Search

Your search for 'dc_creator:( Käppel, AND Lutz AND (Kiel) ) OR dc_contributor:( Käppel, AND Lutz AND (Kiel) )' returned 322 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Paian

(989 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (dor., später allg. verbreitet Παιάν; episch Παιήων; ion.-att. Παιών; aiol. Πάων; lat. paean). Bezeichnung einer griech. Liedgattung, aber auch eines Gottes, später Beiname verschiedener Götter. Die Etym. des Wortes ist dunkel [1; 2; 3]. Moderne Abh. über die Liedgattung P. pflegen die Identität der Bezeichnung von Lied und Gott zum Ausgangspunkt ihrer Überlegungen zu nehmen. Entweder sei der Gott eine aus dem unpersönlichen Ausruf ἰὴ παιάν ( iḗ paián) gezogene Personifizierung des Rufes [4; 5], oder aber es habe urspr. einen Gott P. gegeben, an …

Nannakos

(70 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νάννακος, nach Steph. Byz. Annakos/ Ἀννακός). Myth. König von Phrygien, der angeblich über 300 Jahre alt wurde. Er sieht die deukalionische Flut voraus (Deukalion) und betet mit seinem Volk um Verschonung. An seine Person knüpfen sich zahlreiche Sprichwörter, die sich teils auf sein hohes Alter, teils auf sein tränenreiches Flehen beziehen (Zenob. 6,10; Macarius Chrysocephalus 2,23; 8,4; Apostolius 15,100; vgl. schon Herondas 3,10). Käppel, Lutz (Kiel)

Mantios

(42 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μάντιος). Sohn des Sehers Melampus, Bruder des Antiphates, Vater des Kleitos [1] und des Sehers Polypheides (Hom. Od. 15,242ff.), nach Paus. 6,17,6 auch des Oïkles (der nach Hom. ebd. sein Neffe ist), Großvater des Theoklymenos. Käppel, Lutz (Kiel)

Oknos

(129 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὄκνος, lat. Ocnus). “Zögerer”, “Zauderer”: Büßergestalt in der Unterwelt; er muß auf ewig ein Seil flechten, das ein hinter ihm stehender Esel wieder auffrißt (vgl. Danaiden, Sisyphos, Tantalos; Prop. 4,3,21f.). Laut Paus. 10,29,1f. symbolisierte O. einen fleißigen Mann, dessen verschwenderische Frau das Erarbeitete ständig aufbrauchte. Andere Versionen lauten: O. sitzt ratlos vor einem gestürzten Esel und der zu Boden stürzenden Holzlast (Apul. met. 6,18); oder: Ein Greis (O.) wi…

Phalanthos

(106 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φάλανθος; lat. Phalant[h]us). Myth. Gründer von Taras/Tarent (Antiochos von Syrakus FGrH 555 F 13; Ephoros FGrH 70 F 216; Paus. 10,10,6-8 u.ö.). Nach Antiochos l.c. gründete Ph. Tarent auf Anweisung des Orakels von Delphi, nachdem ein von ihm angeführter Aufstand der Parthenier gegen Sparta im ersten Messenischen Krieg gescheitert war, nach Ephoros l.c. hätten die Spartaner die Parthenier zur Auswanderung überredet. Nach Paus. l.c. bestand Tarent jedoch bereits. Paus. 10,13,3 beri…

Mnemon

(75 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μνήμων). [English version] [1] Sklave des Achilleus Sklave des Achilleus [1], dessen Aufgabe darin besteht, seinen Herrn vor der Tötung eines Apollonkindes zu warnen, da es vorherbestimmt war, daß Achilleus kurz darauf sterben werde. Dieser vergißt die Warnung beim Kampf gegen Kyknos [2] und Tennes und wird deshalb getötet (Lykophr. 240-242 mit schol. ad loc.; Plut. qu. Gr. 28). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] s. Artaxerxes [2] II. s. Artaxerxes [2] II.

