Der Neue Pauly

Search

Your search for 'aquincum' returned 24 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gorsium

(156 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen (Itin. Anton. 264,4; 265,1; CIL III 3342f.; 3346; 11345). Röm. Lager und Zivilsiedlung in Pannonia Inferior, h. Tác/Fejér (bei Székesfehérvár/Ungarn). G. war urspr. ein Zentrum der kelt. Aravisci, in röm. Zeit Knotenpunkt der Straßen Sopianae - Aquincum und Sopianae - Brigetio. Reiche arch. Funde bezeugen die Bed. von G. (Gebäudereste, Gräberfeld). Im 1. Jh. n.Chr. wurde das Lager errichtet, in dem die ala I Scubulorum stationiert war. Anf. des 2. Jh. wurde die Garnison verabschiedet, wonach f…

Valentinianus

(1,780 words)

Author(s): Portmann, Werner
[English version] [1] Flavius Valentinianus I. Röm. Kaiser 364-375. Portmann, Werner [English version] I. Herkunft und Aufstieg V. wurde 321 n. Chr. in Cibalae in Pannonien geboren (Zos. 3,36,2; Amm. 30,6,6) als Sohn des comes rei militaris Gratianus [1]. Er war 357 tribunus in Gallien (Amm. 16,11,6 f.), ab 360/1 hatte er ein höheres mil. Amt in Mesopotamien inne; 362 war er dort comes et tribunus cornutorum (Philostorgios, Historia ecclesiae 7,7). Nach Teilen christl. Überlieferung verbannte ihn Iulianos [11] 362 wegen seiner christl. Haltung nach Thebai […

Pannonia

(1,692 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag) | Schön, Franz (Regensburg) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[English version] I. Bis zur Unterwerfung durch Rom Landschaft und röm. Prov., im Norden und Osten von der Donau (Istros [2]), im Süden von dem Bereich südl. des Savus begrenzt; die Westgrenze verlief westl. der Linie Vindobona - Poetovio - Emona, h. der westl. Teil Ungarns, das slowakische Gebiet um Gerulata, das österreichische um das Wiener Becken und das Burgenland sowie der nördl. Streifen von Slowenien, Kroatien und Serbien. Das Land wurde nach seinen urspr. Bewohnern (Παννόνιοι/ Pannónioi, vgl. Strab. 7,5,2; Παίονες/ Paíones, vgl. 1,1,10) benannt. Zu diesem illyris…

Marcius

(4,586 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Et al.
Alter röm. Gentilname, abgeleitet vom Vornamen Marcus. Die Überl. kennt einen patrizischen Zweig mit dem (myth.) König Ancus M. [I 3] und Cn. M. Coriolanus als bedeutendsten Angehörigen. Die jüngeren Angehörigen der Familie (seit dem 3. Jh.) waren plebeisch, ohne daß die Verbindung zu den patrizischen Marcii deutlich ist. Bedeutende Familien waren die Rutili, dann die Censorini, Tremuli, Reges und Rallae. In der späten Republik berief sich die Familie auf ihre Herkunft von den Königen Ancus M. und Numa Pompilius (daher das Cogn. Rex, s. M. [I 5]; RRC 346; 425; Suet. Iul. 6,1…

Musikinstrumente

(4,127 words)

Author(s): Zaminer, Frieder (Berlin) | Volk, Konrad (Tübingen) | Hickmann, Ellen (Hannover) | Seidel, Hans (Markkleeberg) | Zanoncelli, Luisa (Mailand)
[English version] I. Vorbemerkung Erhaltene und deutlich abgebildete M. lassen sich instrumentenkundlich meist gut identifizieren. Hingegen ist ihre Zuordnung zu ant. Namen (und umgekehrt ant. Namen zu bestimmten M.) oft unsicher oder unmöglich. Auch konnte dasselbe M. verschieden benannt sein. Daher empfiehlt sich eine systematische Übersicht. Seit hell. Zeit wurden drei Kategorien unterschieden: Saiten- (ἐντατά/ entatá, ἔγχορδα/ énchorda, tensibilia), Blas- (ἐμπνευστά/ empneustá, inflatilia) und Schlaginstrumente (κρουστά/ krustá, percussionalia). Die mod. Sy…

