Search

Your search for 'dc_creator:( Löhnig, AND Martin ) OR dc_contributor:( Löhnig, AND Martin )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Incapacity, legal

(727 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. Basic definitionIn Germany, legal incapacity (
Date: 2019-10-14

Particular law

(995 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. Definition and proliferation Particular law is the name given to sources of law that were valid only in a specific thematic or geographic area ( ius patriae, i.e. native customary law), where they competed with  ius commune derived from Roman law. The designation of a source of law as “particular” became important as a means of differentiating such laws from ius commune. A plethora of particular laws were in force in ea…
Date: 2020-10-06

Maritime commercial law

(852 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. Legal scopeThroughout the early modern period, maritime commercial law was the branch of private law that regulated shipping by sea. It covered the legal relations of those involved in deep sea navigation: (1) the ship owner or shipping company as proprietor of the ship; (2) the skipper or captain of the ship as the highest authority on board and the proprietor’s representative; (3) the crew, which stood under the captain’s authority; and (4) finally the merchants shipping their wares. Seafarers’ articles of agreement (
Date: 2019-10-14

Self-defense

(1,095 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. ConceptSelf-defense is legitimate defense against an attack. Consequently, where such a defender otherwise fulfills the criteria of having committed a crime, for example, by inflicting ph…
Date: 2021-08-02

Pledge

(1,473 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. ConceptThe law of pledge establishes security for a debt, particularly as incurred in the provision of credit. In effect, the pledge serves as protection for the debt secured. The pledgee may sell or exchange the object pledged in order to satisfy his claim from the proceeds if the pledgor fails to repay the debt. A pledge may be made through a contractual provision (bailment; see below, 3.) or as a creditor’s act of enforcement (see below, 4.). Beginning in the late Middle Ages, ecclesiastica…
Date: 2020-10-06

Purchase

(976 words)

Author(s): Löhnig, Martin
A purchase is a legal transaction entailing the exchange of goods for money. As barter of goods for other goods waned in the Middle Ages, purchase increased in importance, especially in cities as the money economy became established, and it remained the most important commercial transaction throughout the early modern period.1. Fulfillment and effectsA purchase in the early modern period was – in principle, and in the light of the reception of ius commune – accomplished only by the agreement of purchaser and vendor on the purchase object and the purchase price. However, the contractual parties alone were not always entirely free to set the price: they were sometimes also constrained in part by official price controls (e.g. in the German lands, the Brottaxe, “bread rate,” or  Fleischtaxe, “meat rate”). Policey ordinances and other interventions also frequently regulated the quality of traded…
Date: 2021-03-15

Contract for work/labor

(791 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. DefinitionIn a contract for work/labor (Latin,  locatio conductio operis) in the early modern period, one contracting party (Contract [private law]) (the employee, contractor) undertook to perform a specific work for the other contracting party (the employer, commissioner). The contract for work/labor differed from a service contract, which stipulated only a specific, ongoing activity on the part of the employee. The work that the contractor owed the commissioner of the work could be material or immat…
Date: 2019-10-14

Schenkung

(885 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. DefinitionA Schenkung (donation) in German usage is a legal transaction in which one party (donor) conveys property to another (donee) without receiving return consideration. A
Date: 2021-08-02

Rent

(927 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. Concept and evolutionRental or hire (German Miete) is understood today as the transfer of the use of a movable or immovable asset in exchange for the payment of rent. Such a tr…
Date: 2021-08-02

Mortgage

(1,038 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. DefinitionA mortgage is a lien (Pledge, law of) on a piece of real property. It serves as security for debts, especially for credit, and makes the property liable for the secured debt, so that the creditor has a claim on the property if the debtor defaults. There were two different types of mortgage in the early modern period: the hypothec (see 2. below), in use throughout the period, and the land charge (see 3. below), which came into use toward the end of the period.…
Date: 2020-04-06

Trust

(849 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. Concept Since the late Middle Ages, a trust in the anglophone legal sphere has been a legal relationship in which one person (the “trustee”) assumes a fiduciary duty to safeguard the interests of another person (the “settlor”) [2]; [4]. Usually, but not invariably, this involves the transfer of “trust property” (the “corpus”) from the settlor to the trustee, or the trustee’s receipt of property on behalf of the settlor. German derived the nearly equivalent concept of
Date: 2022-11-07

Surety

(762 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. Definition and significanceA surety is a guarantee in which a party (also the “surety,” or “guarantor”) undertakes to guarantee the obligation of a debtor (the “principal”) to a creditor (the “obligee”). The normal practice today, whereby the surety’s liability is purely financial, is the outcome of a long evolution away from the imposition of debt bondage that was completed only in the 15th century [3]; [4]. Legislation on sureties from the 16th to 18th centuries reflects the move away from regional legal concepts to those of Roman law. Th…
Date: 2022-08-17

Bürgschaft

(668 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. Definition und BedeutungDie B. ist ein Sicherungsmittel, bei dem sich eine Person (der Bürge) gegenüber einem Gläubiger verpflichtet, für die Verbindlichkeit eines Schuldners einzustehen. Die heute geläufige Haftung des Bürgen ausschließlich mit dem Vermögen steht am Ende einer langen Entwicklung weg von der Haftung mit dem Leib, die erst im 15. Jh. abgeschlossen war [3]; [4]. In den gesetzlichen Regelungen der B. aus dem 16. bis 18. Jh. spiegelt sich die Lösung von regionalen Rechtsvorstellungen zugunsten röm.-rechtlicher Inhalte wider. Diese Re…
Date: 2019-11-19

