Search

Your search for 'dc_creator:( Siebert, AND Anne AND Viola ) OR dc_contributor:( Siebert, AND Anne AND Viola )' returned 66 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Strues

(112 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola
[English version] Röm. Opferkuchen (Fest. 408), der stets zusammen mit fertum erwähnt wird; die zwei sakralen Gebäcksorten sind nicht identisch, lassen sich aber aus dem Kontext nur schwer differenzieren. Lediglich Cato (agr. 134 und 141) unterscheidet: s. für Ianus, fertum für Iuppiter. Der flamen Dialis mußte stets eine Dose mit diesen beiden Kuchen am Bettpfosten hängen haben (Gell. 10,15,14). Verwendet wurden s. beim Opfer zur Entsühnung vom Blitz getroffener Bäume durch sog. strufertarii (Paul. Fest. 75; 377); als Voropfer bei Tieropfern; bei der lustratio pagi zw. dem Her…

Verbena

(187 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola
[English version] (meist pl. verbenae, urspr. Bed. “hl. Zweig”). Lat. Sammelbegriff für alle frischen Zweige und Kräuter, die bei kultischen Handlungen in der röm. Rel. Verwendung fanden. Die übelabwehrende und reinigende Wirkung war maßgeblich. Eine Identifikation mit einem bestimmten Kraut ist nicht belegt; die Quellen nennen verschiedene Kräuter: Rosmarin (Serv. Aen. 12,120), Myrthe (Serv. ebd.; Plin. nat. 15,119), Lorbeer (Serv. ebd.) oder Ölbaum (Serv. ecl. 8,65); speziell meinte man wohl oft die verbenaca (die beiden lat. Begriffe lassen sic…

Pulvinar

(106 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola (Hannover)
[English version] Lat. “Kissen” oder “Bett”. Auf dem p. wird bei der Gründung eines Heiligtums und später am Stiftungstag ( natalis templi ) das Götterbild gelagert; nach Serv. georg. 3,533 kann mit p. auch der Tempel selbst gemeint sein. Eine zentrale Rolle spielte das p. bei der Bewirtung der Götterbilder bzw. der Göttersymbole im röm. Kult, bei Bitt- und Dankfesten und dem lectisternium ( p. suscipere: Liv. 5,52,6; cenae ad pulvinaria: Plin. nat. 32,20). In profaner Bed. bezeichnet das p. die Kaiserloge im Circus (Suet. Aug. 45,1; Claud. 4,3; CIL VI 9822). Siebert, Anne Viola (Hanno…

Fanum

(246 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola (Hannover)
[English version] (Etym.: *dhh1s-no-; aber osk.-umbr. fēsnā < Vollstufe *dheh1s- [1]). Allg. Ausdruck für den hl., der Gottheit von den pontifices (Varro ling. 6,54; Fest. 78 L.) geweihten Ort ( locus sacer, Liv. 10,37,15). Zunächst Bezeichnung für die Örtlichkeit ohne Rücksicht auf die Form und Funktion der sich im hl. Bezirk befindlichen Kultstätte (z.B. Hain, Quelle, Höhle, Tempel, Altar o.ä.). Später bedeutet f. eigentlich nur noch das altertümliche Heiligtum im Gegensatz zum Tempel ( aedis) im architektonischen Sinne. Versuche einer Abgrenzung zu delubrum

Sellisternium

(113 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola
[English version] Vergleichbar dem lectisternium genannten röm. Göttermahl. Gemäß den ant. Tischsitten (Männer lagerten auf Betten, Frauen saßen) wurden beim s. Statuetten der Göttinnen auf sellae (Sessel, Hocker) gestellt und ihnen eine Mahlzeit dargebracht. Überl. sind s. bes. als Bestandteile der ludi saeculares (CIL VI 32323; 32329). Sie konnten ebenfalls bei unheilverkündenden Vorzeichen durchgeführt werden. Mz.-Prägungen unter Titus und Domitianus nehmen Bezug auf ein mit einem lectisternium verbundenes s. aus Anlaß einer Seuche, eines Brandes in Rom sowie…

Vitulatio

(113 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola
[English version] Die v. wird im röm. Kalender als der Tag der Freude verzeichnet (lat. vitulari bei altröm. Dichtern bedeutet “Freude ausdrücken”) und steht in einer nicht mehr eindeutig erklärbaren Beziehung zu einem Fest, das mit kriegerischen Handlungen zu tun hatte. Sie wurde am 6. Juli und nicht, wie bisher angenommen, am 8./9. Juli begangen [1; 2. 572]. Dabei wurden Feiern zu Ehren der Göttin Vitula (Macr. sat. 3,2,11-15), der personifizierten Göttin der Freude und des Sieges (Personifikation), mit Opfern (an Iuppiter?) und Spielen durchgeführt. Die v. steht wohl in Zusam…

