Search

Your search for 'dc_creator:( Nielsen, AND Inge AND (Hamburg) ) OR dc_contributor:( Nielsen, AND Inge AND (Hamburg) )' returned 33 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Porticus

(425 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] I. Definition P. ist das lat. Wort für die griech. stoá , eine überdeckte Säulenhalle mit Hinterschale und häufig auch Seitenmauern. Die Säulen konnten in antis, prostyl sowie zw. Wangenmauern stehen. Die ein- oder mehrschiffige P. war normalerweise linear und einstöckig, konnte aber auch gerundet ( p. absidata) und zweistöckig sein. Im Gegensatz zur griech. Stoa war die röm. P. nur selten freistehend. Porticus befanden sich meist entlang einer Straße oder vorgelagerten Fläche sowie an einer oder mehreren Seiten eines Hofes. Als Peristylhof …

Exedra

(523 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] A. Terminology and definition Exedra is a latinized Greek word (ἐξέδρα = outdoor seat), which started to be used by the Romans in the Republican era. On the basis of written sources, the exedra can be defined as a space open to the elements and generally having (two) columns in antis. An exedra could have benches and was sometimes decorated with statues of deities or commendable citizens. They had either a rectangular or semicircular ground plan, with the rectangular form being more common; in many cases there was a portico in front. Nielsen, Inge (Hamburg) [German version] B…

Baths

(969 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] A. Terminology and definition In Greek baths were called βαλανεῖον ( balaneîon) or λουτρόν ( loutrón), in Latin lavatrina, balneum, balnea, balnae. In the Graeco-Roman period there were private baths in dwelling houses as well as public baths, whilst in the ancient Orient only private baths were known. The public baths were mostly privately owned and rather modest in size; for the monumental public baths, see  Thermae [1]. Nielsen, Inge (Hamburg) [German version] B. Greece There were private baths in Greece from the Minoan-Mycenaean period onwards; the…

Bäder

(848 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologie und Definition Im Griech. wurden B. βαλανεῖον ( balaneíon) oder λουτρόν ( lutrón) genannt, im Lat. lavatrina, balneum, balnea, balnae. In griech.-röm. Zeit gab es private B. in Wohnhäusern, aber auch öffentliche B., während im Alten Orient nur private B. bekannt waren. Die öffentlichen B. waren meist in Privatbesitz und von eher bescheidener Größe; zu den staatlichen, monumentalen B. s. Thermen. Nielsen, Inge (Hamburg) [English version] B. Griechenland Private B. gab es in Griechenland seit min.-myk. Zeit; sie bestanden normalerwe…

Amphitheatrum

(1,811 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologische und typologische Definition A. ist ein latinisiertes, gr. Wort (ἀμφιθέατρον) und bedeutet soviel wie “doppeltes Theater” oder “Theater mit zwei Hälften”; es wird erstmalig in augusteischer Zeit erwähnt (Vitr. 1,7,1; Strab. 14,1,43; R. Gest. div. Aug. 22). In republikan. Zeit wurde der Begriff spectacula, der sich eher auf die Funktion als auf den Bautypus bezieht, sowohl für das früheste erh. A. (Pompeji; CIL X 852), als auch für die hölzernen Sitzreihen auf dem Forum Romanum (Fest. 120,1-3 L.) benutzt. N…

Baptisterium

(540 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologie Der latinisierte griech. Begriff B. (βαπτιστήριον, von βαπτίζω, “eintauchen”) wird erstmals von Plinius (epist. 2,17,11) für ein Badebecken verwendet; in der griech. Lit. ist diese Bedeutung des Wortes dagegen unbekannt. Nielsen, Inge (Hamburg) [English version] B. Badebecken In Quellen zu röm. Bädern (Thermen) begegnet der Begriff B. sehr selten; gebräuchlicher ist piscina . Solche Kaltwasserbecken waren in der Regel rechteckig oder apsidial und in einer Nische plaziert (Plin. epist. 5,6,25; …

Exedra

(495 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologie und Definition E. ist ein latinisiertes griech. Wort (ἐξέδρα = Sitz im Freien bzw. außerhalb), das in republikan. Zeit in den röm. Sprachgebrauch einging. Auf der Grundlage schriftl. Quellen kann die E. als ein Raum definiert werden, der nach außen hin offen ist und meist (zwei) Säulen in antis aufweist. Eine E. konnte mit Sitzbänken versehen sein und war z.T. mit Statuen ausgestattet, u.a. von Göttern oder verdienstvollen Bürgern. Sie hatten entweder einen rechteckigen oder einen halbkreisförmigen Grundriß, wobe…

