Search

Your search for 'dc_creator:( Graf, AND Fritz AND (Princeton) ) OR dc_contributor:( Graf, AND Fritz AND (Princeton) )' returned 368 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Andraimon

(94 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀνδραίμων). [English version] [1] Gründer von Amphissa Mythischer Gründer von Amphissa im ozolischen Lokris (Paus. 10,38,5), Mann der Gorge und Nachfolger ihres Vaters Oineus in Kalydon (Apollod. 1,64; 78). Sein Sohn Thoas führt die Aitoler vor Troia (Hom. Il.2,638; 7,168; Ov. met. 13,357). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Oxylos Sohn des Oxylos, Mann der Dryope, durch Apollon Stiefvater des Amphissos (Ant. Lib. 32,3; Ov. met. 9,333). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Pylier, Gründerheros von Kolophon Pylier, Gründerheros von Kolophon (M…

Adrasteia

(244 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδράστεια). Mit der kleinasiatischen Bergmutter Kybele verwandte Göttin. Sie hatte Kult bei Kyzikos (wohl auf dem Adrásteia óros vor der Stadt, Strab. 12,8,11; 13,1,13) und auf dem troischen Ida (Aischyl. fr. 158 TGF). A. wurde mit Artemis verglichen (Demetrios von Skepsis apud Harpokr. 6,9; Solin. 7,26) und in Athen im Umkreis der Bendis verehrt (IG I3 383,142; vgl. 369,67). In der myth. Dichtung geriet sie in den Umkreis der Zeusgeburt: Als Tochter von Melisseus, Schwester von Ide und der Kureten hilft sie bei der Pflege des Zeusk…

Abderos

(75 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Sohn von Hermes bzw. Poseidon (Pind. Paian 2), opuntischer Lokrer, Geliebter des Herakles und eponymer Heros der thrak. Stadt Abdera. Für Herakles bewacht er die dem Bistonenkönig Diomedes geraubten, Menschenfleisch fressenden Stuten und wird dabei selber von ihnen gefressen. An seinem Grab gründet Herakles Abdera (Apollod. 2,97) und setzt jährliche Agone ein, die ohne Pferderennen durchgeführt werden (Philostr. imag. 2,25). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography J. Boardman, s. v. A., LIMC 1.1, 1.

Asteropaios

(47 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀστεροπαῖος). Sohn des Pelegon, Enkel des Stromgottes Axios, Führer der mit Troia verbündeten Paioner, von Achill getötet. Er war der körperlich größte Mann der Troer und Achaier (Hom. Il. 21,140-83; Philostr. Heroikos 48,14-22). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissmann, LIMC 1. 1, 132, Nr. 556.

Delios

(178 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Δήλιος). Beiname Apollons, der seine Verbindung mit der Insel Delos anzeigt: Hier ist er geboren, hier hat er mit Leto und Artemis zusammen eine zentrale Kultstätte. Die Epiklese D. ist bei Apollon ebenso häufig wie Pythios, die seine Verbindung mit Delphi anzeigt. Während in sehr vielen Fällen der Kult einer Pythios genannten Gottheit durch das delphische Orakel eingerichtet (d.h. sanktioniert) wurde, verfügt Delos über keine vergleichbare Institution: die Epiklese D. drückt vi…

Aktaios

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀκταῖος), “der von der Küste ( akte)” oder “von Akte”. [English version] [1] Urkönig Attikas Att. Urkönig, der erste (Paus. 1,2,6) oder Nachfolger des Porphyrion (Paus. 1,14,7); Vater der (ersten) Aglauros, der Frau des Kekrops und Mutter von Aglauros [2], Herse und Pandrosos (Apollod. 3,180, der in 3,177 erst Kekrops zum Urkönig macht). Nach ihm hieß Attika erst Akte, wie in histor. Zeit noch die Piraeushalbinsel (Apollod. 3,177; Harpokrat. s. v. Akte). Nach Pherekydes (FGrH 3 F 60) ist er Vater des Telamon von Glauke, der Tochter des salaminischen Lokalheroen Kyc…

Hygieia

(269 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑγίεια). Personifikation der Gesundheit und neben Akeso, Iaso und Panakeia eine der Töchter von Asklepios und Epione; eine eigene Myth. besitzt sie nicht. Während ihre Schwestern verschiedene Formen des Heilens (griech. iáomai, akéomai) in ihrem Namen tragen, ist H. die “Gesundheit” schlechthin und verdrängt als solche seit dem späten 5. Jh. den Rest der Familie mindestens in ihrer kult. Bed. (Aristeid. 38,22). Im Kult wird gewöhnlich nur sie zusammen mit Asklepios angerufen, H. erhält aber auch allein Dedikat…

