Search

Your search for 'dc_creator:( "Rinke, Stefan" ) OR dc_contributor:( "Rinke, Stefan" )' returned 57 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

America, Second discovery of

(2,779 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Introduction In the age of American liberation movements (e.g. the American Revolution) at the transition from the 18th to the 19th century, vast territories in both Northern and Southern America underwent a first systematic exploration, celebrated as America’s “new” or “second discovery” already by contemporaries. The exploits of America’s “second” discovery, comparable in significance to the explorations of James Cook (Voyages of discovery), are closely connected with Alexander von…
Date: 2019-10-14

New World

(8,373 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. IntroductionFrom the mid-16th century, the term “New World” denoted the Americas. This was not, however, the case from the outset, as the Portuguese and Spanish discovered new lands in the 15th century as they expanded into the Atlantic world, or when Columbus in 1492 added something completely new to European world perception by discovering America (America, discovery of).Even in Greco-Roman antiquity, authors like Strabo and Pomponius Mela used the expression “other/new world” (Greek  álle oikouméne; Latin  mundus/ orbis novus) for all newly-discovered regions of t…
Date: 2020-04-06

Historical traditions beyond Europe

(7,316 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Mittag, Achim | Berkemer, Georg | Sievert, Henning | Nolte, Hans-Heinrich | Et al.
1. Introduction The understanding of history and the resultant historiography depend for the most part on a European self-image that was concerned to impose a certain interpretation and order on the past in accordance with European norms and categories (Eurocentrism).Outside Europe, however, such concerns had no part to play for much of the early modern period. Rather, many different views of history held sway, distinct not only from the European, but also from each other. Although European techniques and conventions were certainly a…
Date: 2019-10-14

Colonial wars

(5,028 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Rinke, Stefan | Ahuja, Ravi
1. Introduction Colonial wars belong to the context of European expansionism. They include a variety of typical manifestations of physical violence against those colonized and being colonized, which might serve to maintain authority or to establish colonial rule (Colonialism). Colonial wars are to be distinguished from forms of settler violence independent of state action. They become more clearly definable, however, in the 19th century. It was at this late date that they tended to purs…
Date: 2019-10-14

Literate cultures beyond Europe

(5,913 words)

Author(s): Bley, Helmut | Reichmuth, Stefan | Rinke, Stefan | Schmidt-Glintzer, Helwig | Frese, Heiko
1. IntroductionTo be considered first in this exploration of the non-European literate cultures are the various manuscript cultures that developed independent dynamics in many parts of Asia and Africa and among the indigenous cultures of Central and South America (American indigenous peoples; see below, 3.). Specific interrelations with oral forms of textual culture are evident here. Also important is the issue of the spread of printing with movable type, which reached other continents from Europ…
Date: 2019-10-14

Expansionism

(9,984 words)

Author(s): Bley, Helmut | Faroqhi, Suraiya | Nolte, Hans-Heinrich | König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Introduction 1.1. European expansion in the context of world historyEuropean expansion from the mid-16th century is rightly regarded as a key event of world history in the early modern period and of epoch-making significance. It is of relevance to Europe itself, doing much to shape its power structures, economy, politics and world view. The explorations that began along the west coast of Africa, then proceeded with the discovery of the New World and the ensuing occupation of important trading posts in …
Date: 2019-10-14

Demographic Catastrophe

(1,068 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. DefinitionThe extent, rapidity, and duration of the collapse of the indigenous population in what was to Europeans the New World after 1492 easily eclipsed the catastrophic epidemics that afflicted medieval and early modern Europe. Historians therefore quickly began to speak of a Demographic Catastrophe, sometimes even of an “American Holocaust” [9] (Colonialism). The mass death comprises one of the darkest chapters in the history of the European discovery and conquest of the Americas. The Demographic Catastrophe was a key precondition…
Date: 2019-10-14

Pan-Americanism

(1,354 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Concept and ideological basisPan-Americanism was a precursor of the worldwide “pan” movements, which arose in the European context towards the end of the 19th century as highly aggressive variants of popular nationalism [3]. Like the later “pan” movements in Africa and Asia, Pan-Americanism was already characterized by an anticolonialist direction and a geographical conception that went beyond the confines of the nation-state [2]; [13] (on Eastern Europe cf. Pan-Slavism).The origins of Pan-Americanism lay in the discussions of the character of the Americas…
Date: 2020-10-06

