Search

Your search for 'dc_creator:( "Fündling, Jörg (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Fündling, Jörg (Bonn)" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pomptinus

(163 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn)
[English version] Aus Pomp- gebildeter ital. Gentilname, auch inschr. belegt [1. 553]. Wichtigster Träger: C. P. (geb. 103 v. Chr.), ein typischer homo militaris (Sall. Catil. 45,2), 71 Legat des M. Licinius [I 11] Crassus im Sklavenkrieg (MRR 2,166). Als Praetor 63 (MRR 2,167) verschaffte er Cicero Beweismaterial gegen die Catilinarier, als er am Pons Mulvius die allobrogischen Gesandten überfiel (Cic. Catil. 3,5 f.; Sall. Catil. 45,1-4). 62-59 verwaltete P. als Propraetor Gallia Narbonensis; ein Sieg über die durch…

Petillius

(776 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeiischen Familie (auch Petilius), seit dem 2. Jh.v.Chr in Rom bekannt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Zwei Volkstribune des Jahres 187 v. Chr. hießen zwei miteinander verwandte (Vettern?) Volkstribune d.J. 187 v.Chr. Sie bezichtigten (auf Betreiben Catos [1]?) L. Cornelius [I 72] Scipio vor dem Senat der Veruntreuung öffentlicher Gelder ( peculatus) im Krieg gegen Antiochos [5] III. und verlangten Rechenschaft. L.' Bruder P. Cornelius [I 71] Scipio erklärte die Anschuldigungen für…

Mamurra

(148 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn)
[English version] Seltener ital. Eigenname, bekannt durch den röm. Ritter M. aus Formiae (Catull. 43,5 u.a.; Hor. sat. 1,5,37), einen Geschäftspartner von Pompeius ca. 66 v. Chr, von Caesar in Spanien 61 und dessen praefectus fabrum in Gallien seit 58 (Catull. 29,18-24). Etwa 55/4 hielt M. sich zeitweise in Rom auf, wo sein Luxushaus Furore machte (Plin. nat. 36,48). Als skandalöser Kriegsgewinnler und (angeblich mit Caesar liierter: Catull. 57) Schürzenjäger (Catull. 41) erscheint er bei seinem Rivalen in eroticis Catullus [1]. Caesars Umgang mit M. er…

Papirius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Römischer Gentilname, in älterer Form Papisius (Cic. fam. 9,21,3), nach dem eine der 16 alten Landtribus ( tribus ) benannt war. Die patrizische gens bildete schon früh mehrere Zweige (5./4. Jh.v.Chr.: Crassi, Cursores, Mugillani, 3. Jh.: Masones), die maßgeblich an den mil. Erfolgen der Republik beteiligt waren, jedoch spätestens im 2. Jh.v.Chr. ausstarben bzw. polit. unbedeutend wurden. Der jüngere plebeiische Zweig der Carbones stieg in der 2. H. des 2. Jh. auf und erlangte notorische Bekanntheit durch die gracchen…

Philotimos

(84 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn)
[English version] (Φιλότιμος). Freigelassener von Ciceros Frau Terentia, Vermögensverwalter der beiden - trotz Ciceros Verdacht, Ph. habe ihn in den Jahren 51/50 betrogen (Cic. Att. 5,8,2f.; 7,1,9) - bis zur Scheidung 47/6 v.Chr. Auch als Leiter von Ciceros Botendienst erregte er bei diesem Anstoß (Cic. Att. 5,17,1; Cic. fam. 4,2,1). 46 wurde Ph., der selbst Sklaven besaß (Cic. Att. 10,15,1) und zuvor ein eifriger Pompeianer gewesen war (Cic. Att. 9,7,6; 10,9,1), unter die Luperci (Lupercalia) kooptiert (Cic. Att. 12,5,1). Fündling, Jörg (Bonn)

Marius

(5,037 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Eck, Werner (Köln) | Roberts, Michael (Middletown, CT) | Et al.
Osk. Praen. (Egnatius [I 3]). Als röm. Gentilname seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt. Bedeutendster Angehöriger ist der siebenfache Consul M. [I 1]; der prominente Namensträger der Kaiserzeit aus Spanien M. [II 3] ist wohl Nachkomme von dessen Familienangehörigen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Siebenfacher Consul, Sieger über Iugurtha, die Combern und Teutonen, Gegner Sullas Der siebenfache Consul; Sieger über Iugurtha sowie die Cimbern und Teutonen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] A. Der politische Aufstieg Geb. ca. 157 v.Chr. bei …

Lucienus

(59 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn)
[English version] Seltener ital. Familienname, bekannt durch den Senator Q.L., Freund des T. Pomponius Atticus. Varro läßt L., dem Rinderherden und vor allem große Gestüte in Epeiros gehörten, als Pferdekenner auftreten (Varro rust. 2,7,1-16); auch für seinen geistreich-komplizierten Humor war L. wohl berühmt (Varro rust. 2,5,1). Seine Erwähnung bei Cic. Att. 7,5,3 ist fraglich. Fündling, Jörg (Bonn)

