Search

Your search for 'dc_creator:( Olshausen, AND Eckart ) OR dc_contributor:( Olshausen, AND Eckart )' returned 645 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kirsten, Ernst

(653 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
German historical geographer and ancient historian. Born Chemnitz 2. 9. 1911, died Bonn 11. 2. 1987. Member of the Sturmabteilung (SA) from 1933 and of the National Socialist Party (NSDAP) from 1937; 1941–1945 corporal in the Luftwaffe. 1941–1943 ‘ Sonderführer zur Erstellung von Luftaufnahmen griechischer Altertümer im Referat Kunstschutz’ (‘ Sonderführer for the obtaining of aerial photographs of Greek antiquities for reference in art conservation’). Studied classical philology, history and archaeology at Greifswald, Göttingen, Munich and Lei…

Kirsten, Ernst

(566 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
Dt. Histor. Geograph und Althistoriker. Geb. am 2. 9. 1911 in Chemnitz, gest. am 11. 2. 1987 in Bonn. Ab 1933 Mitglied der SA, 1937 der NSDAP; 1941–1945 Unteroffizier der Luftwaffe; 1941–1943 »Sonderführer zur Erstellung von Luftaufnahmen griech. Altertümer im Referat Kunstschutz«. Studium (Klass. Philol., Gesch., Arch.) in Greifswald, Göttingen, München und Leipzig; Prom. 1934 bei Helmut Berve in Leipzig; 1937–1939 ebda. Assistent der Klass. Archäologie bei Bernhard Schweitzer. Habil. 1940 bei …

Selenes oros

(36 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Σελήνης ὄρος). ‘Mondgebirge, von dem die Seen des Nil das Schneewasser aufnehmen’ (Ptol. 4,9,3) - nach den Grad-Angaben bei Ptol. l.c. wohl der h. Kilimandjaro (5895 m H) in NO-Tansania. Olshausen, Eckart

Stoichades

(120 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Στοιχάδες νῆσοι), “Reiheninseln” (von στοῖχος/ stoíchos, “Reihe”). Inselgruppe in unmittelbarer Küstennähe ca. 70 km östl. von Massalia/Marseille (Strab. 4,1,10; Mela 2,124), h. Îles d'Hyères. Dazu gehören die Inseln Prote (“die erste”), Mese (“die mittlere”), auch Pomponiana, Hypaea (“die darunter liegende”), Sturium, Phoenice, Phila, Lero und Lerina (Plin. nat. 3,79). Die Zuweisung mod. Entsprechungen zu den einzelnen Inselnamen wird diskutiert (h. Le Levant, Port-Cros, Porquerolle…

Forum

(505 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] [IV 3] F. Gallorum (Ἀγορὰ Κελτῶν). Ortschaft an der Via Aemilia, 8 röm. Meilen (ca. 12 km) südöstl. von Mutina (Tab. Peut. 4,4; vgl. Geogr. Rav. 4,33; Guido, Geographica 37) beim h. Castelfranco Emilia. F. G. findet lit. Erwähnung im Zusammenhang mit dem Mutinensischen Krieg, als am 14. April 43 v. Chr. M. Antonius [I 9] den Consul C. Vibius [I 2] Pansa besiegte und wenige Tage später von dem anderen Consul, Hirtius, fast an derselben Stelle geschlagen wurde (Frontin. strat. 2,5,39; App. civ. 3,67-70). Olshausen, Eckart Bibliography E. Andreoli, A. Negrioli, Edi…

Segustero

(131 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] Ortschaft an der Mündung des h. Buëch in den Druentia, h. Sisteron, Dépt. Basses-Alpes, ohne Zweifel ein vicus der civitas der Vocontii in der röm. Prov. Gallia Narbonensis (vgl. Plin. nat. 3,37), nach der Prov.-Reform des Diocletianus eigene civitas ( Segesteriorum: Notitia Galliarum 16,7). Station an der frequentierten Strecke (vgl. Sall. hist. fr. 2,98,4 M.) von Arelate über Brigantio (h. Briançon), den Paß von Matrona [3] (1854 m H) und Segusio nach Augusta [5] Taurinorum (Tab. Peut. 3,1; Itin. Anton. 342,5; Becher von Vicarello 64). Spätant. Bischofssitz. Olsh…