Mexican-American War

(818 words)

Author(s): Rinke, Stefan
The war between Mexico and the United States that broke out in 1846 set the tone for international relations in the Americas. It was the first, and so far remains the only, formal war waged by the United States against a Latin American country. It was long assumed that the annexation of Texas (cf. Texan secession) was the key cause of the war. In fact, the underlying issue was the disputed western frontier of the new state of Texas, and thus the frontier between Mexico and the United States.The US President James K. Polk at first hoped to give the impression of settling the co…
Date: 2019-10-14

Cultural contact, global

(9,702 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Falola, Toyin | Aderinto, Saheed | Reichmuth, Stefan | Liebau, Heike | Et al.
1. Introduction The term cultural contact was long taken to mean the meeting of different cultural units that was homogenous and static in themselves. Modern approaches to an understanding of the concept proceed on the basis of a different idea of culture, seeing it as a “self-woven web of meaning” [3. 9] in human consciousness, subject to perpetual change in dynamic processes of the construction of symbols. Interpretations are thus made both individually and collectively, and these give rise to meanings and identities. This interpretation br…
Date: 2019-10-14

Texan secession

(1,212 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. IntroductionProcesses of state formation beyond Europe, in the Americas as elsewhere, involved separatist movements and border wars, and these dominated the early 19th century. One theater of conflict was the border between Mexico and the United States. Unlike South America, Mexico, the successor state to the Viceroyalty of New Spain (Colonial empire 3.), did not distintegrate at the beginning of the wars of independence (1810; Latin American wars of independence). The vast territory stretched…
Date: 2022-11-07

Manifest Destiny

(1,176 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. ConceptThe complex of ideas associated with the concept of the Manifest Destiny of the United States is best described as the notion of its quasi-divine mission of territorial expansion (Expansionism) and of the history of the United States as the fulfillment of that mission.  John L. O'Sullivan, a New York journalist and politician of the Democratic Party, coined the phrase in an 1845 essay in the periodical he edited, the United States Magazine and Democratic Review: “our manifest destiny to overspread the continent allotted by Providence for the free development…
Date: 2019-10-14

Filibuster

(1,002 words)

Author(s): Rinke, Stefan
The term filibuster derives from the Dutch word  vrijbuiter (“privateer”), which became French  flibustier, Spanish  filibustero and German  filibuster. Initially, this was the name for a specific type of privateer in the Caribbean context, but the scope of the term changed and expanded in the course of the 19th century. (In a second sense, the English  to filibuster denotes the deliberate holding up of a ballot, especially in the US Senate, by means of an exaggeratedly long speech.)In the parlance of Spanish colonialism, filibuster was a pejorative term for those who f…
Date: 2019-10-14

Eurocentrism

(2,080 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Concept and research historyEurocentrism, formerly Europocentrism, is a key concept in the world perception of the modern age and is a subject of intense discussion in recent historiography that is influenced by theories of postcolonialism. The issue is not merely a European variant of the ethnocentrism that is a constant in human history (Humankind), nor merely a particular, fundamental European attitude wedded to prejudices against outsiders (Foreignness). Rather, the concept concerns the categ…
Date: 2019-10-14

National myth

(5,678 words)

Author(s): Hirschi, Caspar | König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Concept and introductionAny narrative giving an account of factual or fictional events as a contribution to the construction and cohesion of a nation may be called a national myth. Every ruling organization produces “consolidated histories” (“fundierende Geschichten”) [13. 52] attesting to its heroic origins and a past marked by tough challenges successfully passed, and prophesying a great future. In this way, power structures acquire the appearance of a higher necessity, and rulers and ruled become integrated into a unique and…
Date: 2020-04-06

Western hemisphere

(805 words)

Author(s): Rinke, Stefan
The idea of the Western Hemisphere as a distinct region, defined politically but later also culturally, which differed from the regions hitherto familiar in the Old World, such as Orient and Occident (Abendland), emerged in the late 18th century in America in connection with the American Revolution and the Constitution of the United States. It fed on myths of the New World that had already begun circulating at the beginning of the early modern period, and debates positing the supposed i…
Date: 2023-11-14

