New Pauly Online

Search

Your search for 'franci' returned 93 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Franci

(437 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Franken). Aus wirtschaftlichen und kultischen Gemeinsamkeiten sowie Verschwägerung der Fürsten langsam entstandener, anfangs lockerer Bund kleinerer rechtsrheinischer Germanenstämme - so z.B. der Am(p)sivarii, Bructeri, Chamavi, Chattuarii, evtl. Chatti, deren Ethnika neben dem seit dem 3. Jh. n.Chr. gebrauchten Gesamtnamen (Paneg. 11,5,4; 7,2; etym. “die Kampfbegierigen”, “die Verwegenen”) fortlebten (s. Tab. Peut. 2,1-3). Seit Anf. 4. Jh. ist auch Francia bezeugt. Seit ca. 260 n.Chr. stießen F. immer wieder plündernd bis nach Süd-Gal…

Franci

(528 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[German version] (the Franks). Initially a loose league of smaller Germanic tribes on the right-hand side of the Rhine that slowly arose from economic and cultic common ground as well as through relationship by marriage of the princes ─ e.g. the  Am(p)sivarii,  Bructeri,  Chamavi,  Chattuarii, possibly  Chatti, whose ethnicities as well as the general name used since the 3rd cent. AD (Pan. Lat. 11,5,4; 7,2; etymology ‘those eager for battle’, ‘the daring’) lived on (see Tab. Peut. 2,1-3). Since the start of the 4th cent. there is also evidence of Francia. From c. AD 260 the F. repeate…

Salii

(976 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Linderski, Jerzy (Chapel Hill, NC)
[English version] [1] Teilstamm der Franci Nach herrschender Meinung gelten die S. als Teilstamm der Franci mit urspr. Sitz nördl. des Rhein-Deltas, später in Toxandria (h. belg. Brabant; Amm. 17,8,3); ferner sollen die Merowinger ihren Aufstieg als Könige der S. oder “Saalfranken” begonnen haben [1. 524-541; 2; 4; 5. 55-57 und Abb. 39]. S. werden zuerst von Iul. epist. 361 zum J. 358 n. Chr. erwähnt, wonach sich ein Teil des Volkes Iulianus [11] unterwarf. Auf dessen Verhältnis zu den S. beziehen sic…

Salii

(1,051 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Linderski, Jerzy (Chapel Hill, NC)
[German version] [1] Sub-tribe of the Franci According to the prevailing view, the S. are considered a sub-tribe of the Franci originally from the north of the Rhine delta, later in Toxandria (modern Belgian Brabant; Amm. Marc. 17,8,3); the Merovingians are also supposed to have begun their rise as kings of the S. or ‘Salian Franks’ [1. 524-541; 2; 4; 5. 55-57 and fig. 39]. The S. are first mentioned by Julian. Ep. 361 for the year AD 358: according to his account, some of the S. subjected themselves t…

Gelduba

(139 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand (h. Krefeld-Gellep). Ort in Germania Inferior, Feldlager und Schlachtort der Bataverkriege (Tac. hist. 4,26,3; 32,1; 35,3; 36,1; 58,4); nach 70 n.Chr. Auxiliarkastell (Plin. nat. 19,90), das nach drei Holz-Erde-Phasen vor 150 in Stein ausgebaut wurde. Besatzung war lange Zeit die cohors II Varcinorum equitata. G. wurde im Zuge der Postumus-Erhebung 259 (Gefallenengräber!) und 275/6 durch die Franci zerstört, um 295 zur Festung umgestaltet und 353-355 abermals Opfer …

Chattuarii

(94 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, der Etym. zufolge Bewohner eines ehemals chattischen Gebiets, evtl. mit den Chasuarii identisch. Als Nachbarn der Bructeri und Cherusci zu den “schwächeren” Binnenstämmen gerechnet (Strab. 7,1,3f.; Vell. 2,105,1); evtl. identisch mit den Attuarii, die im 4.Jh. als Teil des fränkischen Stammesverbands begegnen (Amm. 20,10,2); im MA siedeln die Ch. an unterer Ruhr und Lippe bis auf das linke Rheinufer. Chatti; Franci Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Neumann et al., s.v. Chattwarier, RGA 4, 391-393  J. Kunow, Das Limesvorland der süd…

Borbetomagus

(88 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Worms. Als alter Verkehrsknoten am Übergang der Rheintalstraße (CIL XVII 2,675) hatte B. seit augusteischer Zeit wechselnde Truppen (Kastell im Stadtgebiet) bis E. des 1.Jh. Der zeitweise ummauerte (CIL XIII 6244) vicus blühte danach als Vorort der civitas Vongionum. Von milites II Flaviae geschützt (Not. dign. occ. 41,8;20), fiel er nach einer Belagerung vor 409 (Hier. epist. 123,15,3) an die Burgundiones, Hunni, Alamanni und (seit 496) Franci. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography M. Grünewald, Worms, in: H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinl…

