Search

Your search for 'dc_creator:( Wiegels, AND Rainer ) OR dc_contributor:( Wiegels, AND Rainer )' returned 145 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mons Melibocus

(82 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] (Μηλίβοκον ὄρος). Nach Ptol. (2,11,7) das nördlichste und bedeutendste Gebirge in Germania, das sich über mehrere Längengrade erstreckt; die Südgrenze der Cherusci und Chamavi. Die genaue Identifizierung ist umstritten. Zuletzt hat man hierfür den Thüringer Wald und das Erzgebirge in Anspruch genommen. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s.v. Melibocus mons, RE 15, 509  G.Chr. Hansen, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z., 3. Teil, 1991, 564, 572f.

Lemovii

(67 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Stamm an der Ostsee zw. Oder und Weichsel (Tac. Germ. 44,1), den Rugii benachbart. Die Lesart des Namens ist unsicher, Gleichsetzung mit anderen, etwa bei Ptolemaios überlieferten Stammesnamen hypothetisch. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s.v. L., RE Suppl. 5, 549  G. Perl, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z., Teil 2, 1990, 249.

Iversheim

(191 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Röm. Kalkgewinnungszentrum der Germania Inferior, h. Bad Münstereifel-I. an der Erft. Älteste Funde reichen bis ins 1. Jh.n.Chr. zurück. Ausgegraben wurde eine vollständige Kalkbrennerei. Um 270 n.Chr. wurden die Anlagen von Franken stark zerstört, doch bald danach wiedererrichtet. Im 4. Jh. wurde der Betrieb der Brennerei aufgegeben. Das Gebiet war großenteils dem Militär unterstellt. Ab Mitte des 2. bis 3. Jh. stand hier eine vexillatio der Bonner legio I Minervia (CIL XIII 7943-7948). Aus dem 3. Jh. sind Weihesteine von Angehörigen der Xantener legio XXX…

Lupia

(291 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] A. Geographie und Überlieferung Etwas oberhalb von Vetera mündender rechter Nebenfluß des Rheins (Strab. 7,1,3), h. Lippe. Für Mela 3,30 sind Moenus (Main) und L. die bekanntesten Nebenflüsse des Rhenus (Rhein), womit die wichtigsten röm. Einfallsrouten in die Germania magna bezeichnet werden. Im Verlauf der röm. Offensiven ins rechtsrhein. Gebiet ab 12 v.Chr. bis 15/6 n.Chr. mehrfach erwähnt (Cass. Dio 54,33,1-4; Tac. ann. 1,60,3; 2,7,1). 70 n.Chr. wird das erbeutete Flaggschiff der…

Lesura

(84 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Linker Nebenfluß der Mosel (Auson. Mos. 365), der nahe Bernkastel in die Mosel mündet, h. Lieser. L. bzw. Lesora heißt ein Berg in den Cevennen, h. Lozère (Sidon. carm. 24,44; vgl. Plin. nat. 11, 240), Lesuros (Hekat. FGrH 1 F 48) ein Fluß an der spanischen Ostküste. Eine Lieser gibt es auch in Kärnten. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography F. Cramer, s.v. L., RE 12, 2138  L. Weisgerber, Erläuterungen zur Karte der römerzeitlich bezeugten rheinischen Namen, in: Rheinische Vierteljahresblätter 23, 1958, 15.

Idistaviso

(89 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Ort einer Schlacht zw. Germanen unter Arminius und Römern unter Germanicus. Dieser hatte im Sommer 16 n.Chr. die Truppen über See zur Ems und weiter zu Land über die Weser geführt. In der I. gen. Ebene ( campus) zw. Weser und hügeligem Gelände (Tac. ann. 2,16,1) siegten die Römer. I. läßt sich nicht lokalisieren, wird jedoch allg. im Umfeld der Porta Westfalica angenommen. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography B. Rappaport, s.v. I., RE 9, 903-905  E. Koestermann, Die Feldzüge des Germanicus, in: Historia 6, 1957, 429-479, bes. 425-455.

