Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 241 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Olenos

(244 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia (Ὤλενος). Stadt in Achaia zw. Dyme [1] und Patrai (Plin. nat. 4,13; Steph. Byz. s.v. Ὠ.), in deren Gebiet der Peiros in den Korinthischen Golf mündete (vgl. Paus. 7,6,1; 7,18,1f.; 7,22,1), in der Küstenebene bei den h. Dörfern Kaminia oder Tsoukalaika zu vermuten (vgl. die Entfernungsangaben bei Strab. 8,7,4; Paus. l.c.). O. war eine der zwölf in myk. Zeit entstandenen Städte von Achaia und Mitglied im alten Achaiischen Bund…

Rhion

(189 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ῥίον). Flacher Küstenvorsprung in Achaia, ca. 8 km nordöstl. von h. Patras [1. 226-227; 2. 199 f.], h. Rhio, der über den ca. 2 km breiten Sund (auch Rh. genannt: vgl. Pol. 4,64,2; Liv. 27,29,9; Mela 2,52) mit dem nördl. gegenüberliegenden Antirrhion (oder ebenfalls Rh. bzw. Ῥ. τὸ Μολυκρικόν/ Rh. to Molykrikón nach Molykreion; h. Antirhio) die westl. Einfahrt in den Korinthischen Golf bildet (Thuk. 2,86,3; Ps.-Skyl. 35; 42; Skymn. 478; Strab. 8,2,3, hier wie bei Ptol. 3,15,5 fälschlich mit Drepanon [2] gleichgesetzt; Plin. n…

Euripos

(248 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Meerenge zw. Chalkis auf Euboia und Boiotia (Εὔριπος ὁ Χαλκιδικός). Diese 9 km lange Meerenge zw. Chalkis auf Euboia und Boiotia mit drei Engstellen teilt die Wasserstraße zw. Euboia und dem griech. Festland (Anon. bei GGM 1,105 § 29: ἡ τῶν Εὐβοέων θάλατττα) ungefähr mittig. Urspr. durchzogen die nördlichste engste Stelle bei Chalkis zwei Rinnen, eine am westl. Ufer, 0,5 m tief und 15 m breit, seeseits von einem Riff abgeschlossen, und eine schiffbare am östl. Ufer, etwa 5 m tief und…

Dioptra

(346 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (ἡ διόπτρα). Visiergerät der Feldmesser zur Bestimmung von Winkeln und Entfernungen oder lateralen Breiten ferner Objekte (z.B. der scheinbaren Entfernung von Sternen voneinander, der Höhe von Mauern und Bergen). Anwendungsbereiche waren u.a. die Anlage von Wasserleitungen, der Hausbau oder die Feuer-Telegraphie (vgl. Pol. 8,37,2; 9,19,8f.). Am Anf. seines D. betitelten Werks über Theorie und Praxis des Vermessungswesens (πραγματεία διοπτρική) hat Heron von Alexandreia (1. Jh.n.Chr.?) Konstruktion und Funktionsweise dieses Meß…

Aristion

(169 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀριστίων). [English version] [1] epik. Philosoph, 88-86 v. Chr. »Tyrann« von Athen Epikureischer Philosoph, der in Athen mit Hilfe Mithradates' VI. 88 v. Chr. großen Einfluß gewann (“Tyrann”). Um die Griechen für Mithradates einzunehmen, unterstützte A. Archelaos, so im Kampf gegen den Proquaestor Q. Braetius Sura bei Chaironeia. Im Frühjahr 87 v. Chr. zog er sich vor Sulla nach Athen zurück. Die Stadt fiel am 1.3.86 v. Chr.; A. konnte sich noch kurz auf der Akropolis halten, gab dann auf und wurde auf Su…

Lykastos

(186 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Λύκαστος). [English version] [1] Stadt auf Kreta Stadt auf Kreta (Steph. Byz. s.v. Λ.; Plin. nat. 4,59; Mela 2,113), ca. 11 km südl. von Knosos, h. Kanli Kastelli. Bei Hom. Il. 2,647 Teilnehmer am Troianischen Krieg. Phasenweise autonom, meist aber von Knosos abhängig und zu dessen Territorium gehörig. 184 v.Chr. von Gortyn erobert (Pol. 22,19), was durch einen röm. Schiedspruch revidiert wurde [1]. Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography 1 A. Chaniotis, Die Verträge zw. kret. Poleis in der hell. Zeit, 1996, 281-285, Nr. 40. I.F. Sanders, Roman Crete, 1992, 154. …

Mons Nebrodes

(64 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νεβρώδη ὄρη). Waldreiches Gebirge, das “sich der Aitne gegenüber, zwar niedriger, aber breiter, erhebt” (Strab. 6,2,9); die h. Monti Nébrodi und Monti Madoníe in NW-Sicilia (nordwestl. vom Aetna), wo nach Sil. 14,236f. die beiden als Himeras bekannten Flüsse entsprangen. Wohl nach nebrós/νεβρός, “Hirsch” benannt (Solin. 5,12). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Ziegler, s.v. N., RE 16, 2157.

