Search

Your search for 'dc_creator:( "Podella, Thomas (Lübeck)" ) OR dc_contributor:( "Podella, Thomas (Lübeck)" )' returned 21 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hermon

(445 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] Bergmassiv Bergmassiv (maximale Höhe 2814 m) im Süden des Antilibanon; hebr. Ḥærmôn (von ḥrm “Bann, Tabu”), griech. Ἀερμών, lat. Hermon, modern Ǧabal aš-Šaiḫ, “Berg des Weißhaarigen” / Ǧabal aṯ-Ṯalǧ, “Schneeberg”. Dt 3,9 setzt H. mit dem phöniz. Śiriōn und amoritisch Śenīr gleich, von daher wäre H. als Šryn im Ugarit., Šarijana im Hethit. und Saniru im Assyr. zu finden. Der biblischen Überlieferung gilt der H. als die nördl. Grenze des von Moses und Josua eroberten Landes östl. des Jordan (Jos 11,17; Dt 3,8). Aus den biblischen…

Medaba

(255 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Totes Meer (Textfunde) (hebr. mêdebā, moabitisch mhdb, arab. Mādebā, griech. Μήδαβα, “sanft fließendes Wasser”). Ortschaft im ostjordanischen Hochland am Königsweg, 33 km südl. von Amman. Besiedlungsspuren reichen bis in die Mittel-Brz. II zurück; in der frühen Eisenzeit sind nur Gräber bezeugt. Im 9. Jh.v.Chr. war M. in israelitischem Besitz und wurde vom Moabiterkönig Meša (Moab) erobert und ausgebaut (Jos 13,9; Nm 21,30; KAI 181, 7ff., 30). Im 2. Jh.v.Chr. war M. in der Hand der Benê Amrat (1 Makk 9,36ff…

Menetekel

(111 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] Eigentlich Mene-tekel-ufarsin; aram. Rätselschrift im lit. Kontext von Dan 5,25-28 (innerhalb einer aram. Apokalypse in Dan 2-7), die während eines Banketts des babylon. Kronprinzen Belsazar eine unheimliche Menschenhand an die Palastwand schreibt. Die Elemente der Schrift wurden als keilschriftl. Wortzeichen für Gewichte (neubabyl. manû “Mine”; šiqlu “Schekel”; mišlu/ zūzu “Hälfte”/“verteilen”) oder als aram. Begriffe in Keilschrift gedeutet, und zwar in der Abfolge Mine, Schekel, Halbschekel. Daniel deutet die Schrift als Wortspiel mit manû “zählen…

Opfer

(9,655 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
I. Religionswissenschaftlich [English version] A. Allgemeines Das O. gehört zu den zentralen Begriffen für die Selbstbeschreibung von Ritual-Rel. in ant. und mod. Kulturen. Der O.-Begriff schließt in der europäischen Moderne oft (darin direkt oder indirekt von der christl. Theologie des die Menschen erlösenden O.-Todes Jesu Christi beinflußt) das Moment der individuellen Selbsthingabe (“Aufopferung”) ein. Die Spannbreite der mod. Bedeutungsnuancen reicht dabei bis zu den nicht mehr rel., sondern nun m…

Mabartha

(39 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] (aram. mabartā, “Furt, Durchgang”; griech. Μαβάρθα; lat. Mamortha). Orts- bzw. Landschaftsname in Palaestina zwischen Ebal und Garizim, in der Nähe von Neapolis (Talmud: jTaan 4,68c,74-d,1; Ios. bell. Iud. 4,449; Plin. nat. 5,69). Podella, Thomas (Lübeck)

Palaestina

(966 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] I. Name, Geographie, Frühgeschichte Der lat. Name P. geht auf griech. Παλαιστίνη ( Palaistínē) zurück; dieses auf das aram. pelištaīn und hebräische pelištīm, das urspr. zur Bezeichnung des Siedlungsgebietes der Philister im Süden der vorderasiatischen Mittelmeerküste zw. Gaza und Karmel diente (ähnlich auch äg. prst/ pw-r-s-ṯ, “Fremdland Philistäa”, und Palaistínē bei Hdt. 1,105; 3,5; 91; 7,89). Seit Adad-nirārī III. (811-783 v.Chr.) ist P. auch in neuassyrischen Quellen als KUR pa-la-as-tú erwähnt. Teilweise überschneidet sich die Bez. P. mi…

Sakralrecht

(501 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] I. Altes Testament Ein S. im Sinne eines neben dem profanen Recht existierenden oder diesem sogar vorangehenden Rechtssystems läßt sich für das alte Israel nicht rekonstruieren. Im Zentrum der neueren Diskussion steht demgegenüber die Frage der “Theologisierung” bzw. der “Jahwesierung” des Rechts. Gemeint ist v. a. die im Buch Exodus (Ex 20,1 ff.: Dekalog und Bundesbuch) begegnende Vorstellung von dem Gott Jahwe als Gesetzgeber, der damit funktional eine im Alten Orient urspr. könig…

