Search

Your search for 'dc_creator:( W. AND Grebe ) OR dc_contributor:( W. AND Grebe )' returned 158 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sekundärbibliographie

(42 words)

Author(s): W. Grebe
(oder sekundäre Bibliographie) ist eine Bibliographie, die ihr Titelmaterial nicht durch Autopsie gewonnen hat, sondern aus «zweiter Hand», d. h. aus anderen selbständig oder unselbständig ersch. Bibliographien. W. Grebe Bibliography Simon, K. R.: Bibliographische Grundbegriffe und Fachtermini. München 1973, S. 110.

Referat

(654 words)

Author(s): W. Grebe
(von lat. referre = mündlich oder schriftlich berichten) ist ein Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen: 1. Vortrag oder Bericht zu einem Thema, 2. ein Sachgebiet oder Fachreferent), 3. die Inhaltswiedergabe eines Dokumentes, z. B. eines Buches, eines Aufsatzes oder eines Patentes. Die dritte Bedeutung ist für das Informationswesen von bes. Wichtigkeit. R. bezeichnet im Informationswesen ein Kurzreferat, engl. Abstract. Im Gegensatz zur Rezension, die eine kritische Wertung enthält, informiert das R. in ge…

Praktische Bibliographie

(36 words)

Author(s): W. Grebe
Bezeichnung für das Erstellen (auch aktive B. genannt) und Benutzen (Bibliographieren, Bibliographische Ermittlung) von Bibliographien. Gegensatz ist die theoretische Bibliographie. W. Grebe Bibliography Simon, K. R.: Bibliographische Grundbegriffe und Fachtermini. München 1973, S. 98.

Bibliographieren

(70 words)

Author(s): W. Grebe
nennt man das Recherchieren in Bibliographien und anderen bibliographischen Nachschlagewerken. Synonym: Bibliographische Ermittlung. Eine Schrift bibliographieren heißt, sie in einer Bibliographie nachweisen; die bibliographischen Angaben werden überprüft, ggf. berichtigt und ergänzt. Die Tätigkeit des B.s erfordert Kenntnis der wichtigsten Bibliographien und der Suchmethoden. W. Grebe Bibliography Weitzel R.: Bibliographische Suchpraxis. Stuttgart 1962 Domay, F.: Formenlehre der bibliographischen Ermittlung. Stuttgart 1968 Krause J.: Bibliographieren in …

Hochschulbibliographien

(107 words)

Author(s): W. Grebe
sind Verz., die vornehmlich über die Gesch., Anschrift, Organisation, Statistik u. a. der Hochschulen (bes. der Univ.) informieren und Lit. über sie verzeichnen. Sie sind nicht so zahlreich und bedeutend wie die Hochschulschriftenverz. Wichtige H. sind: Erman, W./Horn, E.: Bibliographie der dt. Univ. T. 1-3. Leipzig/Berlin 1904-1905; Minerva. Jahrb. der Gelehrten Welt. Abt. Univ. und Fachhochschulen. Jg. 35. T. 1-3. 1966-1970; Intern. Universitätshandb. 2. Ausg. T. 1-2. 1976-1977. W. Grebe Bibliography Schneider, G.: Handb. der Bibliographie. 4. Aufl. Leipzig 1930 (…

Labbé, Philippe

(115 words)

Author(s): W. Grebe
* 10. 7. 1607 in Bourges, † 17. 3. 1667 in Paris, franz. Jesuit und Polyhistor. L. trat mit 16 Jahren in den Jesuitenorden ein und studierte Rhetorik, Philosophie und Theologie. Er verfaßte über 80 Werke, darunter viele zur antiken und franz. Geschichte. Er trat auch als Bibliograph hervor. Seine «Bibliotheca bibliothecarum», Paris 1664, ist die erste selbständig ersch. Bibliographie der Bibliographien. Eine erste Ausarbeitung veröffentlichte er bereits 1653 als Suppl. zu «Nova bibliotheca manuscriptorum librorum». W. Grebe Bibliography Backer, A. de / Sommervogel, C.: Biblioth…

Science Citation Index (SCI)

(161 words)

