Search

Your search for 'dc_creator:( Schmitz, AND Winfried AND (Bielefeld) ) OR dc_contributor:( Schmitz, AND Winfried AND (Bielefeld) )' returned 220 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phormio

(259 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Cologne)
(Φορμίων; Phormíōn). [German version] [1] Athenian strategos (middle of the 5th cent. BC) Athenian stratēgós , commanded a fleet against Samos in 440/439 BC (Thuc. 1,117,2). Against the Ambraciotes, who were holding Argos in Amphilochia, he led 30 ships in support of the Amphilochi and the Acarnanes, who settled the city from that time on. The Athenians and the Acarnanes concluded a symmachy (Thuc. 2,68,7f.). In 432, with an Athenian army, P. beseiged Potidaea from the landside (Thuc. 1,6…

Loan

(1,744 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] I. Ancient Orient As a contractual service, in which the recipient of money or other negotiable items undertakes to return them and/or provide a service in recompence, lending is attested in Mesopotamia [4. 189-203] from the middle of the 3rd millennium BC [1. 141-145] into the Hellenistic period [2. 43-45; 3. 119]. As well as private individuals, (representatives of) institutions (temple, palace) are recorded as creditors. The loans involved comprised for the most part silver and ba…

Pasion

(382 words)

Author(s): Beck, Hans (Cologne) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Πασίων/ Pasíōn). [German version] [1] Greek mercenary commander (late 5th cent. BC) P. of Megara led a mercenary unit to Cyrus [3] in Sardis (Xen. An. 1,2,3), but later, in Myriandrus and under unexplained circumstances, he broke away from the army of Cyrus, together with the mercenary leader Xenias  (ibid. 1,4,6-9). Beck, Hans (Cologne) [German version] [2] Freedman from Athens, 4th cent. BC The example of P. provides a good insight in the business of an Athenian trapezítēs . Originally, P. was the slave of Antisthenes and Archestratus; after his …

Konon

(929 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κόνων). [English version] [1] Athener, ab 411/10 v. Chr. mehrfach strategós Athener, 413 v.Chr. Befehlshaber in Naupaktos, von 411/10 an mehrfach stratēgós. K. wurde 406 von der peloponnes. Flotte im Hafen von Mytilene eingeschlossen, wobei er 30 Schiffe verlor (Xen. hell. 1,6,14-23; Diod. 13,77-79). Durch Athens Sieg bei den Arginusai wurde er befreit. Da er an der Schlacht nicht teilgenommen hatte, wurde er nicht wie die anderen Feldherrn abgesetzt und zum Tode verurteilt (Xen. hell. 1,6,38-7,1). Der Vernichtung …

Pythodoros

(455 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn)
(Πυθόδωρος). [English version] [1] Athener, 411 v. Chr. Wegbereiter der oligarchischen Verfassung der 400 Athener, stellte nach [Aristot.] Ath. pol. 29,1-2 (vgl. Thuk. 8,67,1) im J. 411 v. Chr. in der Volksversammlung den Antrag, weitere 20 “Vorberater” ( próbuloi) zu wählen, die Vorschläge zur Rettung des Staates ausarbeiten sollten. Er bereitete damit den Weg für die oligarchische Verfassung der 400 ( tetrakósioi ). Diog. Laert. 9,54 (= Diels/Kranz 80 A 1) nennt ihn als Ankläger des Protagoras [1]. P. ist evtl. identisch mit dem Arc…

Kleandros

(275 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Κλέανδρος). [English version] [1] K. aus Gela Begründete 505 v. Chr. die Tyrannis in Gela Sohn des Pantares. K. begründete ca. 505 v.Chr. die Tyrannis in Gela und fiel nach siebenjähriger Regierung einem Mordanschlag zum Opfer. K. schuf die Voraussetzungen für den Aufstieg Gelas unter seinem Bruder und Nachfolger Hippokrates [4] (Hdt. 7,154; Aristot. pol. 1316a 37f.). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography D. Asheri, in: CAH 42, 1988, 758  H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, 137. [English version] [2] Spartanischer Befehlshaber in Byzantion um 400 v. Chr. Spartanischer B…

Hermon

(445 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] Bergmassiv Bergmassiv (maximale Höhe 2814 m) im Süden des Antilibanon; hebr. Ḥærmôn (von ḥrm “Bann, Tabu”), griech. Ἀερμών, lat. Hermon, modern Ǧabal aš-Šaiḫ, “Berg des Weißhaarigen” / Ǧabal aṯ-Ṯalǧ, “Schneeberg”. Dt 3,9 setzt H. mit dem phöniz. Śiriōn und amoritisch Śenīr gleich, von daher wäre H. als Šryn im Ugarit., Šarijana im Hethit. und Saniru im Assyr. zu finden. Der biblischen Überlieferung gilt der H. als die nördl. Grenze des von Moses und Josua eroberten Landes östl. des Jordan (Jos 11,17; Dt 3,8). Aus den biblischen…