Entmündigung

(600 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. AllgemeinBei der in Deutschland seit 1992 abgeschafften E. handelt es sich um einen hoheitlichen Rechtsakt, durch den die Geschäftsfähigkeit eines Menschen ganz oder teilweise entzogen oder deren Eintritt bei Volljährigkeit verhindert wird. In der Nz. wurde die in der Rechtspraxis sehr bedeutsame E. nicht mehr, wie im MA, als Reservat familienrechtlicher Beziehungen, sondern als Schutzrecht, unter naturrechtlichem Einfluss auch als Schutzpflicht des Staates angesehen.Martin Löhnig2. EntmündigungsgründeEine E. kam in der Nz. infolge sowohl des rezipierten Röm. Rechts [2…
Date: 2019-11-19

Schenkung

(754 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. BegriffDie Sch. ist ein Rechtsgeschäft, bei dem eine Partei (Schenker) der anderen (dem Beschenkten) einen Vermögensgegenstand überträgt, ohne eine Gegenleistung dafür zu erhalten. Die Sch. ist als Hand-Sch. [5. 74–103] möglich, bei der der geschenkte Gegenstand sofort an den Beschenkten übergeben wird, und als Versprechen einer späteren Sch. Sch. sind generell nur unter Lebenden möglich, jedoch auch als Sch. von Todes wegen, die unter Lebenden vereinbart, aber erst mit dem Tode des Schenkers wirksam wird. Die fehlende Gegenleistung unterscheidet die Sch. von Gabe und Kauf.Ma…
Date: 2019-11-19

Kauf

(780 words)

Author(s): Löhnig, Martin
Der K. ist ein Rechtsgeschäft, das auf den Umsatz von Ware gegen Geld gerichtet ist. Er gewann im MA unter Verdrängung des Tausches von Ware gegen Ware aufgrund der Durchsetzung der Geldwirtschaft v. a. in den Städten zunehmend an Bedeutung und war in der gesamten Nz. das wichtigste Umsatzgeschäft.1. Zustandekommen und WirkungenDer K. kam in der Nz. unter der Rezeption des römisch-kanonischen Rechts grundsätzlich allein durch die Einigung von Verkäufer und Käufer über K.-Gegenstand und K.-Preis zustande. Der K.-Preis konnte jedoch nicht immer a…
Date: 2019-11-19

Partikularrecht

(865 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. Begriff und VerbreitungP. sind Rechts-Quellen, die nur in einem bestimmten sachlichen oder räumlichen Bereich galten ( ius patriae, d. h. heimisches Gewohnheitsrecht) und dort in Konkurrenz zum gemeinen Recht traten. Die Kennzeichnung einer Rechtsquelle als P. wurde deshalb erst in Abgrenzung zum rezipierten röm. Recht als ius commune bedeutsam. In der Frühen Nz. galt in Europa eine Fülle von P., etwa althergebrachte Gewohnheiten, Stadtrechte oder Landrechte. Trotz der Rezeption des römisch-kanonischen Rechts herrschte in der Nz. deshalb ein »kaum vorstell…
Date: 2019-11-19

Notwehr

(864 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. BegriffUnter N. wird heute die berechtigte Verteidigung gegen einen Angriff verstanden. Dies hat zur Folge, dass der Verteidiger, obwohl er einen Straftatbestand, z. B. eine Körperverletzung oder Tötung, erfüllt, dafür nicht bestraft wird und sich auf privatrechtlicher Ebene auch nicht schadensersatzpflichtig macht.Martin Löhnig2. Strafrechtliche AspekteWährend ma. Rechtsaufzeichnungen nur Regelungen für einzelne Fälle der Verteidigung enthielten, fanden die Bamberger Halsgerichtsordnung von 1517 und die Constitutio Criminalis Carolina (= CCC) von 1532 z…
Date: 2019-11-19

Werkvertrag

(726 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. BegriffDurch den W. (lat. locatio conductio operis) verpflichtete sich ein nzl. Vertrags-Partner (der Werkunternehmer) gegenüber dem anderen Vertragspartner (dem Werkbesteller) zur Verwirklichung eines bestimmten Leistungserfolges. Hierin unterschied sich der W. vom Dienstvertrag, der nur zu erfolgsgerichtetem Tätigsein als Leistung verpflichtete. Das vom Werkbesteller geschuldete Werk konnte körperlicher wie unkörperlicher Natur sein, also genauso in der Errichtung eines Bauwerks wie in der Ausführung e…
Date: 2019-11-19

Miete

(750 words)

Author(s): Löhnig, Martin
1. Begriff und EntwicklungUnter M. wird heute die Gebrauchsüberlassung einer beweglichen Sache oder Immobilie gegen Geld (M.-Zins) verstanden, während in Abgrenzung dazu die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung als Leihe bezeichnet wird. Am Ende des MA hatte sich in Europa aus der sog. Erbleihe als erblichem und veräußerlichem dinglichen (also gegen alle Beteiligten am Rechtsverkehr wirkenden) Nutzungsrecht an einer Sache v. a. in den Städten die zeitlich begrenzte Gebrauchsüberlassung von Immobilien gegen M.-Zins als eigene Vertragsart entwickelt. Diese Entwickl…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