Search

Your search for 'dc_creator:( "Denzel, Markus A." ) OR dc_contributor:( "Denzel, Markus A." )' returned 81 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Handelsgesellschaft

(1,363 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Grundlagen Im modernen Handelsrecht ist eine offene H. ein Zusammenschluss von zwei oder mehr natürlichen bzw. juristischen Personen zur Betreibung eines Handelsgewerbes unter einer gemeinsamen Firma. H. in diesem Sinn waren seit dem Ausgang des MA verbreitet. Allerdings finden sich Vertragsvarianten dergestalt, dass zwischen reinen Kapitalgebern, die meist nur mit ihrer Einlage hafteten, und voll haftenden Kapitalführern unterschieden wird oder dass die Rechte und Pflichten der aktiven Geschäf…
Date: 2019-11-19

Aktie, Aktiengesellschaft

(1,426 words)

Author(s): Walter, Rolf | Denzel, Markus A.
1. AktieDas Wort Aktie (= A.; von lat. actio, »klagbarer Anspruch«) im Sinne von »Anteilsschein« kam über die Niederlande als Lehnwort ins Deutsche. Dies erklärt sich dadurch, dass aktienmäßige Beteiligungen zuerst in den Niederlanden vorkamen. A. bezeichnet das Rechtsverhältnis des Aktionärs gegenüber der Aktiengesellschaft (= Ag.). Die A. repräsentiert sowohl einen Teil des Grundkapitals als auch ein Anteilsrecht des Aktionärs. Durch die A. werden heute sowohl Vermögensrechte (z. B. Gewinnanspruch, Be…
Date: 2019-11-19

Handel

(7,180 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. BegriffH. bezeichnet die gehäufte, systematische Übertragung von Verfügungsrechten bzw. von Eigentum an Gütern, in der Regel unter Nutzung von Geld (Geldwirtschaft). H. kann, muss aber nicht institutionell in einen Markt eingebunden sein. Zwar dominierte vor 1850 in den europ. und außereurop. Wirtschaften die Subsistenzwirtschaft (d. h., dass die Produktion landwirtschaftlicher und gewerblicher Güter für den Eigenbedarf im Rahmen der Hauswirtschaft gegenüber der Produktion und Vermarktung gehandelter Güter überwog); dennoch nahm das Vo…
Date: 2019-11-19

Rente

(951 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Holzhey, Alexandra
1. GrundlagenVor dem Aufkommen der Sozialversicherung in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s (vgl. Altersversorgung; Pension) bezeichnete die R. die in festen Zeitabständen wiederkehrende Zahlung, die der Empfänger aufgrund der Überlassung eines bestimmten Kapitals (Hauptsumme), jedoch nicht des Bodens (Boden-R.; Feudal-R.) an einen Dritten erhielt. Sie entsprach dabei in gewissem Sinne einer Verzinsung des Kapitals (diente aber nicht zur Tilgung einer Verschuldung) und stellte somit ein zentrales Instrument zur Umgehung des Wucher-Verbots dar (vgl. auch Zins).Man untersc…
Date: 2019-11-19

Wechsel

(1,842 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Löhnig, Martin
1. Wirtschaft 1.1. Grundprinzip Der auf antiken Vorläufern aufbauende, im Italien der Kommerziellen Revolution (12.–14. Jh.) entwickelte W. (ital. lettera di cambio, franz. lettre de change, engl. bill of exchange), »eine der wichtigsten Errungenschaften der Wirtschaftsgeschichte« [4. 415], stellte in seiner seit dem 14. Jh. existierenden, klassischen Form einen Zahlungsauftrag dar, mit welchem der Aussteller (Trassant) des W. den Bezogenen (Trassaten; Akzeptanten des W.) damit beauftragte, andernorts eine Schuld an seiner statt a…
Date: 2019-11-19

