Search

Your search for 'dc_creator:( Spickermann, AND Wolfgang AND (Bochum) ) OR dc_contributor:( Spickermann, AND Wolfgang AND (Bochum) )' returned 183 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Brennus

(253 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
(Βρέννος). Keltischer Funktionsname von bretonisch brennin “König” [1. 105-108]. [English version] [1] Gallierfürst, Sieger 390 v. Chr. an der Allia Nach röm. annalistischer Überlieferung Fürst der gallischen Senones, die 390 v.Chr. die Römer an der Allia entscheidend schlugen, Rom besetzten und plünderten. Als die auf dem Capitol belagerten Römer den Abzug der Gallier gegen Zahlung von 1000 Pfund Goldes aushandelten, warf B. mit den Worten vae victis noch sein Schwert auf die Waage (Liv. 5,38-49; Plut. Camillus 18-30). Die Zerstörung Roms bestimmte in den fo…

Childerich I.

(209 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Frankenkönig (ca. 436-482), Sohn des hḗrōs epónymos Merowech und Vater des Chlodovechus I. Ch. beherrschte seit ca. 463 das fränkische Teilreich von Tournai und kämpfte als röm. Verbündeter im nördl. Gallien mehrfach siegreich gegen die Westgoten und Sachsen. Wahrscheinlich war er auch mit der Verwaltung der Prov. Belgica II betraut (Greg. Tur. Franc. 2,9-27; Fredegar 3,11-12 MGH SRM 2). Einer Legende zufolge soll er seine Herrschaft durch ein achtjähriges Exil in Thüringen unterbrochen haben (Greg. Tur. Franc. 2,12). Das Grab des Ch. wurde 1653 in seiner …

Epasnactus

(48 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Epad[nactus]; kelt. Namenskomp. aus epo- “Pferd” [2. 89-90]). Proröm. Fürst der Arverni, der 51 v.Chr. den aufständischen Cadurkerführer Lucterius gefangennahm und an Caesar auslieferte (Caes. Gall. 8,44,3). E. ist auf mehreren Münzen bezeugt [1. 432-436]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 B.Colbert de Beaulieu s. Diviciacus [1] 2 Evans.

Germani, Germania

(3,603 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Barceló, Pedro (Potsdam)
G. ist ein in verschiedenen Gegenden Europas und Westasiens nachweisbarer Gemeinname, der mindestens z.T. durch Wanderungen von Splittergruppen verbreitet worden sein wird. Sprachlich gehört das German. zur indoeuropäischen Sprachfamilie (Germanische Sprachen), wobei die Bezeichnung “Germanisch” von außen herangetragen wurde. Entgegen durch romantischen Volksgeist geprägten Vorstellungen, die von einer Parallelität von Sprache und Sachkultur sowie dauerhafter ethnischer Konstanz ausgehen, und en…

Druiden

(1,457 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) RWG
Spickermann, Wolfgang (Bochum) RWG [English version] A. Druiden in der Geschichte (RWG) Die z.Z. bekannteste D.-Figur, Miraculix, zeichnet sich dadurch aus, daß sie nichts von ihren geheimen Lehren preisgibt. Und nicht nur das, außer dem bei Plinius (nat. 16,95) überlieferten traditionellen Schneiden von Misteln mit einer goldenen Sichel wird Miraculix mittelbar oder unmittelbar niemals bei einer kult. Handlung beobachtet und fungiert auch nicht als Richter in seinem Dorf. Weißgewandet und mit einem langen …

Gaizatorix

(88 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Γαιζατόριξ, Γεζατόριος). Kelt. Name, “Herr der Gaisaten (Speerträger)” [2. 215]. Fürst der Galater, der 180 v.Chr. mit Cassignatus von Eumenes II. Hilfe gegen Pharnakes von Pontos erbat. Eumenes lehnte ab, da die Galater zuvor auf dessen Seite gestanden hatten (Pol. 24,14; 25,2). Nach G. hieß wohl auch ein Landstrich im westlichen Paphlagonien (Strab. 12,3,41). Zu einer gefälschten Silbermünze des “Boierkönigs” Gesatorix s. [1. 77-79]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 R. Göbl, Typologie und Chronologie der kelt. Münzprägungen in No…