Rigodulum

(95 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Ort am rechten Ufer der Mosella, h. Riol; der Name ist kelt. Hier fand im Bataveraufstand 70 n. Chr. die Schlacht zw. den verschanzten Treveri unter Iulius [II 43] Civilis und den aus Mogontiacum (Mainz) herangeführten Römern unter Petilius [II 1] Cerialis statt, in deren Verlauf die Vornehmsten der Belgae in röm. Gefangenschaft gerieten (vgl. Tac. hist. 4,71,4 f.). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography J. Keune, s. v. R., RE 1 A, 803 f.  H. Heubner, P. Cornelius Tacitus, Die Historien - Kom…

Mattiaci

(362 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Ein in der röm. Kaiserzeit in Wetterau und Taunus siedelnder Stamm. Der kelt. Name wird mit Mattium, dem Hauptort der Chatti (vgl. Ptol. 2,11,14: Ματτικόν), in Verbindung gebracht. Diskutiert wird, ob die M. ein Teilstamm der german. Chatti waren, der sich schon in augusteischer Zeit von diesen gelöst und mit röm. Zustimmung im gen. Siedlungsgebiet niedergelassen hatte (ältere Forschung, vgl. [1; 2. 52-57; 3], ob es sich bei den M. um die aus Anlaß der Zerstörung von Mattium 15 n.Chr. gen. (Tac.…

Lopodunum

(393 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] h. Ladenburg am Unterlauf des Nicer (Neckar). Der kelt. ON, früher noch als “Feste des Lo(u)pos” gedeutet, bedeutet “Sumpfburg” o.ä. [1]. Wenige arch. Spuren der kelt. Vorbevölkerung sind erh. Etwa seit tiberischer Zeit (14-37 n.Chr.) wurden im unteren Flußgebiet Suebi aus dem elbgerman. Raum seßhaft. Man vermutet, daß die Römer selbst diese zur Sicherung des rechtsrheinischen Vorfeldes ansiedelten, zumindest tolerierten. Schon in der 1. H. des 1. Jh.n.Chr. hatte die Bevölkerung durch enge Kontakte z…

Munimentum

(260 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] [1] M. Traiani Kaiser Iulianus [11] erneuerte bei einem Feldzug von Mogontiacum aus im Herbst 357 n.Chr. M.T., welches einst Traianus errichtet hatte (Amm. 17,1,11). Den Alamanni wurde auferlegt, im Bedarfsfall der Besatzung Nahrungsmittel zu liefern. Die Identität dieses M. Traiani ist umstritten. Vorgeschlagen wurden Orte zw. Main und Neckar; neuerdings will man M. nicht als Kastell, sondern als mil. Gesamtanlage verstehen, d.h. als den Limes, mit Konsequenzen auch für die Frage nach der röm. Kontinuität im rechtsrheinischen Vorfeld [3]. Wiegels, Rainer (O…

Novaesium

(340 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Legio | Limes H. Neuss am linken Ufer des Rheins bei der Erftmündung, wo seit etwa 16 v.Chr. ein bed. röm. Truppenplatz angelegt wurde. Mehrere Lager, die teilweise nur kurz bestanden, folgten in augusteisch-tiberischer Zeit (1. H. 1. Jh.n.Chr.) aufeinander, darunter große Lager mit Platz für zwei Legionen und Hilfstruppen. Ab den 30er J. des 1. Jh.n.Chr. wurde N. Standlager zunächst der legio XX Valeria Victrix, die 43 n.Chr. nach Britannia verlegt wurde, dann der legio XVI. Diese errichtete e…

Marcomagus

(120 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Station (Itin. Anton. 373,2; Tab. Peut. 3,1) an der röm. Straße von Augusta [6] Treverorum nach Colonia Agrippinensis, h. Nettersheim-Marmagen, Kreis Euskirchen. Evtl. knüpft sie an einen im Urfttal südl. von Nettersheim gelegenen vicus an, der wohl in der 2. H. des 3. Jh.n.Chr. aufgelassen wurde (vgl. [1; 2]; CIL XVII 2, 554 von 350-353 n.Chr.). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography 1 A.-B. Follmann-Schulz, Die röm. Tempelanlagen in der Prov. Germania inferior, in: ANRW II 18.1, 1986, 750-753 2 J. Hagen, Römerstraßen der Rheinprov., 21931, 124-131. H.G. W…

Nida

(293 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Röm. vicus, h. Frankfurt a.M.-Heddernheim. Seit flavischer Zeit (2. H. 1. Jh.n.Chr.) sind zw. Heddernheim und dem angrenzenden Praunheim mindestens 10 Lager nachgewiesen. Längerfristig belegt war nur ein etwa 5 ha umfassendes Alenkastell, das in frühflavischer Zeit als Holz-Erde-Kastell errichtet und gegen E. des 1. Jh. in Stein ausgebaut wurde. Als Besatzung ist die ala I Flavia Gemina anzunehmen. Ferner sind durch Inschr. die cohors IV Vindelicorum und die cohors XXXII Voluntariorum civium Rom…

Palas

(82 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Gegend, in der Grenzsteine die Gebiete der Burgundiones und Römer schieden, auch Capellatium genannt; hierher unternahm Iulianus [11] 359 n.Chr. einen rechtsrheinischen Feldzug gegen die Alamanni (Amm. 18,2,15). P. ist verm. bei Öhringen im NO von Heilbronn zu suchen. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography P. Goessler s.v. P., RE 18.2, 2516-2528  W. Dahlheim, Capellatium, in: RGA 4, 1980, 338f.  L. Jacob, I. Ulmann, Komm. zu Amm., in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas, 4. Teil, 1992, 455f.

