Search

Your search for 'dc_creator:( Marx, AND Peter AND W. ) OR dc_contributor:( Marx, AND Peter AND W. )' returned 5 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( marx, AND peter AND W. ) OR dc_contributor:( marx, AND peter AND W. )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Schauspieler/in

(1,635 words)

Author(s): Marx, Peter W.
1. Bezeichnung Der Ausdruck Sch./Sch.in bezeichnete im Deutschen ab dem 18. Jh. professionelle Theater-Darsteller. Seitdem wurden ältere Bezeichnungen wie Acteur oder Comödiant (Komödiant) systematisch verdrängt. Der zeitgenössische Lexikograph Johann Christoph Adelung etwa verwarf beides als unnötige Lehnwörter bzw. als pejorativ.Peter W. Marx2. Die erste Phase: 1450–1700Während in den ma. Spielen zumeist Laien oder Lateinschüler auftraten, lassen sich die Anfänge des Berufs-Sch.tums in Europa ab ca. 1500 in Italien ausmachen. Hierbei gibt es naturgemäß keine…
Date: 2020-11-18

Actor

(1,745 words)

Author(s): Marx, Peter W.
1. Term From the 18th century on, the expression Schauspieler/in in German referred to professional theater performers. Older terms, such as Acteur or Comödiant (Comedian players), were subsequently systematically suppressed. The lexicographer of the day, Johann Christoph Adelung, for instance, denounced both as superfluous loan-words or as pejorative. Peter W. Marx 2. The first phase: 1450-1700 Performers in medieval plays were mostly amateurs or Latin scholars. The beginnings of professional acting in Europe can be observed in Italy from around t…
Date: 2019-10-14

Jargon Theatre

(2,249 words)

Author(s): Marx, Peter W.
Jargon theatre developed during the 19th century in the urban centers of Europe and flourished around the turn of the 20th century. Performed in a Yiddish-tinged mixed language, it provided popular entertainment on the basis of a specific humor that addressed social conflicts in the light of progressing modernization of the lebenswelt (world of lived experience). A paradigmatic example of jargon theatre was the theatre of the Herrnfeld brothers in Berlin. 1. OriginThe designation “jargon theatre” is derived from the everyday German language of around 1900. Attested …
Date: 2020-05-12

Jargontheater

(1,995 words)

Author(s): Marx, Peter W.
Das Jargontheater entwickelte sich im 19. Jahrhundert in den urbanen Zentren Europas und erlebte seine Blüte um die Wende zum 20. Jahrhundert. In einer jiddisch gefärbten Mischsprache bot es populäre Unterhaltung auf Grundlage eines spezifischen Humors, der gesellschaftliche Konflikte angesichts der fortschreitenden Modernisierung der Lebenswelt thematisierte. Paradigmatisch für das Jargontheater war das Theater der Brüder Herrnfeld in Berlin. 1. Entstehung Die Bezeichnung »Jargontheater« ist der Alltagssprache um 1900 entnommen. Der seit dem 18. Jahrh…

Theaterkritik

(2,626 words)

Author(s): Marx, Peter W.
Die Theaterkritik entwickelte sich im 19. Jahrhundert in Deutschland zu einem eigenständigen Zweig der Publizistik. Im Kaiserreich und in der Weimarer Republik prägten insbesondere jüdische Autoren das Genre. Wie der Journalismus im Allgemeinen, eröffnete auch die Theaterkritik akademisch Gebildeten unabhängig von ihrer Herkunft ein Betätigungsfeld und ermöglichte überdies die Teilhabe an zentralen kulturellen und gesellschaftlichen Debatten. Parallel dazu entwickelte sich auch ein antisemitisches Stereotyp der »jüdischen Theaterkritik«. 1. Einführung Bereits sei…