Reservation

(841 words)

Author(s): Rinke, Stefan
A reservation is a territory reserved for the settlement of an autochthonous population group. They are a product of early modern European conquest and expansionism outside the Old World.From the very beginning, the contact between Europeans and American indigenous peoples in the New World was largely adversarial and led to decimation of the indigenous population, culminating in a demographic catastrophe. From the perspective of the Europeans, this was problematic in light of the papal missionary task (Mission), which w…
Date: 2021-08-02

Jesuit State

(2,339 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. General observations The missionary drive was always central to justifications of the discovery and conquest of the New World (Mission). Around the middle of the 16th century, the Jesuits emerged as a new, dynamic element, making their mark not only on the religious life but also on the politics, economies, and culture especially of remote and unappealing borderlands (Frontier) for about two hundred years. In particular, in the 18th century, the province of Paraguay and the Guaraní mi…
Date: 2019-10-14

Forced labor

(1,126 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Rinke, Stefan
1. Meaning of the term The term Zwangsarbeit (forced labor) first came into use in Germany around the middle of the 19th century and initially referred exclusively to a form of punishment in prisons or correctional facilities [1]; [3]. Subsequently it developed into todayʼs denotation, primarily in the context of state-organized punishment, exploitation, or annihilation in the 20th-century totalitarian systems. Modern coinages in German like Zwangsdienst (compulsory service),  Dienstzwang (forced service) or  Fron(-arbeit) (forced labor) came into use for the phe…
Date: 2019-10-14

Monroe Doctrine

(797 words)

Author(s): Rinke, Stefan
The Monroe Doctrine is the name given to the principles of foreign policy formulated by the United States President James Monroe on December 2, 1823, as part of his Annual Address to Congress. Monroe’s Secretary of State, John Quincy Adams, had a leading role in the conception of the document. The Monroe Doctrine mostly comprised US foreign policy aims that were not realistically achievable at the time Monroe gave the speech, but that would subsequently acquire great significance as guiding principles.The genesis of the Doctrine can only be understood in the context of …
Date: 2020-04-06

Voyages of discovery

(3,081 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten | Mann, Michael | Wendt, Reinhard
1. IntroductionThe European voyages of discovery undertaken for various reasons between the 15th and 19th centuries are a defining feature of the history of the early modern period. Traditional historiography saw them as a key element of European expansionism and the beginning of the “Europeanization of the world.” The discovery in 1492 of what to Europeans was a New World in the Americas (America, discovery of) has often been (and still is) portrayed as a historical watershed (Epoch) se…
Date: 2023-11-14

World perception

(7,537 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Concept and meaningThe term “world perception(s)” is used here to describe how people in the period of European expansionism that began in the late 15th century conceived of the world, and in particular how they apprehended it and integrated new and strange discoveries into the context of what they already knew. “World perception” is thus an artificial analytical term, and unlike “world view” (Latin  imago mundi), it was not used by people at the time. Whereas “world view” denotes a comprehensive concept of the world based on philosophical and scientific learning [32], and whe…
Date: 2023-11-14

Settler colony

(6,012 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Rinke, Stefan | Stange, Marion | Wendt, Reinhard | Nolte, Hans-Heinrich
1. Introduction Colony (from the Latin  colere, “to cultivate”, “to till”) originally meant a human “plantation” or “offshoot” of the original society, and hence essentially a settlement. The word became more closely associated with foreign rule in the 19th century [5. 47 f.] (Colonialism). Since then, “settler colony” has become a sub-category of colony (alongside, for instance, “colony of control” and “trading colony” [8. 16–18]), particularly associated with aspects of inequality, difference, and gradients of authority. Until the 19th century and long…
Date: 2021-08-02

