Search

Your search for 'dc_creator:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" )' returned 425 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gegania

(68 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Römerin, die (wohl in der 2. H. 1. Jh. v.Chr.) ein Verhältnis mit einem häßlichen Sklaven namens Clesippus einging und ihn schließlich als Erben einsetzte. Er nannte sich nach ihrem Tod Clesippus Geganius und ließ sich ein aufwendiges Grabmal errichten, dessen Inschrift noch erhalten ist (Plin. nat. 34,11f.; ILLRP 696). Die weitverbreitete Geschichte liegt vielleicht der Figur des Trimalchio bei Petronius zugrunde. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Barbula

(34 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“der Milchbart”) bei den Aemilii (ThlL 2,1728). Außerdem Name des Kommandanten des M. Antonius bei Aktium; B. wurde von Octavian später begnadigt (App. civ. 4,210-214). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Ancharia

(25 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Frau des C. Octavius, des Vaters des Augustus, Mutter der älteren Octavia (Suet. Aug. 4,1; Plut. Ant. 31,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Metellus

(18 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen in der Familie der Caecilii Metelli (Caecilius [I 10-32]; [II 16]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Fuficius

(292 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
[English version] [1] Q.F.Cornutus Senator, praetorischer Statthalter, Beginn seiner Laufbahn unter Trajan oder Hadrian Senator, der aus der Gegend von Histonium stammte. Beginn seiner Laufbahn unter Traian oder Hadrian. Nach der Praetur iuridicus von Asturia et Callaecia im Norden Spaniens, Legionslegat in Moesia, praetorischer Statthalter in Pannonia inferior mindestens von 145-147 n.Chr., cos. suff. 147; consularer Statthalter von Moesia inferior zwischen 148 und 155. In Histonium wurde ihm auf Beschluß des Dekurionenrates und mit öffentlichen …

Laelius

(1,266 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer vielleicht aus Campanien stammenden Familie. Die mil. Erfolge von L. [I 1] im 2. Pun. Krieg (218-201 v.Chr.) und die Verbindung zum Älteren Scipio verschafften ihr wohl das röm. Bürgerrecht und den Aufstieg in die Noblität. Eine jüngere Linie (Praenomen D.) gelangte erst unter Augustus zum Konsulat (L. [II 1-3]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., C. Cos. 190 v. Chr., Altersgenosse des Scipio Africanus Geb um 235 v.Chr., gest. um 160; den polit. Aufstieg verdankte L. der engen (und sprichwörtlich gewordenen…

Perperna

(546 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg)
Etr. Gentilname (inschr. Form auch Perpenna); die Familie muß schon früh röm. Bürgerrecht erh. haben: mit P. [2] beginnt ihr polit. Aufstieg, P. [3] ist der erste Träger eines nichtröm. Namens, der Consul wurde, auch wenn man ihm 126 v.Chr. das Bürgerrecht wieder aberkannte. [English version] [1] P., C. Praetor spätestens 91 v. Chr., 90 Legat des Consuls P. Rutilius Lupus Verm. Bruder von P. [4], Praetor spätestens 91 v.Chr., wurde 90 als Legat des Consuls P. Rutilius Lupus im Bundesgenossenkrieg [3] geschlagen (App. civ. 1,179; 183). MRR 2, 20; 29. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Regulus

(41 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn. (Diminutiv von rex, “König”), in republikanischer Zeit in den Familien der Atilii (Atilius [I 17-23]) und Livineii (Livineius [I 1-2]); in der Kaiserzeit auch in anderen Familien. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 265 2 Kajanto, Cognomina, 316 f.

Dives

(53 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen zur Bezeichnung des Reichtums, bei L. Baebius [I 7] D. und L. Canuleius [I 5] D.; erblich bei den Nachkommen des P. Licinius Crassus D. ( pontifex maximus 212 v.Chr.; vgl. Plin. nat. 33,133), aber dem Triumvirn M. Licinius Crassus (cos. 70, 55 v.Chr.) fälschlich zugeschrieben. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Considius

(489 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname (Schulze, 158, 456; ThlL, Onom. 2, 566f.), bezeugt seit dem 1. Jh.v.Chr. (C. [I 1] ist wohl unhistor.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. Volkstribun 476 v.Chr. Volkstribun 476 v.Chr.; nach späterer Tradition soll er mit seinem Kollegen T. Genucius ein Ackergesetz beantragt und einen Prozeß gegen den Consul von 477, T. Menenius, angestrengt haben, weil er den Fabiern an der Cremera keine Hilfe gebracht habe (Liv. 2,52; Dion. Hal. ant. 9,27,2); von zweifelhafter Historizität. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., Q. Rei…

Labeo

(80 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, abgeleitet von labea, “Lippe”, urspr. “den mit einer dicken Lippe” bezeichend (Plin. nat. 11, 159); in republikan. Zeit Beiname in den Familien der Antistii ([I 13]: der in der Korrespondenz Ciceros häufiger genannte L.; [II 3]: der berühmte Jurist), Atinii ([I 6 - 7]), Fabii ([I 20]) und Segulii; in der Kaiserzeit weiter verbreitet, u.a. Beiname des Schriftstellers Cornelius [II 19] L. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 118; 238  J. Reichmuth, Die lat. Gentilizia, 1956, 70  Walde/Hofmann 1, 738.