Nabalia

(155 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Fluß im Gebiet der Batavi; 70 n.Chr. wurde eine Brücke über die N. unterbrochen, damit auf ihr Iulius [II 43] Civilis und Petilius Cerialis in gehörigem Abstand miteinander verhandeln konnten (Tac. hist. 5,26,1); N. ist evtl. mit der h. Lee zw. Lienden und Maurik in den Niederlanden zu identifizieren [3]. Doch meint Tacitus den Fluß zw. den Kriegsparteien evtl. gar nicht und spricht nur von einem navalis (sc. pons, “Schiffsbrücke”; [2]). Denkbar ist auch, N. bei Tacitus als Lokativ eines Ortes zu verstehen - das legt Ptol. 2,11,28 ( Nauália) nahe [1]. N. heißt auch eine…

Laciburgium

(61 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] (Λακιβούργιον). Ort im Norden der Germania magna, westl. der Oder (Ptol. 2,11,12), bislang nicht lokalisiert. Evtl. liegt eine Verschreibung aus Asciburgium (h. Moers-Asberg) vor. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s.v. L., RE 12, 344f.  G.Chr. Hansen, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z., Teil 3, 1991, 581.

Nuit(h)ones

(78 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Die N. gehörten zu den Stämmen im Kultverband der Göttin Nerthus (Tac. Germ. 40,2); sie werden in Holstein und im westl. Mecklenburg lokalisiert [1. 218; 2. 460-465]. Die von [3] vorgeschlagene Lesart Teutones für N. ist nicht überzeugend. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography 1 A. Lund (Hrsg.), P. Cornelius Tacitus: Germania, 1988 2 D. Timpe, Tacitus' Germania als religionsgesch. Quelle, in: German. Religionsgesch. (Ergbd. RGA 5), 1992, 434-485 3 A. Genrich, Der Siedlungsraum der Nerthusstämme, in: Die Kunde 26/7, 1975/6, 103-146.

Icorigium

(137 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Röm. Straßenstation (Itin. Anton. 373,1: Egorigio; Tab. Peut. 3,1) am Kyllübergang der Straße Trier - Köln, h. Jünkerath. Seit dem 1. Jh. n.Chr. wurden Streifenhäuser beiderseits dicht aneinander mit der Schmalseite zur Straße hin erbaut. Während der Germaneneinfälle im 3. Jh. zerstört, in spätkonstantinischer Zeit durch eine kreisförmige Befestigung (135 m Dm) mit 13 Rundtürmen und zwei Torbauten geschützt. Die Wehranlage ähnel…

Iuliacum

(149 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Röm. Straßenstation (Itin. Anton. 375,8; 378,7; Tab. Peut. 2,5) der Germania Inferior an der Straße Köln - Tongeren am Übergang der Rur, h. Jülich. Inschr. belegt sind [vic]ani [Iuliac]enses auf dem Sockel einer Iuppitersäule des frühen 2. Jh.n.Chr. [1. 195 Nr. 196]. Ziegel der legio VI Victrix, die Weihinschr. eines ihrer Soldaten (CIL XIII 7869) und ein Totenmahlrelief bezeugen die Anwesenheit des Militärs. I. war Zentralort einer fruchtbaren Siedlungslandschaft mit vielen villae rusticae. Anf. des 4. Jh. wurde I. mit einer vierzehneckigen Maue…

Nava

(177 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Bei Bingium mündender linker Nebenfluß des Rheins (Auson. Mos. 1: ‘die schnelle N.’), h. Nahe. In frühröm. Zeit lebten im Bereich der N., wo auch einige oppida nachgewiesen sind, kelt. Treveri. Unter Augustus wurden bis zur mittleren und unteren N. german. Vangiones angesiedelt. Das Gebiet wurde dann dem obergerman. Heeresbezirk zugeschlagen. Die Gegend am Oberlauf der N. gehörte zur Belgica. Mitte des 5. Jh. ließen sich Franci v.a. im unteren N.-Tal nieder. Im Gegensatz zu den angrenzenden Höhenzügen war das N.-Tal dicht mit villae, stationes und vici besiedelt,…
▲   Back to top   ▲