Search

Your search for 'dc_creator:( Lafond, AND Yves AND (Bochum) ) OR dc_contributor:( Lafond, AND Yves AND (Bochum) )' returned 503 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Korinthos

(1,960 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Ägäische Koine | Bildung | Caesar | Christentum | Coloniae | Dorische Wanderung | Dunkle Jahrhunderte | Getreidehandel, Getreideimport | Handel | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Naturkatastrophen | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege | Roma | Theater (Κόρινθος, Corinthus, h. Korinth). [English version] I. Lage Die Stadt liegt auf der zweiten und dritten Terrasse über der Küstenebene (40-95 m ü.M.) ca. 2 km von der Küste entfernt, urspr. vermutlich an einem Delta, dessen Entst…

Sicyon

(827 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Lafond
This item can be found on the following maps: Theatre | Grain Trade, Grain Import | Achaeans, Achaea | Macedonia, Macedones | Persian Wars (Σικυών; Sikyṓn). [German version] I. Site Port on the Gulf of Corinth, 26 km to the west of Corinth. Its territory was confined to the east by the river Nemea [2] (border with Corinth), to the west by the river Sythas (border with Pellene) (Paus. 7,27,12). S. was famous as early as Antiquity for the fertility of the valley and for the highlands of Neogene marl. In the Archaic and Classic…

Krommyon

(75 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] (Κρομμυών oder Κρεμμυών). Befestigter Hafenplatz ganz im Osten des Korinthischen Staatsgebietes am Saron. Golf südl. des Geraneia-Gebirges, 120 Stadien (ca. 21 km) von Korinthos entfernt (Thuk. 4,45,1), wohl beim h. Hagios Theodori. Hier erschlug nach der Sage Theseus die krommyonische Sau. In klass. Zeit war K. befestigt. Belege: Skyl. 55; Strab. 8,6,22; Paus. 2,1,3; Xen. hell. 4,4,13; 5,19; Steph. Byz. s.v. Κ.; Hierokles, Synekdemos 645,14. Inschr.: IG IV 195f. Lafond, Yves (Bochum)

Antipolis

(107 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Kolonisation | Theater (Ἀντίπολις). Hafenstadt in Gallia Narbonensis, h. Antibes, seit dem 10. Jh. v. Chr. besiedelt, Kolonie von Massalia im Gebiet der Deciates, gegenüber Nikaia (daher der Name: Strab. 4,1,5; 9. Plin. nat. 3,5,34). 154 v. Chr. wurde A. von den Ligures bedrängt und rief die Römer zu Hilfe: Pol. 33,7,2. Griech. und lat. Inschr.: IG XIV, 2424-30; CIL XII 165-246 [1]. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography 1 A. Chastagnol, Inscr. lat. de Narbonnaise 2, 1992. J. Clergues, Antibes: la vill…

Leontion

(126 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia (Λεόντιον). Stadt im Innern der Landschaft Achaia auf der Peloponnesos, beherrschte den Durchgang zw. Olonos (Erymanthos) und dem Kalliphoni-Gebirge sowie die WO-Straße durch das Peiros-Tal zw. der achaiischen Küste im Süden von Patra und Kalavryta (ant. Kynaitha). Vermutlich nicht mit Hagios Andreas bei Gurzumitsa (h. L.) [1], sondern mit h. Kastritsi bei Hagios Vlassis [2] in 750-800 m Meereshöhe zu identifizieren. Reste v…

Kleitor

(221 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Arkades, Arkadia (Κλείτωρ, arkad. Κλήτωρ). Nordarkad. Stadt in kleiner, bergumschlossener Ebene beim h. Karnesi mit gleichnamigem Fluß, ca. 3 km westl. von Kato-Klitoria, 11 km von den Ladon-Quellen (Ladon [2]) entfernt, wenige Reste (IG V 2, 367). Wichtiges Durchgangsgebiet zw. den östl. Plateaus und den Gebirgslandschaften im Westen. K. besaß keine Akropolis, die städtische Ansiedlung lag auf einem flachen Gelände mit nur …

Meldi

(128 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Volk der Gallia Lugdunensis an der unteren Matrona (Strab. 4,3,5; Plin. nat. 4,107; Ptol. 2,8,11). Hauptort war Iatinon (Ἰάτινον, Ptol. 2,8,15; = Fixtinnum, Tab. Peut. 2,4), später civitas Meldorum (Not. Galliarum 4,7) oder Meldis (Ven. Fort. 3,27) gen., h. Meaux. Bei den M. ließ Caesar 55/4 v.Chr. Schiffe für die Expedition nach Britannia bauen (Caes. Gall. 5,5,2); evtl. gab es aber an der Meeresküste noch ein anderes Volk dieses Namens. Arch. Befund: Mz.; Wasserleitung. Inschr.: CIL XIII 3023f.; ein Theat…

