Search
Your search for 'dc_creator:( Visser, AND Edzard AND (Basel) ) OR dc_contributor:( Visser, AND Edzard AND (Basel) )' returned 36 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Menelaos
(2,228 words)
(Μενέλαος, att. Μενέλεως; lat. Menelaus). [English version] [1] Herrscher von Sparta, Gatte der Helena Bedeutende Figur im Mythenzyklus vom Troianischen Krieg (Troia: Sagenkreis). Als jüngerer Bruder des Agamemnon, der in Mykene den myth. bedeutendsten griech. Herrschersitz innehat, wird M. durch Heirat mit der Zeustochter Helene [1] (einziges Kind ist die Tochter Hermione) König über das Gebiet im Eurotas-Tal mit seinem Hauptort Sparta und dem in vordorischer Zeit bedeutenden Amyklai [1] (Beschreibung seines…
Source:
Der Neue Pauly
Glaukopis
(109 words)
[English version] (γλαυκῶπις). Ep. Epitheton. Bei Homer als metr. Substitut oder komplementär für den Namen Athene verwendet, vor allem in der Verbindung γλαυκῶπις Ἀθήνη (
glaukṓpis Athḗnē). Mehrfach ist auch das Subst. μήνη (
mḗnē, “Mond”) als Bezugswort für
g. belegt (zuerst bei Empedokles, 31 B 42 Diels/Kranz). Das Epitheton kann auf zwei Arten gedeutet werden: entweder als “eulenäugig” (von γλαῦξ,
glaúx, “Eule”) oder “mit funkelndem Blick” (von γλαυκός,
glaukós, “funkelnd”). Beide Deutungen wurden bereits in der Ant. vertreten. Das HG -ωπις (-ōpis) ist zu ὄψ (
óps) “Auge, Blic…
Source:
Der Neue Pauly
Kepheus
(231 words)
(Κηφεύς). [English version] [1] Heros in Arkadien Arkad. Lokalheros, Sohn des Aleos [1], des Gründers von Tegea, und der Neaira, Gründerheros der Stadt Kaphyai (deren Namen man aus dem des K. ableitete). Seine Tochter Antinoe gründet Mantineia. K. übernimmt später von seinem Vater die Herrschaft in Tegea. Als Herakles nach der Eroberung des Neleidenreichs zu einer Strafexpedition gegen den spartan. König Hippokoon aufbricht, fordert er K. mit seinen 20 Söhnen zur Teilnahme auf, die dann alle auf diesem…
Source:
Der Neue Pauly
Gaieochos
(123 words)
[English version] (γαιήοχος). Ep. Epitheton. Bei Homer als metr. Substitut oder Komplementär in der Bed. “Erdbeweger” für den Namen Poseidon verwendet (vor allem in der Junktur γαιήοχος ἐννοσίγαιος). Erst in spätant. Texten wird das Bezugsfeld von
g. über Poseidon hinaus auf Zeus (Opp. hal. 1,74) und Okeanos (Q. Smyrn. 2,208) übertragen. In der Ant. wurde es üblicherweise als Kompositum aus γαῖα und ἔχειν (etym. nicht haltbar) oder ὀχεῖσθαι (entweder in der Form, daß Poseidon als Fluß von der Erde getragen wird oder unter der Erde…
Source:
Der Neue Pauly
Ilioneus
(58 words)
[English version] (Ἰλιονεύς). Troian. Krieger, Sohn eines durch enge Verbindung mit Hermes besonders reichen Bauern namens Phorbas, der in der Schlacht vom Minyerfürsten Peneleos getötet wird (Hom. Il. 14,487-507). Vergil verwendet diesen Namen für den ältesten Anführer der troian. Flüchtlinge (Aen. 1,521 u.ö.). Visser, Edzard (Basel) Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, 1988, Nr. 161.