Town, global

(7,801 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan | Mittag, Achim | Mathias, Regine | Et al.
1. IntroductionDespite the lengthy tradition of research beginning with Max Weber and Georg Simmel, there is still no consensus on what constitutes a town or city in Europe. Given the hyperabundance of settlement forms across the world, the task is simply impossible outside Europe [2]. There is much sense, however, in following Jürgen Osterhammel’s minimal definition: “A ‘town’ is a way of organizing space as a society” [3. 355].Towns and cities formed, each with their own cultures, in almost all regions of the world long before cultural contact (Cultura…
Date: 2022-11-07

Mission

(7,623 words)

Author(s): Walter, Peter | Huber, Friedrich | Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten
1. IntroductionMission (Neolatin  missio, “[act of sending]”; “dispatch”) denotes what was originally an exclusively Christian phenomenon: the active propagation of a religion, Christianity, by annunciation and sacramental incorporation into the church. A distinction is drawn between this “outer mission” ( missio externa) and the “inner mission” ( missio interna) that aims to recruit or recover to the faith people in already Christian countries.The literate religions that existed before and alongside Christianity did spread through migration, like Judaism…
Date: 2020-04-06

US-Amerikanisch-Mexikanischer Krieg

(724 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Der K. zwischen Mexiko und den USA, der 1846 ausbrach, wurde zu einem Fanal für die zwischenstaatlichen Beziehungen in den Amerikas. Er war und ist bis heute der erste und einzige formale K. der Vereinigten Staaten gegen ein lateinamerikan. Land. Lange Zeit galt die Annexion von Texas (vgl. Texanische Unabhängigkeit) als der entscheidende K.-Grund. Doch bestand dieser vielmehr darin, dass die Westgrenze des neuen Bundesstaats und damit die Grenze zwischen Mexiko und den USA umstritten war.Der US-Präsident James K. Polk wollte den Konflikt zunächst anscheinend friedlich b…
Date: 2019-11-19

Panamerikanismus

(1,264 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Begriff und ideologische GrundlagenDer P. ist ein Vorläufer der weltweiten »Pan-«Bewegungen, die im europ. Kontext gegen Ende des 19. Jh.s als hochaggressive Spielarten des völkischen Nationalismus aufkamen [3]. Wie die späteren »Pan-«Bewegungen in Afrika und Asien zeichnete sich bereits der P. durch eine antikolonialistische Stoßrichtung und eine die Nationalstaaten überspannende Raumkonzeption aus [2]; [13] (zum osteurop. Raum vgl. Panslawismus).Am Anfang des P. standen die Auseinandersetzungen um den Charakter Amerikas und seiner Bewohner im Rahmen des sog…
Date: 2019-11-19

Entdeckungsreise

(2,793 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten | Mann, Michael | Wendt, Reinhard
1. Einleitung Die vom 15. bis ins 19. Jh. aus unterschiedlichen Motiven unternommenen europ. E. sind ein prägendes Charakteristikum der Geschichte der Neuzeit. In einer traditionellen Geschichtsschreibung wurden sie als Schlüsselelement der europ. Expansion bzw. als Beginn der »Europäisierung der Erde« verstanden. Häufig diente und dient die Entdeckung Amerikas (1492), einer für die Europäer Neuen Welt, als Epochen-Scheide, die das »Zeitalter der großen Entdeckungen« vom MA trennt. Die Entdecker konnten aus dieser Perspektive als wahre Rena…
Date: 2019-11-19

Nationalmythen

(5,078 words)

Author(s): Hirschi, Caspar | König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Begriff und GegenstandAls N. können alle Erzählungen über ein vergangenes Geschehen von faktischem oder fiktivem Gehalt verstanden werden, die zur Konstruktion und Kohäsion einer Nation beitragen. Jeder Herrschaftsverband produziert »fundierende Geschichten« [13. 52], die ihm einen heroischen Ursprung und eine von harten, aber bestandenen Prüfungen geprägte Vergangenheit bescheinigen sowie eine große Zukunft prophezeien. Dadurch erhalten Machtstrukturen den Schein einer höheren Notwendigkeit, und Herrscher wie Beherrschte we…
Date: 2019-11-19