Orbona

(62 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Röm. Göttin, von orbus (“kinderlos”) abgeleitet und als böse Macht erklärt, die Eltern die Kinder raube. Zu ihrer Besänftigung war ihr ein Heiligtum nahe beim Tempel der Laren geweiht (Cic. nat. deor. 3,63; Plin. nat. 2,16; Tert. nat. 2,15,2). Laut Arnob. 4,7 die Göttin der Eltern, die ihre Kinder verloren haben. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Latte, 53  Radke, 240f.

Misenos

(135 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μισηνός). [English version] [1] Trompeter des Hektor Trompeter des Hektor, nach dessen Tod des Aineias [1] (Verg. Aen. 6,164ff.); Sohn des Troianers Aiolos (ebd.; vgl. Ov. met. 14,103). Als er im Golf von Cumae einen Trompeterwettstreit im Muschelblasen mit einem Triton austrägt, kommt er in den Wellen um und bleibt zunächst verschollen (Verg. Aen. 6,171ff.). Seine Bestattung auf Geheiß der Sibylle (ebd. 149ff.) findet nach der Wiederauffindung der Leiche feierlich statt (ebd. 175ff.). Eponym des Vorgebirges Misenum (Strab. 5,4,6; Dion. Hal. ant. 1,53). Käppel, Lutz (Kiel) …

Polyphemos

(447 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολύφημος, lat. auch Polyphemus). [English version] [1] Lapithe, Bekämpfer der Kentauren und Argonaut Ein Lapithe (Lapithai) aus Larisa in Thessalien, Sohn des Elatos [2] und der Hippea (der Tochter des Anthippos), Bruder des Kaineus. P. bekämpft die Kentauren (Hom. Il. 1,264), er gehört zu den Argonautai (Apoll. Rhod. 1,40-44). Mit Herakles [1] in Mysien auf der Suche nach Hylas zurückgeblieben, gründet er Kios und fällt im Kampf gegen die Chalybes (Apoll. Rhod. l.c. und 1,1240 ff.; Apollod. 1,113 und 117)…

Peirithoos

(375 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πειρίθοος, -θους; Περίθοος, -θους; lat. Pirithous, Perithous etc.). Thessalischer, später auch attischer Heros, König der Lapithai, Sohn des Zeus (Hom. Il. 2,741; 14,317f.; vgl. Hom. Od. 11,631; Hellanikos FGrH 4 F 134; Plat. rep. 391c-d) oder des Ixion (Ephoros FGrH 70 F 23; Diod. 4,63,1; 4,69,3; Ov. met. 8,403f., 567, 613; 12,210, 338; Apollod. 1,68) und der Dia [3], Bruder der Klymene [6], Gatte der Hippodameia [2], Vater des Polypoites [1] (Hom. Il. 2,740-742; 12,129, 182; Diod. 4…

Milye

(45 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μιλύη). Tochter des Zeus, Schwester und Gattin des Solymos, des Eponymen des lykischen Volkes der Solymoi, die auch nach M. Milyai genannt werden (Hdt. 1,173; 3,90; 7,77); später Gattin des Kragos, nach dem das Gebirge Kragos benannt ist. Käppel, Lutz (Kiel)

Polytechnos

(103 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πολύτεχνος). Bei Antoninus Liberalis 11 (nach Boios, Ornithogonia) der Gatte der Aëdon und Vater des Itys. Aus Rache für die Schändung ihrer Schwester Chelidonis durch P. tötet Aëdon ihren Sohn Itys und setzt ihn P. zum Essen vor. Am Ende werden alle Beteiligten in Vögel verwandelt, P. in einen Specht [1. 87-89]. Es handelt sich hier wohl um die reinste Form des alten Vogelmärchens, das schließlich mit Tereus, Prokne und Philomele seine kanonische Form gefunden hat (Ov. met. 6,412-674) [2. 115-119]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 M. Papathemopoulos (ed.), A…

