Search

Your search for 'dc_creator:( Sancisi-Weerdenburg, AND Helen AND (Utrecht) ) OR dc_contributor:( Sancisi-Weerdenburg, AND Helen AND (Utrecht) )' returned 78 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Anschan

(104 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
[English version] (Anzan). Name einer Region Elams und ihres Hauptortes (Tall-i Malyān, 36 km nordwestl. von Schiraz), im Westen der Fars (Persis) gelegen; seit dem späten 3. Jt. in akkad. und sumer., später in elam. Texten genannt. Die Könige Elams nannten sich Herrscher von A. und Susa. Im Kyros-Zylinder (539 v. Chr.) nennt Kyros II. seine Vorfahren Könige von A. Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) Bibliography E. Carter, Bridging the Gap Between the Elamites and the Persians in South Eastern Khuzistan, in: Achaemenid History 8, 1994, 65-95  E. Carter, M. …

Aluaka

(61 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
[English version] Nach Ptol. 6,2,10 Ort Mediens. Wenn der türkische Bezirk Albâq den alten Namen enthält, lag A. am oberen Großen Zab (Lykos). Dann könnte A. mit dem von Strab. 11,13,2 erwähnten Symbake identisch sein (Albake - Albâq - Aluaka), das nach Strabon an der Grenze zwischen Armenia Maior und Media Atropatene lag. Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)

Agra

(22 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
[English version] Nach Ptol. 6,3 und 6,4 Stadt in der westl. Susiana am Tigris. Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)

Boges

(56 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
[English version] Vornehmer Perser, der 476/5 v.Chr. Eïon am Strymon gegen Kimon verteidigte (Hdt. 7,107). Kimons Angebot eines freien Abzugs nahm er nicht an. Als sich die Festung ergeben mußte, beging B. zusammen mit den Angehörigen seines Haushaltes Selbstmord. Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) Bibliography P. Briant, Histoire de l'empire perse, 1996, 364.  

Dataphernes

(66 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
[English version] (altpers. * Datafarnah-). Sogdier, der zusammen mit Spitamenes, Bessos an Alexander d. Gr. auslieferte (329 v.Chr.); beteiligte sich am Aufstand gegen Alexander, bis die Daher ihn gefangen an Alexander übergaben (328/7 v.Chr.). Quellen: Arr. an. 4,1,5; 4,17,7; Curt. 7,5,21; 8,3,1-16. Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) Bibliography F. Holt, Alexander the Great and Bactria, 1989, 52, 65  M. Mayrhofer, Onomastica Persepolitana, 1973, 149, Nr. 8.367.

Belesys

(83 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
[English version] (babylon. Bēlšunu). Untergouverneur Babyloniens von 421 bis mindestens 414 v.Chr.; Satrap von Syrien mindestens zw. 407 und 401, wo er (Xen. an. 1,4,10) umfangreiche Ländereien und einen Palast besaß. Als Babylonier hatte er die außergewöhnliche Ernennung zum Gouverneur wahrscheinlich seiner Unterstützung für Dareios II. im Thronkampf zu verdanken. In babylon. Sprache verf. Geschäftsurkunden des B. (datiert 424-400 v.Chr.) wurden in Babylon gefunden. Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) Bibliography M.W. Stolper, The Kasr Arc…

Arachosia

(169 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
[English version] (apers. Harauvatis̆). Achäm., dann seleukidische, Satrapie im östl. Iran/westl. Afghanistan; Mitte des 3. Jh. v. Chr. gehörte es zu Indien. Erstmals erwähnt in der Behistun-Inschr. (um 519 v. Chr.) [1 DB § 17]; s. auch Arr. an., Curt. passim; Strab. 11,10,1; Plin. nat. 6,92; Ptol. 6,20; 6,61. Hauptstadt, nahe dem heutigen Kandahar (Alexandreia), wo eine griech.-aram. Bilingue, sowie eine griech. Inschr. des Mauryakönigs Aśoka gefunden wurde. Ausgrabungen zeigen, daß die Stadt sch…