Filibuster

(962 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Der Begriff F. wird auf das niederl. Wort vrijbuiter (»Freibeuter«) zurückgeführt, das zu franz. flibustier, span. filibustero und engl. filibuster mutierte. Handelte es sich dabei zunächst um eine Bezeichnung für eine Unterform der Freibeuter im karibischen Raum, so veränderte und erweiterte sich das Begriffsverständnis im Lauf des 19. Jh.s (in einer zweiten Bedeutung meint engl. to filibuster die bes. im Senat der USA angewandte Verschleppung einer Abstimmung durch ausufernde Reden).Im Sprachgebrauch der span. Kolonialmacht war F. eine pejorative Begriffsbezei…
Date: 2019-11-19

Eurozentrismus

(1,899 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Begriffs- und ForschungsgeschichteE. – oder auch Europazentrismus – ist ein Schlüsselkonzept der Weltwahrnehmungen der Neuzeit und wird in der neueren, von postkolonialen Theorien beeinflussten Geschichtsschreibung intensiv diskutiert. Dabei handelt es sich nicht nur um die europ. Variante eines Ethnozentrismus, der eine Konstante in der Geschichte der Menschheit darstellt, und auch nicht nur um eine bestimmte, mit Vorurteilen gegenüber dem Fremden behaftete Grundeinstellung von Europäern (Fremdheit). Das Konzept bezeichnet vielme…
Date: 2019-11-19

Manifest Destiny

(1,133 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. BegriffDas Konglomerat von Ideen, das sich mit dem Konzept des M. D. (der offensichtlichen Vorherbestimmung der USA) verband, lässt sich am besten als Vorstellung von deren quasi göttlichem Auftrag zur territorialen Expansion und von der US-amerikan. Geschichte als dessen Erfüllung beschreiben. John L. O'Sullivan, ein New Yorker Journalist und Politiker der Demokratischen Partei, prägte den Begriff 1845 in einem Aufsatz der von ihm herausgegebenen Zeitschrift United States Magazine and Democratic Review: » our manifest destiny to overspread the continent allotted…
Date: 2019-11-19

Neue Welt

(7,666 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. GrundlagenDer Begriff N. W. bezeichnet seit der Mitte des 16. Jh.s den Doppelkontinent Amerika. Dieser Bezug bestand jedoch nicht von Anfang an, als zunächst Portugiesen und Spanier im 15. Jh. im Ausgriff auf den Atlantischen Raum (Atlantische Welt) neue Länder entdeckten und als Kolumbus 1492 mit der Entdeckung Amerikas etwas völlig Unbekanntes zur bisherigen europ. Weltwahrnehmung hinzufügte.Schon in der Antike benutzten Autoren wie Strabon und Pomponius Mela den Ausdruck »andere« oder »N. W.« (griech. állē oikuménē; lat. mundus/ orbis novus) für alle neu entdeckte…
Date: 2020-11-18

Demographische Katastrophe

(1,007 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. DefinitionDas Ausmaß, die Geschwindigkeit und die Dauer des Rückgangs der indigenen Bevölkerung in der für die Europäer Neuen Welt nach 1492 stellten die katastrophalen Epidemien, die das ma. und nzl. Europa trafen, weit in den Schatten. Historiker haben daher schon frühzeitig von einer D. K. – manche gar von einem »amerikan. Holocaust« [9] oder einem Genozid – gesprochen. Das große Sterben zählt zu den dunkelsten Aspekten der Geschichte der Entdeckung und EroberungAmerikas durch die Europäer. Die D. K. ist eine Grundbedingung für die Entwicklung der Kolonialges…
Date: 2019-11-19

Kulturkontakt, globaler

(8,984 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Falola, Toyin | Aderinto, Saheed | Reichmuth, Stefan | Liebau, Heike | Et al.
1. EinleitungLange Zeit meinte der Begriff K. das Zusammentreffen unterschiedlicher, in sich homogener und statischer kultureller Einheiten. Moderne Ansätze zum Verständnis von K. gehen demgegenüber von einem anderen Kulturbegriff aus. Demnach ist Kultur ein »selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe« [3. 9] des menschlichen Bewusstseins, das sich in dynamischen Prozessen der Konstruktion von Symbolen permanent verändert. Die Deutungen erfolgen sowohl individuell als auch kollektiv und produzieren Bedeutungen und Identitäten. Diese Interp…
Date: 2019-11-19