Mal(l)orix

(58 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisches Namenskompos. mit mall-, “langsam” [1. 236]. Zusammen mit Verritus bat M. 58 n.Chr. in Rom als König(?) der Frisii um die Zustimmung zur Umsiedlung des Stammes auf röm. Gebiet, nahm im Pompeius-Theater unter den Senatoren Platz und wurde von Nero mit dem Bürgerrecht beschenkt (Tac. ann. 13,54; Suet. Claud. 25). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Cimberius

(73 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer (?) Name eines Suebenführers, der zusammen mit seinem Bruder Nasua 58 v.Chr. ein großes Stammesaufgebot befehligte [1. 438-440]. Der Versuch, den Mittelrhein zu überschreiten und Ariovist gegen Caesar zur Hilfe zu kommen, scheiterte an dessen Niederlage im Elsaß und seiner anschließenden Flucht über den Rhein (Caes. Gall. 1,37,3; 1,54,1). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans. H. Bannert, s.v. C., RE Suppl. 15, 88-89  G. Walser, Caesar und die Germanen, 1956, 49.

Cassignatus

(52 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Namenskompositum ungeklärter Herkunft [1. 167-171; 2. 165]. Galaterfürst, 180 v.Chr. von Eumenes II. zunächst abgewiesen, dann aber Führer von zwei Alen galatischer Reiterei auf der Seite Pergamons und Roms gegen Perseus. C. fiel 171 v.Chr. in der Schlacht am Kallinikos (Pol. 24,8; Liv. 42,57,7-9). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 Schmidt.

Indutiomarus

(155 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] [1] Führer einer Gesandtschaft der Allobroges, 1. Jh. v. Chr. Kelt. Namenskompositum aus -marus, “groß” [1. 96-98]. Führer einer Gesandtschaft der Allobroges, die M. Fonteius [I 2] 69 v.Chr. in einem Repetundenverfahren ( repetundarum crimen ) anklagte. Cicero verteidigte diesen offenbar erfolgreich ( pro M. Fonteio) [2. 83-104]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 B. Kremer, Das Bild der Kelten bis in augusteische Zeit, 1994. [English version] [2] Fürst der Treveri, belagerte 54 v. Chr. Labienus Fürst der Treveri, Schwiegervater und …

Chiomara

(135 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Χιομάρα). Keltischer Name der Gattin des Tolistobogierkönigs Ortiagon [1. 156]. Ch. geriet 189 v.Chr. nach dem Sieg des Cn. Manlius Vulso über die Galater am Olympos in die Hand eines centurio. Als dieser sich zunächst an ihr verging, sie dann aber gegen ein hohes Lösegeld freilassen wollte, ließ sie ihn bei der Übergabe ermorden. Seinen Kopf überbrachte sie ihrem Gatten. Polybios soll sie angeblich selbst in Sardes getroffen haben, offenbar als sie dort nach dem Fall des Ortiagon 183 v.Chr. interniert war.…

Aneroëstes

(42 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Ἀνηρόεστος). Kelt. Name, vielleicht Variante zu Anarevisios (“sehr weise”). König der Gaesates, beging nach der Niederlage des Keltenheeres bei Telamon (225 v. Chr.) Selbstmord (Pol. 2,22,2; 2,26,5; 2,31,2; Flor. 1,20: Ariovisto duce). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography Schmidt, 126, 131.