Chatti

(206 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk (zuerst Strab. 7,1,3f.; Etym. unklar) mit besonderer kriegerischer Disziplin; von Rom bei der Mainmündung angesiedelt, besaßen die Ch. später bes. die Beckenlandschaften der hessischen Senke südl. der Cherusci und östl. der Usipetes. Zur Gruppe der Hermiones gerechnet (Plin. nat. 4,100), verloren sie 58 n.Chr. gegen die Hermunduri den Kampf um einen Salzfluß, vernichteten aber vor 100 die Cherusci. In ständigem Gegensatz zu Rom unternahmen sie bis ins 3.Jh. Beutezüge…

Chatti

(248 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[German version] Germanic tribe (first mentioned in Str. 7,1,3f.; etymology uncertain), renowned for their martial discipline; settled by Rome in the region around the mouth of the Main, they later occupied particularly the basins of the Hessian depression south of the Cherusci and east of the Usipetes. Classed with the  Hermiones in Plin. HN 4,100, they lost the battle for a saline river to the Hermunduri in AD 58, but inflicted a devastating defeat on the Cherusci. In constant opposition to Rome…

Tubantes

(146 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] German. Stamm westl. der oberen Amisia [1] (h. Ems). Germanicus [2] wurde 14 n. Chr. von den T. angegriffen (Tac. ann. 1,51,2); T. dürften dann auch im Triumphzug des Germanicus mitgeführt worden sein (Strab. 7,1,4: Σουβάττιοι). Nach den Chamavi und vor den Usipetes siedelten sie vorübergehend zw. Vecht und Ijssel (Tac. ann. 13,55,2). Dann zogen sie mit den Usipetes, die 69 n. Chr. Mogontiacum belagerten, südwärts (Tac. hist. 4,37,3). Nach Ptol. 2,11,23 (Τούβαντοι) waren sie Nachbarn der Chatti. Unter Gallienus gingen rechtsrhein. civitates, darunter auch di…

Thuringi

(178 words)

Author(s): Waldherr, Gerhard H. (Regensburg)
[German version] Germanic tribe, formed in the 3rd/4th cents. AD out of the Hermunduri; first mentioned in c. AD 400 (Vegetius Renatus, De mulomedicina 3,6,3). The core settlement of the T. was to the north of the Thuringian Forest as far as the middle reaches of the Albis (modern Elbe). In the 5th cent. the tribe appears to have consolidated itself in its core territory. Immediate neighbours of the T. were the  Saxones to the north and the Alamanni to the south. Originally, their dead were cremated and buried in…

Am(p)sivarii

(150 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, “Anwohner der (unteren) Ems”, das unter Boiocalus 9 n. Chr. Rom gegenüber loyal blieb, z.Z. Neros (Mitte 1. Jh. n. Chr.) aber, von den Chauci verdrängt, vergeblich versuchte, im mil. Territorium am rechten Ufer des Niederrheins zu siedeln [1]. Trotz 50-jähriger Gefolgschaft von den Römern vertrieben, fand es bei Usipetes, Tubantes, Chatti und Cherusci keine Aufnahme, wurde in der Fremde arg dezimiert (Tac. ann. 13,55 f.). Überlebende Reste zählten E. des 4. Jhs. zu den Franci (Greg. Tur. Franc. 2,9; vgl. Laterculus Veronensis 13,12). Dietz, Karlheinz…

Thuringi

(139 words)

Author(s): Waldherr, Gerhard H.
[English version] Germanischer Stamm, im 3./4. Jh. n. Chr. aus den Hermunduri herausgebildet; erstmals um 400 n. Chr. erwähnt (Vegetius Renatus, De mulomedicina 3,6,3). Der Siedlungskern der Th. lag nördl. des Thüringer Waldes bis zum mittleren Albis (h. Elbe). Im 5. Jh. scheint sich der Stamm in seinem Kerngebiet konsolidiert zu haben. Unmittelbare Nachbarn der Th. waren die Saxones im Norden und die Alamanni im Süden. Die urspr. Feuerbestattung in Urnen wurde um 400 von Körper-Bestattung mit Ost…