Source:
Der Neue Pauly
Koronos
(96 words)
[English version] (Κορωνός). Herrscher der Lapithai, Sohn des Kaineus; K.' Sohn Leonteus führt vor Troia zusammen mit Polypoites das Kontingent der Lapithen an. Homer nennt im Schiffskatalog K.' Namen, um den wenig bekannten Leonteus hervorzuheben; vermutlich stand K. im frühen Mythos in Verbindung mit der Argonauten-Sage, wo ihn auch Apoll. Rhod. aufführt (1,57f.). Eine Gesch., die möglicherweise histor. Ereignisse reflektiert, berichtet Apollod. 2,154: hiernach hat sich K. mit den Dorern in der …
Source:
Der Neue Pauly
Mekisteus
(116 words)
[English version] (Μηκιστεύς). Sohn des mythischen Königs Talaos von Argos, Bruder des Adrastos [1]. In der ‘Ilias wird er nur als Sieger im Faustkampf bei Oidipus' Leichenspielen erwähnt (Hom. Il. 23,678-680; so auch Paus. 1,28,7). Eine Herodot-Stelle (Hdt. 5,67), wonach er zusammen mit Tydeus von Melanippos getötet wurde, deutet darauf hin, daß sein Name unter denen der “Sieben gegen Theben” aufgeführt war; Aischyl. Sept. 488 nennt allerdings an seiner Stelle den Hippomedon [1], ebenfalls einen …
Source:
Der Neue Pauly
Lykurgos
(2,476 words)
(Λυκοῦργος, ep. Λυκόοργος, lat.
Lucurgus,
Lycurgus). [English version] [1] Sohn des Dryas Sohn des Dryas, bei Nonnos zugleich Sohn des Ares (Nonn. Dion. 20,149 u.ö.), Gegenspieler des Dionysos, der dessen Ammen mit dem
buplḗx (“Ochsenschläger”) über das nicht lokalisierte
Nysḗïon-Gebirge (Nysa) treibt und den rasenden Gott selbst so sehr einschüchtert, daß er zu Thetis ins Meer taucht (Hom. Il. 6,128-140). Während L. in Aischylos' Tetralogie
Lykurgeía (TrGF 3 T 68:
Ēdōnoí F 57-67,
Bassárai/-
rídes F 23-25,
Neānískoi F 146-149,
Lykúrgos F 124-126) König der thrak. Edonoi ist…
Source:
Der Neue Pauly
Ganymeda
(34 words)
[English version] (Γανυμήδα). Weibl. Gottheit in Phleius, Schutzgöttin von Gefangenen, später wegen der sprachlichen Parallelität zu Ganymedes, dem Mundschenk der Götter, mit Hebe gleichgesetzt. Einzige Quelle ist Paus. 2,13,3f. Visser, Edzard (Basel)
Source:
Der Neue Pauly
Karme
(102 words)
[English version] (Κάρμη). Von Zeus Mutter der kret. Lokalgöttin Britomartis, die nach Paus. 2,30,3 und Diod. 5,76 mit Diktynna gleichzusetzen ist. K. ist Tochter des Eubulos und Enkelin des Karmanor [1], eines engen Gefährten des Apollon, der diesen von der Tötung des Python entsühnt; ihre Mutter ist Demeter. Einer anderen Genealogie zufolge stammt K. vom Agenor-Sohn Phoinix und der Arabios-Tochter Kassiopeia (Antoninus Liberalis 40). Auf Grund dieser Verbindungen scheint es sich bei K. um eine i…
Source:
Der Neue Pauly
Nestor
(1,246 words)
(Νέστωρ). [English version] [1] Sohn des Nesleus Bed. Figur der griech. Myth., speziell im Zusammenhang mit der Sage vom Troianischen Krieg. Er repräsentiert hier den Typus des alt gewordenen Helden, der bereits einiges an körperlicher Stärke eingebüßt hat, aber durch seine Erfahrungen eine wichtige Funktion in der Versammlung der Anführer und damit im griech. Heer ausübt. N. ist der Sohn des Neleus (daher sein stehender Beiname Neleïde [Νηλεΐδης]) und der Chloris [4]; er hat zwei im Mythos unbedeutende Brüder namens Chromios und Periklymenos, sowie …