Jesuitenstaat

(2,180 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Allgemein Missionierung war von Beginn an ein zentraler Bestandteil der Legitimation von Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt (Mission). Mit den Jesuiten kam um die Mitte des 16. Jh.s ein neues, dynamisches Element hinzu, das nicht nur das religiöse Leben, sondern auch Politik, Wirtschaft und Kultur v. a. in den abgelegenen, unattraktiven Grenzregionen (Frontier) rund zwei Jahrhunderte lang stark prägte. Insbes. mit Blick auf die Ordensprovinz Paraguay und darin die Guaraní-Missionsdörfer am Oberlauf der Flüsse Paraná und Uruguay sprach man im 18. Jh. von einer Republiqu…
Date: 2019-11-19

Kolonialkriege

(4,603 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Rinke, Stefan | Ahuja, Ravi
1. Einleitung K. gehören in den Kontext der europ. Expansion. Sie umfassen idealtypisch verschiedene Erscheinungsformen physischer Gewalt gegen Kolonisierte und zu Kolonisierende, die der Aufrechterhaltung von Herrschaft ebenso dienen konnten wie der Etablierung kolonialer Herrschaft (Kolonialismus). Idealtypisch lassen sich K. von Formen außerstaatlicher Siedlergewalt abgrenzen. Trennscharf definiert werden sie allerdings insbes. für das 19. Jh. und später. Zu diesem späten Zeitpunkt zielten sie tendenziell auf totalen Sieg, dau…
Date: 2019-11-19

Weltwahrnehmungen

(6,887 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Begriff und Bedeutung Der Begriff W. soll hier zur Beschreibung dessen dienen, was Menschen seit dem Beginn der europ. Expansion im ausgehenden 15. Jh. von der Welt wahrnahmen, v. a. wie sie es wahrnahmen und wie sie das Neue und Fremde in das ihnen Bekannte einordneten. W. ist ein künstlicher Analysebegriff, den die Zeitgenossen im Unterschied zum Terminus Weltbild (lat. imago mundi) noch nicht kannten. Während dieser eine umfassende Vorstellung von der Welt aufgrund philosophischer und wiss. Erkenntnisse meint [32] und der mit ihm zusammenhängende jüngere, seit dem 1…
Date: 2019-11-19

Siedlungskolonie

(5,545 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Rinke, Stefan | Stange, Marion | Wendt, Reinhard | Nolte, Hans-Heinrich
1. Einleitung Kolonie (von lat. colere, »bebauen«, »pflanzen«) bedeutete ursprünglich so viel wie »Menschenanpflanzung« bzw. »Ableger« der eigenen Gesellschaft und damit im Wesentlichen »Siedlung«. Im 19. Jh. wurde das Wort verstärkt mit Fremdherrschaft verbunden [5. 47 f.] (Kolonialismus). Seitdem bezeichnet der Begriff S. nicht nur eine Unterkategorie der Kolonie (neben etwa Beherrschungs- und Stützpunktkolonien [8. 16–18]), sondern ist insbes. mit Aspekten von Herrschaftsgefälle, Ungleichheit und Differenz verbunden. Bis dahin und noch bis weit…
Date: 2019-11-19

Mission

(7,092 words)

Author(s): Walter, Peter | Huber, Friedrich | Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten
1. AllgemeinM. (neulat. missio, »Sendung«) bezeichnet ein ursprünglich spezifisch christl. Phänomen: die aktive Ausbreitung einer Religion, des Christentums, durch Verkündigung und sakramentale Eingliederung in die Kirche. Von dieser »äußeren M.« ( missio externa) ist die »innere M.« ( missio interna) zu unterscheiden, deren Ziel es ist, Menschen in bereits christianisierten Ländern neu oder wieder für den Glauben zu gewinnen (Innere Mission).Die vor- und außerchristl. Hochreligionen breiteten sich durch Migration zwar faktisch aus, wie etwa das Judentum…
Date: 2019-11-19