Chamavi

(137 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk (Etym. unklar); bewohnte vor den Tubantes und Usipetes späteres röm. Militärland am Niederrhein (Tac. ann. 13,55,2), lebte vor 12 v.Chr. östl. der Tencteri, westl. der Bructeri und nördl. der Marsi (vgl. frühma. Gau “Hamaland” um Deventer zw. IJssel und Rhein) und ließ sich nach der Niederlage der Bructeri 98 n.Chr. von Westen her in deren Land nieder (Tac. Germ. 33,1; 34,1; TIR M 33,34). Von Rom 294/5 und um 310 bekämpft und 358 zum Frieden gezwungen, wohnten die C. im Land der Franci (Tab. Peut. 2,1-3). Gefangene C. wurden als laeti nac…

Tubantes

(173 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] Germanic tribe to the west of the upper Amisia [1] (modern Ems). Germanicus [2] was attacked by the T. in AD 14 (Tac. Ann. 1,51,2); T. may then have also been paraded in Germanicus' triumphal procession (Str. 7,1,4: Σουβάττιοι/ Soubáttioi). Later than the Chamavi and earlier than the Usipetes, they settled predominantly between the Vecht and the Ijssel (Tac. Ann. 13,55,2). Then they migrated southwards together with the Usipetes, who besieged Mogontiacum in AD 69 (Tac. Hist. 4,37,3). According to Ptol. 2,11,23 (Τούβαντοι/ Toúbantoi), they were neighbours of the …

Burgundiones

(299 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Ostgerman. Stamm (zuerst Plin. nat. 4,99; etym. zu * burgund - “das hoch gelegene”), möglicherweise von einem Kern auf der Insel Bornholm ausgehend, seit dem 2.Jh. v.Chr. im westl. Hinterpommern, im 2.Jh. n.Chr. im mittleren Norddeutschland zw. Oder und Weichsel ansässig. Hypothetisch mit der Luboszyce-Kultur verbunden [1]. Im 3.Jh. Abwanderungen nach Südwesten, von Aurelius Probus um 280 gemeinsam mit den Vandali (am Lech?) besiegt. Die B. verdrängten E. des 4.Jh. die Alamanni aus dem Ra…

Turnacum

(332 words)

Author(s): Schön, Franz
[English version] h. Tournai (Belgien, Prov. du Hainaut). Gallo-röm. vicus beiderseits des Scaldis (Schelde) im Grenzbereich zw. Menapii und Nervii, ein Knotenpunkt auf der Route von Gesoriacum nach Bagacum (Tab. Peut. 2,3; Itin. Anton. 367,7), von dem Straßen nach Castellum (h. Cassel; Itin. Anton. 377,5) und Tervanna (ebd. 378,11) abgingen. Siedlungsspuren sind bis in die Eisenzeit nachgewiesen, die gallo-röm. Präsenz in augusteischer Zeit ist unzusammenhängend; der eigentliche Aufst…

Arelate

(390 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[German version] This item can be found on the following maps: Theatre | Christianity | | Coloniae | Gallia/Gaul | Commerce | Colonization | Pilgrimage Town in Gallia Narbonensis, the modern Arles. Originally called Theline by the Greeks (Avien. 689ff. – Phocian foundation?), the town had a Celto-Ligurian name (It. Ant. 299,4; Plin. HN 3,36). Settled from the 6th cent. BC; A’s shipping trade was severely hampered by the silting-up of the Rhône delta, but enjoyed a marked resurgence thanks to the canals built by→ Marius …

Hordeonius

(241 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] M.H. Patrimonialprokurator der Narbonensis unter Tiberius Offensichtlich Patrimonialprokurator der Narbonensis unter Tiberius (CIL VI 92 = 30690). Wohl Vater von H. [2]; aus Puteoli stammend. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, in: EOS 2, 128f. [English version] [2] M.H.Flaccus Sohn von H. [1]. Cos. suff. im J. 47 n. Chr. Sohn von H. [1]. Cos. suff. im J. 47 n.Chr. (AE 1988, 325; 1991, 474; [1]). Im Sommer 68 löste er, bereits senex, Verginius Rufus als Legat des obergerman. Heeres ab. Als die Truppen am 1. Jan. 69 in Moguntiacum den …

Nava

(222 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] A left hand tributary of the Rhine. It flows into the Rhine near Bingium (Auson. Mos. 1: ‘the rushing N.’), present-day Nahe. In early Roman times the Celtic Treveri tribe lived in the area of the N., where there is evidence of some oppida. Under Augustus the Germanic Vangiones were settled along the middle and lower N. The area was then added to the upper Germanic army district. The region by the upper reaches of the N. was part of Belgica. In the middle of the 5th cent. AD the Franci settled mainly in the lower valley of…
▲   Back to top   ▲