Aigion

(312 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Dunkle Jahrhunderte | Hellenistische Staatenwelt | Makedonia, Makedones | Naturkatastrophen (Αἴγιον). Stadt in Achaia am Golf von Korinth (Hom. Il. 2,574; Hdt. 1,145; Ps.-Skyl. 42; Strab. 8,7,5, und auch Ptol. 3,16,5; Hierokles 647; Geogr. Rav. 5,13). A. erhebt sich in drei Stufen über dem Meeresspiegel am Rande einer leicht westl. abfallenden Hochebene, die sich nach Süden bis ans Bergland ausdehnt, auf einer geschützten Reede zw. z…

Helvii

(120 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] ( Elvii, Elvi oder Ilvi, Caes. civ. 1,35; Ἑλουοί, Strab. 4,2,1). Kelt. Volksstamm, dessen Gebiet (h. Dép. Ardèche) am rechten Ufer der Rhône im Norden an die Segusiavi, im Westen an die Vellavii und Gabali und im Süden an die Volcae Arecomici grenzte. Die Cevennen trennten sie von den Arverni (Caes. Gall. 7,8). 52 v.Chr. standen sie im Krieg gegen Vercingetorix auf der Seite Caesars. Bei der Neugliederung der Prov. unter Augustus wurden sie zu Aquitania geschlagen (Strab. l.c.), gehö…

Haedui

(273 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Mächtiges, reiches Volk der Gallia Celtica (nachmals Lugdunensis; Gallia). Im Westen war das Gebiet der H. im wesentlichen von Doubs und Saône begrenzt; im Norden waren Senones, Mandubii und Lingones Nachbarn der H. Bündnisse mit den Bituriges im Westen und den Senones, Parisii und Bellovaci im Norden ermöglichten den H. die Kontrolle des Handels vom Mittelmeer zum Ärmelkanal; enge Beziehungen zu den Boii öffneten ihnen den Zugang zu den reichen Kelten Zentraleuropas. Nach Liv. 5,34 n…

Aigeira

(325 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Makedonia, Makedones | Orakel (Αἴγειρα). Stadt in Achaia, ca. 1,3 km von der Küste (Pol. 4,57,5), ca. 2,2 km vom gleichnamigen Hafen entfernt (Paus. 7,26,1), im Westen des h. Dorfes Derveni. An drei Seiten durch Steilhänge geschützt und auf der vierten nur über einen schmalen Kamm zugänglich, war A. leicht zu verteidigen und beherrschte gleichzeitig die Küstenstraße. Die Höhensiedlung (ca. 416 m), seit spätmyk. Zeit (12. Jh. v.…

Halieis

(100 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] (Ἁλιεῖς, Ἁλιαί). Hafenstadt an der Bucht von Portocheli in der Argolis, auf Betreiben von Hermione von Exulanten aus Tiryns kurz nach 479 v.Chr. gegr. (Hdt. 7,137). Reste der ant. Stadt, teilweise im Meer versunken, wurden gegenüber der h. Stadt auf einem kleinen, den Hafeneingang beherrschenden Kap gefunden. Wohl E. des 4. Jh. v.Chr. wurde H. zerstört. Belegstellen: Skyl. 52; Strab. 8,6,11; Paus. 2,36,1 (Ἁλίκη). Lafond, Yves (Bochum) Bibliography B. Bergquist, Primary or secondary temple function: the case of H., in: OpAth 18, 1990, 23-37  M.H. Jameson, s.v. H.…

Methydrion

(190 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] (Μεθύδριον, einheimisch Μετίδριον). Stadt in Nordarkadia mit wenigen Ruinen beim h. M. (ehemals Nemnitsa) südl. von Vytina (etwa 1000 m H). Urspr. selbständig, gehörte M. wohl seit 400/368 v.Chr. zu Orchomenos und seit 369/360 v.Chr. (?) zu Megale Polis. Grenzinschr.: [5. 664; 1; 2]. Reste eines Mauerrings des 4. Jh.v.Chr. [3]. M. war mehrfach vorübergehend selbständig (Syll.3 490,18ff., ca. 234/3 v.Chr.; Syll.3 559,61; Mz). Der Ort wird bei Theop. FGrH 115 F 344 als Beispiel eines ländlich bescheidenen Orts genannt. Wegen der Lage an w…