Nymphäum

(675 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Etymologie und Definition Das Wort νυμφαῖον/ nymphaíon ist erstmals für das 4. Jh.v.Chr. belegt, und zwar auf Delos (IG XI,2,144, A Z. 91); es bezeichnete ursprünglich ein Heiligtum für die Nymphen. Ein N. ist zuerst in Itanos auf Kreta im 3. Jh.v.Chr. zusammen mit einem Wasserreservoir bezeugt (ILS 9458). Die latinisierte Form nymphaeum findet sich erstmalig bei Pomponius Mela (1. H. des 1. Jh. n.Chr., Mela 2,3), und zwar für ein Nymphenheiligtum in Chersonessos. Dagegen verwendete Plinius (nat. 35,151) das Wort n., um einen Springbrunnen mit einer St…

Macellum

(609 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologie, Definition und Typologie Der Begriff M. ist zum erstenmal bei Plautus nachzuweisen; es ist anzunehmen, daß es sich um die latinisierte Version des griech. Wortes μάκελλος/ mákellos (“Markt”) handelt, das allerdings vor der röm. Eroberung Griechenlands für diese Institution nicht und auch danach nur selten verwendet wurde. Ein M. war ein öffentlicher Baukomplex, der hofartig von einer Mauer umschlossen war. An die Mauer gebaut fanden sich, meist hinter einer Portikus, kleine Geschäfte oder L…

Kolosseum

(835 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologie und Geschichte Urspr. wurde das K. nach der kaiserlichen Dynastie, die es erbaut hatte, amphitheatrum Flavium (Flavisches Amphitheater) gen. Colisaeus erscheint zum ersten Mal im 8. Jh.n.Chr. in einem Epigramm (Beda Venerabilis, PL 94,453); dies wurde von der benachbarten Kolossalstatue des Nero (Colossus Neronis) abgeleitet. Das K. wurde auf Initiative des Vespasian (Suet. Vesp. 11,1) im Tal zw. Esquilin, Palatin und Caelius erbaut, dem Ort, an welchem sich vorher der zur berühmten Domus Aurea gehörende See ( stagnum) befunden hatte. Titus…

Porticus

(446 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] I. Definition Porticus is Lat. for the Greek stoá , a covered colonnade with rear and often also side walls. The columns could be in antis, prostyle or between side walls. The porticus with one or multiple naves was normally linear and one-storeyed, but could also be round ( porticus absidata) and two-storeyed. In contrast to the Greek stoá the Roman porticus was seldom free-standing. Porticūs lay mostly along a road or an open space in front of a building or on one or more sides of a courtyard. As a peristylion , porticus also denoted an independent building. An exceptio…

Colosseum

(903 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] A. Terminology and History Originally, the C. was called amphitheatrum Flavium (Flavian amphitheatre) after the imperial dynasty which had built it. The name Colisaeus appears for the first time in an epigram of the 8th cent. AD (Beda Venerabilis, PL 94,453); it derived from the neighbouring colossal statue of Nero ( Colossus Neronis). Vespasian (Suet. Vesp. 11,1) had initiated the building of the C. in the valley between Esquiline, Palatine and Caelius, on the site previously occupied by the lake ( stagnum) belonging to the famous   Domus Aurea

Baptisterium

(605 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] A. Terminology The Latinized Greek term baptisterium (βαπτιστήριον; baptistḗrion, from βαπτίζω; baptízō, ‘dip’) was first used by Pliny (Ep. 2,17,11) for a bathing pool; in Greek literature, however, this meaning of the word is unknown. Nielsen, Inge (Hamburg) [German version] B. Bathing pool In sources related to Roman baths ( Thermae [1]) the term baptisterium appears very rarely;   piscina is more widely used. Such cold water pools were usually rectangular or apsidal and placed in a recess (Plin. Ep. 5,6,25; 2,…