Abrokomas

(130 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
(Ἀβροκόμης, Ἀβροκόμας). [English version] [1] Sohn Dareios I. und der Phratagune Sohn Dareios I. und der Phratagune, fiel bei Thermopylae (Hdt. 7,224) [1]. Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) [English version] [2] Persischer General Persischer General z.Z. Artaxerxes II., 401 v. Chr. mit der Führung des Krieges gegen Ägypten beauftragt; fraglich, ob Satrap von Syrien (Xen. an. 1,3,20; Diod. 14,20,5). Eilte Artaxerxes in der Schlacht von Kunaxa zu Hilfe, kam jedoch zu spät (Xen. an. 1,4,3.5.18; 1,7,12). Se…

Achaimenidai

(531 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
(Ἀχαιμενίδαι, apers. Hakhāmanišiya). [English version] [1] Persische Phratrie Persische Phratrie (φρήτρη), zum Stamme der Pasargadai gehörig (Hdt. 1,125). Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) [English version] [2] Persische Dynastie Persische Dynastie, beherrscht seit Dareios I. das persische Reich (A.-Reich) [1]. Verschiedene, sich widersprechende Stammbäume des A.-Geschlechtes sind überliefert: Laut Zylinder-Inschr. des Kyros II. [2] war dieser Urenkel des Teispes, von dem kein Vorfahr genannt wird.…

Bardiya

(187 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
(elam. Pirtiya; akkad. Barzija; griech. Σμέρδις, Μάρδος, Aischyl. Pers. 774). [English version] [1] Jüngerer Sohn Kyros' II. Jüngerer Sohn Kyros' II. (und der Kassandane), laut Bisutun-Inschr. leiblicher Bruder Kambyses' II. [3. 117]; bei Ktesias Pers. 12,10,29 Tanyoxarkes, bei Xen. Kyr. 8,7,11 Tanaoxares, den Kyros als Satrap von Medien, Armenien und Kadusien eingesetzt habe, auf Befehl des Kambyses entweder vor [3. 117.29f.] oder während (Hdt. 3,10) seines ägypt. Feldzuges (522 v.Chr.) ermordet (in der wiss. L…

Artystone

(78 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
[English version] (Ἀρτυστόνη, elam. Irtašduna). Tochter Kyros' II., Lieblingsgemahlin Dareios' I., Mutter von Arsames und Gobryas. Dareios hat eine Goldstatue von ihr anfertigen lassen (Hdt. 7,69). Sie besaß ausgedehnte Güter in der Persis (Kukkannakan, Randu), die sie selbst verwaltete. Elam. Verwaltungsurkunden aus Persepolis sind mit ihrem Siegel gesiegelt; A. wird dort auch zusammen mit ihrem Sohn Arsames erwähnt. Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) Bibliography M. Brosius, Royal and Non-royal Women in Achaemenid Persia, 1996, 81, 125-127.

Artaxerxes

(674 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
(Ἀρταξέσσης, Ἀρταξέρξης). Name mehrerer achäm. Herrscher. [English version] [1] A.I. Sohn des Xerxes Μακρόχειρ/Longimanus (465-424/3 v.Chr.), Sohn des Xerxes und der Amastris; bestieg im August 465 v.Chr. nach dem Mord an seinem Vater den Thron (Diod. 11,69,2-6) [1.Kap.14]. Es gelang A., die von Athen unterstützte ägypt. Revolte (460-454 v.Chr.) niederzuschlagen. Er nahm den flüchtigen Themistokles auf. In Kleinasien erlitten die Perser Verluste, die vielleicht zu dem, von Historikern noch immer umstrittenen…

Dareios

(753 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
(altpers. Dārayava(h)uš, “das Gute behaltend”, griech. Δαρεῖος < Δαρειαῖος). Name verschiedener pers. Könige und Prinzen [3]. D., der Meder (Dan. 9), kann histor. nicht identifiziert werden. [English version] [1] D. I. Sohn des Hystaspes Sohn des Hystaspes, Enkel des Arsames [1], aus der Achaimeniden-Familie (Achaimenidai), wurde König (522 v.Chr.) [1], nachdem er mit sechs Verschwörern aus den einflußreichsten Familien des Landes den Usurpator Gaumata gestürzt hatte. In seinem ersten Jahr mußte D. zahlreiche Aufstände nieders…

Belesys

(92 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
[German version] (Babylon. Bēlšunu). Sub-governor of Babylon from 421 at least until 414 BC; Satrap of Syria at least between 407 and 401, where he owned large estates and a palace (Xen. An. 1,4,10). Being appointed as governor was unusual for a Babylonian and was probably owing to his support of Darius II in his battle for the throne. B.'s business documents written in Babylonian language (dated 424-400 BC) were found in  Babylon. Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) Bibliography M. W. Stolper, The Kasr Archive, in: Achaemenid History 4, 1990, 195-205.

