Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Alypos

(88 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Sikyon, Schüler des Naukydes. Durch Mitarbeit am delphischen Denkmal der Spartaner nach Aigospotamoi (“Lysander-Anathem”, 405 v. Chr., Delphoi) ist er der sog. Polykletnachfolge zugewiesen. Signatur und Basis mit Standspuren sind erhalten. Identifizierungen der in Olympia von Pausanias gesehenen 4 Siegerstatuen des A. sind hypothetisch. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography D. Arnold, Die Polykletnachfolge, JDAI Ergh. 25, 1969, 84-85, 187-188  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs 1, 1953, Nr. 3  Overbeck, Nr. 1002,…

Chairestratos

(91 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Sohn des Chairedemos, att. Bildhauer aus Rhamnus. Seine Schaffensperiode wird anhand prosopographischer Kombinationen in das frühe 3.Jh. v.Chr., bisweilen auch um 320 v.Chr. gesetzt. Für die Chronologie der frühhell. Stilentwicklung ist dies von Belang, da die Statue der Themis im Nemesis-Heiligtum von Rhamnus (Athen, AM) von Ch. signiert ist. Weitere Werke werden ihm auf stilistischem Weg zugeschrieben. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography J. Marcadé, Recueil des signatures des sculpteurs grecs, 1, 1953, Nr. 11-12  P. Moreno, Scultura ellenistica, 19…

Euthykrates

(214 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Εὐθυκράτῆς). [English version] [1] Olynthier, verriet auf Anstiften Philippos' II. seine Heimatstadt E., ein Olynthier, ließ sich angeblich 348 v.Chr. von Philipp II. zum Verrat seiner Heimatpolis bestechen und trug damit Mitschuld an ihrer Vernichtung. E. wurde deswegen von Athen geächtet (Diod. 16,53,2; Demosth. or. 8,40; 9,56; 18,295; 19,265-267; Hyp. fr. 76 Jensen). Ca. 345-343 vertrat er als Syndikos die Delier im Streit mit den Athenern um die prostasía des Heiligtums in Delphi. Gegen Demades' Antrag, die Ächtung E.' aufzuheben und ihn sogar als athenischen próxenos zu eh…

Dameas

(125 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] (auch: Demeas), Bildhauer aus Kroton, um 532 v. Chr. (auch: Demeas). Bildhauer aus Kroton. Er schuf in Olymp…

Porträt

(1,637 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Allgemeines Nach neuzeitlicher Definition ist ein P. die Wiedergabe eines individuellen Menschen in seiner erkennbaren Erscheinung. Dazu dienen typologische und physiognomische Kennzeichnungen; diese fehlen beim intendierten P., das sich nur durch die P.-Absicht oder Namensbeischrift zu erkennen gibt. Das typologische P. beschreibt die Person anhand kanonischer Merkmale als zu einer Gruppe gehörig. Das physiognomische P. gewährleistet durch Wiedergabe körperlicher Merkmale eine …

Menophantos

(69 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Griech. Bildhauer. Eine Aphroditestatue (Rom, TM) trägt seine Signatur mit dem Zusatz, das Vorbild befinde sich in der Troas. Das Werk, eine Variante des Typus der Kapitolinischen Venus, entstand im 1. Jh.v.Chr. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography G. Cressedi, s.v. M., EAA 4, 1961, 1026  Loewy,…

Polykles

(395 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Πολυκλῆς). [English version] [1] Athener Ratsherr 367/6 v. Chr. Sohn des Polykrates aus dem Demos Anagyrus, athen. Ratsherr 367/6 v. Chr. (Agora XV,14) und mehrfach Trierarch und Syntrierarch (IG II2 1609,105 f.; 1611,371; 1622b,238 und 1630,6: noch 327/6-325/4 v. Chr.). P. übernahm erst lange nach dem regulären Termin seine T…

Bildhauer

(471 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] In der griech.-röm. Kultur war der B. weniger Künstler als vielmehr Techniker, in der Frühzeit auch Architekt und Erfinder. Die ant. Benennungen beziehen sich auf die verwendeten Werkmaterialien wie etwa lithourgós/ sculptor (für Stein), chalkourgós/ aerarius (in Br.), plástēs oder koropláthos/ fictor (in Ton), ceroplastes (in Wachs), aber auch auf die gesellschaftliche Bewertung des Produktes, etwa bei lapidarius (Steinmetz), agalmatopoiós und andriantopoiós (Künstler des Menschen- und Götterbildes) und toreutḗs (Hersteller von Klein-Br.). Über …

Alkamenes

(370 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] von Abydos griech. Arzt, 5./4. Jh. v. Chr. Griech. Arzt des 5. /4. Jh. v. Chr., führte Aristoteles oder dessen Schüler Menon zufolge Krankheiten auf unverdaute Nahrungsrückstände zurück, die zum Kopfe emporsteigen, dort angereichert und vermutlich als schädliche Substanz im ganzen Körper verteilt werden (Anon. Londiniensis 7,42). A. bezieht gegen die Ansichten des Euryphon von Knidos Position, nach dessen Meinung der Kopf an der Entstehung von Krankheiten weniger beteiligt ist; ob er dessen Schüler war, ist nicht nachweisbar. Anonymus Londiniensis …

