Search

Your search for 'dc_creator:( von AND Bredow, AND Iris AND (Bietigheim-Bissingen) ) OR dc_contributor:( von AND Bredow, AND Iris AND (Bietigheim-Bissingen) )' returned 432 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rheskuporis

(292 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
Könige des Regnum Bosporanum mit dem Namen Tiberius Iulius Rh. (zu unterschiedlichen Namensformen s. Rhaskuporis). [English version] [1] Rh. (II.) König des Regnum Bosporanum von 68/9 bis 91/2 n. Chr. Sohn des Kotys [II 1] I., herrschte von 68/9 bis 91/2 n. Chr. (IOSPE 2,52; 355; 358); prägte Goldstatere und betrieb eine von Rom unabhängigere Politik. PIR2 I 512; [1. 14-17, 93-103]. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Rh. (III.) König von Bosporos und der umliegenden Völker 210/1-226/7 n. Chr. Sohn des Ti. Iulius Sauromates II., herrschte als “Kön…

Apulum

(172 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Dakoi, Dakia | Legio | Limes | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen Hauptstadt der Dacia Apulensis im südl. Siebenbürgen am Mureçs, wichtiger Straßenkreuzungspunkt (Ptol. 3,8,4), das h. Alba Julia. Wirtschaftliche Basis waren Landwirtschaft und Golderz. Unter Traianus war hier das Lager (ca. 24-30 ha groß) der legio XIII Gemina. Südl. davon das municipium Aurelium Apulense (CIL III 986), unter Kaiser Commodus colonia Aurelia Apulensis. Daneben entwickelte sich über einer älteren dakischen Siedlung die co…

Bisanthe

(115 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Perserkriege (Βισάνθη). Stadt an der Propontis, nachmals Resisthon (beide Namen bei Plin. nat. 4,43; 48; vgl. Itin. Anton. 176,1), h. Rodosto; evtl. Gründung von Samos (Mela 2,24). Hdt. 7,137 erwähnt B. für 484 v.Chr., als B. zum Reich des Sitalkes gehörte. Später evtl. im Besitz des Alkibiades (Nep. Alk. 7,4), dann im Reich Seuthes' II., der B. zusammen mit Ganos und Neon Teichos dem Xenophon anbot (Xen. an. 7,2,38). Von Iustinian befestigt (Prok. aed. 4,9; 17: Rhaidestos); 812 von Krum zerstört. Auf einer proto…

Amardoi

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἄμαρδοι). Iran. Ort in Media am Südufer der Kaspia Thalatta, westl. von den Hyrkanoi (Hyrkania), östl. von den Kadusioi (Strab. 11,6,1; 8,1; 8; Plin. nat. 6,36; Mela 3,39; 42 - gemeinsame Quelle ist Eratosthenes). Wohl kaum identisch mit den A. im persischen Heer unter Xerxes (Aischyl. Pers. 994), ebensowenig mit den Nachbarn der Persai (Arr. Ind. 40,6). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography F. C. Andreas, s. v. A., RE 1, 1729-1733  F. H. Weissbach, s. v. Mardoi, in: RE 14, 1648-1651.

Neuroi

(81 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νεῦροι). Nicht zu den Skythai gehöriger Stamm am Hypanis [1], westl. des Borysthenes, südl. des Quellsees des Tyras (Hdt. 4,17), östl. Nachbarn der Androphagoi und Melanchlainoi (Hdt. 4,17; 51; 100; 125). Verschiedentlich wurde versucht, sie mit Kulturen im südl. Weißrußland, u.a. mit den Vorfahren der Slaven, Balten oder Finnen in Verbindung zu bringen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography A.I. Terenožkin, Predskifskij period na Dneprovskom Pravoberež'e, 1961, 234  E.A. Mel'nikovskaja, Plemena južnoj Belorusij v rannem železnom …

Pelagones, Pelagonia

(235 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πελαγόνες, Πελαγονία). Bewohner und Landschaft in Nord-Makedonia, die Hochebene zw. dem h. südl. Macedonia und NW-Griechenland, umgeben von Hügelland und Gebirgszügen mit einer Nord-Süd-Erstreckung von ca. 100 km und einer West-Ost-Erstreckung von ca. 20 km. Urspr. bezog man P. nur auf das Gebiet um das h. Prilep am Mittellauf des Erigon (Strab. 7,7,8f. [1. 283]; Strab. 7a,1,20; 38f.; 9,5,11.). Es gab nur vier einfachere Zugänge nach P. In der P. lebten neben den P. u.a. auch di…