Matrica

(83 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag)
[English version] Auxiliarkastell am rechten Ufer der Donau an der Straße Aquincum - Intercisa in Pannonia Inferior, h. Százhalombatta in Ungarn. Das Lager wurde etwa im 2. Jh. errichtet (Itin. Anton. 245,5; Matrice, Not. dign. occ. 33,36). Unter Commodus wurden in seiner Nähe burgi errichtet, die ‘das heimliche Übersetzen von Räubern’ (CIL III 3385) vermeiden sollten. Vorhanden sind noch Reste von canabae und Thermen (z.T. restauriert). Burian, Jan (Prag) Bibliography TIR L 34 Budapest, 1968, 78-79  Zs. Visy, Der pannonische Limes in Ungarn, 1988, 91-93.

Moge(n)tiana

(148 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag)
[English version] Röm. Siedlung in Pannonia Superior an der Straße Savaria - Aquincum, nördl. vom SW-Teil des Lacus Pelso ( Mogetiana: Itin. Anton. 233; Mogentinais: ebd. 263); wohl h. Tüskevár (Kreis Veszprém-Devecser, Ungarn). Bei M. zweigte eine Nebenstraße über Limusa nach Sopianae ab. Die röm. Siedlung ist am Ort einer kelt. Niederlassung entstanden; das einheimische Element spielte aber in röm. Zeit weiterhin eine Rolle. Unter Hadrianus wurde M. municipium. Bezeugt sind ein decurio, IIII viri und ein flamen (CIL III 151881), ein scriba (CIL III 4137 = 10900), ein quaestor (…

Limes

(10,481 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Todd, Malcolm (Exeter) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Schön, Franz (Regensburg) | Et al.
[English version] I. Allgemein Das lat. Wort l. bezeichnete in der rel.-administrativen Lehre der Landvermesser den Grenzweg zw. zwei Grundstücken, im mil. und polit. Sprachgebrauch (Tac. ann. 1,50; Frontin. strat. 1,3,10) die Grenze zw. röm. und nicht-röm. Gebiet (SHA Hadr. 12). In den vergangenen J. hat sich das seit dem 19. Jh. fast ausschließlich geltende mil. Verständnis des L.-Begriffs in der Forschung ausgeweitet auf sein histor.-geogr. und sozioökonomisches Umfeld. Urspr. als lückenlos konzipie…

Sirmium

(180 words)

Author(s): Cabanes, Pierre; Ü:E.N.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Handel | Limes | Moesi, Moesia | Pannonia | Pilgerschaft | Roma | Roma | Straßen Pannonische Stadt mit Hafen am Savus im NW von Singidunum, h. Sremska Mitroviča. Um S. lebten die einheimischen Amantini (vgl. App. Ill. 63 für die Zeit vor der röm. Eroberung 35 v. Chr.: ‘Sie bewohnen nicht Städte, πόλεις, sondern Äcker oder Dörfer in Familienverbänden, κώμας κατὰ συγγένειαν; sie gingen nicht in gemeinsame Versammlungen und hatten auch keine Oberbeamten’). Unter den Flaviern war S. colonia, tribus …

Mithras

(1,982 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Μίθρας, Μίθρης). [English version] I. Persien Ein hethitischer Vertrag mit den Mitanni (14. Jh. v.Chr.) enthält den frühesten Nachweis für M. ([1. Nr. 16]: Mitra). In den ältesten lit. Zeugnissen, den indischen Ṛg-Veda, ist Mitra der Gott, der zusammen mit Varuna für die Aufrechterhaltung der ṛta, der kosmischen Ordnung, verantwortlich ist. Ähnlich ist im Iran Mi θ ra einer der wichtigsten yazata (Götter), der die Menschen ‘auf den Pfad der aša, Ordnung’ ( Yašt 10,86; [2. 114f.]) führt und vielfältige soziale Beziehungen wie Verträge, Freundschaft, Ehe, Blutsverwandtschaft ( Yaš…