Faktorei

(1,446 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Häberlein, Mark
1. EuropaDer Begriff »F.« war in Europa im hohen und späten MA wesentlich gebräuchlicher als in der Frühen Nz. Das ital. fattoria, Ursprung für das Lehnwort, das erstmals bei den großen toskanischen Handelsgesellschaften des HochMA erscheint, bezeichnete eine befestigte Außenstelle oder »Filiale« einer Handelsgesellschaft an einem auswärtigen Handelsplatz, die von einem Faktor (ital. fattore) geleitet wurde [6]. Das F.-Netz der großen süddt. Gesellschaften (Fugger; Welser) mit festen Niederlassungen an zentralen europ. Handelsplätzen (Antwerpen, Lyon, Lissabon etc.) u…
Date: 2019-11-19

Hausierhandel

(1,178 words)

Author(s): Radeff, Anne | Denzel, Markus A.
1. Allgemein»Der Hausiergewerbebetrieb ist diejenige gewerbliche Betriebsform, wobei der Gewerbetreibende außerhalb seines Wohnsitzes von Ort zu Ort ziehend mitgeführte Waren feilbietet (eigentlicher H.) oder irgendwelche gewerbsmäßige Leistungen anbietet (Scherenschleifer, Kessel- und Pfannenflicker und dergl.), oder Waren aufkauft (Sammeln von Lumpen, Knochen, alt Eisen)« [1]; zitiert nach [11. 101]. Man kann – in der Stadt (Stadthausierer) und auf dem Land – sog. Selbsthausierer (die die Produkte ihres Ackerbaus oder ihres Neben-Gewerbes feilboten) und Fremdha…
Date: 2019-11-19

Messe

(3,787 words)

Author(s): Körndle, Franz | Denzel, Markus A.
1. KatholischS. Gottesdienst2. Musik 2.1. Entstehung des mehrstimmigen Ordinarium missae Im 14. Jh. begannen Musiker damit, mehrstimmige Kompositionen zu den Teilen des Ordinarium missae ( Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei sowie damals oft auch Ite missa est) zu einem mehrteiligen Zyklus zusammenzustellen (Gottesdienst). Aller Wahrscheinlichkeit nach sind die Sätze der M. von Barcelona, Tournai und anderen nicht jeweils einem einzelnen Komponisten zuzuschreiben, sondern als Sammlungen zu werten, die auf unterschiedliche Autoren zurückgehen. Die von Guillaume …
Date: 2019-11-19

Handelsvertrag

(1,223 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Beck, Thomas
Ein H. ist eine langfristige und umfassende oder eine kurzfristige (Handelsabkommen) vertragliche Vereinbarung über die Außenhandels-Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Städten, Ländern oder Territorien.1. EuropaSeit dem MA wurde der grenzüberschreitende Warenverkehr durch H. geregelt, wobei insbes. zollrechtliche Aspekte eine zentrale Rolle spielten. Darüber hinaus wurde in H. auch die Rechtsstellung der beteiligten Kaufleute, v. a. in der Fremde, behandelt, d. h. ihre Niederlassungsfreiheit in der Fremde, ihr Rechtsschutz bzw. ihre besonder…
Date: 2019-11-19

Handelskonjunktur

(839 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. BegriffsgeschichteH. bezeichnet sowohl kurzfristige als auch langfristige Schwankungen des Geschäftsvolumens einzelner Märkte bzw. des Handelsvolumens zwischen Märkten, und zwar sowohl auf Güter wie auch auf Finanzinstrumente bezogen.Die vorindustrielle Zeit galt und gilt Ökonomen vielfach als eine »Vorgeschichte der Konjunkturbewegungen« (vgl. Gewerbliche Konjunktur) [2. 134]. Diese wurde mindestens bis in die 1950er Jahre hinein als »eine Geschichte von Krisen gekennzeichnet, die nach verbreiteter Auffassung – meist als Handelskrisen – auf einer vorkapital…
Date: 2019-11-19

Währung

(2,170 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Definition Der Begriff W. (von mhdt. werunge, »Gewährleistung«) bezeichnet die gesetzliche Ordnung des Geldwesens eines Landes und umfasst die Festlegung des Münz-Systems (Münzfuß bzw. Festlegung des Wertverhältnisses unterschiedlicher Münzen und des intrinsischen Edelmetall-Gehalts), der gesetzlichen Zahlungsmittel und der Austauschrelationen gegenüber fremden W. (Parität). Im Verlauf des 19. Jh.s wurde auch die Regulierung der Banknoten-Ausgabe und des Zentralbanksystems zum Bestandteil des W.-Begriffs.Im weiteren Sinne ist W. das Geld bzw. die Geld…
Date: 2019-11-19