Supplicatio

(267 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola
[English version] (“Bitt-” oder “Sühne-” bzw. “Dankfest”). In der röm. Rel. bezeichnet s. im weiteren Sinne ein Opfer von Wein und Weihrauch ( ture ac vino supplicare), im engeren Sinne eine staatlich angeordnete Feier des Gemeinwesens. Solche supplicationes wurden in Notsituationen von den quindecimviri sacris faciundis nach Befragen der Sibyllini libri , daneben aber auch von den pontifices oder den haruspices empfohlen und vom Senat beschlossen; unterschieden wird zw. Bitt- und Sühne- s. und s., die als Dankesfeste gefeiert wurden. Die s. als Bittfest wurde zur Abwendung …

Tutulus

(106 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola
[English version] (urspr. “Haube”). Röm. Kopfzier in Form eines abgerundeten Kegels ( meta). T. ist als Haartracht der mater familias und der flaminica bekannt und so in seiner Funktion vergleichbar dem galerus bzw. dem pileus der pontifices und flamines [1]. T. gilt auch als Bezeichnung für eine Hochfrisur mit roten Bändern, die kegelförmig, oben auf dem Kopf aus dem zusammengefaßten Haarschopf aufgetürmt wird (Fest. 484 L.). Als einfache Frisur der etr. Frau [2. 75] ist der t. in Etrurien bereits im 6./5. Jh. v. Chr. bekannt. Siebert, Anne Viola Bibliography 1 A. V. Siebert, Qu…

Sacellum

(103 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola (Hannover)
[English version] (“kleines Heiligtum”). Diminutiv zu lat. sacrum. Hiervon zu unterscheiden ist das sacrarium, der Aufbewahrungsraum für den sakralen Hausrat ( sacra supellex), das nicht unbedingt konsekriert sein mußte ( consecratio ). S. kann öffentliche röm. Kultstätten, die aus einem offenen Altar mit einer Einfriedung bestanden (Trebatius bei Gell. 7,12,5; vgl. Fest. 422 L.), aber auch private Heiligtümer bezeichnen. Es hat die Form einer Kapelle, das Götterbild stand in einer Nische ( aedicula ), der Opfernde davor (vgl. Paul. Fest. 319 L.). …

Suovetaurilia

(248 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola
[English version] auch Suovitaurilia. Die in der röm. Rel. traditionelle Kombination dreier Opfertiere - Schwein ( sus), Schaf ( ovis) und Stier ( taurus) - die als Bestandteil der rituellen Reinigung ( lustratio ) um den zu lustrierenden Ort (etwa die Feldflur: Cato agr. 141; [1. 103-125]) oder um zu lustrierende Personengruppen herumgeführt und anschließend geopfert wurden. Unterschieden wurde zw. s. lactentia bzw. minora (Ferkel, Lamm und Kalb: Cato agr. 141) und ausgewachsenen s. maiora (z. B. Eber, Widder, Stier: Varro rust. 2,1,10; vgl. Plin. nat. 8,206). Urspr…

Tensa

(105 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola
[English version] Sakraler Prunk- oder Götterwagen, der, verbunden mit einem komplexen Ritual (z. B. Cic. har. resp. 11,23), für den Transport der Götterbilder und -attribute ( exuviae) in der pompa circensis bei den ludi circenses ( circus II.) verwendet wurde (vgl. Iuv. 10,33-46). Die tensae bildeten den Schluß der Prozession in den circus (Ablauf in augusteischer Zeit bei Dion. Hal. ant. 7,72,1-14). Verwahrt wurden sie auf dem Capitolium in einem eigens dafür eingerichteten Tempel ( aedes tensarum) nahe dem Iuppiter-Tempel. Bildliche Darstellungen finden sich v. a. …

Victimarius

(242 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola
[English version] (älter victumarius). “Opferdiener” im röm. Staatskult, dem Stand nach ein Sklave oder Freigelassener (vgl. für den stadtröm. Bereich CIL VI 2201; 9087; 9088; 33781), abgeleitet von lat. victima, “Opfertier” (CIL XII 533). Zu unterscheiden sind die victimarii von den popae (welche die Tiere durch Schlag mit dem Hammer betäubten). Nicht als Opferdiener zu bezeichnen ist der cultrarius [1. 2483] (= “Messerschmied”: CIL X1 3984; [2. Nr. 137; 3. 79]; in der Bed. “Opferdiener” mit dem culter ist dieser Begriff lit. nur einmal belegt (Suet…

Turibulum

(68 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola
[English version] (von tus, “Weihrauch”, auch thymiaterium). Tragbares röm. Räuchergerät aus Metall, auf dem Weihrauchkörner beim röm. Opfer verbrannt wurden. Für das reine Weihrauch- oder Rauchopfer gibt es einen kleinen tragbaren Räucheraltar, der acerra oder auch ara turicrema genannt wird. Acerra scheint auch (Val. Max. 3,3,3) syn. für das t. verwendet worden zu sein. Opfer; Thymiaterion Siebert, Anne Viola Bibliography A. V. Siebert, Instrumenta sacra, 1999, 93-98; 256 f. (Lit.).

