Search

Your search for 'dc_creator:( Hahn, AND Johannes ) OR dc_contributor:( Hahn, AND Johannes )' returned 28 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( lahn, AND (a AND(zahn johannes christoph andreas) )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Violence

(3,435 words)

Author(s): Hahn, Johannes (Münster)
[German version] I. Definition Violence embraces a range of meanings covered by the Latin expressions imperium, potestas, potentia, vis and violentia; in Greek literature, the term ὕβρις ( hýbris) comes closest to expressing the modern concept of the use of illegitimate force. The term violence is today usually used to describe the use of physical force; relationships of violence are one-sided social relationships based on force, and not on mutuality. In the following, violence is understood in this sense, and discussed pr…

Xenodocheion

(320 words)

Author(s): Hahn, Johannes (Münster)
[German version] (ξενοδοχεῖον/ xenodocheîon; Lat. xenodochium). In Late Antiquity, the xenodocheion was a charitable church institution that served as a hostel and a hospital. In the xenodocheion, the Christian tradition of taking in fellow-Christian travellers without payment found an institutionalized form. Unlike the commercially run inns, xenodocheia (which were established, and often endowed as well, by bishops, monasteries and affluent Christian individuals), generally offered accommodation without charge to the needy as lodgings for p…

Gewalt

(2,959 words)

Author(s): Hahn, Johannes (Münster)
[English version] I. Definition G. umfaßt begrifflich ein Spektrum von Bedeutungen, das durch die lat. Ausdrücke imperium, potestas, potentia, vis und violentia umrissen wird; in der griech. Lit. entspricht am ehesten der Begriff ὕβρις ( hýbris) der mod. Vorstellung von illegitimer G.-Anwendung. Heute wird der Terminus G. meist zur Bezeichnung für die Anwendung physischen Zwanges verwendet; als G.-Verhältnisse gelten einseitige soziale Beziehungen, die auf Zwang, nicht auf Gegenseitigkeit beruhen. Im folgenden wird G. in diesem S…

Almosen

(1,005 words)

Author(s): Hahn, Johannes (Münster)
[English version] A. Definition A. sind für Arme bestimmte Gaben. Ohne Anspruch auf Gegenseitigkeit oder Ersatz gespendet, drücken A. Erbarmen aus, ein auf Mitleid und Hilfsbereitschaft beruhendes Gefühl der herablassenden Solidarität des Besitzenden mit dem Notleidenden. A. setzen so sozialen Abstand und ein Ausgleich forderndes ökonomisches Gefälle voraus. Insofern bedeuten A. eine wichtige Form des Gütertransfers zwischen Reich und Arm jenseits staatlicher Regelung. Der Begriff A. (von gr. ἐλεημο…

Bettelei, Bettler

(836 words)

Author(s): Hahn, Johannes (Münster)
[English version] Das Phänomen der Bettelei (πτωχεία, ptōcheía, lat. mendicitas, selten mendicatio) findet sich in der Ant. nur sporadisch dokumentiert und kaum ökonomisch oder gesellschaftlich analysiert. In der Regel verschwindet B. zudem hinter einer undifferenzierten Begrifflichkeit und Konzeption von Armut. Nur selten läßt sich B. daher als bitterste und zudem sozial stigmatisierte Form der Armut klar fassen. Doch ist klar, daß Zeitgenossen das entscheidende Merkmal der B. bewußt war: das vollständige…

Armut

(1,312 words)

Author(s): Hahn, Johannes (Münster)
[English version] Der Begriff A. bezeichnet eine oft nicht durch eigene Kräfte zu bessernde, von Mangel geprägte Lebenslage und umfaßt sowohl deskriptiv analytische als auch wertende sowie normative Aspekte. Trotz der in verschiedenen Epochen feststellbaren, kulturell und histor. bedingten Unterschiede in der Wahrnehmung und Wertung der A. haben einige grundsätzliche Feststellungen zur A.-Problematik auch für vorindustrielle Gesellschaften und insbes. für die Ant. Gültigkeit: Unter absoluter A. ve…

Kirchenbesitz

(897 words)

Author(s): Hahn, Johannes (Münster)
[English version] Ursprünglich bestritten die christl. Gemeinden ihre Aufwendungen für Kultmahl und karitative Tätigkeit aus freiwilligen Gaben der Gläubigen (καρποφορίαι/ karpophoríai); diese Spenden bildeten dauerhaft eine der wichtigsten Einnahmequellen der frühen Kirche. Spätestens im 3. Jh.n.Chr. verfügten die Gemeinden über Eigentum, das aus liturgischen Gegenständen und Gewändern, Gebäuden für den Gottesdienst und Grabstätten bestehen konnte (Eus. HE 7,13); die Rechtsgrundlage hierfür ist unklar. Das Restitu…

Gaza

(807 words)

Author(s): Uehlinger, Christoph | Hahn, Johannes
[German Version] I. Pre-Hellenistic Period – II. Antiquity I. Pre-Hellenistic Period Gaza was considered the most important city in southwestern Palestine, with a large, fertile trading area on the highway from Egypt to Syria, the destination point of the Frankincense Road from Arabia to the ¶ Mediterranean. It has been almost continuously inhabited since the second half of the 2nd century bce. The history of Gaza began, according to the evidence of its name (Canaanite ‘azzat, Heb. ‘azzāh, “strengthened, fortified”), toward the end of the Middle Bronze Age with the est…
▲   Back to top   ▲