Search

Your search for 'dc_creator:( Schmitz, AND Winfried AND (Bielefeld) ) OR dc_contributor:( Schmitz, AND Winfried AND (Bielefeld) )' returned 220 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Konon

(929 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κόνων). [English version] [1] Athener, ab 411/10 v. Chr. mehrfach strategós Athener, 413 v.Chr. Befehlshaber in Naupaktos, von 411/10 an mehrfach stratēgós. K. wurde 406 von der peloponnes. Flotte im Hafen von Mytilene eingeschlossen, wobei er 30 Schiffe verlor (Xen. hell. 1,6,14-23; Diod. 13,77-79). Durch Athens Sieg bei den Arginusai wurde er befreit. Da er an der Schlacht nicht teilgenommen hatte, wurde er nicht wie die anderen Feldherrn abgesetzt und zum Tode verurteilt (Xen. hell. 1,6,38-7,1). Der Vernichtung …

Emporos

(430 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἔμπορος). In der Odyssee ist e. ein Passagier, der auf fremdem Schiff mitfährt (Hom. Od. 2,319; 24,300f.). Der Händler und Schiffseigner, der Waren wegen des Gewinnes verhandelt, heißt in Od. 8,161-164 hingegen πρηκτήρ ( prēktḗr) bzw. ἀρχὸς ναυτάων ( archós nautáōn). In Anlehnung an die epische Sprache sind e. in att. Tragödien Reisende zu Land und See. Bereits Hesiod aber bezeichnet mit ἐμπορίη ( emporíē; Hes. erg. 646) das Verhandeln von Waren zu Schiff, und in diesem Sinne gebraucht auch Herodot (2,39,2) den Begriff e. In klass. Zeit steht e. insbesondere für den…

Erasinides

(149 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ἐρασινίδης). Athenischer Stratege. Stellte 409 v.Chr. den Antrag, Thrasybulos von Kalydon wegen der Tötung des Oligarchen Phrynichos mit einem goldenen Kranz zu ehren (IG I3 102). Im Frühj. 407 zum Strategen gewählt, wurde E. 406 mit Konon in Mytilene eingeschlossen, konnte sich aber mit einem Schiff nach Athen durchschlagen (Xen. hell. 1,6,16-22). In der Seeschlacht bei den Arginusen kommandierte E. ein Geschwader und setzte sich anschließend für einen schnellen Angriff auf die vor Mytilene liegende s…

Korinthischer Krieg

(343 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] Nach dem mil. Operationsgebiet um Korinthos benannter Krieg, ausgelöst durch einen Grenzkonflikt zwischen Lokrern und Phokern 395 v.Chr. und beendet durch den Königsfrieden 386. Sparta rückte als Verbündeter der Lokrer in das mit den Phokern verbündete Boiotien ein, das mit Athen eine Symmachie einging. Nach der spartan. Niederlage vor Haliartos 395 (Tod des Lysandros) traten Korinth und Argos der athen.-thebanischen Symmachie bei (StV II2 225). Ein Vorstoß der Alliierten gegen Lakonien 394 endete mit der Niederlage am Nemea-Bach. Der aus de…

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…

Phratrie

(446 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(φρατρία, “Bruderschaft”). [English version] A. Ursprung und Definition In der älteren Forsch. wurden die griech. Ph. als Verwandtschaftsverbände gesehen und auf die Wanderungszeit (Dorische Wanderung; Kolonisation II.) zurückgeführt. Nach neueren Forsch. sollen sie auf nachbarschaftliche Vereinigungen zurückgehen und erst in archa. Zeit (seit dem 8. Jh.v.Chr.) zunehmende Bed. gewonnen haben. Doch spricht die Tatsache, daß der Begriff phrátēr bereits in den Epen des 8. Jh.v.Chr. nicht mehr “leiblicher Bruder” bedeutet, für ein hohes Alter der Ph. al…

Charikles

(176 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Χαρικλῆς). [English version] [1] Athenischer Politiker, Ende 5. Jh. v.Chr. Athener aus der Phyle Oineis, Sohn des Apollodoros. Als Demokrat untersuchte er 415 v.Chr. mit Peisandros den Hermokopidenfrevel (And. 1,36) und war 414/13 Strategos der Peloponneskampagne (Thuk. 7,20;26; Diod. 13,9,2). Folgte aber Peisandros im J. 411 zu den “Vierhundert” (Lys. 13,73f.). Im J. 404 bei den oligarchischen “Dreißig” bedeutend (Xen. hell. 2,3,2; mem. 1,2,31; And. 1,101; Aristot. pol. 1305b26); wird 403 verbannt und kehrt später zurück (Isokr. or. 16,42; PA 15407). Kinzl, Konrad (Peterbo…

