Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cooptatio

(337 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von co-optare: “hinzuwählen”) kann u.a. die Aufnahme einer Person in eine Gens, in ein Klientelverhältnis, in einen Verein ( collegium) oder in eine öffentliche Körperschaft ( corpus, corporatio, collegium) bezeichnen (Liv. 2,33,2; Suet. Tib. 1, 1-2; Plin. epist. 4,1,4; Cic. Verr. 2,2,120; Dig. Iust. 50,16,85 tres faciunt collegium; Lex col. Genetivae 67=FIRA 1, 177ff.; SC de collegiis, FIRA 1, 291: coire, convenire, collegiumve habere). Im polit. Bereich bezeichnet c. eine Form legitimer, aber oft außerordentlicher Ergänzungswahl. (1) Schon in …

Curiosi

(182 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von curiosus “sorgfältig”, “wißbegierig”) werden in der Spätant. Bedienstete des kaiserlichen Hofes aus der Gruppe der bis zu 1300 agentes in rebus genannt (Cod. Iust. 12,20,3), denen verschiedene Spezialaufgaben am Orte der zentralen Reichsregierung, aber auch in den Prov. oder im Ausland übertragen werden. Als Sondergruppe sind die c. als agentes in rebus in curis agendis et evectionibus publici cursus inspiciendis (Cod. Iust. 12,22,2) definiert, die vor allem eine mißbräuchliche Benutzung der Staatspost (Cod. Iust. 12,22,4) zu verhind…

Consularis

(182 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet substantivisch einen ehemaligen consul oder einen Senator, dem die Würde eines ehemaligen consul zuerkannt worden ist, ferner adjektivisch alle Kompetenzen, Ehrenrechte und Pflichten eines amtierenden oder eines ehemaligen consul. Da das Amt des consul das höchste Staatsamt in der Republik und nominell (d.h. eponymisch) auch in der Kaiserzeit ist, kommt auch den gewesenen Consuln eine in der Rede- und Abstimmungsordnung des Senats nach den jeweils amtierenden höchsten Beamten vorgeordnete Rolle zu, vor…

Cursus honorum

(654 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet allg. die aufsteigende Laufbahn röm. Politiker in einer Reihe bes. ehrenvoller Ämter (Cic. fam. 1,9,17; 3,11,2; Amm. 22,10,6), im bes. Sinne einen Komplex von Rechtsregeln für Politiker der röm. Republik, die ausgehend von Amtsstationen, die einen Sitz im Senat begründen, über eine Reihe von Ämtern bis zur höchsten senatorischen Rangstufe, der eines Consularen, d.h. eines ehemaligen Consuls, gelangen wollen. Der Gesamtkomplex regelt demnach a) den Erwerb der Senatszuge…

Candidatus

(356 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allgemein eine weiß gekleidete Person; die Farbe Weiß kann Makellosigkeit, Festfreude und Wohlgestimmtheit ausdrücken (Quint. 2,5,19; Hor. sat. 1,5,41; Plin. epist. 6,11,3). Wohl schon im 5.Jh. v.Chr. wird es in Rom üblich, als Amtsbewerber weiße Kleidung zu tragen (Liv. 4,25,13; 39,39,2; Pers. 5,177; Isid. orig. 19,24). C. bezeichnet danach speziell einen Amtsbewerber. In republikanischer Zeit hat sich der Bewerber um ein durch Volkswahl zu besetzendes Amt bei dem zuständigen wahlleitenden Beamten (Konsul, Praetor oder Volkstribun) als c. zu erklären ( prof…

Domesticus

(327 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Im allg. Sinn ein Sklave in einem Haus ( domus) oder eine der Familie bzw. dem Hausherrn verbundene Person (Dig. 48,19,11,1). Schon in republikanischer Zeit dringt jedoch das urspr. im Kontrast zu publicus stehende Wort in die polit. Sphäre ein, indem es die gesamte cohors eines röm. Provinzstatthalters bezeichnet: freie und unfreie Diener ( servi, ministri), Subalternbeamte ( apparitores, officiales), sogar gesetzlich beigeordnete Untergebene ( adiutores, comites, consiliarii) und den mil. Begleitschutz. Zwar rät Cicero zu einer Trennung zwisch…

Curiata lex

(332 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Rechtskräftiger Beschluß der nach curiae gegliederten comitia curiata, des wohl ältesten Typs der röm. Volksversammlung. Die frühe Form ist aus den Quellen kaum zu erschließen (vgl. Cic. rep. 2,25). Vermutlich wurden urspr. alle Fragen der Geschlechterordnung, des Kultwesens, des Bürgerrechts, des Militäraufgebots ( legio), der Abgaben, der Inauguration von Königen und Priestern, und später der Zuständigkeiten der Ämter durch leges curiatae geregelt (Liv. 1,17,8f.; 1,22,1). Wahlen und Rechtsprechung sind dagegen erst den sich in der frühe…