Litatio

(138 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola (Hannover)
[English version] (“glückliches Opfern”). Von lat. litare (zu griech. λιτή, “die Bitte”) = “erfolgreich opfern” (ohne Objekt) im Gegensatz zu sacrificare (“opfern”); in augusteischer Zeit schwindet der Unterschied zw. den als Synonymen gebrauchten Verben litare und sacrificare. L. ist ein Fachbegriff des röm. Pontifikalrechts (vgl. Serv. Aen. 2,119) für den günstigen Verlauf und Abschluß einer Opferhandlung, durch welche die Wirkung auf die Gottheit ( pax deorum, “Zustimmung der Götter”) gesichert ist. Der verantwortliche Opfernde (Magistrat, Priester) muß si…

Licium

(305 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola (Hannover)
[English version] (eigentlich “Faden”, “Schnur”, “Band”). In röm. kult.-magischer Verwendung obliegt dem l. zweierlei Wirkung: es (ver-)bindet und (um-)schließt eine Sache oder Person. In seiner (ver-)bindenden Funktion wird es hauptsächlich im Liebeszauber verwendet (vgl. Verg. ecl. 8,73ff.). Mit dem l. wird aber auch der Abstimmungsbezirk bei Einberufungen des Volkes umschlossen (Varro ling. 6,86-88, 93 und 95; Paul. Fest. 100,11 L.). Geläufiger oder wichtiger ist es freilich in der (um-)schließenden Funktion, in der es apotropäisc…

Os resectum

(134 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola (Hannover)
[English version] (der “abgeschnittene Knochen”). Gegenstand eines röm. Rituals, das nach dem Wechsel von der Erd- zur Brandbestattung ausgeübt wurde. Nach dem auf Numa Pompilius zurückgeführten röm. ius pontificum, das die Brandbestattung eigentlich untersagte (Plut. Numa 22), galt ein Toter erst dann als ordnungsgemäß bestattet, wenn wenigstens ein vollständiges Körperteil gänzlich beigesetzt worden war (Cic. leg. 2,55; Varro ling. 5,23; Paul. Fest. 135 L.). Hintergrund ist die Idee, daß die Bestattung als Rückgabe des L…

Infula

(224 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola (Hannover)
[English version] (Woll-)Binde mit vielseitiger Verwendung. Neben Girlanden ist die i. das am häufigsten verwendete Schmuckutensil im röm. sakralen Bereich: an Opfertieren, sakralen Gebäuden, teilweise auch Altären (Fest. 100 L.); sie ist auch Schmuck des Hochzeitshauses (Lucan. 2,355; Plin. nat. 29,30; Serv. Aen. 4,458). Als Bestandteil der Priestertracht (Kopfbinde [1]) ist die i. eine diademartige Binde, von der beiderseits der Enden Quasten ( vittae) herabhängen, teilweise zweifarbig aus roten und weißen Fäden gedreht, teilweise in einzelne Segmente (so…

Inauguratio

(228 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola (Hannover)
[English version] Im eigentlichen Sinne “der Anfang”, vgl. auch inaugurare: “Augurien anstellen”, “Weissagevögel befragen”; “einweihen”. Im röm. Sakralrecht ist i. die priesterliche Amtseinführung, die seit histor. faßbarer Zeit nur bei den flamines maiores ( Dialis: Gai. inst. 1,130; 3,114; Liv. 27,8,4; 41,28,7; Martialis: Liv. 29,38,6; 45,15,10; Macr. Sat. 3,13,11), dem rex sacrorum (Labeo bei Gell. 15,27,1; Liv. 40,42,8) und den augures (Liv. 27,36,5; 30,26,10; 33,44,3; Cic. Brut. 1; Suet. Cal. 12,1), nicht aber bei den anderen Priesterschaften ( pontifices, Vestales) a…

Lectisternium

(381 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola (Hannover)
[English version] (Etym.: lat. lectum sternere, “ein Bett ausbreiten”). Götterbewirtung, Göttermahl: sehr alte Form des Opfers, bei dem in einem Tempel der auf einem Speisesofa liegenden Gottheit auf einem Tisch eine Mahlzeit dargebracht wurde (vgl. Iovis epulum ). Dahinter steht die Vorstellung, daß bei jeder Mahlzeit die Götter ihren Anteil erhielten, d.h. direkt anwesend waren. Der Begriff l. wird nur in sakralem Zusammenhang verwendet. In erster Linie ist das l. Bestandteil des Graecus ritus, daher eine im griech. Gottesdienst weit verbreitete Form des Opfers; in…

Tripudium

(63 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola
[English version] Bei den auspicia ex tripudiis wurde aus dem Freßverhalten von Hühnern gedeutet (Cic. div. 1,27; 1,77; 2,71-73). Fiel beim Fressen Futter zu Boden, war dies als positives, zögerten, schrien oder liefen die Tiere vor dem Futter davon, als negatives Vorzeichen zu deuten. Augures; Divination Siebert, Anne Viola Bibliography J. Linderski, The Augural Law, in: ANRW II 16.3, 1986, 2146-2312, bes. 2174.
▲   Back to top   ▲