Search

Your search for 'dc_creator:( "Brennecke, Hanns Christof" ) OR dc_contributor:( "Brennecke, Hanns Christof" )' returned 65 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aërius

(608 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
According to Epiphanius of Salamis ( Haer. 75; see  Anc. 13.8) Aërius was an ascetic in the circle around Eustathius of Sebaste. He was still alive when Epiphanius wrote the Panarion at the end of the 370s CE ( Haer. 75.1.3); Filastrius, on the other hand ( Haer. 72), appears to take his death for granted, so he must have died before 390 CE.Epiphanius places Aërius among the followers of Eustathius of Sebaste. It is not known if he could already be counted among these disciples before the Synod of Gangra (c. 340 CE), where Eustathius or rather his radic…
Date: 2024-01-19

Dedication, Council of the

(1,632 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
In 338 CE a short time after the death of Emperor Constantine, the new emperor of the West, Constantine II permitted Athanasius of Alexandria to return from his exile in Trier to Alexandria (DGAS no. 41.1 introduction).Having returned from exile, Athanasius assembled a synod (Councils/Synods) of 80 Egyptian bishops in Alexandria. This synod voted for Athanasius. This synod sent a circular to all bishops (Bishop [Episcopos]) with many documents (Athan. Apol. sec. 3–19).The eastern bishops around Eusebius of Constantinople, who had deposed and excommunicated Athana…
Date: 2024-01-19

Continentes

(1,957 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
The heresiologists of the early church call “Continentes” (Gk ἐγκρατῖται; Lat. continentes/ encratitae; Eng. Encratites [continents]; Encratism/Encratites) some ascetics or groups living an ascetic life who are considered to be heretics because they demand from all Christians that they follow an ascetic way of life, particularly that they renounce marriage, the eating of certain foods (particularly meat), and the consuming of intoxicating drinks (whereby “continentes” in the Latin tradition can stan…
Date: 2024-01-19

Firmilian of Caesarea

(1,408 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
Firmilian (d. 268 CE), a well-known bishop of the Cappadocian metropolis Caesarea (from c. 230 CE), appears according to Eusebius of Caesarea ( Hist. eccl. 6.27) to have taken part in almost all of the significant debates in the formation of una sancta et catholica ecclesia (one holy and catholic church) and its standardized structures in the middle of the 3rd century CE as a representative of an episcopally organized church. The institution of synods and intensive epistolary communication between the churches appear to be for him a fundamental element in the structure of the ecclesia ca…
Date: 2024-01-19

Arianism

(7,310 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
In the literary tradition of late antiquity, there is only a single piece of evidence for the word Ἀρειανισμός, in Gregory of Nazianzus ( Or. 21.22). The derivative neo-Latin term “Arianism” was constructed during the early modern period and subsequently adopted in the modern European languages (Fr. Arianisme; Ital. Arianesimo; Ger. Arianismus).“Arianism,” in its proper sense, both in the history of theology and in the history of dogma, refers to the theological positions or teachings of the Alexandrian presbyter Arius (Ἄρειος), which brough…
Date: 2024-01-19

Aberglaube

(1,849 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
1. Begriff und antike-mittelalterliche Grundlegung 1.1. Die deutsche WortbildungDer Begriff A. (spätmhd.: abergloube) ist eine gelehrte und künstliche Wortschöpfung (eine Zusammensetzung aus ›aber‹ im Sinne von ›verkehrt‹ oder ›falsch‹ und ›Glaube‹), welche seit ihrem Auftreten an der Schwelle zur Nz. inhaltlichen Veränderungen unterworfen war (der bisher früheste Beleg ist eine in das 15. Jh. zu datierende Glosse der Wiener Handschrift des sog. St. Trudpert-Kommentars zum Hohelied des Alten Testaments); di…
Date: 2019-11-19

Arianism

(1,169 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
Arianism is the teaching of the Alexandrian presbyter Arius (ca. 280–336) and his supporters. It arose originally in reaction to the Christology of the apologists. To preserve both monotheism and the deity of Christ, the apologists had adopted the philosophical idea of the Logos, and Origen (ca. 185-ca. 254), making use of ontological Platonic categories, had attributed autonomy to the Logos/Christ as a hypostasis, or ousia, subordinate to God (Ontology). Rejecting the Monarchian views of the Trinity of which he accused his bishop Alexand…