Doriskos

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Perserkriege (Δορίσκος, Doriscum). Ortschaft im Westen der Hebros-Mündung (h. Evros) in der gleichnamigen Ebene (Hdt. 7,59). 512 v.Chr. von Dareios I. als Ausgangspunkt seines Feldzugs gegen die Griechen und als Proviantspeicher angelegt und so auch von Xerxes genutzt (Hdt. 7,25, 108; Heeresschau des Xerxes: 7,59f.; Plin. nat. 4,43). Befehlshaber der pers. Garnison war Maskames (7,105f.). 346 v.Chr. von Philippos II. eingenomme…

Kamasarye Philoteknos

(97 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καμασαρύη Φιλότεκνος). Tochtes des bosporan. Königs Spartokos V. und Gemahlin seines Nachfolgers Pairisades III., polit. sehr aktiv und in mehreren Inschriften zusammen mit ihm erwähnt (z.B. Opferliste aus Didyma, CIG 2, 2855, 178/7 v.Chr.; Syll.3 439 aus Delphi u.a.). IOSPE I2 19 (Pantikapaion) nennt als Herrscher des Regnum Bosporanum K. und ihren Sohn (?) Pairisades IV. Vor 160 v.Chr. heiratete sie Argotas. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B.N. Grakov, Materialy no istorii Skifii v grečeskih nadpisjah Balkanskogo polyostro…

Athyras

(62 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀθύρας). Flüßchen, das westl. von Byzantion in die Propontis mündet, h. Kara-su (Plin. nat. 4,47; nach Ptol. 3,11,4 mehrere Mündungsarme). In spätröm. Zeit befestigte Hafensiedlung (Amm. 22,8,8); von Iustinian wiederhergestellt (Prok. aed. 4,8,18). Berühmt war die befestigte, von Krum 812 zerstörte Steinbrücke. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V. Zlatarski, Istorija na bălgarskata dăržava prez srednite vekove 1,1, 21994, 275.

Saioi

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Σάϊοι). Thrakischer Volksstamm an der Nordküste des Aigaion Pelagos (Ägäis) gegenüber von Samothrake (vgl. Archil. fr. 6 Diehl; Strab. 10,2,17; 12,3,20). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography E. Oberhummer, s. v. Saii (1), RE 1 A, 1757  T. Spiridonov, Istoričeska geografija a n trakijskite plemena do 3. v.pr.n.e., 1983, 51, 101.

Ganos

(85 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γάνος). Berg oberhalb des h. Gaziköy, an der europ. Propontisküste, h. Ganos Dağı (945 m); das Gebiet heißt Ganiás (Γανιάς) mit Ortsgottheit theá Ganḗa (θεὰ Γανήα); befestigter Ort unterhalb des Berges tó Gános (τὸ Γάνος, Skyl. 67). Im 5. Jh. v.Chr. im thynischen Stammesgebiet Seuthes' II., der Xenophon Bisanthe, G. und Neon Teichos versprach (400/399 v.Chr., Xen. an. 7,5,8). G. wird auch in Verbindung mit dem Vorstoß Philippos' II. gegen Kersebleptes zur Propontis erwähnt (346 v.Chr., Aischin. Ctes. 3,82). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliogra…

Aigos potamos (potamoi)

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Peloponnesischer Krieg (Αἰγὸς ποταμός). Ort auf der thrak. Chersonesos gegenüber von Lampsakos. Meeresbreite hier ca. 15 Stadien (Xen. hell. 2,1,21). Ort der Niederlage Athens 405 v. Chr. durch Lysandros (Diod. 13,105). Dort mündet der gleichnamige Bach im Stammesgebiet der Dolonkoi. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Dunax

(44 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δοῦναξ, Dunuca, Dinax). Hochgebirge in Westthrakien, wahrscheinlich das Rila-Gebirge in Bulgarien (Ptol. 34,10,15 = Strab. 4,6,12; Liv. 40,58,2: Kampf der Thrakes mit den Bastarnae, 179 v.Chr.). Die gleichlautenden PN sind kaum mit diesem Namen zu verbinden. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Maiotai