Author(s): W. Grebe
der größte und bedeutendste Citation Index, seit 1961 ff. hrsg. vom Institute for Scientific Information (ISI) in Philadelphia. Der SCI wertet weltweit Lit. aus Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Landwirtschaft, Verhaltenswissenschaft und bis 1972 auch Sozialwissenschaft (Social Sciences Citation Index) aus. Er besteht aus vier Hauptteilen: 1. Citation Index (CI), geordnet nach den zitierten Autoren, 2. Source Index (SI), geordnet nach den zitierten Auto-ren mit Angabe der zitierten Lit. (= …

Constantin, Leopold August

(95 words)

Author(s): W. Grebe
Pseud. für Leopold August Konstantin Hesse, * 24. 6. 1799 in Erfurt, † 16. 6. 1844 in Paris, Bibliograph und Buchhändler (Angestellter bei Panckoucke in Amsterdam). Bes. sein Werk «Bibliothéconomie, instructions sur l'arrangement, la Conservation et Fadministration des bibliothèques» (Paris 1839, nouv. éd 1841; dt. Übers. 1840, 1842; span. Übers. 1865) fand in der Fachlit. des 19. Jh.s Beachtung. Weitere Schrift: «Essai d'une statistique des bibliothèques publiques des pays étrangers de FEurope», Paris 1841. W. Grebe Bibliography Querard, J. M.: Les supercheries littéraire…

Census

(56 words)

Author(s): W. Grebe
Begriff aus dem röm. Steuersystem. In der Bibliographie Bezeichnung für ein Bestandsverzeichnis, in dem unter bestimmten räumlichen, zeitlichen oder thematischen Aspekten alle vorhandenen Exemplare oder Slg. nachgewiesen werden, z.B. Goff, F. R.: In-cunabula in American Libraries. A third Census of fif-teenth-century Books recorded in North American Col-lections. New York 1964 (ND 1973). W. Grebe

Fachbibliographie

(757 words)

Author(s): W. Grebe
Die F. umfaßt alle Bibliographien, die inhaltlich auf ein oder mehrere Fächer, Fachgebiete, Teilgebiete von Wissenschaften oder auf einzelne Sachgegenstände oder Themen begrenzt sind. Gegensatz Allgemeinbibliographie. Der im Dt. gelegentlich synonym gebrauchte Begriff Spezialbibliographie ist zu vermeiden, da mit Spezialbibliographie auch bes. Formen der Allgemeinbibliographie bezeichnet werden. Zur F. zählen (stets unter Berücksichtigung der fachlichen Zuordnung): bibliographische Einführungen,…

Kreuzregister

(42 words)

Author(s): W. Grebe
Ein Reg., das nac den Prinzipien des Kreuzkat. angelegt ist, also formale und sachliche Erschließungselemente einer Publikation in einem Alphabet zusammenführt, z. B. das Reg. zur British National Bibliography. W. Grebe Bibliography Kunze, H.: Über das Registermachen. München – Pullach 1964

Unselbständige Bibliographie

(50 words)

Author(s): W. Grebe
Bezeichnung für eine Bibliographie, die bibliographisch unselbständig inner-halb einer Monographie (z. B. Handb.), einer Zs. etc. veröff. wird. Die Bibliographie erscheint «versteckt» als «Anhang» in einer selbständigen Veröffentlichung. Ältere Bezeichnung: Kryptobibliographie. Gegensatz: Selbständige Bibliographie. W. Grebe Bibliography Simon, K. R.: Bibliographische Grundbegriffe und Fachtermini. Leipzig 1972, S. 132.

Rezensent

(42 words)

Author(s): W. Grebe
(von lat. recensere = prüfen, durchmustern) nennt man den Verf. einer Rezension. Der R. erhält von der Redaktion einer Zs., einer Ztg. oder direkt vom Verlag das Rezensionsex. (Besprechungsstück) und erstellt eine kritische Besprechung des Werkes. Lit. Besprechungsstücke W. Grebe

Passives Bibliographieren

(42 words)

Author(s): W. Grebe
veraltete und selten verwendete Bezeichnung für das Nachschlagen in Bibliographien (BibliographierenBibliographische Ermittlung). Den Gegensatz bildet die aktive Bibliographie, d.h. die Herstellung von Bibliographien. Bibliography Weitzel, R.: Bibliographische Suchpraxis. Stuttgart 1962 W. Grebe Bibliography Bartsch, E.: Die Bibliographie. 2. Aufl. München 1989.