Symaithos

(106 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Σύμαιθος, lat. Symaethum). Grenzfluß zw. Leontinoi und Katane (Thuk. 6,65,2) im Osten von Sicilia. Er entspringt laut Strab. 6,2,2 wie der Pantakyas am Ätna (Aitne [1]) und mündet nördl. von Katane ins Meer (Ptol. 3,4,9; vgl. Plin. nat. 3,89). Der h. Simeto, mit dem man den S. zweifelsfrei identifiziert, entspringt jedoch auf dem Mons Nebrodes und mündet südl. von Katane; die Mündungsverlagerung läßt sich durch die Aktivitäten des Ätna erklären. Von Dichtern wird der wasserreiche …

Hispania

(1,244 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] VI. Eingliederung ins römische Reich Bereits vor Eintritt in den 2. Punischen Krieg dokumentierte Rom sein Interesse an der iberischen Halbinsel: 226/25 v. Chr. durch einen Vertrag mit Karthago, der die Interessensphären gegeneinander abgrenzte (StV 2, Nr. 503), und durch ein Bündnis mit Saguntum (Pol. 3,30,1; 221 v. Chr.?). Gleich zu Kriegsbeginn landeten die Brüder Cn. Cornelius [I 77] Scipio 218 v. Chr. und P. Cornelius [I 68] Scipio 217 in Emporiae an der iber. NO-Küste. Sie kämp…

Triparadeisos

(80 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Τριπαράδεισος τῆς ἄνω Συρίας/ T. tēs ánō Syrías, wörtl. “in Ober-Syrien”, Diod. 18,39,1; 19,12,2). Ant. Stadt in Nordsyrien; ihre Identifikation ist bisher nicht eindeutig gelungen. Vermutet wird die Gleichsetzung mit Paradeisos am Oberlauf des Orontes [7] (Jusiye? vgl. [1. 112]). In T. einigten sich nach dem Tode des Perdikkas [4] im J. 321 v. Chr. die Diadochen auf eine Neuverteilung des Alexanderreiches. Olshausen, Eckart Bibliography 1 R. Dussaud, Top. historique de la Syrie antique et médiévale (Bibliothèque Archéologique et Historique 4), 1927.

Xoana

(29 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Ξόανα). Stadt in Vorderindien links des Indos [1]-Unterlaufs (Ptol. 7,1,61), nö von Patala, wohl beim h. Haiderabad/Pakistan. Olshausen, Eckart Bibliography H. Treidler, s. v. X. (1), RE 9 A, 2138-2140.

Thospitis Limne

(119 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Θωσπῖτις λίμνη). See in Armenia. Strab. 11,14,8 sieht die T. L. mit der östl. davon gelegenen Arsenḗ límnē (h. Erçek Gölü) als Einheit an (vgl. auch Dion. Per. 988). Verschiedene Seen erkennen hier Ptol. 5,13,7 ( Ársissa límnē) und Plin. nat. 6,128 ( lacus Thospites, lacus Aretissa); h. der ostanatolische Van Gölü, ein abflußloses Becken, 1648 m über NN, mit einer Wasserfläche von ca. 3574 km2 und einer größten Tiefe von 451 m. Die ant. Autoren wußten, daß das Wasser stark sodahaltig ist und in ihm nur eine einzige Fischart (Ukelei, im Münd…

Zagros

(253 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Ζάγρος). Gebirgssystem, das unter diesem Namen h. das in NW-SO-Richtung streichende alpidische Kettengebirge im SW des Iran vom Armenischen Hochland bis zum Kūh-e Fūrġūn am Golf von Oman mit einer Fläche von ca. 1200 × 200 km umfaßt. In der ant. Lit. begegnet der Z. erstmals im Zusammenhang mit dem Aufstand des Molon [1] gegen Antiochos [5] III., und zwar als Gebirge, ‘das sich bald in einzelne Ketten teilt, bald wieder zu einer einzigen zusammenwächst und durch Schluchten und T…

Zerbis

(42 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] So nennt Plin. nat. 6,118 einen linken Nebenfluß des Tigris in der Adiabene. Fraglich bleibt, ob er damit den Lykos [14] (h. az-Zāb al-Kabīr, “Großer Zab”) oder den Kapros [2] (h. az-Zāb aṣ-Ṣaġīr, “Kleiner Zab”) meint. Olshausen, Eckart

