Search
Your search for 'dc_creator:( "Schlenke, Dorothee" ) OR dc_contributor:( "Schlenke, Dorothee" )' returned 7 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "schlenke, dorothee" ) OR dc_contributor:( "schlenke, dorothee" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Schwangerschaftsabbruch
(619 words)
[English Version]
I. Begriffliche Klärung Als Sch. gelten alle eine Schwangerschaft vorsätzlich beendenden Handlungen, deren Wirkung nach Abschluß der Nidation (Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter) eintritt (§ 218 Abs.1 Satz 2 StGB). Bis zur zwölften Schwangerschaftswoche wird der Sch. medikamentös oder instrumentell (Ausschabung oder Absaugung aus der Gebärmutterhöhle) vorgenommen; danach durch Einleitung der Geburt mit stark wirksamen Wehenmitteln (Prostaglandine) unter zielgeri…
Picht
(149 words)
[English Version] Picht,
Georg Max Friedrich Vallentin (9.7.1913 Straßburg – 7.8.1982 Breitnau), 1946–1956 Leitung des Gymnasiums Birklehof in Hinterzarten, 1968–1982 Leiter der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft (FEST), 1965–1978 Prof. für Religionsphilos. in Heidelberg. Geprägt durch die Krisenerfahrung des Nationalsozialismus und das platonische Ideal philos. Verantwortung für das Gemeinwesen beteiligte sich P. in den 60er Jahren mit maßgeblichem Einfluß an der Reform des bundesrepubli…
Screening
(267 words)
[English Version] . Diagnostisch-prädiktiv ausgerichtete, durch Filterverfahren oder Suchtests, insbes. auf molekulargenetischer (Genetik) Grundlage vorgenommene Reihenuntersuchungen an definierten Bevölkerungsgruppen zur Ermittlung von Trägern bestimmter Merkmale bzw. Krankheitsdispositionen. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der ermittelten Daten, u.a. in ökonomischem (Arbeits-, Versicherungsverhältnisse), gesellschaftspolit. (Strafverfahren, präventive Gesundheitspolitik) und psychologis…
Raiser
(162 words)
[English Version] Raiser,
Ludwig (27.10.1904 Stuttgart – 13.6.1980 Tübingen), Jurist. Aus der gesch. Erfahrung des Nationalsozialismus resultierte für R. die Notwendigkeit tätiger Mitverantwortung des Bürgers im demokratischen Gemeinwesen. So gestaltete er als Ordinarius und Rektor 1945–1952 in Göttingen und 1955–1973 in Tübingen sowie in vielfältigen wissenschafts- und hochschulpolit. Funktionen die damaligen Universitätsreformen aktiv mit. Die ordnende Kraft des Rechts in der Spannung zw. individ…
Religionsfreiheit
(3,276 words)
[English Version]
I. Dogmatisch Unter R. werden nach herrschender Auslegung Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit sowie die Freiheit der Religionsausübung (Art.4 Abs.1 und 2 GG) zu einem Grundrecht zusammengezogen. Der somit dogmatisch zu klärende Zusammenhang von rel. Gewißheit und Freiheit stellt sich nach reformatorischer Überzeugung folgendermaßen dar: Wird christl. Gewißheit als Gewißheit der Wahrheit des Evangeliums von Jesus Christus durch die freie, geistgewirkte Selbstvergegenwärtig…
Versöhnung
(5,862 words)
[English Version]
I. ReligionsgeschichtlichIm Vergleich zur Sühne (: I.) ist V. spezifischer bestimmt und zielt in der Regel auf die Wiederherstellung einer durch Schuld oder Sünde zerrütteten personalen Beziehung. Bei V. handelt es sich um eine Kategorie aus der jüd.-christl. Tradition, die nicht ohne weiteres auf andere Kontexte übertragbar ist. Im Vergleich zu christl.-abendländischen Ausprägungen zeigt das Verständnis von V. bereits im Judentum erhebliche Besonderheiten. Zwar erscheint auch hi…
Symbol/Symbole/Symboltheorien
(7,938 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich Eine religionswiss. relevante Verwendung des griech. Wortes συ´μβολοn̆/sýmbolon findet sich schon früh in der eur. Religionsgesch., z.B. bei Dion von Prusa (1./2.Jh. n.Chr.) in seiner Rede über die Zeus-Statue des Pheidias in Olympia (Oratio 12,59). Der griech. Symbolbegriff verweist in diesem Zusammenhang auf die Problematik der Götterbilder, die darin besteht, daß das, was eigentlich der menschlichen Anschauung entzogen ist, dem Menschen anschaulich vergegenwärtigt werden soll. In der Religionswiss., v.a. in der R…