Manthurea

(64 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μανθ(ο)υρέα). M. bezeichnet sowohl den südwestl. Teil der ostarkadischen Ebene bei Tegea als auch einen Demos von Tegea (Μανθυρεῖς). In M. gab es urspr. einen Kult der Athena Hippia, den Tegea z.Z. des Augustus mitsamt dem Kultbild übernahm. Belegstellen: Paus. 8,44,7; 45,1; 47,1; Steph. Byz. s.v. Μ. Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography F. Bölte, s.v. M., RE 14, 1255f.

Phokaiai

(83 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φωκαῖαι). Noch nicht identifiziertes Stadtviertel (χωρίον) von Leontinoi. Hierhin und in die nahegelegene Festung Brikinniai zogen sich 422 v.Chr. einige Aristokraten von Leontinoi zurück, die zuvor ihre Stadt verlassen hatten und nach Syrakusai übergesiedelt, von dort aber im Streit geschieden waren. Hier fanden sich auch bald viele der zuvor vertriebenen Demokraten aus Leontinoi ein, um den Kampf gegen Syrakusai aufzunehmen (Thuk. 5,4,4). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della…

Nakoleia

(322 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Wörrle, Michael (München)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Byzantion, Byzanz (Νακόλεια). Stadt in NO-Phrygia (Phryges; Strab. 12,8,12: in Phrygia Epiktetos; Ptol. 5,2,22: in Phrygia Megale) am Parthenios (h. Seydi Çayı), h. Seyitgazi. Der früheste Beleg (Strab. l.c.) führt nicht über die Zeit des Augustus zurück, histor. Notizen bieten Amm. 26,9,7-9 (Niederlage des Prokopios im Kampf gegen Valens 366 n.Chr. bei N.) und Philostorgios 138 (Aufstand der Ostgoten unter Tribigild, der 399 n.Chr.…

Notion

(133 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Engelmann, Helmut (Köln)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Peloponnesischer Krieg (Νότιον). Von aiolischen Siedlern an einer h. versandeten Bucht des Kuşadası Körfezi an der Mündung des Avci Çayi angelegte Hafenstadt, ca. 13 km südl. von Kolophon (beim h. Değirmendere). In natürlicher Interessengemeinschaft mit Kolophon entwickelte sich N. bald aus dem Schatten dieser noch Anf. des 3. Jh.v.Chr. wohlhabenden Binnenstadt heraus, führte seither auch die Bezeichnung “Kolophon am Meer” (Κολοφῶν ἡ ἐπὶ θαλάσσῃ [1]) und war durch sympoliteía

Kelossa

(50 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κηλῶσσα, Strab. 6,8,24; Κηλοῦσα, Xen. hell. 4,7,7; Κηλοῦσσα, Paus. 2,12,4), h. Megalovouni. Gebirgszug zw. Phleius und Argos (1273 m). Auf dem K. befand sich ein Artemisheiligtum [1]. Meyer, Ernst † (Zürich) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 M.Th. Mitsos, Inscriptions of the Eastern Peloponnesus, in: Hesperia 18, 1949, 75.

Klepsydra

(145 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Κλεψύδρα). [English version] [1] Quelle bei Messene Quelle, aus welcher der nach Arsinoë, der Mutter des Asklepios, benannte Brunnen auf der Agora in Messene gespeist wurde (Paus. 4,31,6; 33,1), entspricht evtl. der Dorfquelle in Mavromati oder einer Quelle unterhalb des Ithome-Gipfels (Ithome [1]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. Messene, RE Suppl. 15, 142ff.  D. Musti, M. Torelli, Pausania. Guida della Grecia 4, 1991, 252ff. [English version] [2] Quelle der Akropolis von Athen Seit neolith. Zeit wichtigste Quelle der Akropolis von Athen an…