Religion

(12,041 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin) | Assmann, Jan (Heidelberg) | Podella, Thomas (Lübeck) | Colpe, Carsten (Berlin) | Et al.
I. Einleitung [English version] A. Bestimmung des Begriffs Als substantivistischer Terminus der rel. Selbstbeschreibung bezeichnet “R.” ein System von gemeinsamen Praktiken, individuellen Glaubensvorstellungen, kodifizierten Normen und theologischen Erklärungsmustern, dessen Gültigkeit zumeist auf ein autoritatives Prinzip oder Wesen zurückgeführt wird. Für die R.-Wissenschaft ist der R.-Begriff dagegen eine rein heuristische Kategorie, mit der jene Praktiken, Vorstellungen, Normen und theologischen Kon…

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und der Kelaino Sohn des Prometheus und der Kelaino…

Midian

(112 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] [1] Sohn Abrahams und der Ketura In der Genealogie der Genesis Sohn Abrahams und der Ketura (Gn 25,2). Podella, Thomas (Lübeck) [English version] [2] Landschaft südl. von Edom (hebr. midyān, arab. madyān). Im AT Bezeichnung einer Landschaft südl. von Edom und östl. des Golfes von Aqaba. Die Region ist vermutlich die Heimat des späteren israelitischen Nationalgottes Jahwe. Seit dem 13./12. Jh.v.Chr. sind Besiedlung, Handel, Keramikproduktion und Kamelzucht arch. nachgewiesen. Seit dem 8. Jh.v.Chr. sind die Mid…

Menschenopfer

(2,146 words)

Author(s): Cancik-Lindemaier, Hildegard (Tübingen) | Podella, Thomas (Lübeck) | Scheid, John (Paris)
I. Begriffs- und Wirkungsgeschichte [English version] A. Begriff Das M. ist eine nicht als rechtswidrig angesehene Tötung, vergleichbar dem Töten im Krieg, der Todesstrafe, der Blutrache; es steht jedoch im Rahmen von Darbringungs-Ritualen, die (a) in der jeweiligen Rel. und Kultur allgemein akzeptiert sind und (b) ähnlich für die Tötung anderer Lebewesen gebraucht werden. Kein M. ist die Tötung von Menschen in anderen als nicht rechtswidrig angesehenen Ritualen, etwa im Rahmen von Totenkult (Gladiator) oder devotio in der Schlacht. Einen in de…

Metrik

(7,864 words)

Author(s): Zaminer, Frieder (Berlin) | Leonhardt, Jürgen (Marburg/Lahn) | Hecker, Karl (Münster) | Quack, Joachim (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
[English version] I. Vorbemerkung Ursprünglich gesungene Poesie, oft mit Tanz verbunden, unterlag metrische Lit. offenbar anderen Bedingungen der Formbildung als von vornherein zum Sprechvortrag oder zum Lesen bestimmte Dichtung. Derartige Texte lassen Spuren ihrer einstigen Klanggestalt noch erkennen. Der Dichtersänger verband und gliederte die Worte im sinnfälligen, mitbestimmenden musikalischen Medium (Musik). Entsprechend reichte die Formbildung von einfachen “melodischen Klangzeilen”, wie sie für den Alten Orient und Israel vorauszusetzen sind ( parallelismus…

Melqart

(398 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] Phöniz. Gottheit; urspr. * mlk qrt (“König der Stadt”), Titel des Stadtgottes von Tyros. Der älteste Beleg findet sich in der Bar-Hadad-Inschrift (KAI 201) um 800 v.Chr. aus Brēdsch (Buraiǧ) bei Aleppo. Erstmals für Tyros belegt ist er im 7. Jh.v.Chr. in den keilschriftl. Verträgen Asarhaddons [5. 27, IV 14] und Aššur-nēraris V. [5. 13, VI 22] als d Mi-il-qar-tu. Der Titel setzt älteste Vorstellungen eines sakralen und Gottkönigtums voraus. In ihm vereinen sich Züge einer mythischen und deifizierten Gründungsfigur mit denen einer S…

Maon

(214 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] [1] Ort am Rand der judäischen Wüste (hebr. maon “(verstecktes) Lager, Wohnung”). Ort 13 km südl. von Hebron auf der Ḫirbet Maīn am Rande der judäischen Wüste (1 Sam 23,24f.; 25,1f.; LXX Μαων/Μααν), auch in den Arad-Ostraka [1. Nr. 25] genannt. Eus. On. 130,12 erwähnt M. als Siedlung östl. von Daroma. Hier entlang verlief die röm. Straße von Hebron nach Mampsis und Elath. In den Grabungskampagnen der Jahre 1987-88 wurde eine auf der Nord-Süd-Achse erbaute Synagoge des 4.-7. Jh. freigel…

