende des 3. Jhs. n. Chr. (Diocletianus) ist A. durch den Namen A. Atrectianae ersetzt; seither unter dem praeses der dioecesis Galliarum. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography G. Walser, Via per A. Graias, 1986.

Trump(i)lini

(63 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Alpenvolk in der h. Val Trompia (Landschaftsname Trumplia: CIL III 7452); 16 v. Chr. von P. Silius [II 7] unterworfen (Plin. nat. 3,136) und dem municipium Brixia zugeteilt. Die T. sind am Sebasteion in Aphrodisias [1] inschr. genannt (AE 1982, 892 o). Ein princeps und praefectus cohortis Trumplinorum (CIL V 4910) bezeugt die Rekrutierung des Stammes für das röm. Heer. Graßl, Herbert

Uberi

(38 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Teilstamm der Lepontii im Quellgebiet des Rhodanus (h. Rhône) im oberen Wallis (Plin. nat. 3,135), von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 311.

Ceutrones

(111 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] [1] Kleines Volk in Flandern Kleines Volk in Flandern, clientes der Nervii (Caes. Gall. 5,39,1). Lafond, Yves (Bochum) Bibliography C. Goudineau, César et la Gaule, 1990  E.M. Wightman, Gallia Belgica, 1985. [English version] [2] Kelt. Volk in den Alpes Graiae Kelt. Volk in den Alpes Graiae im Tal der Isère (Caes. Gall. 1,10,4; Strab. 4,4,6; Ptol. 3,1,33), bekannt durch Kupfer-Abbau (Plin. nat. 34,3) und Käseherstellung (Plin. nat. 11,240). Verleihung des ius Latii wohl unter Claudius (Plin. nat. 3,135). Vororte waren Axima (Aime) und Darantasia (Moutiers). Graßl…

Salla

(82 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Stadt in Pannonia an der Bernsteinstraße, h. Zalalövö (Ungarn; [1. 14]). Nach Errichtung eines Hilfstruppenkastells im 1. Jh. n. Chr. erfolgte der Ausbau der zivilen Infrastruktur ( municipium Aelium S.). Zerstörung im Markomannenkrieg (167-182 n. Chr.), danach Wiederaufbau, im 4. Jh. mit villa publica. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography 1 F. Redö, Zalalövö - Municipium Aelium S., in: G. Hajnóczy u. a. (Hrsg.), Pannonia Hungarica Antiqua, 1999, 14 f. 2 J. Šašel, Rimske ceste v Sloveniji (Roman Roads in Slovenia), in: Arheolos̆ka najdis̆c̆a…

Varus

(164 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Graßl, Herbert
[English version] [1] röm. Cognomen Häufiges röm. Cognomen, zunächst Individualbeiname (“der Krummbeinige”, vgl. Plin. nat. 11,254). Bezeugt für Alfenus [3; 5], Aternius, Licinius [I 46-47], Quinctilius [I 1-3; II 7-8], Vibius. Bekanntester Namensträger ist P. Quinctilius [II 7] V. Elvers, Karl-Ludwig Bibliography Degrassi, FCap., 149  Ders., FCIR, 271  Kajanto, Cognomina, 242. [2] aus Perge. Sophist, um ca. 150 n. Chr. Sophist aus Perge, s. Varos Graßl, Herbert [English version] [3] Fluss im gallisch-ital. Grenzgebiet (Οὐᾶρος, h. Var). Fluß im gallisch-ital. Gren…

Vennones

(93 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Keltischer Volksstamm in der Umgebung von Comum (Strab. 4,6,6: Οὐέννωνες), vom röm. Proconsul P. Silius [II 7] 16 v. Chr. unterworfen (Cass. Dio 54,20,1: Οὐέννιοι), wahrscheinlich identisch mit den von Plin. nat. 3,136 auf der Inschr. am Tropaeum Alpium (CIL V 7817; Tropaea Augusti ) erwähnten Vennonetes. Von diesen zu unterscheiden sind wohl die bei Strab. 4,6,8 als Teilstamm der Vindelici erwähnten V., ebenso die von Plin. nat. 3,135 am Oberlauf des Rhenus [2] lokalisierten Vennonenses; diese sind wiederum verm. die Οὐέννονες ( Uénnones), die Ptol. 2,12,3 i…

Druna

(15 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] h. Drôme, Nebenfluß der Rhône (Auson. Mos. 479). Graßl, Herbert (Salzburg)