Internationale Bibliographie des Buch- und Bibliothekswesens (IBBB)

(182 words)

Author(s): W. Grebe
mit bes. Berücksichtigung der Bibliographie. N. F. Bearb. von R. Hoecker und J. Vorstius (u.a.), Jg. 1. 1926 bis 15. 1940. Leipzig 1928–1941, ND 1969. Die IBBB war eine j. erscheinende kritische Auswahlbibliographie, die über die im Titel genannten Fachgebiete hinaus auch den Buchhandel, das Verlags- und Presserecht, das Ztg.- und Zeitschriftenwesen, die Fachbibliographie der wichtigsten wiss. Disziplinen sowie die Bibliophilie erfaßte. Die im Hauptteil systematisch in Haupt- und Untergruppen ge…

Nationalbibliographie

(407 words)

Author(s): W. Grebe
Bezeichnung für eine retrospektive oder periodische Allgemeinbibliographie, die hauptsächlich das Schrifttum eines Landes oder Sprach–kreises vollst. oder in Auswahl verzeichnet. Der Begriff ist wegen der vielfältigen historischen Erscheinungsformen nicht eindeutig definiert. Auf dem «International Congress on National Bibliographies», Paris 1977, wurden einheitliche Richtlinien für N.n empfohlen. Die moderne Form der amtlichen, periodisch ersch. N. wurde mit der «Bibliographie de la France», 18…

Neue deutsche Biographie (NDB)

(112 words)

Author(s): W. Grebe
umfassende, alphabetisch geordnete Slg. von Biographien, vollst. Neubearb. der Allgemeinen dt. Biographie (ADB). Hrsg, ist die Historische Kommission bei der Bayerischen Akad. d. Wiss. München: Bd. 1 ff, 1952fr Verzeichnet werden nur Verstorbene, die Berichtszeit ist gleitend nach Abschluß der einzelnen Bände. Die NDB enthält signierte Einzel– und Sammelartikel mit ausführlichen genealogischen Angaben, subjektiver und objektiver Personalbibliographie und Porträtnachweisen. Jeder Bd. verfugt über…

Gradus ad Parnassum

(143 words)

Author(s): W. Grebe
lat. Stufen, Schreiten zum Parnaß (in der griech. Mythologie dem Apoll und den Musen geweiht). Bezeichnung für ein lat. oder griech. Wb., das als Hilfsmittel beim Verfassen von lat. oder griech. Versen verwandt werden konnte. Zu den Wörtern werden metrische Angaben gemacht (Länge oder Kürze der Silben und Vokale), Synonyme, schmückende Beiwörter und poetische Wendungen angegeben (Reimlexikon). Den ersten G. gab der Kölner Jesuit und Philologe Paul Aler heraus: Gradus ad Parnassum sive Synonymorum et epithetorum et phrasium poeticarum thesaurus (1699, 1702 u. ö.). W. Grebe Bibliog…

Kumulierendes Register

(82 words)

Author(s): W. Grebe
(engl. Cumulative Index), eine Registerform, die nach der Methode der Kumulierenden Bibliographie erstellt wird. Die Kumulation kann verschiedene Registertypen betreffen, die zusammengefaßt werden, wie auch Einzelreg., die laufend kontinuierlich oder periodisch springend kumulieren. Viele National – und Fachbibliographien besitzen kumulierende Register. Die Unterscheidung zwischen den engl. Begriffen Cumulative Index und Cumulative Bibliography ist nicht immer eindeutig. So ist z.B. Wilson's Cumulative Book Index eine kumulierende Bibliographie. W. Grebe Bibliog…

Anhängezahlen

(101 words)

Author(s): W. Grebe
Begriff aus der Dezimalklassifikation (DK, UDC). Die A. dienen der näheren Bestimmung eines Sachverhaltes. Man unterscheidet allg. und bes. A. Die allg. A. gelten für die ges. DK; sie werden in den Hilfstafeln zusammengefaßt und durch je bes. Symbole ( = , (), / u. a.) an die Haupt-DK-Zahl angehängt. Es gibt allg. A. der Sprache, des Ortes, der Zeit, der Person u. a. Die bes. A. sind für zahlreiche Abschnitte der DK entwickelt worden zur Feingliederung spez. Fachgebiete. Sie werden nur zur Spezi…
▲   Back to top   ▲