Source:
Der Neue Pauly
Karkinos
(541 words)
(Καρκίνος). [English version] [1] verstirnter Krebs Zum Tierkreiszeichen verstirnter Krebs, der Herakles auf Geheiß der Hera in den Fuß beißt, als er mit der Hydra kämpft (Eratosth. Katasterismoi 11). Danach der alexandrinische Monatsname Karkinon (Καρκινών). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Epiker aus Naupaktos, archa. Zeit K. aus Naupaktos, ep. Dichter der archa. Zeit. Bei Paus. 10,38,11 wird mit Verweis auf Charon von Lampsakos K. als Verf. der Ναυπάκτια ἔπη (
Naupáktia épē) genannt, offenbar einer Gesch. dieses am Eingang in den Korinthischen Golf …
Source:
Der Neue Pauly
Makar(eus)
(304 words)
[English version] (Μάκαρ, Μακαρεύς; lat. Macareus). Mythischer König von Lesbos, der diese Insel nach ihrer Entvölkerung durch die Deukalionische Flut (Deukalion) neu besiedelte und ihr so den Namen Makaria gab; bereits von Homer wird Lesbos als “Sitz des Makar” bezeichnet (Hom. Il. 24,544; Hom. h. 1,37). An der letztgenannten Stelle ist noch die Angabe “Sohn des Aiolos” hinzugesetzt; dieses Patronymikon dürfte ein Reflex der aiol. Besiedlung von Lesbos sein. Die ausführlichste Darstellung zu M. gibt Diod. 5,81f.: Hiernach war M. ein Enkel des Zeus (so schon bei …
Source:
Der Neue Pauly
Graikos
(65 words)
[English version] (Γραικός). Nach Hes. fr. 5,3 M.-W. Sohn von Zeus und Pandora (oder Bruder des Latinos, dessen Mutter nach theog. 1013 jedoch Kirke ist) und eponymer Heros für die Griechen, bevor sie von Hellen den Namen Hellenen erhielten. Der Name deutet auf illyr. Ursprung hin [1]. Visser, Edzard (Basel) Bibliography
1 Chantraine, s.v. G., 234. P. Dräger, Untersuchungen zu den Frauenkatalogen Hesiods, 1997, 27-42.
Source:
Der Neue Pauly
Kinaithon
(124 words)
[English version] (Κιναίθων). Ep. Dichter aus Sparta; als Lebenszeit ist das 7. oder 6. Jh.v.Chr. anzunehmen. Von seinen Werken ist nichts im Wortlaut erhalten, aus den Testimonien ergibt sich als Grundcharakteristik seiner Epen das Darstellen von Genealogien. Eine Notiz auf den
Tabulae Iliacae nennt K. als Verf. einer
Oidipodeia. Nach Hier. chron. 4,2 wäre er auch der Dichter einer Telegonie gewesen, doch ist als Verfassername für dieses Epos üblicherweise Eugammon überliefert. Ob K. ein Herakles-Epos verfaßt hat, ist unsicher; noch zweifel…
Source:
Der Neue Pauly
Ialmenos
(82 words)
[English version] (Ἰάλμενος). Sohn des Ares und der Astyoche, zusammen mit seinem Zwillingsbruder Askalaphos [2] Anführer des minyischen Kontingents vor Troia (Hom. Il. 2, 511), dementsprechend auch als Freier der Helene aufgeführt (Apollod. 3,130). Läßt sich nach der Einnahme Troias mit minyischen Siedlern im Gebiet der Krim nieder (Pherekydes, FGrH 3 F 143; Strab. 9,2,42). Wie sein Bruder ist I. vermutlich schon eine Figur des voriliad. Mythos. Visser, Edzard (Basel) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, 1960, 70f. Kamptz, 252.
Source:
Der Neue Pauly