Search

Your search for 'dc_creator:( Karttunen, AND Klaus ) OR dc_contributor:( Karttunen, AND Klaus )' returned 298 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Zamirai

(91 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ζαμῖραι, vielleicht besser Γαμῆραι/ Gamḗrai). Ein von Ptol. 7,2,16 als kannibalisch bezeichneter Volksstamm in India extra Gangem, jenseits der Kirrhadia, etwa im h. Burma (Ἀργυρᾶ χώρα bei Ptol. 7,2,17). Es ist nahezu unmöglich, die einzelnen bei Ptol. genannten Völker und Ortschaften SO-Asiens zu identifizieren (Versuch bei [1] und [2]), weil die meisten anderen Quellen aus wesentlich späterer Zeit stammen. Karttunen, Klaus Bibliography 1 A. Berthelot, L'Asie ancienne centrale et sud-orientale d'après Ptolémée, 1930 2 A. Herrmann, Das Land der Sei…

Yamunā

(74 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Der größte Nebenfluß des Ganges; Iomanes bei Arr. Ind. 8,5 (Ἰωμάνης, Var. Ἰωβάρης/ Iōbárēs) und Plin. nat. 6,21,63; 6,22,69; 6,23,73; Διαμούνας/ Diamúnas bei Ptol. 7,1,29 (wohl von mittelindisch Jamunā), vielleicht identisch mit dem Οἰδάνης/ Oidánēs des Artemidoros (bei Strab. 15,1,72). Der Fluß entspringt im westl. Himalaya und fließt mit dem Ganges bei Allahabad zusammen. Zw. Yamunā im Westen und Ganges im Osten liegt der Doab, das alte Kernland des arischen Indiens. Karttunen, Klaus

Sangala

(55 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Graeco-Baktrien (Σάγγαλα). Hauptstadt und Fort der indischen Kathaioi im Pandschab, östl. von Hydraotes (h. Irāvatī). Die Stadt wurde von Alexandros [4] d.Gr. 326 nach heftigem Kampf erobert und vernichtet (Arr. an. 5,22-24, Polyain. 4,3,30). Karttunen, Klaus Bibliography A. Herrmann, s. v. Σάγγαλα, RE 1 A, 1740.

Taprobane

(314 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ταπροβάνη). Der gebräuchlichste Name der Insel Sri Lanka seit Onesikritos (bei Strab. 15,1,17 und Plin. nat. 6,81) und Megasthenes (Plin. nat. 6, 81), altindisch Tāmraparṇi, mittelind. Tambapaṇṇi. Bemerkenswert sind die unrealistischen geogr. Vorstellungen der Ant., die wahrscheinlich auf Eratosthenes [2] beruhen: In allen griech. und lat. Quellen ist T. viel größer als in Wirklichkeit und erstreckt sich weit nach Westen. Doch läßt sich, z. B. bei Ptolemaios [65], bei dem T. ein eigenes Kapitel (7,4) einn…

Sandrakottos

(174 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Arr. an. 5,6,2: Σανδράκοττος/ Sandrákottos, Strab. 15,1,36: Σανδρόκοττος/ Sandrókottos, Plut. Alexander 62: Ἀνδράκοττος/ Andrákottos, Iust. 15,4: Sandracottus, altind. Tschandragupta). Indischer König (um ca. 320-298 v. Chr.) aus der Dynastie von Mauryas, König der Prasioi und Begründer des Maurya-Reiches (Mauryas mit Karte). In indischen Quellen ist sein Leben mit Legenden verknüpft, und Teile einer S.-Legende findet man auch bei Iustinus (15,4). Nach einem Konflikt, von dem keine Details bekann…

Taxila

(174 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Indienhandel | Mauryas (Τάξιλα, altindisch Takṣaśilā, mittelind. Takkasilā, Takṣaila). Stadt im Pandschab zw. Indus und Hydaspes, in der Nähe des h. Islamabad, von Alexandros [4] d.Gr. (mit Karte) im Frühjahr 326 v. Chr. besucht (Arr. an. 5,8; Strab. 15,1,28), dessen treuer Gefolgsmann der junge König Taxiles wurde. T. war schon in vorgesch. Zeiten bewohnt, und Ausgrabungen erbrachten m…