Transaquincum

(72 words)

Author(s): Burian, Jan
[English version] Kleines, wohl unter Commodus entstandenes Kastell (Not. dign. occ. 33,65: Transiacinco) am linken Ufer der Donau (Istros [2]), durch eine Holzbrücke mit Aquincum in der Prov. Pannonia inferior verbunden, h. bei Budapest-Rákospatak. Erh. sind Gebäudereste, Victoriastatue, Inschr., Ziegel der legio IV Flavia und legio II Adiutrix. Im 4. Jh. n. Chr. Sitz eines praef. legionis. Burian, Jan Bibliography TIR L 32 Budapest, 1968, 112 f.  Z. Visy, Der pannonische Limes in Ungarn, 1988, 84 f.

Terentius

(5,238 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Bartels, Jens | Müller, Christian | Schmitt, Tassilo | Kierdorf, Wilhelm | Et al.
Name einer aus dem Sabinischen stammenden röm. Gens, deren Angehörige am E. des 3. Jh. v. Chr. in den Quellen erscheinen. Der polit. bedeutendste Zweig ist der der Terentii Varrones, die mit dem cos. 216 v. Chr., T. [I 14] Varro, in die Nobilität gelangten. Von der Mitte des 2. Jh. an existierten mehrere Familien dieses Zweiges unabhängig nebeneinander. Weitverbreitet sind bei den T. Cognomina, die die Herkunft anzeigen ( Afer, Lucanus, Massaliota). Elvers, Karl-Ludwig I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] T. verhinderte als tr. pl. 54 v. Chr. bei den Konsulatswah…

Vetus Salina

(203 words)

Author(s): Burian, Jan
[English version] Röm. Auxiliarkastell und Zivilsiedlung ( canabae und vicus) an der Limesstraße Aquincum - Intercisa - Altinum (Ptol. 2,16,4: Σαλίνον; Itin. Anton. 245,4: Vetus Salinae; Not. dign. occ. 33,16,37: Vetusalina; Tab. Peut. 5,4: Vetusalo; Geogr. Rav. 220,8: Belsalino = Bet(u)salino?; CIL III 10305: cives Romani ad Vetussalinas consistentes/‘bei V. S. siedelnde röm. Bürger’), h. Adony, Kreis Fejér (Ungarn). Urspr. wurde in V. S. ein Holz-Erde-Kastell angelegt (drei Bauperioden von der Mitte des 1. Jh. bis in die 20er J. des 2. Jh. …

Castra

(1,894 words)

Author(s): Le Bohec, Yann (Lyon) | Förtsch, Reinhard (Köln) | Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Lombardo, Mario (Lecce) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
A. Militärlager [English version] [I 1] Allgemein Die röm. Soldaten sorgten immer dafür, durch Befestigungsanlagen geschützt zu sein. Dies galt auch, wenn sie auf Feldzügen nur für eine Nacht Halt machten. Abends bei der Ankunft mußte das Marschlager errichtet und morgens beim Aufbruch wieder zerstört werden. Der Plural c. bezeichnete jegliche Art von Militärlager, der Singular castrum existierte zwar, wurde im mil. Vokabular jedoch nicht benutzt. Castellum, das auch eine zivile Bed. hatte, ist Diminutiv zu c. (Veg. mil. 3,8). Der Ursprung der röm. Lager liegt im Ungewissen…

Osi

(119 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag)
[English version] Illyrischer (?) Volksstamm (Tac. Germ. 28,3; 43,1; Osones: Itin. Anton. 263,7), der mit den Aravisci verbunden war und östl. der Marcomanni, aber westl. der Hercynia silva siedelte. Die O. waren den Sarmates bzw. den Quadi tributpflichtig. Sie siedelten urspr. etwas nordöstl. des Donaukniebogens bei Vác in der Umgebung des mittelslowakischen Flusses Ipel' (Eipel). 10/9 v.Chr. gerieten sie in den röm. Machtbereich (ILS 8965). Wohl noch vor E. der Markomannenkriege 180 n.Chr. zogen sie na…

