Search
Your search for 'dc_creator:( "Wesche, Tilo" ) OR dc_contributor:( "Wesche, Tilo" )' returned 12 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
World Spirit
(290 words)
[German Version] In G.W.F. Hegel’s philosophy of history, the world spirit or world mind (
Weltgeist) constitutes the motive of history (History/Concepts of history) and hence of reality
per se. Everything real is an expression of change as well as of a particular historical time. At the same time, what is real is rational; in other words, changes and historical particularities are non-contingent, interlocking elements of “advance in the consciousness of freedom” (Hegel,
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, 1837, 1970, 32; ET:
Lectures on the Philosophy of History, 2011…
Source:
Religion Past and Present
World Soul
(183 words)
[German Version] Following the Neoplatonic interpretation of Plato’s
Timaeus, the term
world soul refers to the notion that the cosmos is a living being endowed with a soul. In German Idealism, F.W.J. Schelling in particular adopted this view, to which J.W. v. Goethe also appealed. In his
Von der Weltseele. Eine Hypothese der höheren Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus (1798; partial ET:
On the World Soul, 2010), Schelling cited the world soul to answer the central problem of his natural philosophy, “the origin of the universal organism.” The inorg…
Source:
Religion Past and Present
Melancholy
(363 words)
[German Version] Historically, there is a difference between dejection (Ger.
Schwermut) and melancholy. In
Problemata XXX 1 (
Aristotelis Opera, vol. II, 21960, 953 a 10 – 955 a 49), Theophrastus begins by asking why all outstanding personalities are melancholics and proceeds to describe
melancholia as an anthropological disposition shared by all human beings, from which illness, mania, and depression, but also their opposite, distinctive creative powers arise. The melancholic transcends a generally ordinary life by virtue of a men-¶ tal productivity acquired by overcoming …
Source:
Religion Past and Present
Self
(2,419 words)
[German Version]
I. Philosophy The term
self (ἑαυτοῦ/
heautoú; αὑτοῦ/
hautoú) appears as a noun (“the self”) but more often in compounds such as
self-consciousness, self-relation, self-assertion, self-actualization, self-determination, self-assurance, and self-realization. Its basic meaning has to do with autonomy: self is something that can be by itself and stand by virtue of itself alone. Greek philosophy already emphasized this meaning: what something is of itself (καϑ᾿ αὑτά/
kath’ hautá; Arist.
Metaph. 1017a 27) is what is independent of accidentals. What is self-moving (α…
Source:
Religion Past and Present
Principle
(621 words)
[German Version] The term
principle, despite many differentiations, has retained the dual meaning of the Greek ἀρχή/
archḗ and Latin
principium, “beginning” and “rule”: the principle is the beginning, as that from which something comes; and the rule, as that which is immovably fixed. The aspects of meaning as what is first or fundamental explain why philosophy, wherever it sees itself as the “theoretical science of first causes and first principles” (Arist.
Metaph. 982b 9f.), emerges as foundational philosophy. The full semantic content of principle takes effect ea…
Source:
Religion Past and Present
Origins
(1,438 words)
[German Version] I. Religious Studies – II. Philosophy – III. Dogmatics
I. Religious Studies The
origins (Ger.
Ursprung) of something are an event or a set of events which, as a cause and in causal relationship with one another, constitute the initial shape of further events that ensue from the origins. Accordingly, the concept of origins must be understood on two levels of explication: (1) origins as a temporal conception in which the chronological beginning as well as the chronological proximity of origins and…
Source:
Religion Past and Present
Prinzip
(558 words)
[English Version] Prinzip,
philosophisch. Der Begriff P. hat trotz seiner vielseitigen Differenzierungen die zweifache Bedeutung des griech. Worts α᾿ρχη´/archē´ sowie des lat. principium, »Anfang und Herrschaft« beibehalten: Das P. ist der Anfang als das, woraus etwas kommt, und das Herrschende als das unumstößliche Feste. Seine Bedeutungsaspekte als Erstes und Grundlegendes erklären, warum die Philos., wo sie sich als »theoretische Wiss. von den ersten Ursachen und ersten Prinzipien« (Arist.metaph. 982b 9f.) ve…
Weltseele
(156 words)
[English Version] . Unter W. wird in Anlehnung an die neuplatonische Deutung von Platos »Timaios« die Belebtheit des Kosmos verstanden. Im dt. Idealismus vertritt v.a. F.W. J. Schelling diese Auslegung, auf die sich auch J.W.v. Goethe beruft. In seiner Schrift »Von der W., eine Hypothese der höheren Physik zur Erklärung des allg. Organismus« von 1798 beantwortet Schelling die für seine Naturphilos. zentrale Frage nach dem »Ursprung des allg. Organismus« mit der W. Das Anorganische (Oxydation, Elek…
Selbst
(2,191 words)
[English Version]
I. Philosophisch Der Begriff S. (ε῾αυτου˜/heautoú; αυ῾του˜/hautoú) kommt als substantiviertes Adverb vor, häufiger aber als Kompositum in Begriffen wie Selbstbewußtsein, Selbstverhältnis, Selbstbehauptung, Selbstvollzug, Selbstbestimmung, Selbstvergewisserung, Selbstverwirklichung u.a. Seine Grundbedeutung ist die der Selbständigkeit: Das, was selbst sein kann und für sich selbst zu stehen vermag. Bereits der Sprachgebrauch der antiken Philosophie hebt diese Bedeutung hervor: Das, was etwas selbst ist (καϑ᾿ αυ῾τα´/kath' hautá; Arist.metap…
Ursprung
(1,193 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich U. bez. ein Ereignis oder eine Menge von Ereignissen, die als Ursache und in der kausalen Verbindung miteinander die anfängliche Gestalt von weiteren, von den U. abgeleiteten Ereignissen bilden. Dadurch wird gegeben, daß U. auf zwei Explikationsebenen zu verstehen ist: 1. U. als temporaler Begriff, in dem einerseits das zeitlich Anfängliche, andererseits die zeitliche Nachbarschaft von U. und dem aus den U. Stammenden bestimmt ist; 2. U. als ontologisc…
Schwermut
(323 words)
[English Version] . Die sachliche Differenz zw. Sch. und Melancholie läßt sich an deren hist. Quellen erhellen. Theophrast beschreibt im Problemata XXX 1 (Aristotelis Opera, Bd.2, 21960, 953 a 10–955 a 49) ausgehend von der Frage, warum alle Überragenden Melancholiker seien, Melancholie als eine anthropologische, jedem Menschen innewohnende Anlage, aus der sowohl Krankheit, Manie wie Depression, als auch deren gegenteilige, auszeichnende schöpferische Kräfte entspringen. Der Melancholiker übersteigt ein gemeinhin üblich…
Weltgeist
(252 words)
[English Version] . In der Geschichtsphilos. G.W. F. Hegels bildet der W. den Bewegungsgrund von Geschichte und damit von Wirklichkeit schlechthin. Alles Wirkliche ist Ausdruck von Veränderung sowie einer bestimmten hist. Zeit. Zugleich ist das Wirkliche vernünftig, d.h. Veränderungen und hist. Besonderheiten sind nicht-kontingente, ineinandergreifende Momente eines »Fortschritts im Bewußtsein der Freiheit« (Hegel, Vorlesungen über die Philos. der Gesch., [1837], 1970, 32). Das Bewegende dieser Ve…