Intaphernes

(96 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
[German version] (Old Persian Vindafarna, Elamite Mindaparna). Supporter of Darius I in the conspiracy against (Pseudo-)Bardiya [2] ( Gaumata) [1. DB 3.84] in 522 BC. He crushed the second Babylonian rebellion [1. DB 83-91]. Herodotus (3,118-119) tells of an alleged uprising of I. for which his entire family was exterminated; only the brother of his wife was spared at her pleading (a parallel to Sophocles' Antigone). Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) Bibliography 1 R. G. Kent, Old Persian, 1953 2 M. Mayrhofer, Onomastica Persepolitana, 1973, 8.…

Achaemenids

(589 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
(Ἀχαιμενίδαι; Achaimenídai, in Old Persian Hakhāmanišiya). [German version] [1] Persian clan Persian clan (φρήτρη; phrḗtrē) belonging to the Pasargadae tribe (Hdt. 1,125). Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) [German version] [2] Persian dynasty Persian dynasty that ruled in Persia (Achaemenid empire) from the time of Darius I [1]. Various contradicting genealogies of the Achaemenid family line have been passed down. According to the cylinder inscription of Cyrus II [2], he was the great-grandson of Teisp…

Aryandes

(66 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
[German version] (Ἀρυάνδης; Aryándēs). Satrap of Egypt under Cambyses II and Darius I, suppressed an uprising in Libya (Hdt. 4.200-203). Executed by Darius for high treason, because he is supposed to have tried to imitate royal coins ( Dareikos), minting high-value silver coins (Hdt. 4,166); to date not archaeologically attested. Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) Bibliography J. Balcer, Prosopographical Study of the Ancient Persians, 1993, 93f.

Artarios

(62 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
[English version] Altpersisch Ṛtāraiva-, nach Ktesias (FGrH 688 F 14, 41-2) Sohn des Xerxes, Halbbruder Artaxerxes I. und Satrap von Babylonien. Er erscheint (als Artareme), zusammen mit seinem Sohn Menostanes, in babylon. Keilschrifttexten der Zeit Artaxerxes I. Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) Bibliography J.M. Balcer,Prosopographical Study of the Ancient Persians, 1993, Nr. 152  M.W. Stolper, Entrepreneurs and Empire, 1985, 90-92.

Achaimenes

(248 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
(Ἀχαιμένης, altpers. Hakhāmanis̆). [English version] [1] Stammvater des persischen Königshauses Stammvater und Heros eponymos des persischen Königshauses (Hdt. 7,11), von Dareios I. als Urahne bezeichnet [1. 116]; seine Familie nenne sich nach ihm Hakhāmanis̆iya Achaimenidai [1. DB I. 3-8; 2. 43-45]. In der griech. Mythologie sind Perseus oder Aigeus Vater des A. (Plat. Alk. 1, 120e; Nik. Dam. FGrH 90 F 6). Ail. hist. an. 12,21 berichtet, A. sei von einem Adler ernährt worden (geläufiges Sagen- und Märche…

Atossa

(178 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
(Ἀτόσσα, altpers. * Utauthā). [English version] [1] Tochter Kyros' II. Tochter Kyros' II., nacheinander mit ihren Brüdern Kambyses und Bardiya [1], dann Dareios I. verheiratet (Hdt. 3,88). Mutter von vier Dareios-Söhnen, u.a. Masistes und Xerxes. Ihr Name ist nur in griech. Quellen bezeugt. Weder Aischyl. Pers. (dort nicht namentlich gen., sondern nur als Königsmutter bezeichnet) noch Hdt. 7,2-3 beweisen, daß sie Dareios überlebte. Wann ihr Sohn Xerxes zum Thronfolger bestimmt wurde, ist ungewiß. Ihre ein…
▲   Back to top   ▲