Xandrames

(113 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ξανδράμης). Indischer König (bei Diod. 17,93,2; lat. Agrammes bei Curt. 9,2,3; Sacram(es) in der Epitome Mettensis 68), 2. H. 4. Jh. v. Chr. Er wurde dem Alexandros [4] als mächtigster König des Gangestals beschrieben. Damit ist wohl Nandrus, der letzte König der Nanda-Dynastie der ind. Quellen gemeint (Nandas). Der Bericht des Iust. 15,4,12-19 vom Sturz des Nandrus Tschandragupta (Sandrakottos; Mauryas) stimmt, obwohl im einzelnen verschieden, im allg. mit den unterschiedlichen ind. Trad.…

 To noēma ’ēchmalōtismenon seu potius Gymnasium capiendae rationis humanae

(383 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
Gymnasium‘Intelligence brought into captivity, or rather the College for bringing human intelligence into captivity’, ‘College’ Enevald Svenonius Date: 1662 Original Language: Latin Description To noēma ’ēchmalōtismenon seu potius Gymnasium capiendae rationis humanae (the title is taken from 2 Corinthians 10:5) is a series of dissertations, comprising 343 pages, written by Svenonius in the manner customary at the time. These dissertations were defended by his students in 1658-62, and were published by the university, then kno…

Gustaf Erik Eurén

(191 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
Date of Birth: 20 September 1818 Place of Birth: Pori, western Finland Date of Death: 13 February 1872 Place of Death: Hämeenlinna, southern Finland BiographyGustaf Eurén was a many-sided linguist, historian, journalist and populariser, who spent his career teaching Hebrew, Greek and history at high schools (gymnasium) in Turku and Hämeenlinna. Born in 1818, he studied at Helsinki University, graduating in 1844. His extensive literary output includes a Hebrew grammar, two studies about ancient Jewish customs, a selection of the Arabian nights translated from European version…

 Muhammedin elämä ja oppi

(187 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
'The life and teaching of Muḥammad' Gustaf Erik Eurén Date: 1856 Original Language: Finnish DescriptionIn the mid-19th century, an objective presentation of Islam was something unheard of in a strictly Lutheran country such as Finland. This book was published cautiously, with the name of its author omitted. In fact, Eurén had no special knowledge of the subject and therefore must have compiled it from Swedish or German sources. The book contains 120 pages and begins with a general description of Arabia and the Arabs. Muḥammad’s life is related in detail, with t…

Pehr Malmström

(240 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
Date of Birth: 11 December 1758 Place of Birth: Gunnilbo, Västmanland, Sweden Date of Death: 18 September 1834 Place of Death: Stora Tuna, Dalarna, Sweden BiographyBorn in 1758, Pehr Malmström studied at Uppsala University, gaining his MA in 1785, and became docent (lecturer) in practical philosophy there. He moved on to become professor of sacred languages (Hebrew and Greek) at the University of Turku in Finland from 1789 to 1795. Besides Hebrew and Greek, he eventually established the teaching of Arabic at the univers…

 Babylon magna ruens

(422 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
‘Babylon the great is fallen’ Enevald Svenonius Date: 1669 Original Language: Latin Description Babylon magna ruens is the first part in Enevald Svenonius’ large theological work in which he attempts to refute all doctrines that deviate from orthodox Lutheran Christianity. It was printed by the University of Turku in 1669, with the title Babylon magna ruens, Apoc. 18: 2.19, sue vox clamantis in aquilone adversus AntiChristum occidentalem (‘Babylon the Great is fallen, Rev. 18:2.19, or the voice of one crying in the north, against the western Antichrist’). Originally published as …

 Corani Suram LVII Arabice et Suethice

(207 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
'Sura 57 of the Qur’an in Arabic and Swedish' Ivar Ulrik Wallenius Date: 1816-19 Original Language: Arabic, Latin and Swedish DescriptionThis translation consists of two short fascicles, 12 and 8 pages long. The short text of Sura 57, only 29 verses, is taken from Ludovico Marracci’s edition of the Qur’an, with Wallenius’s own Swedish interpretation and copious notes in Latin. In the short introduction, Wallenius refers to the old idea of the usefulness of Arabic for a better understanding of Hebrew. SignificanceThe small booklet provided a second glimpse (after Pehr Malmstr…