Ritual

(7,433 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Böck, Barbara (Madrid) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
[English version] I. Begriff Der Begriff R. bezeichnet die komplexe Handlungssequenz einzelner, in einem logischen Funktionszusammenhang und nach einer festgelegten R.-Syntax miteinander verbundener Riten. R. finden sich nicht nur in rel., sondern auch in anderen gesellschaftlichen - polit. wie sozialen - Kontexten. Die Bed. von R. für die Teilnehmer läßt sich weder auf eine integrative (Legitimations-R.) noch auf eine die normale Ordnung temporär außer Kraft setzende Funktion - dies die beiden Extr…

Königsweg

(112 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] Als K. (hebr. dæræk hammælæk, akkad. girru šarri, arab. darb/tarīq as-sulṭāni) bezeichnet man die alte Handelsstraße in Jordanien, die in der altoriental. und röm. Ant. Damaskos mit dem Golf von Aqaba verband und darum mit der westl. via maris die wichtigste Verkehrsverbindung auf der Nord-Süd-Achse in Syrien-Palästina bildete. Der Name K. stammt aus dem AT (Nm 20,17; 21,22). Als Verkehrs- und Handelsstraße diente der K. auch den östl. Nachbarvölkern, sowohl mil. Interessen als auch dem Handel mit Produkten aus Südar…

Libanos

(263 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] [1] s. Weihrauch s. Weihrauch Podella, Thomas (Lübeck) [English version] [2] der Libanon (Λίβανος, lat. Libanus). Gebirgszug im Norden Syriens zw. der Mittelmeerküste und dem Antilibanos im Landesinneren. Die Bezeichnung (hebr. lebānôn, ugarit. Lbnm, akkad. Labnāna, arab. Lubnān) stammt von der semit. Wurzel * lbn “weiß”, d.h. der “weiße Berg”. Sagenhaft ist der Bericht über die Abstammung des L. von einem Riesen bei Philon von Byblos (Eus. Pr. Ev. I,10,9). Die ältesten Nachrichten stammen aus at. und assyr. Quellen. Der L. erstreckt sich auf einer Länge vo…

Mahanajim

(152 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] (hebr. maḥanayim, wörtl. “Doppellager”, vgl. ugarit. mḥnm [3. 3,4] aufgrund scheinbarer Dualform zu maḥanæh; Gn 32,8; 11; 1 Kg 2,8; vgl. auch Ios. ant. Iud. 7,10; Eus. On. 130,4); schon belegt in der Liste besiegter “Asiaten” des äg. Königs Schoschenk I. (ANET 263, Nr. 22) als m-ḥ-n-m. Die Stadt östl. des Jordan erscheint als Grenzpunkt zwischen den Territorien der Stämme Gad und Manasse auf der israelitisch-aram. Grenze zwischen Penuel und dem Gebirge Gilead; nach Ios. ant. Iud. 21,38 eine Levitenstadt. Nach den biblische…

Reinheit

(1,187 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] I. Mesopotamien Das Prinzip (kultischer) R. wird im Sumerischen durch das Adj. kug, im Akkadischen durch das korrespondierende Adj. ellu ausgedrückt. In beiden Wörtern ist auch die Nuance “hell”, “leuchtend” enthalten. Mit sumer. kug bzw. akkad. ellu (wenn in textueller Abhängigkeit von kug) werden die Eigenschaften von Gottheiten, Örtlichkeiten (u. a. Tempel), (Kult-)Objekten, Riten bzw. Zeiträumen als zur Sphäre des Göttlichen gehörig bezeichnet, d. h. heißt aber nicht unbedingt, daß sie sich in einem Zustand fre…

Moab, Moabitis

(569 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] (hebr. môāb; äg. mb; akkad. ma--a-ba, ma-a-ba, mu-a-ba; LXX Μωαβ; Ios. ant. Iud. 1,205 Μώαβος; Ios. passim Μωαβῖται). Bezeichnung für Land, Staat und Volk östl. des Toten Meeres zw. Ammon [2] im Norden und Edom im Süden. Die frühesten Hinweise finden sich in äg. Texten Ramses II., einer Reliefdarstellung mit Inschr. am Tempel von Luxor, dann vor allem im AT, in der Inschr. des moabit. Königs Meša (KAI 181) und in neuassyr. Quellen. Die Etymologie des Namens ist unsicher. Eine Besiedlung ist schon paläolithisch, von der Spät-Brz. B bis zur Eisenzeit I …

Laodikeia

(879 words)

Author(s): Gerber, Jörg (Bochum) | Podella, Thomas (Lübeck) | Belke, Klaus (Wien) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Λαοδίκεια). [English version] [1] Hafenstadt in NW-Syrien, h. Latakia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Coloniae | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Limes | Pompeius | Syrien | Theater | Straßen (Λ. ἐπὶ τῇ θαλάσσῃ). Hafenstadt im nordwestl. Syrien (jetzt Latakia bzw. al-Lāḏiqīya), Lage unweit des brz. Ugarit (Ras Šamra). Um 300 v.Chr. zusammen mit den Schwesterstädten Antiocheia, Apameia und Seleukeia von Seleukos I. gegründet (sog. nordsyr. “Tetrapolis”) und mit einem Kunsthafen ausgestattet. Die …
▲   Back to top   ▲