Trading company

(1,539 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Basics In modern commercial law, an open trading company (general partnership) is an association of two or more natural or legal persons to engage in commercial trade under a common brand name. Trading companies in this sense have been widespread since the end of the Middle Ages. Nevertheless, contractual variants are found that make it necessary to distinguish been investors who are liable only to the extent of their investment and fully liable capital bearers, and to recognize that…
Date: 2022-11-07

Currency

(2,375 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Definition The term currency (from Latin currens, “flowing”) originally meant a condition of fluidity; the figurative sense of “circulation” of money was coined in 1690 by John Locke. The German term Währung (from MHG werunge, “guarantee”) refers to a territory's legal regulation of the monetary system, and, like currency, encompasses the definition of the coinage system (coin standard, establishment of the relative values of different coins and the intrinsic precious metal content), the establishment of legal tender, and ex…
Date: 2019-10-14

Trade agreement

(1,363 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Beck, Thomas
A trade agreement – long-term and comprehensive or short-term – is a contractual convention concerning external trade relationships (Trade, external) between two or more cities, countries, or territories.1. EuropeEver since the Middle Ages, movement of goods across borders has been regulated by trade agreements, in which issues of customs law in particular played a central role. Trade agreements also dealt with the legal status of the merchants involved, especially away from home – that is, their freedom to settle abroad, …
Date: 2022-11-07

Trade

(8,080 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Background Trade denotes the frequent, systematic transfer of property rights or ownership (Property) of goods, as a rule by the use of money (Money economy). Trade can involve the institution of a market but does not have to. Before 1850, the European and extra-European economies were predominantly subsistence economies – that is, the production of agricultural and industrial goods to meet personal needs in the context of a household economy dominated the production and marketing of commercial…
Date: 2022-11-07

Check

(670 words)

Author(s): North, Michael | Denzel, Markus A.
A check (British Engl. cheque, Fr. chèque) is a written bank deposit instruction by which the signatory commissions his or her bank or a public institution to pay out the amount of money indicated on the check from his account to another person . The development and dissemination of the check was part of the elaboration of cash-freepayment transactions in the late Middle Ages and early modern period. The word check derives etymologically from Ital. scacco (“treasure”), as does Engl. “exchequer,” which in turn goes back to Arab. sakk, a type of payment instruction [1. 555].Deposit instruct…
Date: 2019-10-14

Share

(1,649 words)

Author(s): Walter, Rolf | Denzel, Markus A.
1. StocksThe term  share denotes the legal relationship between the shareholder and the joint stock company. The share represents both a fraction of the original capital and an equity interest on the part of the shareholder. Today, the share documents both property rights (e.g. entitlement to earnings, subscription rights) and administrative rights (e.g. voting rights). The form of participation through shares was invented by the Netherlands East India Company in 1602 (East India companies). The fi…
Date: 2022-08-17

Trading cycle

(912 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Historical terminologyThe term trading cycle denotes both short-term and long-term fluctuations in the business volume of individual markets and the trading volume between markets, including both goods and financial instruments. Economists frequently considered (and consider) the pre-industrial period as a “prologue to business cycles” (see Industrial cycle [business cycle]) [2. 134]. At least until the 1950s, this was “characterized as a history of crises, which it was widely believed – usually as commercial crises – at a precapitalist st…
Date: 2022-11-07

Pedlary

(1,292 words)

Author(s): Radeff, Anne | Denzel, Markus A.
1. General“Pedlary is a form of commercial enterprise in which the tradesman goes from place to place outside his own domicile peddling goods he has brought with him (actual pedlary), offering certain commercial services (scissors grinders, tinkers, etc.), or buying up goods (collecting rags, bones, scrap metal)” [1]; cited from [11. 101]. We can distinguish – in towns (town peddlers) and rural areas – so-called “direct peddlers” (German  Selbsthausierer) who sold the products of their own farm or their secondary occupation (Industrial trades and crafts) and …
Date: 2020-10-06

