Search
Your search for 'dc_creator:( "Meyer-Blanck, Michael" ) OR dc_contributor:( "Meyer-Blanck, Michael" )' returned 7 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Theorie und Praxis
(3,910 words)
[English Version]
I. Naturwissenschaftlich Die Unterscheidung zw. Th. als einem widerspruchsfreien sprachlichen oder symbolischen System geordneter Aussagen über einen bestimmten Gegenstands- bzw. Phänomenbereich und P. als technischem Handeln zur Erzeugung von quantifizierbaren Phänomenen im Experiment, mindestens aber Beobachtung vor dem Hintergrund einer Th., ist für die modernen Naturwissenschaften konstitutiv, wenngleich die genaue Bestimmung des Verhältnisses beider umstritten und Thema der Wissenschaftstheorie ist. Üblicherweise werden Th. und P. s…
Soziologie
(4,760 words)
[English Version]
I. Zum Begriff Die S. ist eine empirische Sozialwiss., deren Gegenstandsbereich die relativ dauerhaften Formen und Strukturen des sozialen Handelns (Handlungswissenschaft) und die daraus resultierenden sozialen Gebilde sind, von den gemeinschaftlichen der Familie/ Verwandtschaft und sozialen Gruppen bis zu den gesellschaftlichen der Organisationen und Staaten. Der Begriff S. ist ein Kunstwort, das sich aus lat. socius (»Gefährte, Mitmensch«) und griech. logos (»Wort, Wahrheit«, im …
Natur und Gnade
(1,845 words)
[English Version] I. Fundamentaltheologisch Mit dem Begriffspaar Natur und G. erläutert v.a. die kath. Theol. das Verhältnis zw. der philos. Anthropologie (: I.) und der theol. zu denkenden Heilswirklichkeit Gottes. Normalerweise wird in dieser abendländischen Diskussion nur die N. des Menschen behandelt, nicht das Wesen anderer Seiender. Der Sprachgebrauch des ma. Aristotelismus, insbes. bei Thomas von Aquin, hat die fundamentaltheol. Diskussion maßgebend geprägt. Nach Thomas hebt die G. die N. ni…
Wort Gottes
(6,684 words)
[English Version]
I. Religionsgeschichtlich Der Mensch erlebt die Übermittlung von Botschaften durch die Gottheit, durch göttliche Wesen (Inspiration, Offenbarung) in der Form, daß diese zu ihm sprechen. Formal ist hierbei zu unterscheiden, ob es sich um W. der Gottheit selbst handelt, wie sie in sakralen Schriften nach einer Phase der mündlichen Tradierung verschriftlicht sind (Tora, Koran, Veden, Avesta), übermittelt von dazu von Gott auserwählten und berufenen Personen (das berufende W.), oder o…
Trauma
(343 words)
[English Version] . Allg. werden körperliche und seelische Verletzungen als T. (griech. »Wunde«) bez. Im engeren Sinne meint T. solche psychischen Kränkungen, die sich als bleibende Störungen manifestieren, bes. nach dem Erleben von Krieg, Katastrophen und Unfällen sowie nach Gewaltverbrechen (Vergewaltigung, sexueller Mißbrauch, auch in der Familie). Führt das traumatisierende Ereignis (nach einer anfänglichen Phase der Latenz) innerhalb von sechs Monaten zum sich aufdrängenden Nacherleben (»flas…
Sozialgeschichte
(4,188 words)
[English Version]
I. Zum Begriff; Theorieprobleme Alle Geschichtsschreibung zielt in ihrer wiss. Erforschung der Vergangenheit auf Synthese im Sinne einer gültigen Gesamtschau des Gewesenen. Doch kann ihr dies höchstens paradigmatisch und idealtypisch gelingen, weil jede Rekonstruktion einer histoire totale zum Scheitern verurteilt ist. Gleichwohl darf Historiographie nicht auf das Wagnis verzichten, Geschichte als Ganzes in den Blick zu nehmen, weil ihr angesichts unüberschaubarer Details sonst jede…
Praktische Theologie
(3,440 words)
[English Version]
I. Zum Begriff Praktische Theol. (P. Theol.) bez. heute – nach der bereits im MA üblichen allg. Rede von der Theol. als »practica«, im Gegensatz zur »speculativa« (z.B. Thomas von Aquin, Summa Theologiae, 1–1 q.4f.; dagegen WA.TR 153) o. ä. – eine im dt. Protestantismus zu Beginn des 19.Jh. entstandene Disziplin der akademischen Theol. Enzyklopädisch durch F. Schleiermacher zur »richtigen Verfahrensweise bei der Erledigung aller unter den Begriff der Kirchenleitung zu bringenden Au…