Hostilia, Quarta

(48 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] In zweiter Ehe Gattin des C. Calpurnius [I 9] Piso (Consul 180 v.Chr.); vergiftete angeblich ihren Mann im Amt, um ihrem Sohn aus erster Ehe, Q. Fulvius [I 11] Flaccus, zum Konsulat zu verhelfen, und wurde deshalb verurteilt (Liv. 40,37,5-7). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Heius

(66 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Lat. Eigenname (Schulze 459). [English version] H., C. Um 75 v.Chr. angesehener und reicher Bürger der sizilischen Stadt Messana. Aus seinem Besitz raubte Verres vier berühmte griech. Statuen und wertvolle Teppiche (Cic. Verr. 2,4,3-19; 27). Trotzdem trat er 70 im Auftrag seiner Gemeinde als Entlastungszeuge für Verres in Rom auf, belastete ihn jedoch im Kreuzverhör Ciceros (Verr. 2,2,13; 4,15-19; 150; 5,47). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Malleolus

(36 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] s. Pfeil s. Pfeil Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] röm. Cognomen Cognomen (von malleus, “Hammer”) in der Familie der Publicii in republikanischer Zeit. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina, 342.

Mucianus

(58 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, zunächst die Adoption aus der Familie der Mucii bezeichend. Bes. verbreitet in der Familie der Licinii, dann auch bei weiteren gentes. Prominenteste Träger sind L. Licinius [I 19] Crassus Dives M. ( cos. 131 v.Chr.) und C. Licinius [II 14] M. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 259 2 Ders., FCap, 146 3 Kajanto, Cognomina, 18; 32; 158.

Numisius

(506 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Seltener röm. Gentilname (inschr. auch Numesios, ILS 9231). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Einer der Praetoren des latinischen Bundes 340 v. Chr. Einer der beiden Oberbeamten (Praetoren) des latinischen Bundes, der mit seinem Kollegen L. Annius [I 3] 340 v.Chr. zunächst mit Verhandlungen, dann auch mit Krieg die volle rechtliche Gleichstellung der Latiner mit den Römern durchzusetzen versuchte und auch noch nach der Niederlage der Latiner am Vesuv den Krieg fortsetzte (Liv. 8,3,9; 11,5-12). Müller, Christian (Bochum) …

Ofellius

(216 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Familienname (auch Offellius, Offillius u.ä.), wohl vom oskischen Praenomen Of(f)ellus, das auch als Cognomen erscheint (ein Grundbesitzer in Venusia: Hor. sat. 2,2,2f.; 53f.; 112ff.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] O. Tribunus militum 36 v. Chr. Tribunus militum 36 v.Chr., verspottete von Octavianus (Augustus) verteilte Belohnungen als zu billig und verschwand daraufhin laut Appian spurlos (App. civ. 5,532f.). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [2] O., A. röm. Jurist Jurist, s. Ofilius Eck, Werner (Köln) [English version] [3] M. Ulpius O. T…

Atidius

(140 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
(Attidius), selten belegter Eigenname (vgl. das Municipium Attidium in Umbrien, Schulze 558; ThlL 2,1174). [English version] [1] Senator, Exilant bei Mithridates VI., 67 v. Chr. getötet Senator, Exilant bei Mithradates VI., von diesem 67 v.Chr. getötet (App. Mithr. 410). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Geminus Statthalter in Griechenland unter Augustus nach 29 v. Chr. Statthalter in Griechenland ( praetor Achaiae, Tac. ann. 4,43,3) unter Augustus nach 29 v.Chr., auf dessen Entscheidung sich die Messenier 25 n.Chr. beriefen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Octavius

(2,055 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Et al.
Weitverbreiter röm. Gentilname, abgeleitet vom später verschwundenen Numeralpraenomen Octavus (“der im achten Monat Geborene”, erh. bei Octavus Mamilius [2]). Polit. bedeutsam ist in Rom seit dem 2. Jh.v.Chr. einzig die ältere Linie, aus der in Reihe fünf Consuln hervorgingen (O. [I 4-8]; bevorzugtes Praenomen: Cn.; zu den Verwandtschaftverhältnissen [1. 405-407]); dagegen gelangten die Angehörigen der mit ihr verwandten jüngeren Linie (in Velitrae ansässig), aus der der spätere Princeps Augustus stammt…

Aeserninus

(26 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Gladiator aus Samnium, von Lucilius erwähnt und sprichwörtlich geworden (Cic. opt. gen. 17; ad. Q. frat. 3,4,2; Tusc. 4,48). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
▲   Back to top   ▲