Factory (trading post)

(1,564 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Häberlein, Mark
1. Europe The term  factory was much more common in Europe in the high and late Middle Ages than in the early modern period. The Italian word  fattoria, the etymon of the loanword, first appears in connection with the great Tuscan trading companies of the high Middle Ages; it denoted a fortified outpost or “branch” of a trading company in a foreign commercial center, headed by a factor (Italian  fattore) [6]. The network of factories of the great South German companies (Fugger family; Welser) with permanent offices in the major European commercial centers (A…
Date: 2019-10-14

Rent, annuity

(1,065 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Holzhey, Alexandra
1. PrinciplesBefore the advent of social insurance in the second half of the 19th century (see Old age, provision for; Pension), an annuity rent was a payment occurring at regular intervals to a recipient having transferred an amount of capital (principal sum), but not land (land rent; socage), to a third party. It thus to an extent corresponded to interest paid on the capital (but did not count towards paying off a debt), and therefore constituted an important instrument for avoiding the prohibition on usury (see also Interest [banking]).Three main types of annuity rent are d…
Date: 2021-08-02

Bill of exchange

(2,135 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Löhnig, Martin
1. Economics 1.1. Basics The bill of exchange (Italian lettera di cambio, French letter de change, German Wechsel), “one of the most important achievements in the history of economics” [4], was developed in Italy on the basis of ancient precursors during the Commercial Revolution (12th–14th centuries). In its classic form, dating from the 14th century, it represented an order for payment, in which the maker (drawer) of the bill instructed the drawee (acceptor) to clear a debt elsewhere for a beneficiary or bearer in his pl…
Date: 2019-10-14

Handel/Handelswege

(2,419 words)

Author(s): Denzel, Markus A. (Göttingen) RWG
Denzel, Markus A. (Göttingen) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Um die Frage der Kontinuität des Handels, insbes. im Mittelmeerraum, von der ant. in die nachant. Welt entspann sich seit den 1920er Jahren eine heftige Forschungsdiskussion, die Dopsch 1918-20, dann Pirenne 1922 entfachten und die letztlich bis heute andauert. Allerdings haben sich die Positionen zwischen uneingeschränkter Kontinuität einerseits und tiefem, langandauerndem Entwicklungsbruch andererseits inzwischen sehr weit angenäher…

Geld/Geldwirtschaft/Geldtheorie

(2,334 words)

Author(s): Denzel, Markus A. (Göttingen) RWG
Denzel, Markus A. (Göttingen) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Die sich seit dem 7. Jh. v. Chr. entwickelnden Geldformen aus Edelmetallstücken, deren Wert vom Herrscher oder vom Gemeinwesen garantiert war, und ihre zunehmend dominierende Bed. im Wirtschaftsgeschehen der Mittelmeerwelt leiteten die Zurückdrängung des wesentlich älteren Warengeldes in allen seinen Facetten (Stein-, Ring- und Zahn-, Schmuck-, Kleider-, Nutzgeld sowie ungeformtes und geformtes Metallgeld) ein. Im Weltreich Alexanders…

Versicherung

(3,026 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pahlow, Louis | Mittag, Jürgen
1. Versicherungswirtschaft 1.1. Begriff und historische GrundlagenV. bedeutet die Beseitigung des Risikos von Einzelnen mittels dessen Streuung auf eine Gemeinschaft mit ähnlichem Risiko. Dies geschieht durch die Leistung von Beiträgen oder Prämien Einzelner in einen gemeinsamen Fond, deren Höhe sich durch das abzudeckende Risiko bestimmt. Das gewerbsmäßige V.-Wesen bietet die Bildung von Risikogemeinschaften, das Sammeln von Prämien sowie die Ausbezahlung von V.-Leistungen als Dienstleistungen an. Zusammen mit dem Bank-Wesen zählt es zu den Hauptbestandteilen des Fina…
Date: 2020-11-18

Sprachgeschichte

(1,611 words)