Bürokratie

(894 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] I. Allgemein Der Begriff B. entstammt nicht der ant. polit. Terminologie, sondern ist eine neuzeitliche frz.-griech. Hybridbildung (altfrz. “bure”, “burrel” aus lat. burra). B. meint, auch kritisch, spezifische Organisationsformen des modernen Staates [1]. Als “Idealtypus” im Sinne Max Webers kann B. generell eine Sonderform legaler Herrschaft bezeichnen, deren Inhaber in der Verwaltung Funktionäre verwendet, die hauptberuflich, laufbahnartig und besoldet bestimmte sachliche, von der Privatsphäre getr…

Diribitores

(61 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] D. (von diribere = dis-habere) sind “Verteiler”, auch “Ordner”, “Vorbereiter” oder “Zubereiter” (etwa von Speisen: Apul. met. 2,19). D. heißen in der röm. Republik die öffentlich bestellten und vereidigten Auszähler der tabulae/suffragia bei der Stimmauszählung in Gerichtshöfen und in der Volksversammlung (CGIL 5,62,6; lex Malacitensis 55/FIRA 1, 211). Comitia; Suffragium Gizewski, Christian (Berlin) Bibliography Mommsen, Staatsrecht 3, 406ff.

Comes, comites

(1,024 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Römische Republik und Kaiserzeit C. (von com- und ire, “mitgehen”) ist im weiteren Sinn der Begleiter, Vertraute oder mit Schutz- und Hilfsaufgaben für einen anderen Betraute (Dig. 47,10,1; 47,11,1,2). Im öffentlichen Bereich meint c. schon seit der republikanischen Zeit den zum Gefolge eines reisenden Amtsträgers, vor allem eines Provinzialmagistrats, Gehörenden (griech. ἑπόμενος); dabei kann es sich um Amtspersonen oder persönliche Freunde, Sklaven, Freigelassene, Klienten oder auch höchste Würdenträger handeln (Suet. Iul. 42; Dig. 1,18,16). In ein…

Conscripti

(282 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von conscribere in der bes. Bed. “zusammen”- oder “hinzuschreiben”, “registrieren”) meint allg. die in ein Verzeichnis Eingetragenen. So bezeichnet c. etwa die in das Bürgerverzeichnis eingetragenen cives Romani, ferner die registrierten Kolonisten einer colonia, die in die Matrikelrolle einer mil. Einheit oder Behörde eingetragenen Soldaten oder Beamten und schließlich die in die census-Listen eingetragenen Steuerpflichtigen (Liv. 1,12,8; 37,46,10; Suet. Iul. 8; Dig. 50,16,239,5; Cod. Iust. 6,21,16; 11,48,4). In der Wortverbindung patres c. läßt s…

Damnatio memoriae

(530 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] I. Historisch D.m. ist die Auslöschung der (öffentlichen) Erinnerung an eine Person (in der Regel eines röm. Kaisers), dessen Name und Bildnisse aus öffentlichen Inschr. und Bauwerken entfernt werden. Grundlage dieser Maßnahme ist die in der röm.-hell. Welt verbreitete rel. Annahme, verdiente Herrscherpersönlichkeiten kämen, wie Heroen, aus der Götterwelt und kehrten nach dem Tod wieder dorthin zurück (Cic. rep., somnium Scipionis; Verg. Aen. 6,734ff.). Zeigt sich jedoch die göttl. Herkunft nicht deutlich genug in den Erfolgen, Wohltaten …

Duoviri, Duumviri

(546 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“Zwei-Männer[-Amt]”; Sg. “ duum vir”, daher auch “ duumviri”) ist die Bezeichnung für verschiedenartige, histor. überlieferte Ämter mit Zweierbesetzung. Manche dieser Kollegien treten nur oder vor allem in bestimmten Epochen der röm. Republik auf. D. perduellionis sind die seit früher republikanischer Zeit, im 1. Jh.v.Chr. kaum noch eingesetzten Richter in Hochverratssachen (Liv. 1,26,5f.; Cic. Rab. perd. 12f.). D. sacris faciundis sind das Kollegium, dem im 4.Jh. v.Chr. die Befragung der Sibyllinischen Bücher übertragen worden ist; später durch Xviri un…

Adiutor

(205 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. bezeichnet allg. den “Helfer” oder “Beistand”, meint aber umgangssprachlich eher peiorativ den “Helfershelfer” (Dig. 47,2,51,3) oder die untergeordnete, wenig bedeutende “Hilfskraft” (Hor. sat. 1,9,46; Phaedr. 5,5,14). In der Rechtssprache ist a. der Gehilfe eines Funktionsträgers sowohl bei privatrechtlichen Aufgaben, etwa bei der tutela (Dig. 26,1,13,1), als auch im hoheitlichen Bereich bei Magistraten, später bei hohen Beamten in der Rechtspflege, selbst bei leitenden Subalternbeamten (Caes. civ. …

