Search

Your search for 'dc_creator:( Wiegels, AND Rainer ) OR dc_contributor:( Wiegels, AND Rainer )' returned 145 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Maximinus Thrax

(2,790 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
Roman emperor (February/March 235 CE–mid-April? 238 CE). After the assassination of Emperor Severus Alexander on the bank of the Rhine near Mogontiacum (Mainz), the whole Roman army, which had gathered there for a Germanic campaign, hailed Maximinus with the title of Augustus without him having achieved senatorial rank. This was followed by recognition by the Roman Senate and cooptation in all colleges of priests on Mar 25, 235 CE, as Imp(erator) Caes(ar) C. Iulius Verus Maximinus p(ius) f(elix) inv(ictus) Aug(ustus), pont(ifex) max(imus) p(ater) p(atriae) (2 PIR, letter I, no.…
Date: 2024-01-19

Tolbiacum

(112 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] (h. Zülpich, Kreis Euskirchen/Nordrhein-Westfalen). Ort ( vicus: CIL XIII 7920; Itin. Anton. 373,4: vicus Sopenorum - evtl. kelt. Stammesname), urspr. im Siedlungsbereich der Eburones, dann der Ubii (Tac. hist. 4,79,2). Verm. Sitz einer Station von beneficiarii . Erh. sind Reste von Thermen und Grabmälern. Nach Zerstörungen bei Germaneneinfällen 275/6 n. Chr. wurde T. Anf. des 4. Jh. n. Chr. befestigt. Romanische Besiedlung ist bis Mitte 5. Jh. nachweisbar. Wiegels, Rainer Bibliography H. van der Broeck, 2000 Jahre Zülpich, 1968  K. Böhner, Romanen und…

Tarodunum

(118 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Oppidum (Ταρόδουνον). Keltische Ortschaft am Ausgang des Höllentals (Ptol. 2,11,30), h. Zarten im Schwarzwald. Nachgewiesen ist eine Befestigungsanlage (ca. 200 ha) mit murus Gallicus (kaum Siedlungsspuren), außerhalb ein Siedlungsareal (ca. 12-16 ha) des 2./1. Jh. v. Chr. (kelt. Münzen, Goldschmelzprodukte, Schrötling, Amphorenscherben, Glasarmring, Ringperlen). Wiegels, Rainer Bibliography F. Fischer, Beitr. zur Kenntnis von T., in: Badische Fundber. 22, 1962, 37-49  K. Schmid (Hrsg.), Kel…

Segni

(62 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Nur von Caesar (Caes. Gall. 6,32,1 f.) zusammen mit den Condrusi genannte german. Völkerschaft zw. Treveri und Eburones, welche ihm 53 v. Chr. durch eine Gesandtschaft versicherten, keine gemeinsame Sache mit den linksrheinischen Germani zu machen. Ihr Siedlungsplatz wird in den luxemburgischen und belgischen Ardennen vermutet. Wiegels, Rainer Bibliography J. B. Keune, s. v. S., RE 2 A, 1075 f.  Ch.B. Rüger, Germania inferior, 1968, 35 f.

Semnones

(236 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Volk der Suebi zw. Albis (Elbe) und Viadua (Oder; Strab. 7,1,3; Tac. Germ. 39; Tac. ann. 2,45,1; Ptol. 3,1,22; 51), das den Römern v. a. 5 n. Chr. durch den Feldzug des Tiberius bekannt wurde (R. Gest. div. Aug. 26; Vell. 2,106 f.). Aufgrund ihrer Größe und kultischen Trad. verstanden sie sich als älteste und angesehenste unter den Suebi (Tac. Germ. 39; vgl. [2. 473-479]). Dem Bund des Maroboduus zugehörig, fielen sie 17 n. Chr. zu den Cherusci ab (Tac. ann. 2,45,1), galten gegen…

Teutoni

(545 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Germanischer Stamm, nach Pytheas [4] (Plin. nat. 37,35) an der Westküste Jütlands siedelnd, wohl in Nachbarschaft zu den Cimbri (= C.), mit denen zusammen sie wiederholt genannt werden (vgl. Vell. 2,8), so daß die Forsch.-Mehrheit (vgl. etwa [1. 232 Anm. 71]) von einem gemeinsamen Zug beider Stämme nach Süden an die Donau (Istros [2]), nach Noricum (Sieg über Papirius [I 8] Carbo bei Noreia 113 v. Chr.) und durch das Gebiet der Helvetii nach Gallia ausgeht. Vermutet wird aber auc…

