Search
Your search for 'dc_creator:( Steiger, AND Heinhard ) OR dc_contributor:( Steiger, AND Heinhard )' returned 8 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( steiger, AND reinhard ) OR dc_contributor:( steiger, AND reinhard )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Peace treaty
(2,270 words)
1. DefinitionA peace treaty is a legally binding document ending a war and (re-)establishing peace by mutual agreement of the parties to the treaty (fundamental: [5. Vol. III, chap. XX/II]; [9. Vol. 2, 255]; [8. 123]). Hostilities are abandoned, the conflicts between the opponents resolved, and peaceful relations restored.Heinhard Steiger2. BackgroundThe very first peace treaties were concluded with oaths imposing obligations upon the parties. The peace treaty between Hattusilis III and Ramses II (1270 BCE), one of the earliest preserve…
Date:
2020-10-06
Ius publicum Europaeum (European public law)
(2,465 words)
1. The conceptIn the modern history of international law, the term
ius publicum Europaeum (“European public law”) denotes the legal order of the states of Europe from the Peace of Westphalia (1648) until well into the 19th century, especially the international law governing relations between them [30]; [31]; [33]. The 18th- and 19th-century literature on international law used the Latin
ius gentium Europaearum, French
droit des gens de l’
Europe, German
Europäisches Völkerrecht, sometimes also Latin
ius publicum and French
droit public de l’
Europe (“public law of Eu…
Date:
2019-10-14
International law
(3,069 words)
1. DefinitionSince about 1500, international law –
ius gentium in Latin – has comprised the law of war and peace between powers or states in Europa and overseas [23. 1–49]. Although scholars also describe earlier legal arrangements between powers as international law [18]; [27. 1], its origins and development are closely associated with the disintegration of the hierarchical medieval political and religious order and the creation of an order between equal-ranked sovereign powers or in Europe between the 16th and 19th century (St…
Date:
2019-10-14
Völkerrecht
(2,740 words)
1. Begriff V. bezeichnet – als Übersetzung des lat.
ius gentium – seit ungefähr 1500 das Recht des Krieges und des Friedens der europ. Mächte bzw. Staaten in Europa und in Übersee [23. 1–49]. Zwar werden in der V.-Geschichtswissenschaft auch frühere rechtliche Zwischen-Mächte-Ordnungen als V. bezeichnet [18]; [27. 1]; jedoch sind Entstehen und Entwicklung des V. einerseits eng mit der Auflösung der ma. hierarchischen polit. und relig. Ordnung und dem Entstehen einer Ordnung gleichgeordneter souveräner Mächte bzw. Staaten in Europa zwischen dem 16. und 19. Jh. verbunden (St…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Ius publicum Europaeum
(2,249 words)
1. Begriffsbildung und EinordnungMit dem Begriff I. P. E. wird in der neueren Völkerrechts-Geschichte die rechtliche Ordnung der Staatenwelt Europas seit dem Westfälischen Frieden (1648) bis ins 19. Jh., v. a. das zwischen den europ. Staaten geltende Völkerrecht (= Vr.) bezeichnet [30]; [31]; [33]. Die völkerrechtliche Literatur des 18. und 19. Jh.s verwendet dafür lat.
ius gentium Europaearum, franz.
droit des gens de l’Europe, dt. »Europ. Vr.«, vereinzelt lat.
ius publicum und franz.
droit public de l’Europe (»öffentliches Recht Europas«) [2]; [6]; [7]; [9]; [10]; [14]; [1…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Friedensvertrag
(2,061 words)
1. BegriffDer F. beendet durch gegenseitige Vereinbarung der Vertragspartner rechtlich verbindlich einen Krieg und stellt Frieden her oder wieder her (grundlegend: [5. Bd. III, Kap. XX/II]; [9. Bd. 2, 255]; [8. 123]). Die Kriegshandlungen werden eingestellt, die Konflikte zwischen den Kriegsgegnern geregelt und friedliche Beziehungen wieder aufgenommen.Heinhard Steiger2. VorgeschichteSchon der Abschluss der frühesten F. erfolgte in verpflichtenden eidlichen Formen. So wurde der F. zwischen Hattulisis III. und Ramses II. 1270 v. Chr., einer…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Völkerrecht
(2,859 words)
Steiger, Heinhard [English version] A. Einleitung (RWG) Das sich seit dem 13. Jh. ausbildende mod. V. als gemeinsame konsensual begründete Rechtsordnung der Staatengesellschaft hat in reicher Fülle rechtliche Konzepte und Institute, Philos., historiographische Darstellungen rechtlich relevanter Vorgänge, sowie allg. Lit. der Ant. in sich aufgenommen, die Lehren von Naturrecht und
ius gentium, die Lehre vom “gerechten Krieg”, Institute des h. sog. V. der Ant. auf das mod. V., Inst. des röm. Privatrechts. Jedoch veränderten sich deren Inhalte in…
Source:
Der Neue Pauly
International law
(3,458 words)
Steiger, Heinhard [German version] A. Introduction (CT) The modern concept of International Law (IL), which began to emerge in the 13th cent. as a consensus-based legal order of the international society of states, has adopted a great deal from the ancient world: legal concepts and institutions, philosophy, historiographic representations of legally relevant events and literature in general--the doctrines of Natural law and
ius gentium, the concept of the 'just war', institutions of ancient IL that have influenced modern IL, and institutions of Roman civil …
Source:
Brill’s New Pauly