Manto

(143 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μαντώ). Tochter des Teiresias, aus Theben, wie ihr Vater mit seherischer Begabung versehen, Priesterin des Apollon Ismenios (Eur. Phoen. 834ff.). Als die Epigonoi [2] Theben erobern, wird M. dem Apollon in Delphi geweiht (Apollod. 3,85; Paus. 9,33,2; schol. Apoll. Rhod. 1,308). Diod. 4,66,5f. nennt sie Daphne [2] und bezeichnet sie als vorzügliche Dichterin, von der sogar Homer einige Verse übernommen habe. Später nimmt M. an der Gründung der Kolonie Kolophon [1] in Kleinasien (…

Oinone

(189 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Οἰνώνη). [English version] [1] Poet. Bezeichnung der Insel Aigina Poet. Bezeichnung der Insel Aigina (Pind. N. 4,46; 5,16; 8,7; Pind. I. 5,34; vgl. Ov. met. 7,474). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Nymphe aus der Troas Nymphe aus der Troas, Tochter des Flußgottes Kebren, Schwester der Asterope (Apollod. 3,154f.; nach Tzetz. zu Lykophr. 57 Tochter des Oineus), Mutter des Korythos [4] (Parthenios 34; Ov. met. 7,361): Paris, auf dem Idagebirge ausgesetzt, wird ihr Geliebter, verbringt seine erste Liebe mit ihr, bricht aber …

Makris

(50 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μάκρις). Tochter des Aristaios [1], Amme des Dionysos auf Euboia. Nach ihrer Vertreibung durch Hera wohnt sie auf Korkyra, das nach ihr auch M. heißt, in einer Grotte, die später Ort der Vermählung von Iason und Medeia ist (Apoll. Rhod. 4,540; 990; 1130ff.). Käppel, Lutz (Kiel)

Naoklos

(24 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νάοκλος). Sohn des Kodros, führt athenische Auswanderer nach Teos (Paus. 7,3,6). Bei Strab. 14,1,3 heißt er Nauklos. Käppel, Lutz (Kiel)

Isyllos

(240 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ἴσυλλος) aus Epidauros, Sohn des Sokrates. Um 300 v.Chr. Dichter einer fortlaufenden Folge von inschr. erh. Gedichten (in trochäischen Tetrametern, daktylischen Hexametern, Ionikern, elegischen Distichen) für den Asklepios-Kult von Epidauros (IG IV 12 128 = [1. 380-383]). In ihnen schafft I. einerseits eine spezifisch epidaurische Asklepiosmyth., die die Wurzeln des Gottes an den Ort des seit dem 5. Jh. v.Chr. aufstrebenden Heilheiligtums verlegt: Während der traditionelle Mythos in Thessalien spielt (Koronis,…

Phorkides

(36 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φορκίδες, auch Φορκυνίδες, Φορκυνάδες). Töchter des Phorkys [1], namentlich die Gorgonen (Gorgo [1]) und die Graien; letztere brachte Aischylos in seinen Phorkídes (TrGF 3 F 261f.) auf die Bühne. Käppel, Lutz (Kiel)

Phoroneus

(95 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φορωνεύς). Sohn des Alpheios [2], Urahn des pelasgischen Menschengeschlechts (im Gegensatz zum jüngeren “hellenischen”, dessen Urahn Deukalion ist) und damit quasi “erster Mensch” (Akusilaos FGrH 2 F 23a; Hes. fr. 122 M.-W.; Hellanikos FGrH 4 F 1; Hyg. fab. 143 und 274) [1. 84]. Neben Prometheus Erfinder des Feuers (Paus. 2,19,5), Kulturbringer und Schiedsrichter im Streit Poseidons und Athenas um Argos (Paus. 2,15,5). Von ihm berichtet das Epos Phorōnís (um 600 v.Chr.) [2; 3; 4]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 Preller/Robert 2 PEG I, 118-121 3 EpGF, 153-…

Pronuba

(34 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Beiname der Iuno (Verg. Aen. 4,166), der diese als Hochzeitsgöttin ausweist (vgl. Iuno Iuga); Iuno P. wurde bei der Einholung der Auspizien sowie der eigentlichen Vermählung angerufen. Käppel, Lutz (Kiel)
▲   Back to top   ▲