Search

Your search for 'dc_creator:( Häberlein, AND Mark ) OR dc_contributor:( Häberlein, AND Mark )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Indienhandel

(1,137 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Die Portugiesen (16. Jahrhundert) Der ind. Subkontinent war bereits vor der Entdeckung des Seewegs von Europa nach Asien in weiträumige Handelsbeziehungen eingebunden. Kaufleute aus Gujarat exportierten u. a. Reis nach Malindi in Ostafrika und Ormuz am Pers. Golf; auch unterhielten sie Handelsbeziehungen mit Sumatra und Malakka. Arab. Kaufleute transportierten ind. Pfeffer (Gewürze), Seide und Edelsteine in die Häfen am Pers. Golf und Roten Meer, von wo aus sie über Karawanenhandel in die Häfen der Levante weitertransportiert wurden; Venedig war das Verteilerzentrum …
Date: 2019-11-19

Japanhandel

(741 words)

Author(s): Häberlein, Mark
Nach der Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama 1497/98 bauten die Portugiesen im Indischen Ozean binnen weniger Jahre ein weit gespanntes Netz von Stützpunkten auf, das im Osten bis zur Straße von Malakka reichte. Obwohl Nachrichten über den Reichtum Chinas und Japans bereits seit den Berichten Marco Polos die Phantasie der Europäer beflügelt hatten, erwies sich die Anknüpfung vonHandelsbeziehungen zu diesen Großreichen zunächst als schwierig. Als die ersten Portugiesen 1543 nach Japan kamen, war das Land von kriegerischen Auseinandersetzungen z…
Date: 2019-11-19

Heilpflanzen

(813 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. EuropäischeS. Kräuterbücher; Pharmazie2. AußereuropäischeAsiat. Gewürze waren in Europa seit dem MA nicht nur als Genussmittel geschätzt, sondern auch wegen ihrer prophylaktischen und therapeutischen Heilwirkung [4. 107–110]. Mit der Erschließung des Seewegs nach Indien erlangten die Portugiesen im 16. Jh. direkten Zugang zu den asiat. Märkten für Gewürze und H., die zuvor über Venedig nach Europa importiert worden waren (Seehandelsrouten). Zugleich lernten sie ebenso wie die Spanier in Amerika zahlreiche neue Pflanzen kennen, die in außereurop. Kulturen wegen …
Date: 2019-11-19

Indianerhandel

(1,092 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Der Aufbau europäisch-indianischer HandelsbeziehungenNachdem die Spanier im 16. Jh. auf dem mittel- und südamerikan. Festland die großen indian. Reiche unterwarfen (Konquista), eine Kolonialherrschaft errichteten und sich die Kontrolle über Produktionsgebiete und Handelsketten sicherten (Kolonialreich), beschränkte sich der I. im Wesentlichen auf lokalen Tauschhandel in schwer zugänglichen Frontier-Regionen. Indessen scheiterten in Nordamerika vor 1600 sämtliche europ. Siedlungsversuche (Indianer). Stattdessen wurden die interkulturellen Bez…
Date: 2019-11-19

Perlen

(830 words)

Author(s): Häberlein, Mark
P. (vermutlich von vulgärlat. pernula; »Hinterkeule«, »Muschel«) – in der Regel erbsengroße, kugel- bzw. birnenförmige Objekte aus Perlmutter, die als krankhafte Gebilde in Fluss- und Seeperlmuscheln entstehen – erfreuten sich seit der Antike bei den gesellschaftlichen Eliten Europas und Asiens als Schmuck-Objekte und Statussymbole großer Beliebtheit (vgl. auch Krone). Orient-P. aus dem Pers. Golf und von den Küsten Südindiens und Sri Lankas, die von einheimischen P.-Tauchern gesammelt wurden, gelangten bis in die Frühe Nz. über den Karawanenhandel, in dem jüd. und arme…
Date: 2019-11-19

Enclosure

(682 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. BegriffDer engl. Begriff E. (»Einhegung«, »Einzäunung«) bezeichnet die Verteilung von zuvor gemeinschaftlich genutztem Agrarland an einzelne Eigentümer und die damit verbundene Umgestaltung der engl. Kulturlandschaft durch die Errichtung von Zäunen, Mauern und Hecken sowie die Anlage neuer Straßen und Wege. Dabei wurde auch der Zehnt abgelöst und dessen Inhaber mit Land entschädigt.Mark Häberlein2. EntwicklungIn England setzten die E. im späten MA ein: In den südl. Midlands war im späten 17. Jh. bereits ein Drittel der landwirtschaftlichen Fläche aufgeteilt…
Date: 2019-11-19

