Search

Your search for 'dc_creator:( "Pollmann, Karla (St. Andrews)" ) OR dc_contributor:( "Pollmann, Karla (St. Andrews)" )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Carmen ad Flavium Felicem

(81 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews)
[English version] Um 500 n.Chr. schrieb ein christl. Anonymus, wahrscheinlich in Afrika, das 406 Hexameter lange, epyllienartige C., das den Beweis der Auferstehung der Toten (102-136) und das göttl. Endgericht über gute (186-268) und schlechte (269-355) Menschen zum Thema hat. Stilistisch häufig sind Imitationen Vergils, aber auch von christl. Dichtern [1; 2. 118ff.] sowie reimartige Versschlüsse. Pollmann, Karla (St. Andrews) Bibliography 1 J.H. Waszink, Florilegium Patristicum Suppl. 1, 1937, 47-116 2 S. Isetta, C., in: Vetera Christianorum 20, 1983, 111-140.

Aponius

(122 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews)
[English version] Verfaßte nach dem Konzil von Chalcedon (451 n. Chr.) [3.72-75] einen umfangreichen Komm. zum Hohen Lied in 12 B. In dreifacher Allegorese legt A., angeregt durch Origenes [2], das Hohe Lied als Gespräch zwischen Christus und der Kirche oder dem Wort Gottes und der Seele des Menschen oder, in eigenständiger Leistung [3. 58, 174], als Liebe der Seele Christi zum Logos aus. Der Komm. wurde im MA stark rezipiert, zuerst von Beda [2]. Pollmann, Karla (St. Andrews) Bibliography Ed.: 1 B. de Vrégille /L. Neyrand, CCL 19, 1986. Lit.: 2 M. Didone, L'Explanatio di Apponio ..., …

Carmen ad quendam senatorem

(89 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews)
[English version] Im C. (Ende 4.Jh. n. Chr. [3. 124-130]) wendet sich ein christl. Anonymus in 85 Hexametern gegen die Widersinnigkeit der paganen Kulte der Mater Magna (6-20) und der Isis (21-34). Als Anlaß dient die Apostasie (1-5; 35-50) des vormals christl. Konsulars (27). Das Pamphlet übernimmt z.T. satirische Elemente aus Horaz und bes. Iuvenal [2. 156f.]. Pollmann, Karla (St. Andrews) Bibliography Ed.: 1 R. Peiper, CSEL 23, 1891, 227-230. Lit.: 2 R.B. Begley, The C., Diss. Ann Arbor 1984 3 L.Cracco Ruggini, Il paganesimo romano tra religione e politica, 1979.

Prudentius

(613 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews)
[English version] Lat. christl. Dichter (348/349 bis nach 405); stammte aus einer wohlhabenden christl. Familie in Spanien und unterzog sich dem obligatorischen Rhet.-Studium, um danach als Anwalt tätig zu werden. Er war zweimal Provinzstatthalter und zuletzt ein hoher Beamter in der kaiserlichen Zentralverwaltung. Im nachhinein betrachtete er diese weltliche Karriere jedoch als vertane Zeit und beschloß in seinem 57. Lebensjahr, den verbleibenden Teil seines an christl. Verdiensten armen Lebens d…

Pomerius, Iulianus

(117 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews)
[English version] Aus Mauretanien, christl. Priester, ließ sich gegen E. des 5. Jh. n. Chr. in Arelate/Arles als Rhet.-Lehrer nieder, wo er u. a. Caesarius [4] von Arelate unterrichtete (Gennadius vir. ill. 99; Isid. vir. ill. 25). Von De natura animae et qualitate eius sind nur wenige Spuren vorhanden; vollständig erh. ist De vita contemplativa in 3 B., worin er eine Tugend- und Lasterlehre entwickelt. Trotz Anlehnung an Augustinus und Hieronymus ist das Werk eigenständig und hat in das MA hinein gewirkt. Pollmann, Karla (St. Andrews) Bibliography Ed.: PL 59, 415-520. Lit.: M. Spinel…

Carmen adversus Marcionitas

(107 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews)
[English version] (früher Marcionem). Hexametrisches christl. Lehrgedicht in 5 B. (Zusammenfassung 5,1-18), richtet sich gegen häretische Positionen der Marcioniten (Marcion) (1,141-144). Der Verf. ist nicht Tertullian, sondern ein Anonymus, dessen Heimat sich schwer lokalisieren läßt [2. 15-22, 29f.]. Die Abfassungszeit des Gedichtes ist auf 420-450 einzugrenzen [2. 28-33]. B. 3 greift die Vorstellung der ecclesia ab Abel aus Aug. civ. 15 auf. Für den Nachweis der Einheit von AT und NT bedient der Autor sich zahlreicher, z.T. komplexer Typologien,…

Allegorische Dichtung

(449 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews)
[English version] [I] griechisch s. Orphische Dichtung Pollmann, Karla (St. Andrews) [English version] [II] lateinisch Die Grundbedingung allegorischer Darstellung (a. D.) ist, daß mit einer erfundenen, konstruierten Konnotationskette von Bildbereichen und Erzählfolgen eine geistige Bedeutung vermittelt wird. In der Dichtung findet sich z. B. die Schiffahrts-A. ab Alkaios fr. 326 Lobel/Page (vgl. Hor. carm. 1,14). In der Komödie des Aristophanes verhüllt die A. obszöne Sinngehalte. In der christl. Lit. wird n…