Pisatis, Pisa

(350 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πισάτις, Πίσα). Landschaft und Stadt bzw. zwei Bezeichnungen für eine Landschaft im Westen der Peloponnesos. Die Frage der Historizität der Stadt P. wird wie schon in der Ant. (Strab. 8,3,31) so auch noch h. [1] diskutiert und vielfach negativ beantwortet (Strab. l.c.). Die früheste Erwähnung nennt als Namensform Πίσα/ Písā (, vgl. Pind. O. 2,3; 3,9; Pind. N. 10,32), in der att. Lit. findet sich Πῖσα/ Písa (, Eur. Iph. T. 1; Eur. Hel. 386; Hdt. 2,7, mit langem /i/); das Ethnikon lautet klass. stets Πισάτης/ Pisátēs (Pind. O. 4,11; Eur. Iph. T. 824), seit hell…

Lysimeleia

(82 words)

Author(s): Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Λυσιμέλεια λίμνη). L. bezeichnet nach Thukydides (6,101,1ff.; 7,53,2) den Südteil des Sumpfgebiets in der Schwemmlandebene von Syrakusai zw. der Nekropole von Fusco, dem Anapos und dem NW-Rand des Großen Hafens im Mündungsbereich kleinerer Wasserläufe (h. Canale Regina und Canale Pisimotta); vgl. Theokr. 16,84, (Syrakusai als ‘große Stadt an den Wassern der L.’). Die Gleichsetzung der L. mit dem Sumpf Syrako ist dennoch umstritten [1. 1f. und Anm. 10f.]. Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 H.-P. Drögemüller, Sy…

Morgantina

(328 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sicilia (Μοργαντίνα, Μοργαντίνη, lat. Morgentia, Murgantia). Stadt der Siculi auf Sicilia, etwa 15 km nordöstl. von Piazza Armerina (Serra Orlando). Keramikfunde bezeugen die Einwanderung ital. Siedler im 11. Jh.v.Chr. (vgl. Strab. 6,1,6; 2,4). Die Stadtentwicklung von M. begann um 560 v.Chr. mit der Ansiedlung von Griechen auf der h. Cittadella (578 m). 459 v.Chr. eroberte Duketios die Stadt (Diod. 11,78,5) und zerstörte die griech. Siedlung.…

Komana

(208 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt [English version] [1] Stadt in Kataonia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Christentum | Coloniae (Κόμανα). Stadt in Kataonia (Strab. 12,2,3), hethit. Kummanni; Tempelstaat der Göttin Ma-Enyo (Artemis Tauropolios; Enyo; röm. Bellona). Bischofssitz schon in severischer Zeit (2./3. Jh.n.Chr.); h. Şar. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography W. Ruge, s.v. K., RE 11, 1127f.  Hild/Restle, 208f. [English version] [2] K. Pontika Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Lacus Fucinus

(160 words)

Author(s): Bove, Annalisa (Pisa) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Häufig über die Ufer tretender, weil abflußloser See (155 km2, 655 m ü.M.) im Gebiet der Marsi zw. Sulmona und dem Nationalpark der Abruzzen. Trockenlegung von Caesar erwogen (Suet. Iul. 44), von Augustus verhindert (Suet. Claud. 20), von Claudius durch einen 5,65 km langen Abzugsstollen zum Liris teilweise realisiert (Suet. Claud. 20f.), unter Nero eingestellt (Plin. nat. 36,124). Nach CIL IX 3915 machte eine erneute Überschwemmung 117 n.Chr. die Rückgewinnung angrenzenden Landes notwen…

Gela

(920 words)

Author(s): Palermo, Dario (Catania) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Italien, Sprachen | Kolonisation [English version] A. Geschichte Stadt an der sizil. SW-Küste, benannt nach dem Fluß Gelas, an dessen Mündung G. liegt. Gegr. wurde G. als dor. Kolonie Lindioi von dem Rhodier Antiphemos und dem Kreter Entimos 45 Jahre nach der Gründung von Syrakusai (Thuk. 6,4,3), also 690 v.Chr. Herodot nennt außerdem als Gründer Gelon von Telos (Hdt. 7,153), einen Vorfahren des gleichnamigen Tyrannen (zum Gründungsorakel aus Del…

Isthmos

(513 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater (Ἰσθμός, ὁ oder ἡ) meint zunächst grundsätzlich jedes Verbindungsglied zw. zwei Dingen (so z.B. den Hals, Plat. Tim. 69e); im engeren Sinne jeden Landstreifen zw. zwei Meeren, so z.B. die thrak. Chersonesos [1] (Hdt. 6,36), bes. aber den I. von Korinthos (z.B. Hdt. 8,40; Thuk. 1,13,5; 108,2; 2,9,2; 10,3). Dieser I. entspricht der grundsätzlichen Definition in doppelter Hinsicht - er verbindet einerseits den Korinth. Golf mit dem Saron. Golf, andererseits Mittelgriechenland mit de…
▲   Back to top   ▲