Paconius

(270 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname, bezeugt in Setia (demnach oskisch? ILS 6130) und mehreren Handelsstädten. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] (P.) Lepta, Q. Freund Ciceros und sein praefectus fabrum in Cilicia 51-50 v. Chr. Freund Ciceros und sein praefectus [7] fabrum in Cilicia 51-50 v.Chr. (Cic. fam. 3,7,4; 5,20,4 u.ö.). Cic. fam. 9,13,1-3 deutet auf Cales in Campania als seine Heimat, wo ILS 5779 ihn selbst oder einen Sohn bezeugen muß (zur Identität [1. 6]). P. erscheint häufig in Ciceros Briefen (u.a. als Adressat von fam. 6,18-19), zuletzt im November 44 (Att. 16,15,3). Fündling…

Porcia

(206 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] [1] Schwester des M. Porcius [I 7] Cato Schwester des M. Porcius [I 7] Cato, verheiratet mit L. Domitius [I 8] Ahenobarbus. Sie überlebte ihren 48 v. Chr. gefallenen Mann und starb hochgeachtet vor dem August 45; nach dem Vorbild des M. (Terentius?) Varro und eines Ollius widmete Cicero ihr ein Elogium (Att. 13,37,3; 48,2). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [2] Tochter des M. Porcius [I 7] Cato, ca. 95-42 v. Chr. Tochter des M. Porcius [I 7] Cato, ca. 95-42 v. Chr.; zuerst mit M. Calpurnius [I 5] Bibulus, in zweiter Ehe seit ca. 44 v. Chr. mi…

Lucilius

(2,069 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Will, Wolfgang (Bonn) | Christes, Johannes (Berlin) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name einer röm. plebeischen Familie, abgeleitet vom Vornamen Lucius, seit dem 2. Jh. v.Chr. verbreitet. Am bekanntesten der Satirendichter L. [I 6]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Freund des M. Iunius [I 10] Brutus, den er 42 v.Chr. bei Philippi schützen wollte, indem er sich für ihn ausgab (App. civ. 4,542-545). Danach folgte er M. Antonius [I 9] ähnlich loyal bis zu beider Tod im Jahre 30. Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L., Sex. Volkstribun 87 v. Chr., als Gegner des Marius vom Tarpeischen Flesen gestürzt Volkstribun 8…

Lyson

(131 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Neudecker, Richard (Rom)
Griech. Familienname. [English version] [1] 72 v. Chr. Gastgeber des Verres, Bekannter Ciceros L. aus Lilybaion. 72 v.Chr. Bekannter Ciceros, Gastgeber des Verres, der ihm eine Statue abpreßte (Cic. Verr. 2,4,37). Cic. fam. 13,34 ist ein Empfehlungsschreiben für L.s Sohn. Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [2] Gastfreund Ciceros, Pompeianer L. aus Patrai. Gastfreund Ciceros, pflegte 50 v.Chr. dessen erkrankten Sekretär Tiro (Cic. fam. 16,4,1f.). L. war im Bürgerkrieg Pompeianer und warb 46 oder 45 nach Caesars Sieg um dessen Verzeihung (13,19; 24). Fündling, Jörg (Bonn) …

Menodoros

(269 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μηνόδωρος). [English version] [1] Legat des C. Calvisius Sabinus, gest. 35 v.Chr. M. (so Appianos; sonst Mena(s), Μηνᾶς), Freigelassener, vorher vielleicht kilikischer Pirat, um 40 v.Chr. Admiral des S. Pompeius im Tyrrhenischen Meer. Als Gegner des Ausgleichs mit den Triumvirn (Plut. Antonius 32,6f.) verteidigte M. Sardinien und Corsica. Als Pompeius ihn auf Betreiben seines Rivalen Menekrates [11] zu entmachten drohte, spielte M. 38 die Inseln dem Octavianus zu (App. civ. 5,78-80,330-337; ein Bezug zu CI…

Marcius

(4,586 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Et al.
Alter röm. Gentilname, abgeleitet vom Vornamen Marcus. Die Überl. kennt einen patrizischen Zweig mit dem (myth.) König Ancus M. [I 3] und Cn. M. Coriolanus als bedeutendsten Angehörigen. Die jüngeren Angehörigen der Familie (seit dem 3. Jh.) waren plebeisch, ohne daß die Verbindung zu den patrizischen Marcii deutlich ist. Bedeutende Familien waren die Rutili, dann die Censorini, Tremuli, Reges und Rallae. In der späten Republik berief sich die Familie auf ihre Herkunft von den Königen Ancus M. und Numa Pompilius (daher das Cogn. Rex, s. M. [I 5]; RRC 346; 425; Suet. Iul. 6,1…