Author(s): Reichmann, Oskar | Wiedner, Saskia | Denzel, Markus A.
1. GegenstandDer Begriff S. umfasst zwei Bedeutungen: (1) die in der Zeit verlaufende Veränderung der Sprache; (2) die Wissenschaft, die diese Veränderungen zum Gegenstand hat: die S.-Forschung.Die Einheiten der Sprache (Phoneme/Grapheme, Morpheme, Lexeme, syntaktische Muster, Textgestalten), nach hierarchischen Rängen mit fließenden Grenzen geordnet, sind Gegenstand auch der S.-Forschung. Folglich gibt es eine S., die sich vorwiegend als Phonem-, Morphem-, Lexem-, Syntax- oder Textgeschichte realisiert. Sie wird teils a…
Date: 2019-11-19

Insurance

(3,370 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pahlow, Louis | Mittag, Jürgen
1. Commercial history 1.1. Definition and historical originsInsurance is the elimination of individual financial risk by distributing it to a community with similar risk. This is done by the payment of individual contributions or premiums into a common fund, the total sum of which is determined by the amount of risk to be covered. The commercial insurance industry facilitates the creation of risk communities, the collection of premiums, and the disbursal of insurance benefits as services. Together with…
Date: 2019-10-14

Professionalisierung

(4,095 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Pfister, Ulrich | Denzel, Markus A. | Hübner, Marita
1. Der Begriff der ProfessionDer Begriff der Profession (= Pn.; von lat. professio, ›Gewerbe‹, ›Beruf‹, ›Stand‹, ›öffentliches Bekenntnis‹) wurde in die roman. Sprachen, ins Angelsächsische und seit dem 16. Jh. auch ins Deutsche übernommen. Er bezeichnet nicht sämtliche berufsförmigen Tätigkeiten, sondern ein spezifisches, in den verschiedenen europ. Kulturräumen unterschiedliches Spektrum. Im nzl. wie im gegenwärtigen Englisch werden unter professions v. a. akademische bzw. gelehrte und meist freie Berufe verstanden. Im SpätMA fielen Geistliche, Juris…
Date: 2019-11-19

Salz

(3,950 words)

Author(s): Fessner, Michael | Piasecki, Peter | Sanz Lafuente, Gloria | Denzel, Markus A.
1. Gewinnung 1.1. AllgemeinS. (Koch-S., NaCl) ist ein unverzichtbarer Nahrungsbestandteil (s. u. 2.); ausreichende, regelmäßige S.-Zufuhr ist für den menschlichen Organismus lebenswichtig. Gewinnung, Handel und Distribution von S. haben daher seit vorgeschichtlicher Zeit herausragende Bedeutung. Histor. auch als »Weißes Gold« gekennzeichnet, stellte insbes. Speise-S. ein hochwertiges Handelsgut dar (s. u. 2.); der Besitz entsprechender Lagerstätten bzw. Produktionsstandorte sicherte für viele Orte u…
Date: 2019-11-19

Professionalization

(4,625 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Pfister, Ulrich | Denzel, Markus A. | Hübner, Marita
1. The concept of professionThe term “profession” (from Latin professio, “public acknowledgment,” “public register,” hence “business publicly avowed”; Industrial trades and crafts; Profession) was adopted in the Romance languages and Middle English, then in German in the 16th century. It has never denoted all occupations, but invariably a specific set of them, the spectrum varying from one European cultural sphere to another. Early modern and contemporary English tends to reserve the term for academic, …
Date: 2021-03-15

Salt

(4,179 words)

Author(s): Fessner, Michael | Piasecki, Peter | Denzel, Markus A. | Sanz Lafuente, Gloria
1. Extraction 1.1. IntroductionSalt (sodium chloride, NaCl) is an essential foodstuff (see below, 2.). Sufficient, regular intake of salt is a prerequisite of life for the human organism. The extraction of salt and its trade and distribution have therefore been of outstanding importance since prehistoric times. Historically known as “white gold,” table salt in particular was a valuable commodity (see below, 2.), and for many districts and regions, possession of salt deposits and production areas (M…
Date: 2021-08-02
▲   Back to top   ▲