Reservat

(754 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Ein R. ist ein autochthonen Bevölkerungsgruppen zur Siedlung vorbehaltenes Gebiet. R. sind ein Resultat der nzl. europ. Eroberungen und Expansionen außerhalb der Alten Welt.Der Kontakt zwischen Europäern und Indianern in der Neuen Welt gestaltete sich von Beginn an konfliktreich und führte zu einer Dezimierung der indigenen Bevölkerung, die in einer demographischen Katastrophe gipfelte. Dies war aus Sicht der Europäer im Sinne des päpstlichen Missions-Auftrags problematisch, der ein Motiv für die europ. Eroberung war und sie legitimierte. Die Ordensgeistlic…
Date: 2019-11-19

Schriftkulturen, außereuropäische

(5,409 words)

Author(s): Bley, Helmut | Reichmuth, Stefan | Rinke, Stefan | Schmidt-Glintzer, Helwig | Frese, Heiko
1. EinleitungFür die Entwicklung der A. Sch. der Nz. sind zunächst die verschiedenen Handschriftenkulturen zu betrachten, die in vielen Teilen Asiens und Afrikas sowie auch in den Indianer-Kulturen Mittel- und Südamerikas (s. u. 3.) eigenständige Dynamiken aufwiesen; hierbei lassen sich spezifische Beziehungen zu mündlichen Formen der Textkultur erkennen. Des Weiteren stellt sich die Frage nach der Verbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Typen, der von Europa ausgehend im Rahmen der kommerziellen wie der imperialen Expansion auch auf anderen Konti…
Date: 2019-11-19

Historische Überlieferung, außereuropäische

(6,680 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Mittag, Achim | Berkemer, Georg | Sievert, Henning | Nolte, Hans-Heinrich | Et al.
1. EinleitungDas Verständnis von Geschichte und die daraus abgeleitete Historiographie beruhen im Wesentlichen auf einem europ. Selbstverständnis, das bemüht war, eine bestimmte Deutung und Ordnung der Vergangenheit nach der Maßgabe europ. Normen und Kategorien festzuschreiben (Eurozentrismus). Außerhalb Europas spielten diese Bemühungen in weiten Phasen der Nz. jedoch keine bestimmende Rolle. Hier bestanden vielfältige Geschichtsverständnisse, die sich nicht nur von den europ., sondern auch untereinander unterschieden. Wenngleich…
Date: 2019-11-19

Entdeckung Amerikas

(2,544 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. EinleitungDie Reisen, auf denen Seefahrer unter der Ägide der span. Könige seit dem ausgehenden 15. Jh. diejenigen Regionen der Welt entdeckten, die später den Namen Amerika oder Neue Welt erhielten, dienten ursprünglich nicht der E. neuer Länder. Ihr Ziel war es vielmehr, im Wettlauf mit den Portugiesen, die den südl. Seeweg um Afrika herum nach Indien nahmen, die reichen Länder Asiens auf der angeblich kürzeren Westroute über den Atlantik zu erreichen bzw. dann durch die entdeckte Landmasse eine Passage nach Indien zu finden. Zuvor hatte man jahrhundertelan…
Date: 2021-06-18

Zwangsarbeit

(1,059 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Rinke, Stefan
1. BegriffDer Begriff Z. (engl. forced labour) verbreitete sich im Deutschen erst ab der Mitte des 19. Jh.s und bezeichnete zunächst ausschließlich eine Strafform im Gefängnis oder Zuchthaus [1]; [3]. Daran anschließend wird er im gegenwärtigen Sprachgebrauch v. a. im Zusammenhang mit staatlich organisierter Bestrafung, Ausbeutung oder Vernichtung in den totalitären Systemen des 20. Jh.s verwendet. Für darüber hinausgehende Phänomene waren im dt.sprachigen Raum der Nz. Ausdrücke wie Zwangsdienst, Dienstzwang oder Fron(-arb…
Date: 2021-07-29

Westliche Hemisphäre

(746 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Die Vorstellung von der W. H. als einer eigenständigen, v. a. polit., später aber auch kulturell definierten Sphäre, die sich von den bis dato in der Alten Welt bekannten Räumen wie Orient und Okzident unterschied, entstand im späten 18. Jh. in Amerika in Zusammenhang mit der Nordamerikanischen Revolution und der Nordamerikanischen Verfassung. Sie speiste sich aus den bereits zu Beginn der Nz. entstandenen Mythen von der Neuen Welt und den v. a. im 18. Jh. geführten Debatten um die Minderwertigkeit Amerikas (Weltwahrnehmungen 4.2. und 6.). Das Konzept basie…
Date: 2019-11-19