Syn(n)ada

(89 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Σύν(ν)αδα; lat. Synnas). Stadt in Großphrygia (Diod. 20,107,3 f.; Cic. fam. 3,8,3; 5 f.; 15,4,2; Cic. Att. 5,16,2; 5,20,1; Liv. 38,15,14; 45,34,11 f.; Synnas: Plin. nat. 5,105,8; Tab. Peut. 9,4; Suda s. v. Συνᾴδων: Sýnada), h. Şuhut. Im Gebiet von S. befanden sich beim Dorf Dokimeion (Steph. Byz. s. v. Σ.: Dokímeia kṓmē) Steinbrüche, in denen ein alabasterartiger Marmor (mit Karte) gewonnen wurde, von den Einheimischen nach Dokimeion, von den Römern nach S. benannt (Strab. 12,8,13 f.: Synnadikós líthos). Erh. sind röm. Nekropolen, Felsgräber, Reste …

Xerxene

(42 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Ξερξήνη). Landschaft in Großarmenien (vgl. Armenia A.) am Oberlauf des Euphrates (Strab. 11,14,5; Plin. nat. 5,83: Derzene; Steph. Byz. s. v. Καμβυσήνη; s. v. Ξ.) in der Ebene um das h. Tercan. Olshausen, Eckart Bibliography H. Treidler, s. v. X., RE 9 A, 2094-2096.

Uspe

(35 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] Hochgelegener, befestigter Hauptort der sarmatischen Sirakoi am Ufer des Panda [1] im Norden des Kaukasos (Tac. ann. 12,16,3); nicht lokalisiert. Olshausen, Eckart Bibliography D. D. Kacharava, G. T. Kvirkveliia, Goroda i poseleniya Pričernomor'ya antičnoi epokhi, 1991, 284.

Themiskyra

(75 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Θεμίσκυρα). Überaus fruchtbare Küstenlandschaft (Hekat. FGrH 1 F 7a; Apollod. 2,101; Plin. nat. 6,9; Iust. 2,4,1) bzw. griech. Stadt (peripl. m. Eux. 29; Ps.-Skyl. 89; evtl. im 3. Mithradatischen Krieg zerstört, da für spätere Zeit keine Informationen vorliegen, beim h. Terme) im Norden des Paryadres an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) am unteren Thermodon [2], wo der griech. Mythos die Amazones ansiedelte (vgl. Aischyl. Prom. 724 f.; Hdt. 4,110). Olshausen, Eckart

Theches

(83 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Θήχης). Bergrücken im Osten des Nordanatolischen Randgebirges (Xen. an. 4,7,21; Diod. 14,29,3: τὸ Χήνιον ὄρος/ to Chḗnion óros). Von hier aus erblickten die “Zehntausend” (Xenophons Anábasis) auf ihrem Rückzug nach der Schlacht bei Kunaxa (Herbst 401 v. Chr.) erstmals wieder das Meer (hier: das Schwarze Meer; Pontos Euxeinos). Der Th. ist wohl im Bereich des Zigana-Passes (Zigana Geçidi, 2025 m H) zu lokalisieren. Olshausen, Eckart Bibliography T. B. Mitford, The Roman Frontier on the Upper Euphrates, in: R. Matthews (Hrsg.), Ancient Anatolia, 1998, …

Stadiasmos

(166 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (σταδιασμός) ist die “Entfernungsbestimmung nach stádia” (Strab. 1,3,2; 4,6; 2,1,17; 4,7; Stadion [1]) wie analog der miliasmós eine Entfernungsbestimmung nach milia/“Meilen” ist (Strab. 6,2,1; vgl. Eust. ad Hom. Od. 2,133,2: miliasmú ... ē stadiasmú). Infolgedessen war die stadiasmṓn epidromḗ (Markianos, Epit. peripli Menippi 3 = GGM 1,566,23), ein Auszug, den Timosthenes von Rhodos aus seiner eigenen 10bändigen Hafenbeschreibung machte (Mitte 3. Jh. v. Chr.), eine “Zusammenstellung der Entfernungsangaben in stádia” von Hafen zu Hafen. Erst sei…

Meris

(123 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (ἡ μερίς, “Teil, Anteil”, Vb. μερίζειν/ merízein). Als Begriff der griech. Verwaltungssprache bezeichnet m. jede Art von Abteilung eines Systems, angewandt z. B. generell in der hell. Verwaltungspraxis, speziell z. B. in der ptolem.-röm. Verwaltung von Äg., in welcher der arsinoïtische nomós [2] in drei merídes zerfiel (OGIS 177,8 f., 2. Jh. v. Chr.). Ein anderes Verständnis von m. liegt vor, wo in der territorialen Verwaltungsgliederung in Äg. m. das kleinste Element in der Reihe nomós, tópos [1], kṓmē (B.), m. und damit die Feldeinheit bezeichnete (vg…
▲   Back to top   ▲