Eisphora

(498 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (εἰσφορά). Die e. war in Athen eine außerordentliche direkte Vermögenssteuer, die in finanziellen Notlagen, vorwiegend in Kriegszeiten, auf Beschluß der Volksversammlung von reichen Athenern erhoben wurde. Nach Aristot. Ath. pol. 8,3 soll es bereits in solonischer Zeit eine e. gegeben haben, doch der dort zitierte Gesetzestext spricht nur allgemein von der Einziehung von Abgaben durch naukraroi . Nach Thuk. 3,19,1 wurde 428/7 v.Chr. wegen der hohen Kriegskosten zum ersten Mal (πρῶτον) eine e. in Höhe von 200 Talenten erhoben. Da bereits im sog. Kalli…

Pythodoros

(455 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn)
(Πυθόδωρος). [English version] [1] Athener, 411 v. Chr. Wegbereiter der oligarchischen Verfassung der 400 Athener, stellte nach [Aristot.] Ath. pol. 29,1-2 (vgl. Thuk. 8,67,1) im J. 411 v. Chr. in der Volksversammlung den Antrag, weitere 20 “Vorberater” ( próbuloi) zu wählen, die Vorschläge zur Rettung des Staates ausarbeiten sollten. Er bereitete damit den Weg für die oligarchische Verfassung der 400 ( tetrakósioi ). Diog. Laert. 9,54 (= Diels/Kranz 80 A 1) nennt ihn als Ankläger des Protagoras [1]. P. ist evtl. identisch mit dem Arc…

Melanthios

(540 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Μελάνθιος). [English version] [1] treuloser Ziegenhirt des Odysseus (auch Μελανθεύς). Sohn des Dolios [2], Bruder der Melantho [2], treuloser Ziegenhirt des Odysseus; negatives Gegenbild zu den Hirten Eumaios und Philoitios (Hom. Od. 17,212-22,479). Heinze, Theodor (Genf) Bibliography G. Ramming, Die Dienerschaft in der Odyssee, 1973, 15-17; 74-77; 142-145. [English version] [2] Athenischer Stratege, 499/8 v.Chr. Athen. Stratege, der 499/8 das Hilfskorps zur Unterstützung der aufständischen Ionier leitete (Hdt. 5,97). Ionischer Aufstand Stein-Hölkeskamp, Elke (Köl…

Nikomachos

(1,580 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Hoesch, Nicola (München) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
(Νικόμαχος). [English version] [1] Heilheros s. Gorgasos und Nikomachos Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] athenischer Amtsträger, 410-404 v.Chr. Angeblich Sohn eines Staatssklaven und erst spät in die athenische Bürgerschaft aufgenommen, war N. 410-404 v.Chr. führend in der Kommission zur Aufzeichnung der Gesetze ( anagrapheís tōn nómōn) tätig. Unter den Dreißig ( triákonta ) vertrieben, kehrte er 403 zurück und wurde erneut anagrapheús. 399/8 warf man N. in einer Anklage vor, er habe Gesetze manipuliert, so zur Verurteilung des Demagogen…

Nikostratos

(979 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (München) | Baltes, Matthias (Münster) | Et al.
(Νικόστρατος). [English version] [1] Sohn des Menelaos [1] und der Helene Sohn des Menelaos [1] und der Helene [1]. Nach Hom. Il. 3,175 und Hom. Od. 4,12 hatten Menelaos und Helene nur eine Tochter (Hermione, vgl. Eur. Andr. 898; Lykophr. 851), doch gab es auch eine Trad., die zusätzlich einen Sohn kannte (Hes. fr. 175,2 M.-W.; Soph. El. 539). Spätere Autoren versuchen, die Differenz zu vermitteln, indem sie N. zum Sohn einer Sklavin erklären (Paus. 2,18,6). In Amyklai waren N. und Megapenthes [2] als Gege…

Kleandros

(275 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Κλέανδρος). [English version] [1] K. aus Gela Begründete 505 v. Chr. die Tyrannis in Gela Sohn des Pantares. K. begründete ca. 505 v.Chr. die Tyrannis in Gela und fiel nach siebenjähriger Regierung einem Mordanschlag zum Opfer. K. schuf die Voraussetzungen für den Aufstieg Gelas unter seinem Bruder und Nachfolger Hippokrates [4] (Hdt. 7,154; Aristot. pol. 1316a 37f.). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography D. Asheri, in: CAH 42, 1988, 758  H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, 137. [English version] [2] Spartanischer Befehlshaber in Byzantion um 400 v. Chr. Spartanischer B…