Plantage

(2,204 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. BegriffP. sind v. a. in den Tropen und Subtropen vorkommende landwirtschaftliche Großbetriebe, die Güter für überregionale Märkte produzieren. Im Unterschied zur Hacienda, die überwiegend Getreide und Vieh für regionale Märkte erzeugte, konzentrierten sich die nzl. P. auf für die Selbstversorgung unbedeutende cash crops wie Zucker, Tabak, Baumwolle und Kaffee, deren Erzeugung meist sehr arbeitsintensiv war. Anders als bei der Hacienda war die Bindung von Arbeitskräften durch Schuldknechtschaft und Pacht (sowie die damit einhergehende Verbindung v…
Date: 2019-11-19

Tierhandel

(1,073 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. AllgemeinDie große Bedeutung, die Tieren für die menschliche Ernährung, als Transport- und Fortbewegungsmitteln sowie als Prestigeobjekten und Statussymbolen zukam, fand in einem differenzierten T. der Nz. Niederschlag. Dabei kann zwischen dem Handel mit Schlachtvieh (Rindern, Schafen, Schweinen) zur Versorgung städtischer Bevölkerungen (vgl. Nutztiere), dem Handel mit Pferden als vielseitig einsetzbaren Reit-, Last- und Arbeitstieren (s. u. 3.) sowie dem Austausch exotischer Tiere im Kontext der …
Date: 2019-11-19

Karawanenhandel

(1,305 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. AllgemeinVor den Innovationen der Navigations-Technik im 14. und 15. Jh. und den darauf folgenden Entdeckungsreisen erfolgte der Fernhandel zwischen Großregionen überwiegend auf dem Landweg. Die ariden Zonen im Inneren Asiens, im Orient sowie in der Sahara stellten dabei bedeutende Hindernisse dar, galt es doch, mit starken Temperaturschwankungen, mit geringen Nahrungsmittel- und Wasserressourcen sowie einem Terrain zurechtzukommen, das meist wenig Orientierungshilfen bot. Die Organisation in Karawanen war vo…
Date: 2019-11-19

Safran [Hinzugefügt 2017]

(888 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Anwendung und AnbauDie roten Blütenfäden der im Herbst blühenden Krokusart Crocus sativus erfreuten sich in der Frühen Nz. als exklusive, teure Speisezutat der besonderen Wertschätzung der höfischen und städt. Eliten. Neben seiner Funktion als Gewürz kam S. beim Färben von Speisen und Textilien sowie bei der Herstellung von Kosmetika zum Einsatz. In Kräuterbüchern des 16. bis 18. Jh.s wurden ihm heilende Wirkung bei verschiedenen Beschwerden (u. a. Gicht, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme; vgl. dazu auch Heilpflanzen; Pharmazie) s…
Date: 2021-06-18

Gold

(971 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. AfrikaDer hohe materielle und symbolische Wert, der G. in Europa beigemessen wurde, führte – begünstigt durch das allgemein niedrige Preisniveau – seit dem SpätMA zu einer steigenden Nachfrage, die durch die mittel- und osteurop. Vorkommen nicht mehr gedeckt werden konnte. Dieser Mangel ließ die Suche nach G.-Vorkommen außerhalb Europas lukrativ erscheinen: Ein wichtiges Motiv für die portug. Entdeckungsreisen (vgl. Expansionen) entlang der Westküste Afrikas war die Tatsache, dass afrikan. G. schon seit Jahrhunderten über Karawanenhandel durch die Sahara in die Mittelm…
Date: 2019-11-19

Welthandelsgüter

(2,060 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Spektrum der WelthandelsgüterIn der Nz. wurde zwar mit einer großen Vielfalt an Waren gehandelt, doch kann nur ein begrenztes Spektrum an Gütern in dem Sinne als W. bezeichnet werden, dass sie wert- und mengenmäßig im interkontinentalen Handels-Verkehr eine signifikante Rolle spielten. Dies hatte verschiedene Gründe: Die begrenzte Haltbarkeit bzw. Konservierbarkeit setzte dem Handel mit vielen Nahrungsmitteln und anderen verderblichen Gütern ebenso Grenzen (Lebensmittelkonservierung) wie die Transportkosten für Waren, bei denen …
Date: 2019-11-19

Edelsteine

(822 words)

