Search

Your search for 'dc_creator:( Toral-Niehoff, AND Isabel ) OR dc_contributor:( Toral-Niehoff, AND Isabel )' returned 116 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Arabisch-islamisches Kulturgebiet

(9,711 words)

Author(s): Strohmaier, Gotthard (Berlin) RWG | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg i. Br.) RWG
Strohmaier, Gotthard (Berlin) RWG I. Naher Osten (RWG) [English version] A. Entstehung und Charakter des arabisch-islamischen Kulturgebiets (RWG) In einem Machtvakuum zw. Byzanz und Persien gründete der Prophet Mohammed auf der arab. Halbinsel 622 ein neues theokratisches und militantes Staatswesen. In weniger als einem Jh. reichte es vom Atlantischen Ozean bis zum Indus. Erleichtert wurden die Eroberungen durch eine milde Steuergesetzgebung und eine tolerante Religionspolitik, welche die Juden und die Christen,…

Zeitrechnung

(3,103 words)

Author(s): Rüpke, Jörg; Möller, Astrid | Cancik-Kirschbaum, Eva | Quack, Joachim | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Allgemein [English version] A. Vorstellungen von Zeitmessung Die meisten Kulturen verfügen über Methoden der Zeitmessung, die häufig auf periodischen Veränderungen der Natur oder der Gestirne beruhen. Die älteste stellt die pars-pro-toto-Methode dar, nach der nicht die zeitliche Einheit als Ganzes gezählt wird, sondern ein regelmäßig, innerhalb einer Zeiteinheit wiederkehrendes Phänomen [1. 9 f.] (z. B. Mondphasen). Die Metaphern der Z. wie Zeitmessung spielen in der Ant. keine große Rolle, nimmt man den Bereich der Metrik…

Toleranz

(4,322 words)

Author(s): Cancik-Lindemaier, Hildegard | Eder, Walter | Fitschen, Klaus | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Begriff und Philosophie A. Moderner Begriff B. Lateinisch tolerantia: Wort und Begriff C. Toleranz zwischen Staat und Religionsgemeinschaften Cancik-Lindemaier, Hildegard [English version] A. Moderner Begriff Das Wort T. bezeichnet in der Neuzeit allg. die Bereitschaft von Individuen, Gruppen oder Staaten, die Meinungen, Lebensformen, philos. und rel. Überzeugungen anderer neben den eigenen “gelten” zu lassen. Die Bed. des Wortes reicht h. von “Duldung” (z. B. im staatsrechtlichen Sinne: Duldung von Immigranten, ve…

Pilgerschaft

(2,608 words)

Author(s): Rutherford, Ian C. (Reading) | Merkt, Andreas (Mainz) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Klassische Antike P., hier definiert als eine aus rel. Gründen zu einem heiligen Ort unternommene Reise von beträchtlicher Länge, war eine in der gesamten Ant. verbreitete Praxis, nicht nur ein christl. Phänomen. Rutherford, Ian C. (Reading) [English version] A. Griechische Welt Die am besten belegte Form ist die staatliche P. ( theōría ), in deren Rahmen die griech. Stadtstaaten Gesandte ( theōroí) ausschickten, um rel. Feste zu besuchen, ihre eigenen Feste anzukündigen oder Orakel zu konsultieren. Feste zogen aber nicht nur offizielle theōríai, sondern auc…

Hispania, Iberia

(3,741 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Untermann, Jürgen (Pulheim/Köln) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Geographie und Geschichte [English version] A. Name Seit dem 1. Jh. n.Chr. bezeichnet H. immer häufiger die ganze Pyrenäenhalbinsel. Der Name Hispania ist zwar erst z.Z. des 2. Pun. Krieges (218-201 v.Chr.) nachweisbar (Liv. 21,2; Enn. ann. 503), ist jedoch der älteste von allen, da er sich von phoinik. í-schephanním, “Küste der Kaninchen” (nach einer neueren Deutung “Land der Metallplatten”) ableitet. Eine weitere Bezeichnung war Ophiussa (“Land der Schlangen”; Avien. 148; 152; 172; 196), die wahrscheinlich die Phokaier, als sie mit einigen Regionen der O…