Basilica

(1,856 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] A. Terminology and definition The term basilica goes back to the Greek word βασιλική ( basilikḗ), which means ‘majestic, royal, princely, magnificent, grand’ (Lat. regalis). When referring to a building, the adjective must be supplemented by a noun such as στοά ( stoá), since basilica in Greek texts was often translated as στοά. In Christian times, the meaning of basilica is identical to church. Architecturally, a basilica consists of a long hall, which could be open or closed to the outside and which was divided into a nave and side aisles. …

Macellum

(652 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] A. Terminology, definition and typology The term macellum is first attested in Plautus; we can assume that it is probably the Latinized version of the Greek word μάκελλος/ mákellos (‘market’) which, however, was not used to refer to this institution before the Roman conquest of Greece and only rarely afterwards. A macellum was a public complex of buildings, which, like a courtyard, was enclosed by walls. Along to the walls, in most cases behind a portico, were little shops or allotments for vendors. The courtyard was frequently qu…

Amphitheatre

(1,954 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] A. Terminological and typological definition Amphitheatrum is a latinized Greek word (ἀμφιθέατρον; amphithéatron) and literally means ‘double  theatre’ or ‘theatre with two halves’; it is first mentioned in Augustan times (Vitr. De arch. 1,7,1; Str. 14,1,43; R. Gest. div. Aug. 22). In Republican times, the term spectacula, which refers to the function rather than the type of building, was used for the earliest preserved amphitheatre (Pompeii; CIL X 852) as well as for the rows of wooden benches on the Forum Romanum (Fest. 120…

Basilika

(1,755 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Schiemann, Gottfried
[English version] Basilika [English version] A. Terminologie und Definition Der Begriff B. geht auf das griech. Wort βασιλική ( basilikḗ) zurück, das soviel wie “majestätisch, königlich, fürstlich, herrlich, großartig” (lat. regalis) bedeutet; bezeichnet dieses Adj. ein Gebäude, muß ein Subst. wie στοά ( stoá) ergänzt werden, denn B. ist in griech. Texten häufig als στοά übersetzt worden. In christl. Zeit ist B. gleichbedeutend mit Kirche. Die spezifische Architektur einer B. bestand aus einer langgestreckten Halle, die nach außen sowohl offen als auch gesch…

Meta

(517 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] [1] erste Frau des Aigeus (Μήτα; = Melite: schol. Eur. Med. 673), erste Frau des Aigeus (Apollod. 3,207). Käppel, Lutz (Kiel) [2] allgemein [English version] A. Definition Der lat. Begriff m. ist hinsichtlich seiner Etym. unklar; bezeichnet sind hiermit zunächst kegel- oder pyramidenförmige Objekte in Stein, manchmal auch in Holz mit unterschiedlicher Funktion, als Stein auch die m. molendaria, der kegelförmige untere Stein der ant. Mühle ( mola asinaria), auf dem sich der obere Stein, der catillus, drehte (Dig. 33,7,18,5). Nielsen, Inge (Hamburg) …

Meta

(562 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] [1] First wife of Aegeus (Μήτα; Mḗta, = Melite: Schol. Eur. Med. 673), first wife of Aegeus (Apollod. 3,207). Käppel, Lutz (Kiel) [2] General [German version] A. Definition The etymology of the Latin term meta is unclear. Basically it describes cone- or pyramid-shaped objects of stone, or sometimes wood, with various functions. In stone as a meta molendaria, the conical lower stone of ancient mills ( mola asinaria, Mill), on top of which the upper stone, the catillus, turned (Dig. 33,7,18,5). Nielsen, Inge (Hamburg) [German version] B. Meta in the Roman circus In the Rom…

Circus

(4,543 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Hönle, Augusta (Rottweil)
I. Architektur [English version] A. Definition Der C. war die größte aller röm. Freizeitstätten und wurde zuerst und hauptsächlich für Rennen mit vier- oder zweispännigen Wagen ( quadrigae oder bigae) benutzt. Der kanonische C. bestand aus einer langen, vergleichsweise schmalen Rennbahn (ca. 450 × 80 m; arena, von harena, “Sand”), an deren beiden Enden je drei Kegel ( metae) auf einem Podest als Wendemarken dienten. Die Bahn führte um eine Barriere, die die Zentralachse ( euripus, griech. εὔριπος, “Wasserrinne”; später auch spina, “Rückgrat, Wirbelsäule”) markierte und die…
▲   Back to top   ▲