Search
Your search for 'dc_creator:( "Peters, Christian" ) OR dc_contributor:( "Peters, Christian" )' returned 6 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Schupp
(295 words)
[English Version] Schupp,
Johann Balthasar (alias: Ambrosius Mellilambius, Antenor, Ehrnhold, Philander; März 1610 Gießen – 26.10.1661 Hamburg), luth. Theologe, Schriftsteller und Pädagoge. Nach Schulbesuch in Gießen, Studium in Marburg (seit 1625) und dreijähriger Bildungsreise nach Nordosteuropa M.A. in Rostock (1631); Rückkehr nach Marburg, Aufnahme rhetorischer Vorlesungen; 1634 Fortsetzung des Studiums in Leiden und Amsterdam. 1635 o.Prof. der Gesch. und Beredsamkeit in Marburg, dort Mittelpunkt eines akademischen Freundeskreises i…
Stille im Lande
(327 words)
[English Version] Stille im Lande, Sammelbez. für eine Vielzahl unterschiedlichster Gruppierungen und Einzelgestalten der mitteleur. Frömmigkeit, v.a. im Übergang vom Pietismus des 18. zu den Erweckungsbewegungen des 19.Jh. Der Begriff knüpft an Luthers Übers. von Ps 35,20 (»Vnd suchen falsche sachen widder die stillen jm lande«, WA.DB 10/I,209) an und ist myst. konnotiert (Dt. Mystik [: III.,3., b], Kirchenlied). Allen S.i.L. gemein war das Bemühen um Intensivierung ihrer je eigenen Frömmigkeit. …
Ordination
(6,887 words)
[English Version]
I. Altes TestamentDie v.a. aus prot. Perspektive unternommene Suche nach Vorformen der O. im AT erscheint wenig aussichtsreich, da sich in der HB keine direkten Äquivalente zur christl. O. als öfftl. Beauftragung von Amtsträgern durch die Gemeinde finden. Entsprechende Untersuchungen beschränken sich vorwiegend auf den atl.-jüd. Hintergrund der frühchristl. O. (Lohse). Ntl. Berichte über die Einsetzung in Gemeindeämter (Apg 6,1–6; 13,1–3; 2Tim 1,6…
Rothmann
(280 words)
[English Version] (Rottmann),
Bernhard (Bernd; 1495? Stadtlohn – 1535 Münster?), röm.-kath. Priester (1529), Begründer der ev. Gemeinde in Münster (1532), wichtigster Theologe des dortigen Täuferreiches (Täufer; 1534/35). Nach Schulbesuch in Deventer, Münster und Alkmar war R. zunächst Lehrer in Warendorf (1524 M.A. in Mainz), dann Kaplan an St. Mauritz in Münster (1529). R. begann sein reformatorisches Wirken in Münster (Reise nach Wittenberg, wo er Luther verfehlt…
Territorialkirchengeschichte
(1,362 words)
[English Version]
I. Begriff und Wesen Die T. (auch: Landeskirchengesch. [LKG]; Landeskirche) ist eine Teildisziplin der hist. Theol. (Kirchengeschichte). Sie bezieht sich auf verfaßte Kirchengebiete der Gegenwart (Kirchenordnungen) und bringt deren spezifische Traditionen und Eigenarten zur Geltung. Dabei sind die Interdependenzen von T., allg. Kirchengesch., Landesgesch. und allg. Gesch. hochgradig variant. Im Rahmen der hist. Theol. kommen der T. wichtige Funktionen zu: Die T. erschließt der hist. Theol. ein breites Spektrum örtlicher Quellen und Zusammenhänge und weist diese so auf den Reichtum individueller Ausprägungen hin. Hierdurch bewahrt sie die hist. Theol. nicht nur vor problematischen Verallgemeinerungen, sondern eröffnet ihr auch neue Fragestellungen. Demgegenüber lenkt die hist. Theol. den Blick der T. über deren engeres Forschungsfeld hinaus und macht diese so auf Parallelphänomene au…