Ratomagus

(169 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel Hauptort der Veliocasses, h. Rouen, durch Sequana (Seine) und Autura (h. Eure) mit Liger (Loire) und der inneren Gallia verbunden, im 2. Jh. n. Chr. bed. Hafen für Ausfuhren nach Britannia (Amm. 15,11,12; Itin. Anton. 382,3; 384,1; Ptol. 2,8,8: Ῥατόμαγος; Tab. Peut. 2,2 f.; CIL XIII 3475: Ratumagus vicus; Notitia Galliarum 2,2: civitas Rotomagensium; Not. dign. occ. 37,10; 37,21: Rotomagus). Die Veliocasses wurden urspr. zur Gallia Belgica (Caes. Gall. 2,4), seit Augustus zur Lugdunensis g…

Paion

(87 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] (Παῖον). Kleiner Ort mit gut erh. Akropolismauer in der westl. Arkadia in dem quellen- und vegetationsreichen Quertal zw. Ladon- und Erymanthos-Tal, h. Paleokastro, 400 m östl. vom h. Neon Paos. P. war in der Frühzeit eine selbständige Polis (Hdt. 6,127), gehörte später zu Kleitor und lag zu Pausanias' Zeit (2. Jh.n.Chr.) wüst (8,23,9). Lafond, Yves (Bochum) Bibliography F. Carinci, s.v. Arcadia, EAA 2. Suppl. Bd. 1, 1994, 332  M. Jost, Villages de l'Arcadie antique, in: Ktema 11 (1986), 1990, 148f.  Jost, 45  Pritchett 6, 20f.  Müller, 818f.

Kyphanta

(68 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sparta (Κύφαντα oder Κύφας). Spartanische Perioikenstadt ( períoikoi ) an der Ostküste der Parnonhalbinsel (Parnon) mit Asklepios-Heiligtum, zu Pausanias' Zeit in Ruinen, an der h. Kyparissi gen. Bucht. Belege: Pol. 4,36,5; Paus. 3,24,2; Ptol. 3,16,10; 22; Plin. nat. 4,17. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography Pritchett 7, 1991, 146-149  A.J.B. Wace, F.W. Hasluck, East-Central Laconia, in: ABSA 15, 1908/9, 173.

Gergovia

(149 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Caesar | Kelten | Oppidum Stadt der Gallia Celtica im Gebiet der Arverni, später in Aquitania, westl. des Elaver, 6 km südl. von Augustonemetum auf schwer zugänglichem Hochplateau, h. Gergovie. Von Caesar 52 v.Chr. vergeblich belagert (Vercingetorix: Caes. Gall. 7,34; Liv. per. 107; Strab. 4,2,3; Suet. Iul. 25; Polyainos 8,23,9; Cass. Dio 40,35; Sidon. carm. 7,152). Grabungen im großen und kleinen Lager und in dem sie verbindenden Doppe…

Decetia

(37 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Stadt der Haedui (Caes. Gall. 7,33) in der Gallia Lugdunensis, Straßenknotenpunkt (Itin. Anton. 367: Decetia; 460: Deccidae; Tab. Peut.: Degetia; Geogr. Rav. 4,26: Dizezeia); h. Decize (Nièvre). CIL 13, 2814-2816. Lafond, Yves (Bochum)

Gyth(e)ion

(318 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Caesar | Makedonia, Makedones | Sparta | Theater (Γύθ(ε)ιον). Lakonische Perioikenstadt an der nordwestl. Küste des innersten Lakon. Golfs in verhältnismäßig geschützter Lage mit guten Verkehrsverbindungen. In histor. Zeit Haupthafen Spartas (ca. 45 km von G. entfernt), befestigt, mit Schiffswerften und künstlich angelegtem Hafen (in der Brz. waren die Flottenstützpunkte der Region Las und Helos). Belegstellen: Skyl. 46; Xen. hell.…

Neris

(36 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] (Νηρίς). Ortschaft in der Landschaft Kynuria [1] im Osten der Peloponnesos, vielleicht bei h. Kato Doliana [1. 122-124; 2. 75-79] zu suchen (Paus. 2,38,6; Stat. Theb. 4,46). Lafond, Yves (Bochum) Bibliography 1 Pritchett 3 2 Pritchett 4.
▲   Back to top   ▲