Monroe-Doktrin

(701 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Mit M.-D. bezeichnet man die außenpolitischen Prinzipien, die der Präsident der USA James Monroe am 2. 12. 1823 als Teil seiner Jahresbotschaft an den Kongress formulierte. Insbes. Außenminister John Quincy Adams hatte großen Anteil an der Konzeption dieses Dokuments. Die M.-D. enthielt v. a. Zielvorstellungen für die Außenpolitik der USA, die zum Zeitpunkt der Rede Monroes noch keineswegs realisierbar waren, jedoch als Leitlinien große Bedeutung gewinnen sollten.Die Entstehungsgeschichte kann nur vor dem Hintergrund der europ. Mächtepolitik der Zeit der Restauration, i…
Date: 2019-11-19

Neuentdeckung Amerikas

(2,360 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Einleitung Im Zeitalter der amerikan. Unabhängigkeitsbewegungen (u. a. der Nordamerikanischen Revolution) kam es an der Schwelle vom 18. zum 19. Jh. in beiden Amerikas zu einer ersten systematischen Erkundung großer Gebiete, die schon Zeitgenossen gleichsam als N. A. oder »zweite Entdeckung« Amerikas feierten. Diese Entdeckungsleistungen, in ihrer Bedeutung vergleichbar mit den Erkundungen James Cooks (Entdeckungsreise), sind eng verbunden mit Alexander von Humboldt für Lateinamerika (s. u. 2.) sowie Meriwether Lewis und William Clark für die USA (s. u. 3.). Sie …
Date: 2019-11-19

Amerika [Hinzugefügt 2017]

(2,332 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Die geographische Bezeichnung A. wurde von europ. Gelehrten erstmals 1507 einer ihnen bis dahin unbekannten Landmasse im Westen verliehen, auf deren insulare Ausläufer Christoph Kolumbus, ein genuesischer Seefahrer in span. Diensten, 1492 gestoßen war (Entdeckung Amerikas). Welches Land bzw. welcher Kontinent sich dahinter verbarg, war den Erfindern des Namens unklar. Wenn sich auch das Wissen über diese aus der europ. Sicht Neue Welt im Lauf der Nz. beständig erweiterte, setzte sich der Ausdruck A. bis ins 19. Jh. hinein keineswegs überall durch. In der …
Date: 2021-06-18

Stadt, global

(7,088 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan | Mittag, Achim | Mathias, Regine | Et al.
1. EinleitungWenn es sich trotz der langen Forschungstraditionen seit Max Weber und Georg Simmel schwierig gestaltet, einheitliche Kriterien für die Definition dessen zu finden, was in Europa als Stadt gelten soll, so ist dies angesichts der Vielfalt der Erscheinungsformen in den nichteurop. Weltregionen schlicht unmöglich [2]. Allerdings ist es sinnvoll, Jürgen Osterhammels Minimaldefinition zu folgen: »Eine ›S.‹ ist eine Weise, Raum gesellschaftlich zu organisieren« [3. 355].In fast allen Weltregionen bildeten sich lange vor dem Kulturkontakt mit den Europä…
Date: 2019-11-19

Texanische Unabhängigkeit

(1,108 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. GrundlagenDie Prozesse der Staatenbildung gingen auch in den Amerikas mit Separationsbewegungen und Grenzkriegen einher, die das frühe 19. Jh. prägten. Dazu zählen die Auseinandersetzungen zwischen Mexiko und den USA. Im Gegensatz zu Südamerika war Mexiko, der Nachfolgestaat des Vizekönigreichs Neu-Spanien (Kolonialreich 3.), zu Beginn der U. (1810) zunächst nicht von territorialer Desintegration betroffen (Lateinamerikanische Unabhängigkeitsrevolutionen); das riesige Land erstreckte sich vom Oregon-Territorium im Norden bis …
Date: 2019-11-19

Latin America and the First World War

(130 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Bibliographic entry in Chapter 9: The Un…
▲   Back to top   ▲