Weisheitsliteratur

(3,654 words)

Author(s): Böck, Barbara | Quack, Joachim | S.SC.; Ü:A.GL. | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Alter Orient [English version] A. Begriff Bei der Anwendung des Begriffs W. auf altmesopot. lit. Werke muß zw. der Vorstellung von Weisheit (=Wh.; akkadisch nēmequ, sumerisch nam.kù.zu, “wertvolles Wissen”) [10; 11] als einem allgemein-menschlichen Erfahrungsschatz und dem Konzept von Wh. als Expertise im Kult unterschieden werden. Auf der einen Seite steht eine Anzahl nicht homogener, formal unterschiedlicher lit. Gattungen, in denen Wissen, Handlungsweisen, Ratschläge und Verhaltensmaßstäbe weitergegeben werden, au…

World, creation of the

(4,741 words)

Author(s): Merkt, Andreas (Mainz) | Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Heimgartner, Martin (Halle) | Hollender, Elisabeth (Cologne) | Et al.
[German version] I. Definition The term 'creation of the world' ('CW') (κτίσις/ ktísis, Lat. creatio) in the narrower sense should be distinguished from two similar concepts. Unlike 'cosmogony', 'CW' refers to a personal act. Secondly, unlike 'fashioning of the world' in the sense of the craft of a demiourgos [3] (cf. [1]), 'CW' does not mean the mere modelling of existing material in analogy to the creative intervention of an artist, but the absolute bringing-into-being of everything (the universe, i.e. 'the whole', τὰ πάντα/ tà pánta) out of the void. The concept of a creation…

Tolerance

(4,834 words)

Author(s): Cancik-Lindemaier, Hildegard (Tübingen) | Eder, Walter (Berlin) | Fitschen, Klaus (Kiel) | Hollender, Elisabeth (Cologne) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
I. Terminology and philosophy [German version] A. Modern concept The general modern meaning of the word 'tolerance' is the readiness of individuals, groups or states to permit the opinions, ways of life and philosophical and religious convictions of others to 'have validity' alongside their own. Today, the meaning of the word ranges from 'sufferance' (e.g. in the sense of constitutional law: the sufferance of immigrants, diverse confessions, religions) to the emphatic affirmation of the 'different' pheno…

Prophets

(2,681 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Bremmer, Jan N. (Groningen) | Wick, Peter (Basle) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] I. Introduction The term P. has found its way as a loanword from the Greek translation of the Bible into numerous languages. The Septuagint regularly uses prophḗtēs to translate the Hebrew substantive nābī, which is etymologically connected with Akkadian nabû(m) = 'one who is called'. Since then a very much wider use has emerged. For a more precise demarcation of the concept, it is useful to adopt Cicero's distinction between inductive and intuitive divination ( genus artificiosum, genus naturale: Cic. Div. 1,11,34; 2,26 f.) and to describe as prophets onl…

Hispania, Iberia

(5,486 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Untermann, Jürgen (Pulheim/Köln) | Graf, Fritz (Columbus, OH) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
I. Geography and history [German version] A. Name Since the 1st cent. AD, H. has referred more and more to the entire Iberian Peninsula. Although the name Hispania is only attested since the time of the 2nd Punic War (218-201 BC; Liv. 21,2; Enn. Ann. 503), it is the oldest of all, because it is derived from Phoenician í-shephanním, ‘rabbit coast’ (according to a new interpretation ‘land of metal plates’). A further name was Ophioussa (‘land of the snakes’; Avien. 148; 152; 172; 196), which was probably coined by the Phocaeans when they came into contact with some reg…

Weltschöpfung

(4,328 words)