Ialemos

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἰάλεμος). Sohn des Apollon und der Muse Kalliope, somit Bruder mehrerer mythischer Sänger: des Hymenaios, Linos, Orpheus (schol. Eur. Rhes. 985). Wie Hymenaios Personifikation des Hochzeitslieds und Linos der Totenklage ist, so ist auch I. Personifikation der Totenklagen, die dichterisch iálemoi heißen. Der Mythos drückt die Beziehung entweder dadurch aus, daß I. früh stirbt und damit zur Totenklage Anlaß gibt (wie Linos) (Pind. fr. 139,8) oder daß I. das Klagelied erfindet. Gelegentlich wird er überhaupt mit Linos gleichgesetzt (schol. Eur. Or. 1390). Graf, …

Alektryon

(78 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλεκτρυών, “Hahn”). [English version] [1] Ares' Aufpasser beim Zusammensein mit Aphrodite Ares' Aufpasser beim Zusammensein mit Aphrodite. Als A. den Morgen verschlief, entdeckte Helios die Liebenden und verriet sie an Hephaistos. Ares verwandelte A. in einen Hahn (Lucian. Gallus 3; Auson. 26,2,27) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Figur der Argonautensage, Vater des Leitos Vater des Leitos (Hom. Il. 17,602), Argonaute (Apollod. 1,113). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 C. Robert, Alektryon, in: Hermes 37, 1902, 318-320.

Ikarios

(304 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἰκάριος). [English version] [1] att. Heros Att. Heros, dessen Kult (wohl im Demos Ikaria) bereits im 5. Jh. belegt ist (IG I3 253, 6.9); Opfer an ihn, seine Tochter Erigone [1] und ihren Hund erwähnt Ail. nat. 7,28. Sein Mythos ist seit der nur frg. erh. ‘Erigone des Eratosthenes in verschiedenen Brechungen bekannt (Hyg. astr. 2,4; Apollod. 3,192f. usw.). Der Gott Dionysos kehrt bei I. ein, wird von ihm bewirtet und gibt ihm zum Dank den ersten Wein. Als I. diesen ungemischt seinen Nachbarn kredenzt, werden sie be…

Elaphebolos

(136 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐλαφηβόλος, “Hirschtöterin”). Poetische (Anakr. fr. 1 Calame; Soph. Trach. 213) und kult. Anrufung der Artemis. Ihr Fest der Elaphebolia (mit charakteristischem Zerstörungsritual im phokischen Bundesheiligtum von Hyampolis, Plut. mor. 244 BD; Paus. 10,1,6; [1; 2; 3]) und der in Athen vom Fest abgeleitete Monatsname Elaphebolion belegen die Bedeutung der Verbindung von Göttin und Jagdtier. Die Verbindung ist lit. seit Homer (Od. 6,104) und den Mythen um Iphigeneias Opfersubstitut…

Alkathoe, Alkithoe

(164 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκαθόη, Ἀλκιθόη). [English version] [1] Figur des griech. Mythos: eine der Minyaden Eine der Minyaden, zusammen mit Leukippe und Arsinoe Tochter des Minyas von Orchomenos. Ihr Mythos gehört zu den Widerstandsmythen gegen Dionysos und ist Aition deren Agrionia (Plut. qu.Gr. 299ef). Während alle ander Frauen auf den Bergen den Gott feierten, blieben die Minyaden am Webstuhl und ließen sich vom Gott durch keinerlei Wunderzeichen verführen. Schließlich machte Dionysos sie wahnsinnig; sie zerrissen den Sohn de…

Dionysia

(427 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Διονύσια). Bezeichnung für das Fest des Dionysos, das für den Dionysoskult vieler griech. Poleis kennzeichnend ist; oft sind es die Wintermonate, in denen die D. stattfanden. (1) In Athen waren D. Teil eines über vier Wintermonate ausgedehnten Festzyklus, der von den ländlichen D. (τὰ κατ' ἄγρους Δ., im Monat Posideon) über Lenaia (Monat Gamelion) und Anthesteria (Monat Anthesterion) zu den städtischen oder Großen D. (τά ἐν ἄστει Δ., Monat Elaphebolion) führte [1]. Die ländlichen D. sind durch die Überna…

Admete

(56 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδμήτη). Tochter des Eurystheus, Herapriesterin in Argos, für die Herakles den Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte holte (Apollod. 2,99). Sie flieht mit dem Kultbild nach Samos und wird dort Herapriesterin; daran hängt das Kultaition des samischen Festes der Tonaia (Athen. 15,672). Hera. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M. Schmidt, s. v. A., LIMC 1.1, 216-218.