Author(s): Häberlein, Mark
Wie andere oriental. Luxusgüter gelangten auch asiatische E. – Diamanten (= Diam.) aus Indien, Rubine aus Ceylon und Siam – im MA v. a. durch den venez. Levantehandel nach Europa. Im ausgehenden MA bezog Venedig E. insbes. aus Aleppo (Syrien) und Alexandria (Ägypten). Aufgrund von Fortschritten bei der Bearbeitung erfreute sich nun der Diam. in Europa besonderer Wertschätzung: Diamantschleifer, die seit dem 15. Jh. in Venedig, Brügge, Paris und Antwerpen nachweisbar sind, verliehen den natürlichen Kristallflächen Transparenz, und Diam…
Date: 2019-11-19

Handelsimperium

(821 words)

Author(s): Häberlein, Mark
In der histor. Forschung werden die Begriffe H. bzw. Handelsreich (engl. empire of trade, merchant empire) für das SpätMA und die Nz. (14.–18. Jh.) v. a. auf den Mittelmeerraum (Mediterrane Welt) und den Indischen Ozean bezogen [1]; [5]; [6]. Als Prototypen gelten die H. der Republiken Genua und Venedig im Mittelmeer sowie die asiat. Handelsreiche Portugals im 16. Jh. und der nord- und westeurop. Ostindischen Kompanien im 17. und 18. Jh. In diesen H. trat die direkte Kolonialherrschaft (Kolonialismus) und die Errichtung von Siedlungskolonien gegenüber der kommerziellen Erschl…
Date: 2019-11-19

Plants, medicinal

(820 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. EuropeanSee Herbals; PharmacyMark Häberlein2. Non-EuropeanAsian spices were valued in Europe since the Middle Ages not only as recreational stimulants but also for their prophylactic and therapeutic effect [4. 107–110]. With the opening of a sea route to India in the 16th century, the Portuguese gained direct access to the Asian markets for spices and medicinal plants which previously had been imported to Europe via Venice (Maritime trading routes). At the same time – like the Spanish in America – they came to know …
Date: 2020-10-06

Precious stones

(860 words)

Author(s): Häberlein, Mark
Like other “Oriental” luxuries in the Middle Ages, Asian precious stones – diamonds from India, rubies from Ceylon and Siam – mostly reached Europe through the Venetian Levant trade. By the end of the Middle Ages, Venice was sourcing most of its gemstone imports from Aleppo (Syria) and Alexandria (Egypt). Advances in processing now won the diamond notable popularity in Europe. Diamond polishers, attested from the 15th century in Venice, Bruges, Paris, and Antwerp, brought out the transparency of…
Date: 2021-03-15

Caravan trade

(1,468 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Introduction Before the innovations in navigation technology in the 14th and 15th centuries and the subsequent voyages of discovery, long-distance trade between global regions mostly took the land route. The arid regions of the Asian interior, the Orient, and the Sahara presented considerable obstacles here, and traders had to deal with extreme fluctuations of temperature, scarcity of food and water, and a terrain that generally offered few navigational landmarks. From Antiquity until the 20th…
Date: 2019-10-14

Trading empire

(908 words)

Author(s): Häberlein, Mark
In historical studies of the late Middle Ages and the early modern period (14th–18th centuries), the terms  trading empire and  merchant empire refer primarily to the Mediterranean world and the Indian Ocean [1]; [5]; [6]. The prototypes are the trading empires of the republics of Genoa and Venice in the Mediterranean and the Asian trading empires of Portugal in the 16th century and the East India companies of Northern and Western Europe in the 17th and 18th centuries. In these trading empires, direct colonial rule (Colonia…
Date: 2022-11-07

Japan trade

(797 words)

Author(s): Häberlein, Mark
Within a few years of the discovery of the sea route to India by Vasco da Gama in 1497/98, the Portuguese had built an extensive network of bases in the Indian Ocean stretching as far as the Strait of Malacca in the east. Although word of the wealth of China and Japan had fired the imaginations of Europeans since the reports of Marco Polo, forging commercial relations with these empires initially proved difficult.When the first Portuguese arrived in Japan in 1543, the country was riven by conflicts between regional princes ( daimyo). Some of them welcomed the Portuguese as tradin…
Date: 2019-10-14

American indigenous peoples, trade with

(1,231 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. The beginnings of trade-relations between native Americans and Europeans After the Spaniards had subjugated the great indigenous empires of continental Central and SouthAmerica (Conquista), they set up a colonial government and secured for themselves the control over productive land as well as the affiliated trade monopolies (Colonial empire); the trade with the native population was more or less restricted to barter in hard-to-access frontier regions. In pre-1600North America, however,  all European a…
Date: 2019-10-14
▲   Back to top   ▲