Ortiagon

(163 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Ὀρτιάγων). 189 v.Chr. Fürst der galatischen Tolistobogioi, Gatte der Chiomara (vgl. [1. 151]). O. wurde zusammen mit Comboiomarus und Gaudatos von Cn. Manlius [I 24] Vulso auf den Bergen Magaba und Olympos [10] geschlagen, konnte sich jedoch retten und strebte dann offenbar in hell. Manier die Herrschaft über ganz Galatia an. Polybios (22,21) lobt O. als freigebig, hochherzig, klug und tapfer. 184/3 v.Chr. scheint sich Eumenes [3] II. von Pergamon gegen ihn gerichtet zu haben, d…

Drappes

(71 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Draptes). Keltischer oder praekelt. Name; Führer der Senones (Evans, 445-446). D. versuchte 51 v.Chr. zusammen mit dem Cadurker Lucterius, in die gallische provincia einzufallen. Von röm. Truppen verfolgt, verschanzte sich der Gallierhaufen in Uxellodunum. Bei dem Versuch, die Stadt mit Nachschub zu versorgen, wurde D. von C. Caninius Rebilus gestellt und gefangengenommen. Hierauf beging er Selbstmord (Caes. Gall. 8,30-36; 44,2; Oros. 6,11,20-22). Senones; Uxellodunum Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Corolamus

(34 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kleinkönig der Boii mit kelt. Namen [1. 184]. Er schlug 196 v.Chr. den im Boiergebiet in Oberitalien operierenden Consul M. Claudius [I 12] Marcellus (Liv. 33,36,4-8). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Maelo

(78 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (griech. Μέλωνος/ Mélōnos; Μαίλος/ Maílos). König der Sugambri mit keltischem Namen [1. 374], der nach Strab. 7,1,4 den Krieg gegen die Römer eröffnet haben soll; damit ist wahrscheinlich die Niederlage des M. Lollius [II 1] 17/6 v.Chr. gemeint. Nach der Zwangsübersiedlung der Sugambri auf die linke Rheinseite (8 v.Chr.) scheint er Schutz bei Augustus gesucht zu haben (R. Gest. div. Aug. 32). Der Sohn seines Bruders Baetorix, Deidorix, wurde im Triumphzug des Germanicus [2] mitgeführt. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder, 2.

Dumnorix

(196 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Dubnoreix; keltisches Namenskomp. “Weltkönig” [1. 85-86]). Fürst der Haedui, Bruder des Diviciacus und Schwiegersohn des Orgetorix, mit dem er die Eroberung ganz Galliens geplant haben soll (Caes. Gall. 1,3). D. war der mächtigste Mann im Stamm, besaß eine private Reitertruppe und verfügte zudem durch Geschenke und Heiratspolitik über großen Einfluß bei fremden Stämmen, so daß er im J. 58 v.Chr. den Helvetii zum Durchzug durch das Sequanergebiet verhelfen konnte (Caes. Gall. 1,1…

Magalus

(38 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (griech. Mágilos, Μάγιλος). Keltischer Name aus maglo-, “Prinz, Fürst” [1. 234]. Boierhäuptling (Boii), der sich 217 v.Chr. Hannibal [4] als Bundesgenosse und Führer über die Alpen anbot (Pol. 3,44,5; Liv. 21,29,6). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Nehalennia

(252 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Germanische Muttergottheit, die durch mehr als 360 inschr. und bildliche Weihungen des 2./3. Jh.n.Chr. bezeugt ist. Diese wurden bis auf zwei Ausnahmen aus Köln-Deutz alle im niederländischen Scheldegebiet, so in Domburg (Walcheren) und in einem erst 1971/2 entdeckten untergegangenen Tempelbezirk auf der Colijnsplaat (Noord-Beveland) in der Oosterschelde gefunden. Letzterer wird h. mit dem ant. Ganuenta, dem mutmaßlichen Hauptort der Frisiavones verbunden, deren Hauptgottheit N. …

Nammeius

(42 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (keltisches Namenskompositum: “mit körperlichen Mängeln” [1. 369]). 58 v.Chr. war N. zusammen mit Verucloetius Leiter einer helvetischen Gesandtschaft an Caesar, die um Erlaubnis zum Durchzug durch die provincia Narbonensis bat. (Caes. Gall. 1,7,3). Helvetii; Narbonensis Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans.
▲   Back to top   ▲