Colonia Ulpia Traiana

(362 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Straßen Röm. Kolonie am linken Niederrhein, h. Xanten, auf einer Niederterrasse zw. zwei Rheinarmen in einem nur bedingt für Ackerbau geeigneten Gebiet. Während frühe Siedlungsspuren des 4. oder 3. Jh. v. Chr. keine Kontinuität bis in röm. Zeit anzeigen, entstand hier bereits um die Zeitenwende ein durch das unmittelbar benachbarte Legionslager Vetera begünstigter Zentralort der Cugerni (s. Nachträge). Nach Tac. hist. 4,22,1 war dieser Ort in den 60er J. des 1. Jh. n. Chr. ‘nach Art eines municipium

Usipetes

(192 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] (auch Usipi). German. Stamm, verm. urspr. im Tal der La(u)gona (h. Lahn) siedelnd, wurde 58 v. Chr. von den Suebi abgedrängt. Nach Überschreiten des Rhenus [2] (h. Rhein) vertrieben sie 56/5 v. Chr. die Menapii und zogen anschließend südwärts weiter. 55 v. Chr. schlug Caesar die U. und Tencteri vernichtend; zuvor hatte er die Führer der beiden Stämme widerrechtlich gefangengenommen, was in Rom zu scharfen Reaktionen führte (Caes. Gall. 4,1-16; 6,35,5; Plut. Caesar 22,1-5; App. Ce…

Saxones

(527 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] (Σάξονες, die Sachsen). German. Stammesverband, erstmals erwähnt bei Ptol. 2,11,11. Demzufolge siedelten sie in Holstein nordöstl. der Unterelbe; im Westen grenzte ihr Gebiet ans Meer (Ptol. 2,11,31: drei Sachseninseln). Verm. gingen die S. aus den Reudigni und den Aviones (Tac. Germ. 40,2) hervor [1]. Sie dürften bereits früher, evtl. schon 5 n. Chr. bei der Flottenfahrt zur kimbrischen Halbinsel, den Römern bekannt geworden sein, obwohl Tacitus sie nicht erwähnt. Im Verlauf des…

Sumelocenna

(181 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Keltische Siedlung am Nicer/Neckar (Tab. Peut. 4,1; [1. 199-271, 693 f.], vgl. [3. 357-382]), h. Rottenburg. Ansiedlung in röm. Zeit wohl nach 90 n. Chr. [3. 399-402]; ein Kastell ist nicht nachgewiesen [2. 469 f. D 89], aber eine ala Vallensium (CIL XIII 6361). Inschr. bezeugt: procurator (Verwalter des kaiserlichen saltus S., ILS 8855, wohl Anf. 2. Jh. n. Chr.), ordo, magistri des saltus (ILS 7100, Mitte 2. Jh.). S. war wohl seit Marcus [2] Aurelius Vorort einer civitas. Ob diese (ILS 7099; 4603…

Visurgis

(267 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Fluß, der nach Ptol. 2,11,1 (Οὐισούργιος) in Verbindung mit 2,11,5 im Mons Melibocus entspringt [2. 560], h. Weser; zur Etym. vgl. [1. 366 f.]. 12 v. Chr. gelangte Nero Claudius [II 24] (Drusus d. Ä.) auf dem Seeweg ins Land der Chauci zw. Amisia [1] (h. Ems) und V. (Cass. Dio 54,32,2). 11 v. Chr. zog er auf dem Landweg gegen Cherusci und Chauci zum V., ohne diesen zu überschreiten (Cass. Dio 54,33,1-3). Erst 9 v. Chr. drang er über den V. bis zum Albis (h. Elbe) vor und soll u. a. am V. praesidia atque custodia (“Schutzbauten und Wachposten”) angelegt haben (Flor.…

Vangiones

(161 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Verm. german., später keltisiertes Volk, deren urspr. Wohnsitze rechts des Rhenus [2] (h. Rhein) unbekannt sind. Über den Rhenus zogen sie mit Ariovistus, der 58 v. Chr. von Caesar geschlagen wurde (Caes. Gall. 1,51,2). Die V. wurden zunächst größtenteils über den Rhenus zurückgedrängt. In augusteischer Zeit, spätestens aber vor der Mitte des 1. Jh. n. Chr. (Tac. ann. 12,27,2) wurden sie am linken Rhenus-Ufer nördl. der Triboci und Nemetes, südl. von Mogontiacum angesiedelt; Hauptort ihrer civitas war Borbetomagus (h. Worms). 69/70 schlossen sich Tri…

Segorigium

(32 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Nur inschr. bezeugter vicus verm. in der Nähe von (Köln-)Worringen (CIL XIII 8518: vicani Segorigienses; die Inschr. ist h. verschollen). Wiegels, Rainer Bibliography J. B. Keune, s. v. S., RE 2 A, 1087 f.