Augustinus, Aurelius

(3,185 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews) | Zaminer, Frieder (Berlin)
[English version] A. Leben Neben Selbstzeugnissen vgl. bes. die Biographie des Possidius. 13.11.354 Geburt A.' in Thagaste (Nordafrika) als Sohn eines einfachen, nichtchristl. röm. Beamten, Patricius, und einer Christin, Monnica. 370 Beginn der Rhet.-Ausbildung in Karthago. 372 Lektüre von Ciceros Hortensius. 373-382 Anhänger des Manichäismus 374 Rückkehr nach Thagaste; Gramm.- u. Rhet.-Lehrer. 376 Lehrtätigkeit in Karthago. 380/1 (Verlorene) Erstschrift De pulchro et de apto. 383 Lehrtätigkeit in Rom; Interesse an der Neuen Akademie. Ab 383 Auseinanderset…

Fulgentius

(710 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] F. Mythographus christl. Verf. mehrerer Prosawerke, um 500 (auch F. Afer, Fabius Planciades F., Fabius Claudius Gordianus). Von dem um 500 n.Chr. lebenden Christen F., dessen Identität mit Fulgentius [2] diskutiert wird [3], sind mehrere Prosawerke erhalten: De aetatibus mundi et hominis ist ein episodenartiger Abriß der Weltgesch., wobei in jedem der geplanten 23 Lemmata (wovon nur 14 geschrieben wurden) ein best. Buchstabe des Alphabets vermieden werden soll (Leipogramm). Lemmata 10, 11 und 14 behandeln griech. und…

Miltiades

(1,126 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Pollmann, Karla (St. Andrews) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
(Μιλτιάδης). Vom 7. (Paus. 4,23,10; 8,39,3) bis 4. Jh.v.Chr. Name im Athener Philaïdenhaus. [English version] [1] M. d.Ä. Sieger im Viergespann in Olympia, wohl 548 v.Chr. Sohn des Kypselos (Archon 597/6 v.Chr.), Enkel (?) des Tyrannen Kypselos [2] von Korinth, Verwandter ([7. 7]: Adoptivsohn) des Hippokleides (Archon 566/5), von derselben Mutter wie der dreimalige olympische Sieger Kimon [1]. M. war Sieger im Viergespann in Olympia (548?). “Dynast” neben Peisistratos. Anders als Kimon 546 nicht im Exil, übernahm M. auf…

Palladius

(750 words)

Author(s): Ruffing, Kai (Münster) | Pollmann, Karla (St. Andrews) | Smolak, Kurt (Wien)
[English version] [1] P. Rutilius Taurus Aemilianus Agrarschriftsteller Über das Leben des Agrarschriftstellers P. ist wenig bekannt. Da er in den Hss. als vir illustris bezeichnet wird, war P. wahrscheinlich höherer Beamter gewesen; nach eigener Aussage besaß er in Italien und auf Sardinien Ländereien (Pall. agric. 3,10,24; 3,25,20; 4,10,16). Seine Lebens- und Schaffenszeit wird allgemein in das E. des 4. oder in das 5. Jh.n.Chr. gesetzt. Sein Werk besteht aus dem Opus agriculturae, das 13 B. umfaßt, einem B. über Veterinärmedizin, das jetzt als das 14. B. des ers…

Donatus

(1,673 words)

Author(s): Brennecke, Hanns (Erlangen/Nürnberg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Pollmann, Karla (St. Andrews)
[1] D. von Karthago, Donatisten [English version] A. Definition Donatismus ist die polemisch abwertende Bezeichnung für eine ethisch radikale, an traditionelle Elemente der afrikanischen Kirche anknüpfende christl. Bewegung im röm. Nordafrika im 4.-7. Jh.n.Chr. Sie führte in den Auseinandersetzungen über die Konsequenzen aus der diokletianischen Christenverfolgung, d.h. um die Frage, wie mit Laien und Klerikern zu verfahren sei, die den staatlichen Behörden nachgegeben hatten und in irgendeiner Weise zu lapsi (“Abgefallenen”) geworden waren, z.B. Heilige Schrifte…

Gaudentios/-us

(700 words)

Author(s): Zaminer, Frieder (Berlin) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Et al.
(Γαυδέντιος). [English version] [1] G. Philosophos Musiker und Philosoph Autor einer Einführung in die Harmonik Ἁρμονικὴ εἰσαγωγή ( Harmonikḗ eisagōgḗ), die - wohl nach Klaudios Ptolemaios verfaßt - Cassiodorus' Freund Mutianus ins Lat. übersetzt hat (Cassiod. inst. 2,5,142 Mynors). Das unvollständig (in 23 Kap.) erh. Werk bietet traditionelles Lehrgut in z.T. leicht veränderter Form, bes. des Aristoxenos und der Pythagoreer: Stimme, Ton, Intervall, Tongeschlecht, System (1-7), Zusammenklänge, Konsonanzen, Zahlenv…

Literatur

(20,291 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hazenbos, Joost (Leipzig) | Hose, Martin (München) | Et al.
[English version] I. Allgemein Lit. Kommunikation ist Kommunikation mit Hilfe von Texten, stabilisierten, kohärenten und umfangreicheren Äußerungen. Diese können schriftlich sein oder verschriftlicht werden, können aber auch im Bereich des Mündlichen verbleiben (Schriftlichkeit-Mündlichkeit). Da für frühere Ges. im Regelfall nur schriftliche Texte untersucht werden können, konzentriert sich der L.-Begriff auf solcherart sedimentierte Medien der lit. Kommunikation. Gerade für ant. Ges. muß gleichwohl…