Banken

(1,853 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Andreau, Jean (Paris)
[English version] I. Alter Orient Banken als Institutionen, deren spezifische Aufgabe darin besteht, den Zahlungsverkehr zu vermitteln, Einlagen anzunehmen und Kredite zu gewähren, hat es im Alten Orient nicht gegeben. Zwar sind Deposit- und Kreditgeschäfte in den altoriental. Gesellschaften in unterschiedlicher Quantität und Intensität sowohl im Bereich der Palast- und Tempelwirtschaft als auch im individuellen privaten Rechts- und Wirtschaftsverkehr bezeugt, doch waren sie stets den jeweils dominie…

Meidias

(469 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μειδίας). [English version] [1] Athenischer Demagoge, 420/400 v.Chr. Athenischer Demagoge, über dessen Rolle in der Politik nichts Sicheres bekannt ist (Plat. Alk. 1,120a-b). Zw. 420 und 400 v.Chr. wurde er wegen Unterschlagung öffentlicher Gelder, als Sykophant und Prahler und wegen seiner Wachtel- und Hahnenzucht von Komikern verspottet (Aristoph. Av. 1297f.; Metagenes fr. 12; Phryn. fr. 4; 43; Plat. fr. 85; 116 PCG). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography PA 9714  Traill, PAA 637170. [English version] [2] athen. Rhetor, ca. 400-330 v. Chr. Athenischer Rhetor, Sohn d…

Leptines

(540 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Λεπτίνης). [English version] [1] Athenischer Politiker, 4. Jh. v. Chr. Athenischer Politiker, schlug 369 v.Chr. ein Bündnis mit Sparta vor. 356 hatte L. ein Gesetz durchgebracht, wonach alle gewährten Befreiungen von Liturgien aufgehoben seien und künftig auch keine mehr gewährt werden dürften (Demosth. or. 20 hypoth. 2,2; 20,18). Bathippos erhob dagegen eine Klage wegen Gesetzwidrigkeit, starb aber kurz darauf (Demosth. or. 20,144f.). 355 wurde erneut Klage gegen das Gesetz erhoben, wofür Demosthenes [2…

Eurymedon

(472 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Martini, Wolfram (Gießen)
(Εὐρυμέδων, “weithin waltend” [2]). Hexametrisch geeigneter Name mehrerer Heroen. [English version] [1] König der Giganten König der Giganten, durch seine Tochter Periboia Großvater des Poseidonsohnes Nausithoos, des Ahnherrn der Phaiakenkönige. E. stürzte sich und sein Volk ins Verderben (Hom. Od. 7,58-60 mit schol. und Eust.). Nach Euphorion fr. 99 Powell (schol. Hom. Il. 14,295-296) vergewaltigte er Hera, worauf sie Prometheus gebar. Dafür habe Zeus später E. in den Tartaros gestürzt. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 F. Vian, s.v. E.1, LIMC 4.1, 105 2 Kamptz 84, 195. …

Lykomedes

(349 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Λυκομήδης). [English version] [1] König der Dolopes auf Skyros König der Dolopes auf Skyros, Vater der Deïdameia [1]. Weil Achilleus der Tod in Troia vorbestimmt ist, versteckt ihn seine Mutter Thetis als Mädchen verkleidet am Hof des L., wo Achilleus mit Deïdameia den Sohn Neoptolemos zeugt (Apollod. 3,174; schol. Hom. Il. 9,668). Später überreden Odysseus und Phoinix im Auftrag der Griechen L., Neoptolemos nach Troia ziehen zu lassen (Soph. Phil. 343ff.; nur Odysseus bei Hom. Od. 11,506ff. und in der …

Polystratus

(387 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πολύστρατος/ Polýstratos). [German version] [1] Wealthy Athenian, councillor 411 BC Wealthy Athenian, frequent office-holder, member of the boulḗ in 411 BC. After the oligarchic coup, he took part in the selection of the 5,000 citizens to whom political rights would in future be restricted. He was wounded in the naval battles against the Spartans off Eretria. After the fall of the Four Hundred (Tetrakosioi), P. was fined heavily; he was prosecuted again c. 410/409 at age 70, probably for his political activities. Parts of his defence survive in the 20th speech of t…

Thrasyllus

(670 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Harmon, Roger (Basle)
(Θράσυλλος; Thrásyllos). [German version] [1] Athenian commander in the Peloponnesian War (also Θράσυλος; Thrásylos). From Athens, served as a hoplite in the armed forces on Samos in 411 BC and was significantly involved there in the overthrow of an oligarchic revolution (Thuc. 8,73). Together with Thrasybulus [3], he organized the resistance against the oligarchs in Athens ( tetrakósioi [2]) and, through an oath, obliged the Athenian forces and the Samians to defend their democracy and continue the war (Thuc. 8,75,2). After being elected stratēgoí (Thuc…