Georg August Wallin

(506 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
Date of Birth: 24 October 1811 Place of Birth: Sund, Åland Islands Date of Death: 23 October 1852 Place of Death: Helsinki BiographyBorn the son of a district registrar in the Swedish-speaking Åland Islands, Georg Wallin began his studies at Helsinki University in 1829. As a student he was not particularly remarkable but he learned languages quickly and concentrated on Arabic, gaining his MA in 1836. Unlike the majority of his contemporaries, he was interested in the modern language. In his 1839 doctoral dissertation…

Swat

(142 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Landschaft (Σουαστηνή/ Suastēnḗ bei Ptol. 7,1,42) um den gleichnamigen Nebenfluß (griech. Σό(υ)αστος/ Só(u)astos, altindisch Suvāstu) des Kabul-Flusses im h. NW Pakistans. Das Land wurde nach harten Kämpfen von Alexandros [4] d.Gr. erobert, später war es Teil des indogriech. Königreiches und Zentrum des Buddhismus. Die genaue Lage der alten Hauptstadt Massaga ist unbekannt, aber die Ausgrabungen in Birkot Ghwandai (wohl Bazira bei Arr. an. 4,27,5 ff.) erbrachten hell. Mauerreste, Keramik, in…

Theodamas

(49 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Wohl ein indogriech. König oder Fürst, nur durch eine Kharoṣṭī-Inschrift (sog. Bajaur Seal) belegt als mittelind. Theudama. Es ist keineswegs sicher, daß die Lesung der kurzen Inschrift als ‘des Königs Theodamas’ richtig ist, aber der Name ist sicher. Karttunen, Klaus Bibliography Corpus Inscriptionum Indicarum 2.1, Nr. 3

Zabioi

(167 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ζάβιοι). Indischer Volksstamm nach Nonn. Dion. 26,65 (der auf die Bassariká des Dionysios [32] zurückgeht). Ihr Gebiet lag wohl in NW-Indien, in der Nachbarschaft der Dardai (vgl. Steph. Byz. s. v. Δάρδαι), ist aber nicht identifizierbar [1]. Versuche, die Angaben des Nonnos (und Dionysios) mit ind. Verhältnissen zu vergleichen, bleiben dürftig (so bereits [2], dann z. B. [3], [4]; s. auch [5]). Eher handelt es sich um eine griech. lit. Reflexion eines myth. Indien, die nur zufällig mit dem Indien der Geogr. und Gesch. zusammentrifft. Karttunen, Klaus Bibliograp…

Tagara

(49 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ταγάρα: Peripl. m. r. 51, Τάγαρα: Ptol. 7,1,82). Stadt landeinwärts im indischen Staat Maharashtra, h. Ter, wo bei Ausgrabungen u. a. Lampen hell. Typs gefunden wurden. Karttunen, Klaus Bibliography H. P. Ray, Monastery and Guild. Commerce under the Sātavāhanas, 1986, 69 f.

Xylinepolis

(74 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Siedlung Alexandros' [4] d.Gr. (Plin. nat. 6,26,96; vielleicht nach Onesikritos), wo seine Flotte unter Nearchos [2] zur Küstenfahrt nach Westen aufbrach; nach [2] identisch mit Ἀλεξάνδρου λιμήν/ Alexándru limḗn (“Alexanders Hafen”) bei Arr. Ind. 21,10 am Arabischen Meer am westl. Mündungsarm des Indos [1. 127]. Karttunen, Klaus Bibliography 1 J. André, J. Filliozat (ed.), Pline l'ancien, Histoire naturelle. Livre VI, 2e partie, 1980 (mit frz. Übers. und Komm.) 2 H. Treidler, s. v. X., RE 9 A, 2164-2172.

Zaradros

(78 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ζάραδρος, hsl. auch Ζάδαδρος). Indischer Fluß bei Ptol. 7,1,27 und 42; Sydrus bei Plin. nat. 6,21,63; altind. Śutudrī (im Veda), Śatadru (episch), h. Sutlej, der östlichste Nebenfluß des Indos [1] im Pandschab. Der Fluß entspringt im West-Himalaya, fließt durch die Landschaft Kylindrene und dann in den Indos. Als östlichster seiner Nebenflüsse wurde er von Alexandros [4] d.Gr. nicht bemerkt und deshalb nicht in der Alexander-Lit. genannt. Karttunen, Klaus Bibliography H. Treidler, s. v. Z., RE 9 A, 2314 f.
▲   Back to top   ▲