Monogram of Christ

(505 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
The oldest MSS tradition offers contractions of the divine names, especially ĪC̄ for Jesus (= IHCOYC) and X̄C̄ or X̄P̄C̄ for Christ (= XPICTOC). These contractions, which might be understood as ciphers for the salvation achieved in Christ (Christology), are also found to some extent in monogrammatic form (e.g., as the chrismon, or Chi-Rho) in the Middle Ages in introductions to letters and documents. From around 200 we also find the common symbol ⳨, the staurogram (Cross 3), which is made up of the superimposed letters tau (T) and rho (P) as an abbreviation for stauros / stauroō (cross …

Superstition

(2,006 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
1. Concept and medieval origins 1.1. Superstitio and DeisidaimoniaThe word “superstition,” which in English dates back to the 13th century, derives from the Latin  superstitio, the original meaning of which was “standing still over a thing.” It has yet to be satisfactorily explained why it came, in the 1st century bce, to be used to translate the Greek deisidaimonia. This essentially neutral or even positive Greek term, which denoted general religiosity and the relationship between humans and the gods (as it still did in the Christian sense in the New…
Date: 2022-08-17

Symeon Stylites

(188 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] d. Ä. (um 390 im kilikischen Sis – 24.7. [1.9.] 459), ging Anfang des 5.Jh. ohne Schulbildung in ein Kloster, das er wegen seiner extremen Askese verlassen mußte; Eremit in Telanissus (ca.60 km östlich von Antiochien), seit Anfang der 20er Jahre des 5.Jh. dort als erster auf einem Hügel auf einer sukzessiv auf über 20 m erhöhten Säule (Säulenheilige); Ziel zahlloser Pilger, beriet mehrere Kaiser polit. und erschien den verfolgten Christen im Perserreich als Retter. Um seine Gebei…

Symeon Stylites

(188 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] d.J. (521 Antiochien – 24.5.[3.9.?] 592), als Sohn der hl. Martha und eines aus Edessa stammenden Vaters geb., mit sechs Jahren Stylit (Säulenheilige) und Wundertäter (S. Thaumatúrgos). Seit ca.540/41 auf dem mons mirabilis nahe Antiochien, wurde S. als Stylit zum Diakon und später Presbyter ordiniert, bes. als Wunderheiliger von Pilgern aufgesucht. Er vf. asketische Werke, Hymnen, Gebete und Briefe (an Justinian I. und Justin II.). Der Pilgerbetrieb um seine Säule scheint ebenso…

Papst

(185 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] Papst, Bez. für den Bischof von Rom als Nachfolger des Petrus, Oberhaupt der (röm.) kath. Kirche und Inhaber eines universellen kirchl. Lehr- und Jurisdiktionsprimats (Primat, Papsttum). Πα´πας/pa´pas war in der griech. Kirche urspr. Bez. oder Anrede für Äbte und Bischöfe, später exklusiv für Patriarchen; seit der 2. Hälfte des 4.Jh. ist die Bez. inschriftlich auch für die röm. Bischöfe bezeugt; im lat. Bereich wurde sie seit dem 5.Jh. exklusiv für den röm. Bischof benutzt. Seit Leo I. ist die Übernahme d…

Säulenheilige

(300 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] (Styliten), Sonderform frühchristl. Asketentums (Askese), das im dauernden, meist lebenslangen Stehen auf einer Säulenplattform bestand, wobei die Säule (griech. στυ˜λος/stýlos, daher Styliten) oft sukzessiv erhöht wurde (z.T. über 20 m) als sichtbarer Ausdruck für das asketische Ideal der Unbehaustheit und Ortsstabilität. Die Versorgung mit Nahrung und Eucharistie oblag Mönchen. Als Motiv nennen die Quellen eine möglichst vollständige Trennung von der Welt und Nähe zum Himmlischen; vermutete außer…