Rigomagus

(269 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] [1] Röm. Kastell in Germania Inferior Röm. Kastell in Germania Inferior (Germani [1] II.) an der Straße von Colonia Agrippinensis (Köln) nach Confluentes [1] (Koblenz), h. Remagen. Spätestens seit claudischer Zeit bestand ein Holz-Erde-Kastell, seit flavischer Zeit stand ein Steinkastell an derselben Stelle. Zahlreiche Steininschr. sind erh. R. war Benefiziarier-Station ( beneficiarii ) von der 2. H. des 2. bis zur Mitte des 3. Jh. n. Chr. Ein Münzschatz von 270/280 (274/5?) n. Chr. wird mit der Besetzung des…

Veragri

(98 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (Ὀυάραγροι). Einer der vier Volksstämme im Wallis (Ceutrones [2], Caturiges, Nantuatae; vgl. Strab. 4,6,6) mit dem Hauptort Octodurus. Als Bewohner des Mons Poeninus (Liv. 21,38,9) organisierten die V. den Verkehr über den Großen St. Bernhard. Im J. 57 v. Chr. wurden sie von Caesars Legaten Sulpicius [I 12] Galba angegriffen (Caes. Gall. 3,1,1; Cass. Dio 39,5,2), aber erst später von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137; CIL V 7817). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 310 f.  A. Geiser, Un monnayage…

Tricorii

(60 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (Τρικόριοι). Kelt. Alpenvolk der Gallia Narbonensis (Plin. nat. 3,34) im Tal des Drac (Strab. 4,1,11; 4,6,5). 218 v. Chr. zog Hannibal [4] durch ihr Gebiet (Liv. 21,31,9; Amm. 15,10,11). 58 v. Chr. schlossen sie sich dem Zug der Helvetii an (vgl. App. Celt. 1,8: Τρίκουροι). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 325-330.

Emona

(210 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Legio | Moesi, Moesia | Pannonia | Straßen h. Ljubljana (Laibach). Ort in verkehrsgünstiger Lage am Bernsteinweg und an der Verbindungslinie vom Balkan nach It. am Ufer der schiffbaren Ljubljanica. Seit dem 12. Jh.v.Chr. intensiv besiedelt (Nekropolen der Urnenfelder- und frühen Eisenzeit). Unter Augustus wohl mil. Besiedlung (Lager der legio XV Apollinaris). Stadtgründung als colonia Iulia Emona (Plin. nat. 3,147) planmäßig im Rechteck (522 × 432 m) um cardo und decumanus maximus

Eporedia

(90 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Bundesgenossensystem | Theater h. Ivrea, kelt. Siedlung an der Mündung der Dora in den Padus. Gründung der röm. Bürgerkolonie auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher (Plin. nat. 3,123) 100 v.Chr. im Gebiet der Salassi (Ptol. 3,1,30; irrig Vell. 1,15,5 in Bagiennis). Strab. 4,6,7 erwähnt in E. einen Sklavenmarkt für die unterworfenen Alpenvölker, Plin. nat. 21,43 die dort betriebene Parfum-Herstellung. In der Spätant. Bischofssitz. Arch. Monumente: Rechteckiger Mau…

Randgruppen

(1,974 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. Begriff Die Soziologie beschäftigt sich seit den 20er Jahren des 20. Jh. (Schule von Chicago) mit dem Phänomen der R. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff seit den 60er Jahren wiss. eingeführt. Unter R. werden Minderheiten verstanden, ‘die von der Mehrheit als außerhalb der sozialen Normalität stehend betrachtet werden, also einen sozialen Außenseiterstatus haben... Gruppen, die sozial deklassiert sind und/oder sozial verachtet werden. Ein wesentlicher Teil von ihnen lebt i…

Flavia Solva

(73 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Stadt in Noricum, h. Wagna bei Leibnitz. Seit Vespasianus municipium (Plin. nat. 3,146); Zerstörung durch Einfall von Marcomanni um 170 n.Chr., danach Wiederaufbau. Orthogonales Straßensystem mit insulae, Gräberfeld (spätant. auf dem Frauenberg). Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography E. Hudeczek, F.S., in: G. Christian (Hrsg.), Leibnitz, 1988, 21-54 M. Hainzmann, E. Pochmarski, Die römerzeitlichen Inschr. und Reliefs von Schloß Seggau bei Leibnitz, 1994.

Segovii

(40 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Stamm in den Alpes Cottiae, erwähnt auf dem Augustusbogen in Segusio (CIL V 7231; [1. 77]). Nicht lokalisiert, verm. am Mont Genèvre in den frz. Alpen. Graßl, Herbert Bibliography 1 J. Prieur, La province romaine des Alpes Cottiennes, 1968, 77.
▲   Back to top   ▲