Hermon

(445 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] Bergmassiv Bergmassiv (maximale Höhe 2814 m) im Süden des Antilibanon; hebr. Ḥærmôn (von ḥrm “Bann, Tabu”), griech. Ἀερμών, lat. Hermon, modern Ǧabal aš-Šaiḫ, “Berg des Weißhaarigen” / Ǧabal aṯ-Ṯalǧ, “Schneeberg”. Dt 3,9 setzt H. mit dem phöniz. Śiriōn und amoritisch Śenīr gleich, von daher wäre H. als Šryn im Ugarit., Šarijana im Hethit. und Saniru im Assyr. zu finden. Der biblischen Überlieferung gilt der H. als die nördl. Grenze des von Moses und Josua eroberten Landes östl. des Jordan (Jos 11,17; Dt 3,8). Aus den biblischen…

Mnasippos

(82 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Μνάσιππος). Spartiat, wurde 373 v.Chr. als naúarchos mit einer Flotte gegen Kerkyra gesandt, belagerte die Stadt und verwüstete deren Gebiet. Die Athener sandten 372 Kerkyra eine Flotte zu Hilfe, doch schon vor deren Ankunft hatte M. wegen ausstehenden Solds die Kontrolle über seine Söldner verloren und war geschlagen worden. Er fiel im Kampf; Sparta brach das Unternehmen ab (Xen. hell. 6,2,3-26; 31; Diod. 15,47,1-7) [1. 414]. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography 1 W.K. Pritchett, The Greek State at War, Bd. 5, 1991.

Aineas

(51 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Αἰνέας). Aus Stymphalos. Stratege der Arkader um 366 v. Chr. (Xen. hell. 7,3,1). Ob mit Aineias [2] Taktikos identisch, ist nicht zu entscheiden. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography D. Whitehead, Aineias the Tactician, 1990, 10-13  A. Winterling, Polisbegriff und Stasistheorie des Aeneas Tacticus, in: Historia 40, 1991, 191-229, 201.

Chabrias

(336 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Χαβρίας). Bedeutender athenischer Feldherr und Söldnerführer. Im Korinthischen Krieg an Thrasybulos' mil. Unternehmungen in Thrakien beteiligt, löste er Anf. 389 v.Chr. Iphikrates als Feldherr auf der Peloponnes ab. 388 brach er mit athenischen Streitkräften nach Zypern auf, zur Unterstützung des Königs Euagoras gegen Persien. Auf der Fahrt dorthin Sieg gegen die Spartaner auf Aigina (Xen. hell. 5,1,10-13). Als der Königsfriede (386) ein Verbleiben in Zypern unmöglich machte, tr…

Archias (Ἀρχίας)

(732 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Meister, Klaus (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
[English version] [1] Korinther, Gründer von Syrakus 733 v. Chr. Sohn des Euagetes aus Korinth, gehörte wahrscheinlich zur Familie der Bakchiadai. Er verließ nach schweren Streitigkeiten Korinth und führte auf Weisung des Orakels von Delphi Kolonisten nach Unteritalien. In Sizilien gründete er um 733 v. Chr. Syrakusai (Thuk. 6,3,2; Strab. 6,2,4; Plut. mor. 772e-773b). Kolonisation Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography W. Leschhorn, Gründer der Stadt, 1984, 13-16  H.-P. Drögemüller, s. v. Syrakus, RE Suppl. 13, 817-819. [English version] [2] Politiker aus Kamarina (2…

Rhinon

(184 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ῥίνων). Att. Politiker, der 417/6 v. Chr. Beisitzer ( párhedros ) der hellēnotamíai war und nach dem Sturz der “Dreißig” ( triákonta ) zu dem Gremium der Zehnmänner ( déka ) gehörte, die 403 die Aussöhnung mit den Demokraten im Peiraieus und deren Rückkehr in die Stadt erreichten. Nach Wiederherstellung der Demokratie legte Rh. Rechenschaft über seine Amtstätigkeit ab und wurde für 403/2 zum stratēgós , für 402/1 zum Schatzmeister der Göttin Athena und der anderen Götter gewählt (ML 77,26 f.; [Aristot.] Ath. pol. 38,3 f.; Aristot. fr. 611 Rose2; Isokr. or. 18,6; 18,…
▲   Back to top   ▲