Theophylakt

(162 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] von Achrida/Ochrid (ca.1050 – ca.1126), Schüler des Michael (eigentlich Konstantin) Psellos, Diakon an der Hagia Sophia und Prinzenerzieher am Hof Michaels VII. Um 1090 Erzbf. von Ochrid und Bulgarien, de facto byz. Metropolit, auch wenn die Autokephalie Bulgariens unter byz. Herrschaft de jure erhalten blieb. Der größte Teil seines lit. Werkes sind katenenartige Bibelkomm. in Abhängigkeit von der Tradition; in der Auseinandersetzung mit den Lateinern vertritt er einen gemäßigten …

Petrus Mongus

(179 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] (Stammler oder Heiserer; gest.490). Als Nachfolger des Timotheus Aelurus 477 von den Gegnern der Beschlüsse von Chalcedon zum Bischof (Patriarchen) von Alexandrien gewählt, konnte er erst nach dem Tod des Timotheus Salophaciolus und nach Anerkennung des Henotikon 482 sein Amt antreten, wurde aber vom Westen aufgrund der Intervention des Johannes Talaia nicht anerkannt (Acacius von Konstantinopel/Acacianisches Schisma). Wegen seiner Unterschrift unter das Henotikon und seiner Weig…

Silvester I.

(164 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] Silvester I., röm. Bf. 31.1.314–31.12.335. Nach dem LP und der hagiographischen Überlieferung Römer, Presbyter unter Bf. Miltiades und Confessor in der diokletianischen Verfolgung (Christenverfolgungen: I.). Als Nachfolger des Miltiades ist er während der Herrschaft Konstantins als röm. Bf. nicht hervorgetreten. Über die Ergebnisse der Synode von Arles (Donatismus), an der er wohl wegen Gefährdung seines Episkopats nicht teilgenommen hatte, wurde er informiert; im arianischen Strei…

Victor

(187 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] von Vita, Kleriker in Karthago, Vf. einer 487/489 zu datierenden »Historia persecutionis Africanae provinciae«, die die Lage der kath. Kirche während der Herrschaft der Vandalen beschreibt. In Anlehnung an die historiographische Tradition überliefert V. Dokumente; der Schluß (III 71) und die »Passio VII monachorum« (CPL 800) sind sekundär, nicht aber der Prolog. Hanns Christof Brennecke Bibliography Werke: CPL 798 M. Zink, Bf. V.s v. V. Gesch. der Glaubensverfolgung im Lande Afrika, 1883 Storia della persecuzione vandalica in Africa, hg. von S. Con…

Severin

(187 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] von Noricum. Nach der einzigen Quelle, dem »Commemoratorium vitae s. Severini« (511) des Eugippius, Angehöriger der röm. Oberschicht, der als Anachoret im Osten lebte, nach dem Tod Attilas (453) nach Ufernoricum gekommen war und dort als monastischer Asket, Charismatiker und Wundertäter die romanische Bevölkerung im Niedergang des weström. Reiches polit. und sozial organisierte und ihren Abzug nach Italien vorbereitete. Die von Eugippius betonten positiven Beziehungen zum rugische…

Thebäische Legion

(165 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] Thebäische Legion, nach der »Passio Acaunensium martyrum« des Eucherius von Lyon (vor 450) eine Gruppe von Soldaten unter Führung des Mauritius, die unter Kaiser Maximian Anfang des 4.Jh. im Wallis als Christen hingerichtet wurden (Christenverfolgungen: I.). Der durch Eucherius bezeugte Märtyrerkult geht auf die Erhebung der Reliquien durch Bf. Theodor von Octodunum (Sitten) Ende des 4.Jh. zurück. V.a. im Früh-MA erlebte der Kult der Th. eine europaweite Ausweitung mit Schwerpunk…

Studioskloster

(244 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof
[English Version] Studioskloster, Kloster in der Psamathiaregion von Konstantinopel, gegründet von Studios (Patricius und Konsul i.J. 454). Die Kirche, eine Johannes dem Täufer geweihte dreischiffige Basilika, wurde 450 begonnen (nach 1453 in eine Moschee umgewandelt, heute die einzige vorjustinianische Kirchenruine Istanbuls). Eines der größten und wichtigsten Klöster der Hauptstadt mit reichem Besitz, wurde das S. im ausgehenden 8. und frühen 9.Jh. unter seinem Abt (hegoumenos) Theodoros Studite…
▲   Back to top   ▲