Author(s): Merkt, Andreas | Sallaberger, Walther | Felber, Heinz | Merkt, Andreas; Käppel, Lutz | Heimgartner, Martin | Et al.
[English version] I. Definition Der Begriff W. (κτίσις/ ktísis, lat. creatio) in engem Sinne ist in zwei Richtungen abzugrenzen: Im Unterschied zu Kosmogonie bezieht sich W. auf einen personalen Akt; im Unterschied zu Weltbildung ( dēmiurgós [3]; vgl. [1]) bezeichnet W. nicht die bloße Gestaltung einer bereits existierenden Materie vergleichbar dem schöpferischen Tun eines Künstlers, sondern das absolute Erschaffen von allem (der Welt im Sinne des “Alls”, τὰ πάντα/ ta pánta) aus dem Nichts. Die Vorstellung einer W. in diesem Sinne läßt sich erst im Christentum des…

Prophet

(2,453 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Bremmer, Jan N. (Groningen) | Wick, Peter (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Einleitung Der Begriff P. hat als Fremdwort über die griech. Bibelübersetzung Eingang in zahlreiche Sprachen gefunden. Die Septuaginta übersetzt mit prophḗtēs in der Regel das hebr. Subst. nābī, das etym. mit akkadisch nabû(m) = “Berufener” zusammenhängt. Seither hat sich ein sehr viel weiterer Gebrauch durchgesetzt. Zur Präzisierung bietet es sich an, Ciceros Unterscheidung zw. induktiver und intuitiver Mantik aufzunehmen ( genus artificiosum, genus naturale: Cic. div. 1,11,34; 2,26 f.) und nur die Vertreter der letzteren als P. zu bezei…

Magie, Magier

(6,634 words)

Author(s): Wiggermann, Frans (Amsterdam) | Wandrey, Irina (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Thür, Gerhard (Graz) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein Altoriental. und äg. M. beruht auf einem Weltbild, das der Religion entgegengesetzt ist. Im mag. Weltbild sind Menschen, Götter und Dämonen durch Sympathien und Antipathien miteinander und mit dem Kosmos verbunden, im rel. Weltbild wird alles durch die Götter zu ihrem eigenen Nutzen gestaltet; die Beziehungen zw. Mensch und Kosmos sind Folge bewußter Maßnahmen der Götter. In der rel. Praktik jedoch sind beide Weltbilder integriert und komplementär. Das rel…

Magic, Magi

(7,505 words)

Author(s): Wiggermann, Frans (Amsterdam) | Wandrey, Irina (Berlin) | Graf, Fritz (Columbus, OH) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Thür, Gerhard (Graz) | Et al.
I. Ancient Orient [German version] A. General The magic of the ancient Orient and of Egypt is based on a view of the world that runs counter to that of religion. In the world-view of magic, men, gods and demons are tied to each other and to the cosmos by sympathies and antipathies, whereas in the religious world view everything is created by the gods for their own purposes; the relations between men and the cosmos are the result of deliberate actions of the gods. In the practice of religion, however, b…

Ritual

(8,221 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Böck, Barbara (Madrid) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
[German version] I. Term Ritual refers to an elaborate sequence of individual rites which, following an established ritual syntax, are logically connected within a certain functional context. Rituals are not limited to religious contexts but exist in other cultural contexts, political as well as social. The significance of rituals for those who participate in them can be reduced neither to an integrative function (legitimation ritual) nor to a temporary disabling of the regular structure - the two e…

Ritual

(7,433 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Böck, Barbara (Madrid) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
[English version] I. Begriff Der Begriff R. bezeichnet die komplexe Handlungssequenz einzelner, in einem logischen Funktionszusammenhang und nach einer festgelegten R.-Syntax miteinander verbundener Riten. R. finden sich nicht nur in rel., sondern auch in anderen gesellschaftlichen - polit. wie sozialen - Kontexten. Die Bed. von R. für die Teilnehmer läßt sich weder auf eine integrative (Legitimations-R.) noch auf eine die normale Ordnung temporär außer Kraft setzende Funktion - dies die beiden Extr…
▲   Back to top   ▲