Toÿgenoi

(131 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] (Τωϋγενοί). Teilstamm der Helvetii, zusammen mit den Cimbri auf der Westwanderung (Poseid. FGrH 87 F 31,2). Nach Strab. 4,1,8 kämpfte Marius [I 1] gegen T. und Ambrones; da aber Plut. Marius 15,6 neben den Cimbri und Ambrones als Gegner des Marius bei Aquae [III 5] Sextiae 102 v. Chr. die Teutoni nennt, könnte Strabon die T. mit den Teutoni verwechselt haben [1. 145-157]. Grundsätzlich aber ist die Gleichsetzung der T. mit den Teutoni [1; 3. 356 f.; 4. 300-309, 455-459] unwahrscheinlich [2; 5; 6. 20810]. Wiegels, Rainer Bibliography 1 F. Stähelin, Zur Gesch…

Suebi

(548 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Die Sueben, germanischer Stammesverband bzw. german. Bevölkerungsgruppen, groß und stark (Strab. 4,3,4; 7,1,3), zw. Rhenus [2] (Rhein), Istros [2] (Donau), Albis (Elbe) und weiter bis in den Raum des Mare Suebicum (Ostsee). Ihre Kerngebiete befanden sich in der Lausitz, später in Sachsen und Thüringen. Erstmals im 1. Jh. v. Chr. bezeugt (Caes. Gall. 1,37,3 f.; vgl. Tac. Germ. 2,2), war ihre Bezeichnung schon im 2. Jh. v. Chr. geprägt. Zu den S. zählen u. a. Marcomanni, Semnones, …

Vada

(81 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Röm. Auxiliarkastell, dessen genaue Lage unbekannt ist; wohl am linken Ufer des Vacalus (h. Waal). Der Name läßt auf eine Furt schließen. Während des Bataveraufstands wurde V. 70/1 n. Chr. von Iulius [II 43] Civilis angegriffen und von Q. Petillius [II 1] Cerialis erfolgreich entsetzt. Zu angeblichen inschr. Nennungen von V. vgl. [1]. Wiegels, Rainer Bibliography 1 H. Nesselhauf, Neue Inschr. aus dem röm. Germanien und den angrenzenden Gebieten, in: BRGK 27, 1938, 51-134, 119 Nr. 257. P. Goessler, s. v. V., RE 7 A, 2043-2046.

Tabernae

(210 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] [1] Ortschaft im Gebiet der Nemetes Ortschaft im Gebiet der Nemetes an der röm. Uferstraße westl. des Rhenus [2] (Itin. Anton. 355; Amm. 16,2,12; Not. dign. occ. 41,16; Tab. Peut. 3,3), h. Rheinzabern. Seit etwa 45 n. Chr. sind hier bis ca. 80 n. Chr. Ziegeleien der obergerman. Legionen nachgewiesen; ein Kastell ist aber nicht gesichert. Nach Abzug der Militärziegeleien wurde hier Bau-, Gebrauchs- und Feinkeramik für den zivilen Bedarf gefertigt. Um die Mitte des 2. Jh. n. Chr. entstan…

Tencteri

(168 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Germanischer Stamm, der 58 v. Chr. von den Suebi aus ihren rechtsrheinischen Wohnsitzen verdrängt wurde. Die T. überschritten nach dreijähriger Wanderung 55 v. Chr. den Rhein (Rhenus [2]), besiegten die linksrheinischen Menapii, die ihnen die Aufnahme in ihr Gebiet verweigert hatten, und zogen maasaufwärts (Mosa [1]) bis zu den Eburones und Condrusi. Hier schlug Caesar sie vernichtend, nur ein Teil der Reiterei entkam zu den Sugambri rechts des Rheins (Caes. Gall. 4,1,1-4,18,5). …

Taunus

(250 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Eines der höchsten Gebirge in Germania (Mela 3,30; Name evtl. keltisch). Germanicus [2] ließ 15 n. Chr. in monte Tauno auf den Trümmern einer von Claudius [II 24] Drusus angelegten Befestigung ein Kastell errichten (Tac. ann. 1,56,1). Diese Befestigung wurde oft mit dem von Drusus 11 v. Chr. ‘bei den Chatten unmittelbar am Rhein’ angelegten Kastell gleichgesetzt (Cass. Dio 54,33,4). Da man dieses h. eher im Bereich des Neuwieder Beckens vermutet, ist die Identifikation der beiden Befestigungen des Drusus ebenso ungewiß wie der Zusammenhang mit Ἄρταυνον/ Ártauno…

Sitones

(63 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] Volksstamm in der Nachbarschaft der Suiones, z.Z. des Tacitus (Tac. Germ. 45,6) von einer Frau regiert. Ihr Siedlungsgebiet läßt sich nicht sichern, evtl im h. Finnland. Wiegels, Rainer Bibliography A. A. Lund (ed.), P. Cornelius Tacitus, Germania, 1988, 237 f.  G. Perl, Tacitus, Germania, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas ..., Bd. 2, 1990, 257 f.  J. B. Rives, Tacitus, Germania, 1999, 321.
▲   Back to top   ▲