Masintha

(99 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn)
[English version] Junger adliger Numider, der sich den Tributforderungen König Hiempsals [2] II. durch Flucht nach Rom entzog. Caesar vertrat ihn vor Gericht gegen Hiempsals Sohn Iuba [1], versteckte M. später und nahm ihn 61 v.Chr. mit nach Spanien; man vermutete wohl sexuelle Motive (Suet. Iul. 71). Laut einer Lesart von Vitr. 8,3,25 [1. 31-33] besaß M. das Gebiet um Ismuc, unweit von Zama, und kämpfte 46 mit seinem Sohn C. Iulius auf Caesars Seite gegen Iuba. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography 1 K. Jeppesen, Vitruvius in Africa, in: H.Geertman, J.J. de Jong (Hrsg.), Munus non in…

Sallustius

(2,560 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Portmann, Werner (Berlin)
Ital. Gentilname; s. auch Salustios. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] S., Cn. Freund und Korrespondent Ciceros Enger Freund Ciceros, 67-45 v. Chr. als sein Korrespondent belegt (Cic. Att. 11,11,2; Cic. fam. 14,11). 58 begleitete er Cicero auf dem ersten Stück der Reise ins Exil, 47 lieh er ihm Geld, und beide wurden zusammen von Caesar begnadigt (Cic. fam. 14,4,6; Cic. div. 1,59). S. las den Entwurf von De re publica und drängte - vergeblich - auf kompromißlose Äußerungen Ciceros (ad Q. fr. 3,5,1), ebenso 54 im Prozeß um A. Gabinius [I 2] (ebd. 3,4,2). Fündling, Jörg (Bon…

Philon

(5,071 words)

Author(s): Walter, Uwe (Köln) | Döring, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Φίλων). [English version] [1] Athen. Politiker Athener aus Acharnai, wurde 404 v.Chr. vom oligarchischen Regime verbannt ( triákonta ) und lebte während des Bürgerkrieges abwartend als Metoike in Oropos. Nach der Rückkehr wurde er bei der Bewerbung für die bulḗ in einer Dokimasieklage ( dokimasía ) der Feigheit und anderer Verfehlungen bezichtigt (Lys. 31; viell. 398 v.Chr.). Walter, Uwe (Köln) Bibliography Blass, Bd.1, 480f.  Th.Lenschau, A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 2526f. [English version] [2] Athen. Bürger und Soldat (4. Jh. v. Chr.) Athener aus dem Demos Paiania, …

Maevius

(95 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn)
Seltener italischer Eigenname, Variante von Mevius . [English version] [1] Komplize des Verres auf Sizilien Komplize des Verres auf Sizilien (Cic. Verr. 2,3,175), vielleicht der von Verres beschenkte Schreiber (2,3,176; 181; 185; 187). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [2] Centurio des Octavianus Centurio des Octavianus, 30 v.Chr. bei Alexandreia von Antonius gefangen, umsonst zum Seitenwechsel gedrängt und aus Respekt freigelassen (Val. Max. 3,8,8). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [3] M., M. fiel als Militärtribun 203 v. Chr. Fiel 203 v.Chr. in Oberitalien…

Octavius

(2,055 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Et al.
Weitverbreiter röm. Gentilname, abgeleitet vom später verschwundenen Numeralpraenomen Octavus (“der im achten Monat Geborene”, erh. bei Octavus Mamilius [2]). Polit. bedeutsam ist in Rom seit dem 2. Jh.v.Chr. einzig die ältere Linie, aus der in Reihe fünf Consuln hervorgingen (O. [I 4-8]; bevorzugtes Praenomen: Cn.; zu den Verwandtschaftverhältnissen [1. 405-407]); dagegen gelangten die Angehörigen der mit ihr verwandten jüngeren Linie (in Velitrae ansässig), aus der der spätere Princeps Augustus stammt…

Salvidienus

(370 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname, aus Salvidius entwickelt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Q. S. Rufus Salvius Vor Agrippa wichtigster Feldherr des Octavianus (zweites Cogn., Indiz einer Adoption oder normalisierte Form von S.? [1. 375]), röm. Ritter (Vell. 2,76,4; legendär Cass. Dio 48,33,2), Jugendfreund und vor Agrippa wichtigster Feldherr des jungen Octavianus (Augustus). S., vielleicht Offizier in Caesars Armee [1. 398], war 45-44 v. Chr. mit Octavian in Apollonia und beriet ihn nach Caesars Tod (Vell. 2,59,5;…

Lucullus

(72 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn)
[English version] Röm. Beiname, sehr selten auch Familienname [1. 289]; wohl eine Verkleinerung des Vornamens Lucius [1. 177, 461]. Auch die Form Luciolus ist belegt [2. 128]. Die Kombination von Lucius und L. erscheint um 200 v.Chr. in der Familie der Licinier: Licinius [I 23-29] (der Feldherr mit sprichwörtlich luxuriösem Lebensstil [I 26]); der Beiname L. geht von dort durch Adoption auf M. Terentius Varro ( cos. 73) über [2. 39]. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography 1 Schulze 2 Kajanto, Cognomina.
▲   Back to top   ▲