Intercisa

(264 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag) | Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] [1] Milit. Lager in Pannonia Inferior Mil. Lager, Zollstation und Zivilsiedlung am Limes der Pannonia Inferior an der Straße Aquincum - Altinum - Mursa (Itin. Anton. 245,3; Not. dign. occ. 33,25f.; 38), h. Dunaújváros, Kreis Fejér in Ungarn. Das urspr. Holz-Erde-Kastell wurde wohl in der ausgehenden flavischen Zeit von der ala I Augusta Ituraeorum sagittariorum errichtet. Stützpunkt der ala I Flavia Augusta Britannica (105-106 n.Chr.), der ala I Tungrorum Frontoniana (bis 118/9) und der ala I Thracum veteranorum sagittariorum. Im späteren Steinlager (1…

Akustik

(1,543 words)

Author(s): Krafft, Fritz (Marburg/Lahn)
[English version] A. Definition Abgeleitet von griech. ἀκούειν, “hören” bedeutet A. im modernen Sprachgebrauch generell die Physik der Schallerscheinungen (physikalische A.), sodann die Gesamtheit der physiologischen Vorgänge beim Hören (physiologische A.), aber auch die subjektiven, im Bewußtsein und künstlerischen Erleben auftretenden Gehörserscheinungen (psychologische A.). Auch in der griech.-röm. Antike waren alle drei Bereiche bekannt, wenn auch in der Regel weder methodisch noch lit. getrennt…

Sopianis

(179 words)

Author(s): Burian, Jan
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Pannonia | Roma | Straßen ( Sopianae). Röm. Siedlung in Pannonia Inferior (Itin. Anton. 231; 264; Amm. 28,1,5; ILS 3795), h. Pécs/Ungarn, am Ausgangspunkt bed. Straßen in die pannonische Limeszone gelegen, und zwar nördl. nach Carnuntum, Arrabona, Brigetio und Aquincum, südöstl. nach Mursa, Sirmium und Singidunum. Intensive Handelsbeziehungen bestanden mit It. (importierte Metallwaren, Keramik). Der wirtschaftliche Aufschwung zog A…

Legio

(5,266 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] A. Republik In der Frühzeit bestand das Heeresaufgebot Roms wahrscheinlich aus insgesamt 3000 Soldaten, wobei jede der drei tribus der Königszeit 1000 Mann stellte (Varro ling. 5,89) - eine als “die Aushebung” ( legio) bezeichnete Streitkraft. Die Servius Tullius von der historiographischen Überl. zugeschriebene Einteilung des röm. Volkes in sechs Vermögensklassen (Liv. 1,42,4-43,13; Dion. Hal. ant. 4,15-18) hatte auch einen mil. Zweck: Es hing vom Besitz eines Bürgers ab, mit welchen Waffen er sich ausstatten konnte. Die Besitzlosen ( capite censi) waren vo…

Straßen

(6,357 words)

Author(s): Lohmann, Hans | Wiesehöfer, Josef | Rathmann, Michael
[English version] I. Allgemein Der Ausbau eines S.- und Wegenetzes und die Entstehung von Fern-S. korreliert stets dem Siedlungsausbau und der Siedlungsstruktur. Eine gemischte Siedlungsstruktur, die neben geschlossenen Siedlungen auch zahlreich verstreute Einzelgehöfte umfaßt und die in weiten Teilen der ant. Welt für die unterschiedlichsten Epochen nachgewiesen ist, erzeugt ein bes. dichtes Verkehrswegenetz. Die Trassierung ant. S. folgt dem Prinzip, die kürzeste Verbindung bei geringster Steigung…
▲   Back to top   ▲