Augeias

(234 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὐγείας, Αὐγέας). König der Epeier (Hom. Il. 11,698), häufiger der Eleer oder von Ephyra. Seine Genealogie schwankt - Vater ist häufig und alt Helios, mit dem ihn auch sein Name (von αὐγέα, “Glanz, Strahl”) verbindet; daneben stehen Poseidon oder Phorbas, Mutter Hyrmine, Bruder Aktor. Er ist reich an Rinderherden, wie sein Vater Helios; sein Schatzhaus erbauten Trophonios und Agamedes; daran knüpft sich seit der Telegonie eine Novelle vom Meisterdieb (Schol. Aristoph. Nub. 508; …

Autumnus

(41 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Der Herbst; als Personifikation in Bildkunst und Dichtung seit den Augusteern faßbar, doch ohne nachgewiesenen Kult. Meist wird er zu den Horai gerechnet und deswegen oft weiblich dargestellt. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography L.A. Casal, s.v.A., LIMC 5.1, 819f.

Lenaia

(222 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λήναια, die Lenäen). Name eines Dionysosfestes, das nach Ausweis des damit verbundenden Monatsnamens Lenaion in ganz Ionien verbreitet gewesen sein muß. Genauere Kenntnis des Festes haben wir jedoch nur aus Athen, wo die L. zusammen mit den Anthesteria und den beiden Dionysia Teil des winterlichen Festzyklus für Dionysos waren. Sie fanden im Monat Gamelion (Jan./Feb.) statt und heißen in den Texten Dionysia ‘am Lenaion’ (ἐπὶ Ληναίωι), einem Ort im unteren Teil der Athener Agora. Sie umfaßten eine pompḗ (Prozession) und (seit dem 5. Jh.) Agone von Tragödi…

Gelanor

(95 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γελάνωρ). Mythischer Urkönig von Argos, Sohn des Sthenelos (Paus. 2,16,1), dessen einzige Bed. darin besteht, daß er die Herrschaft an Danaos abtritt (Apollod. 2,13); bei Aischyl. Suppl. 266 heißt er Pelasgos. Der Dynastiewechsel geschieht entweder nach einem Kampf (Plut. Pyrrhos 32,9f., 404e-f) oder durch Volksentscheid (Paus. 2,19,3f.). Ausschlaggebend ist beide Male ein als Omen verstandender Kampf zwischen einem Stier und einem Wolf, den der Wolf gewinnt. Danaos wird dadurch…

Amyntor

(192 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Sprechender Heroenname: “Abwehrer”. Als solcher ist er drei schwer voneinander zu trennenden Gestalten beigegeben. [English version] [1] Sohn des Ormenos Sohn des Ormenos, in Eleon in Boiotien wohnhaft, dem Autolykos eine berühmte Lederkappe raubte (Hom.Il. 10,266; vgl. 2,500; Pherek. frg. 38a FHG 4, 638). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Ormenos, Vater des Phoinix Ebenfalls Sohn des Ormenos, Vater des Phoinix. Der Sohn verführte die Nebenfrau des Vaters, der über ihn den Fluch der Kinderlosigkeit verhängte; Phoinix floh aus Hel…

Camilla

(213 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Eine amazonenhafte volskische Heerführerin, deren Mythos allein Verg. Aen. 11,539-828 (vgl. [1. 803]) erzählt. Auf der Flucht mit der kleinen C. band ihr Vater, der Volskerkönig Metabus, sie an einen Eschenspeer, weihte sie Diana und warf sie über den Fluß Amisenus; sie wuchs als Jägerin in der Wildnis auf. Im Krieg gegen die Aeneaden stand sie auf der Seite des Turnus und fiel durch den Etrusker Arruns. Von Hier. adversus Iovinum 41,306 BD zur idealen virgo virilis gemacht, wird sie seit Dante (Inferno 1,107; 4,124) zur it. heroischen Jungfrau, welcher…
▲   Back to top   ▲