Plastik

(4,582 words)

Author(s): Braun-Holzinger, Eva Andrea (Frankfurt/Main) | Blödorn, Heide (Mainz) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Alter Orient Steinfiguren und -reliefs, teilweise großformatig, sind in Palaestina, Anatolien und Obermesopotamien schon im akeramischen Neolithikum (7. Jt.v.Chr.) belegt, in Mesopotamien erst im 6. Jt. i…

Glaukias

(325 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London)
(Γλαυκίας). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, Anf. 5. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Aigina. Laut Pausanias schuf er in Olympia Statuen der Faustkämpfer Glaukos, Philon und Theagenes, deren Siege bzw. Ehrungen im 1. Viertel des 5. Jh. v.Chr. erfolgten. Nach der Beschreibung waren sie bewegt, teils beim Schattenboxen wiedergegeben, wovon Kleinbronzen zumindest eine Vorstellung geben. Für Gelon von Syrakus schuf er…

Bathykles

(113 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Legendärer Bildhauer und Architekt aus Magnesia am Mäander, berühmt wegen seines sog. “Thrones” des Apollon in Amyklai bei Sparta, der von Pausanias (3,18,6-3,19,6) ausführlich beschrieben wird: als Bauwerk eine Verbindung von Hyakinthos-Grab, Altar und kolossalem Kultbild, geschmückt mit 45 myth. Szenen, Statuen und einer Darstellung seiner Mitarbeiter als Reigentänzer. Da nichts erhalten ist, sind die zahlreichen Rekonstruktionen und die Datier. ins späte 6.Jh. v.Chr. spekulativ.…

Antignotos

(58 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner in Athen. Erh. sind von ihm Signaturen der Ehrenstatuen für die Thrakerkö…

Damophilos

(172 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δαμόφιλος). [English version] [1] Koroplast und Maler, um 493 v. Chr. Koroplast und Maler, vermutlich aus der Magna Graecia. Gemeinsam mit Gorgasos schmückte er den Ceres-Tempel in Rom (493 v.Chr.) mit Wandmalerei und Giebelfiguren aus Terrakotta aus und fügte Künstlerepigramme hinzu. Bei einer späteren Erneuerung sei beides aufbewahrt worden. Neudecker, Richard (Ro…

Baton

(220 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Βάτων). [English version] [1] Wagenlenker des Amphiaraos Wagenlenker des Amphiaraos. Wie dieser stammte er aus dem Geschlecht des Melampus. Zusammen mit Amphiaraos und seinem Wagen wurde er in der Schlacht von Theben von der Erde verschlungen. Er besaß in Argos ein Heiligtum in der Nähe des Amphiaraos-Heiligtums (Apollod. 3,77; Paus. 2,23,2). Die Argiver wei…

Praxias

(134 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Πραξίας). Sohn des Lysimachos, Bildhauer aus Athen, Schüler eines Kalamis. Seine von Pausanias (10,19,4) beschriebenen Giebelgruppen am Apollontempel in Delphi (Delphoi) sind erh. Die Fertigstellung 335-327 v. Chr. geschah durch Androsthenes nach P.' Tod. Aus Oropos und Athen sind Signaturen des P. von 368-338 v. Chr. erh.; weitere in Delos und Thasos stammen von seinem gleichnamigen Sohn. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 857, 860  Lippold, 193, 243  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 109-113  EAA 6, s. v…

Apollodoros

(2,959 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
(Ἀπολλόδωρος). Politisch tätige Personen [English version] [1] Athen. Politiker (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Pasion aus Acharnai, athenischer Rhetor und Anhänger des Demosthenes (394/93, † nach 343 v. Chr.). A. gehörte nach 370 zu den reichsten Bürgern Athens, leistete aufwendige Trierarchie-Leiturgien (vgl. IG II2 1609,83 und 89; IG II2 1612, b110; Demosth. or. 50,4-10; 40 und 58) und errang 352/51 einen Sieg a…

Elfenbeinschnitzerei

(786 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Vorderer Orient und Phönikien Elfenbein, d.h. Zähne von Wildschwein, Flußpferd und vor allem (afrikan. sowie asiat.) Elefant, war seit dem Neolithikum in der “Kleinkunst” als Werkstoff hochbeliebt. In der Br.- und frühen Eisenzeit entwickelten sich die bed. Werkstätten der syr.-phönik. Küstenstädte und daneben Ägyptens erkennbar eigene Stile. E.n fanden durch intensiven Handel weiteste Verbreitung und gehören fast reg…

Patrokles

(405 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Neudecker, Richard (Rom)
(Πατροκλῆς). [English version] [1] Athen. Amtsträger (Ende 5. Jh. v. Chr.) Athener, im J. (404/)403 v.Chr. árchōn basileús; Verwandter des Isokrates und von ihm verteidigt (Isokr. or. 18,5). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Develin, 94 Nr. 1  …
▲   Back to top   ▲