(124 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαιῶται). Griech. Sammelname für die Stämme an der Ostküste der Maiotis und am Unter- und Mittellauf des Kuban/NW-Kaukasos (Hdt. 4,123; Strab. 11,2,2-4; 11). Dazu gehören die wahrscheinlich iran. und kaukasischen Stämme der Sindoi, Kerketai, Toretai, Dandarioi, Psessioi u.a. Ackerbau und Fischfang bildeten ihren hauptsächlichen Lebensunterhalt (Strab. 11,2,4). Regen Handel betrieben sie v.a. mit Tanais. Die M. waren dem Regnum Bosporanum tributpflichtig (Xen. mem. 2,1,10; Polyai…

Agrianes

(93 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀγριᾶνες). Thrak. oder paionischer Stamm am Oberlauf des Strymon. Als Untertanen des Sitalkes nahmen sie 429 v. Chr. an den Feldzügen gegen Perdikkas II. teil (Thuk. 2,96); enge Kontakte zu Philippos II. (FGH 115, Theop. F 145) und Alexander III. [4], den ihr König Langaros unterstützte (Arr. an. 1,5,1-10). In hellenistischer Zeit dienten sie oft als Söldner (Liv. 33,18; Pol. 2,65; 10,42). Seit der 2. Hälfte 2. Jh. v. Chr. von den Dentheletai verdrängt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Ch. Danov, Altthrakien, 1976, 105-107  A. Fol, Trakija i …

Gylon

(90 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γύλων). Athener, soll Ende des 5. Jh. v.Chr. das Athen gehörige nordpontische Nymphaion den ‘Feinden übergeben’ und dafür die Todesstrafe erhalten haben (Aischin. Ctes. 171); wahrscheinlich war sein Vergehen weniger schwer (Demosth. or. 28,3). G. erhielt von den bosporanischen Herrschern den Ort Kepoi mit seinem Territorium zugewiesen, aus dem er reiche Abgaben einzog. Er heiratete eine reiche Skythin und kehrte mit ihr nach Athen zurück. Eine seiner Töchter war Mutter des Demosthenes [2] (Traill, PAA 282005). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Biblio…

Bergule

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βεργούλη). Lüle-Burgas am Erghene, thrak. Siedlung und wichtige statio der Prov. Thracia (Ptol. 3,11,7), seit Anf. 5.Jh. n.Chr. Arkadiopolis. 441 n.Chr. von den Hunnen bedroht, 473 von den Goten des Theoderich erobert. Im MA eine starke Festung. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V. Zlatarski, Istorija na bălgarskata dăržava prez srednite vekove 1,1, 21994, pass.

Getai

(896 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γέται, die Geten). Griech. Bezeichnung der thrak. Stämme südl. der unteren Donau in der h. Dobrudža und im Hinterland der nordwest-griech. Kolonien an der Schwarzmeerküste. Ihr Gebiet zeigt Siedlungsspuren seit der Steinzeit und war Zentrum entwickelter Kulturen seit der Kupfersteinzeit (vgl. Varna, Durankulag). Aufgrund der Schriftquellen und der im Onomastikon belegten Sprachreste sind die G. als nördl. Zweig der Thrakes erwiesen. Die Namen einiger ihrer Teilstämme sind überli…

Melantias

(75 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μελαντιάς, Melantiana). Nicht lokalisierte, letzte Station vor Konstantinopolis (150 Stadien davon entfernt) an der Via Egnatia , an der Mündung des Athyras in die Propontis (Agathias 5,14,20; Itin. Anton. 138; 230). Kaiser Valens besaß hier eine villa, in der er sich 378 n.Chr. mehrere Tage vor der Schlacht bei Adrianopolis aufhielt (Amm. 31,11,1; 12,1). Im J. 558 n.Chr. wurde M. von den hunnischen Kutriguroi angegriffen (Agathias 5,13). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Eupator

(73 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Ti. Iulius E., König des Regnum Bosporanum, von 154/5-ca. 174 n.Chr., Nachfolger des Rhoimetalkes. Münzen bis 170. Röm. Vasall, von den Römern finanziell unterstützt (Lukian. Alex. 57). Als erster bosporanischer König hatte er ein sarmatisches Zeichen als Emblem. Die meisten Inschriften stammen aus Pantikapaion, wo sich wohl seine Residenz befand (IOSPE 2, 422, 438 u.a.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 348 Anm. 42; 351.
▲   Back to top   ▲