Iatrokles

(254 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Binder, Gerhard (Bochum)
(Ἰατροκλῆς). [English version] [1] Athener, Oligarch, 4. Jh. v. Chr. Athener, floh 411 v.Chr. nach der demokrat. Erhebung auf der athen. Flotte vor Samos mit dem Trierarchen Eratosthenes [1] u.a. von der im Hellespont operierenden Flotte nach Athen, wo er sich für die Oligarchie einsetzte (Lys. 12,42). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography Traill, PAA 531050. [English version] [2] Sohn des Pasiphon, ca. 350 v. Chr. Sohn des Pasiphon, 348 v.Chr. von Philippos II. bei der Eroberung von Olynthos gefangengenommen, aber danach freigelassen (Aischin. leg. 15…

Polystratos

(367 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πολύστρατος). [English version] [1] Begüterter Athener, Ratsherr 411 v. Chr. Begüterter Athener, bekleidete mehrfach Ämter, war 411 v. Chr. Ratsherr und nach dem oligarchischen Umsturz an der Auswahl der 5000 Bürger beteiligt, die künftig als einzige polit. Rechte besitzen sollten. In den Seegefechten bei Eretria gegen die Spartaner wurde er verwundet. Nach dem Sturz der 400 ( tetrakósioi ) wurde P. zu einer hohen Geldbuße verurteilt und um 410/409 im Alter von 70 J. erneut wohl wegen seiner polit. Tätigkeit angeklagt; von seiner…

Alkimenes

(269 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Ἀλκιμένης). [English version] [1] Bruder des Bellerophontes Bruder des Bellerophontes, auch Peiren oder Deliades, wurde von seinem Bruder getötet, was Anlaß der Flucht nach Argos war (Apollod. 2,30; Tzetz. Lykophr. 17). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn Iasons und Medeias Sohn des Iason und der Medeia, Bruder des Teisandros, die beide in Korinth von Medeia getötet wurden; nur Thettalos, der Zwillingsbruder des A., entkam. Die beiden sind im Temenos der Hera begraben und wurden als Heroen verehrt (Diod. 4,54,1; 4,55,1 f.). Graf, Fritz (Princeton) …

Pheidon

(409 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Φείδων). [English version] [1] Ph. “der Korinther” von Korinth, Gesetzgeber, frühes 7. Jh. v. Chr. nach Aristot. pol. 1265b 12-16 einer der “ältesten Gesetzgeber”, soll der Urheber einer Regelung gewesen sein, nach der die Zahl der “Häuser” und der Bürger gleich sein mußte; sie scheint also dem Schutz der Besitzer von Landlosen und der Stabilisierung der Grundbesitzverhältnisse gedient zu haben ( klḗros ). Wie das ähnliche Gesetz des Philolaos [1] dürfte das Gesetz authentisch sein; es gehört vielleicht noch in die Zeit des Regimes der Bakchiadai (frühes 7. Jh.v.Chr.). Hölkeskamp,…

Perses

(334 words)

Author(s): Thurmann, Stephanie (Kiel) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πέρσης). [English version] [1] Sohn des Titanen Krios und der Eurybeia (oder Persaios : Hom. h. 2,24). Sohn des Titanen Krios [1] und der Eurybeia, Bruder des Astraios und des Pallas (Hes. theog. 375ff.; Apollod. 1,8), Gatte der Asteria [2], Vater der Hekate (Hes. theog. 409ff.). Thurmann, Stephanie (Kiel) [English version] [2] Sohn des Helios Sohn des Helios, Bruder des Aietes (Hyg. fab. 27). Er raubt Aietes die Herrschaft in Kolchis und wird deshalb entweder von Medeia (Apollod. 1,83) oder deren Sohn Medus (Hyg. l.c.; Diod. 4,56,1) getötet. Thurmann, Stephanie (Kiel) …

Conon

(985 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κόνων; Kónōn). [German version] [1] Athenian, after 411/10 BC repeatedly stratēgós Athenian, in 413 BC commander in Naupactus, after 411/10 repeatedly stratēgós. C. was bottled up in 406 by the Peloponnesian fleet in the port of Mytilene and lost 30 ships (Xen. Hell. 1,6,14-23; Diod. Sic. 13,77-79). After Athens' victory at the  Arginusae he was freed. Since he did not participate in the battle, he was not deposed and sentenced to death like the other generals (Xen. Hell. 1,6,38-7,1). He escaped the destruction of …
▲   Back to top   ▲