Curio

(213 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Cognomen in der gens Scribonia Cognomen in der gens Scribonia (Scribonius). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography ThlL, Onom. 2, 757-760  Kajanto, Cognomina 318. [English version] [2] Vorsteher jeder der 30 röm. curiae C. bezeichnet nach der Tradition den Vorsteher jeder der 30 curiae, der alten, zwischen den tribus und den gentes stehenden Abteilungen des röm. Volkes. Der c. wird in seiner rel. Funktion von einem flamen curialis unterstützt; an der Spitze der c. steht ein vom Gesamtvolk gewählter c. maximus (Liv. 27,8,1; CIL VIII 1174). Der vermutl…

Angusticlavius

(132 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] “Mit schmalem Streifen versehen”, ist in der Republik und frühen Kaiserzeit der Angehörige des röm. Ritterstandes und speziell der Militärtribun, dessen Amtstoga sich von der eines senatorischen Militärtribunen ( laticlavius = “mit breitem Streifen”) unterscheidet (Vell. 2,88,2; Suet. Otho 10; Veg. mil. 2,12). Im allg. gibt es in der Legion (Pol. 6,34,3 ff.) fünf tribuni a. und einen laticlavius. Die Bezeichnung a. gerät wohl seit dem 3. Jh. n. Chr. als Folge der veränderten Funktion eines tribunus (Cod. Iust. 12,35,12) und des Fortfalls ständischer Unte…

Lampadarii

(93 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von griech. lampás = Fackel, Leuchter; griech. lychnophóroi). Im allg. Vorleuchter (Suet. Aug. 29,3); in der Spätant. sind l. im Kaiserpalast oder in hohen Dienststellen in scholae (“Einheiten”) zusammengefaßt und wohl v.a. für “Beleuchtungs”-Fragen (Fackeln, Kerzen, Leuchter usw.) zuständig. Der Codex Iustinianus (12,59,10) nennt l. zusammen mit invitatores, admissionales, memoriales u.a. Hilfspersonal, in dem sich unnötig viel Personal sammelte (vgl. auch Not. Dign. or. 11,12-17). Gizewski, Christian (Berlin) Bibliography R.J. Forbes, Studies in…

Bruttiani

(108 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Als B. werden die Amtsdiener röm. Magistrate bezeichnet. Die südit. Bruttii mußten sich wegen ihres Abfalls an Hannibal und ihrer Treue zu ihm bis zum Ende des 2. Pun. Kriegs neben der Abgabe großer Gebietsteile an Rom auch bereiterklären, künftig als Amtsdiener in “sklavischen” Diensten, jedoch als Freie, tätig zu sein. Obwohl diese Strafmaßnahme spätestens mit dem Bundesgenossenkrieg ihre Bed. verlor, blieb B. ein Synonym für apparitores , da die Bruttii weiterhin traditionsgemäß oft als lictores , praecones und viatores dienten (Gell. …

Dominat

(296 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (lat. dominatus) meint im rechtlichen Sinn zuweilen (vgl. Nov. Theod. II. 22,2,16) wie dominium die Stellung eines dominus als Gewalthabers, Eigentümers oder Verfügungsberechtigten vor allem im Familien- und Sachenrecht (Dig. 12,6,64; 29,2,78). Im polit. Bereich steht D. für “Fremd-” oder “Willkürherrschaft” (griech. tyrannís; Cic. rep. 1,61). Kern des Begriffs ist die frei ausgeübte, unkontrollierbare Rechtsmacht, die auch mißbraucht werden kann (Cic. rep. 1,61). Das dt. Fremdwort D. ist eine Neubildung des 19. Jh. und meint nach [1. 749ff.…

Adlocutio

(158 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allg. bedeutet a. eine Begrüßung oder Ansprache, lit.-rhet. u. a. den Typus der persönlich ermunternden oder tröstenden Rede (griech. parainesis) und den der direkten Ansprache eines Auditoriums durch den Rhetor (griech. apostrophe: Quint. inst. 9,2,37, Sen. ad. Helv. 1,3; Val. Max. 2,7,4; Varro ling. 6,57). Im polit. und mil. Leben bedeutet a. eine persönliche Adresse an den Senat, die Volksversammlung oder eine mil. Versammlung (Suet. Tib. 23; Liv. per. 104; Fronto Hout, Verus 132,1: orationes et adlocutiones nostras ad senatum). In der polit. Symbolsprac…
▲   Back to top   ▲