Search

Your search for 'dc_creator:( "Käppel, Lutz" ) OR dc_contributor:( "Käppel, Lutz" )' returned 347 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lucretia

(208 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] [1] Gattin des Numa Pompilius Gattin des Numa Pompilius, Mutter der Pompilia, Großmutter des Ancus Marcius [I 3] (Plut. Numa 21,2). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Gattin des Collatinus Gattin des Collatinus; von dem röm. Königssohn Sex. Tarquinius vergewaltigt, verpflichtet sie ihren Gatten sowie L. Iunius [I 4] Brutus und P. Valerius zur Rache und tötet sich selbst. Dieser Vorfall leitet die Vertreibung der Tarquinier aus Rom und damit den Sturz der Königsherrschaft ein (Liv. 1,57-60 [1]; Dion. H…

Oinopion

(93 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Οἰνοπίων). Sohn des Dionysos und der Ariadne (auch Sohn des Rhadamanthys: Diod. 5,79; Paus. 7,4,8f.), Gatte der Nymphe Helike, von dieser Vater der Merope [2] (auch Gatte der Merope: Pind. fr. 72 M.). Als seine Tochter Merope von Orion [1] vergewaltigt wird, blendet O. den Orion; als dieser geheilt zurückkehrt, um sich zu rächen, findet er O. nicht, da er sich unterirdisch versteckt hält (Eratosth. katasterismoi 32; Hyg. astr. 2,34; Hes. fr. 148a M.-W.). Zu anderen Varianten vgl. Apollod. 1,25f.; Parthenios 20; Serv. Aen. 1,535; 10,763. Käppel, Lutz (Kiel)

Thaletas

(127 words)

Author(s): Käppel, Lutz
[English version] (Θαλήτας, bei manchen Autoren fälschlich “Thales”: z. B. Paus, 1,14,4; Plut. Lykurgos 4), Chorlyriker des 7. Jh. v. Chr. aus Gortyn (Kreta). Er war in Sparta an verschiedenen musikalischen Reformen in der Generation nach Terpandros zusammen mit Xenodamos von Kythera, Xenokritos von Lokroi und anderen beteiligt (Plut. de musica 9,1134b-c). Wie diese war er Komponist von Paianen (Plut. l.c.) bzw. von hyporchḗmata (schol. Pind. Pyth. 2,127). Spätere Musiktheorie schrieb ihm die Einführung paionischer und kretischer Rhyt…

Palamedes

(467 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Matthaios, Stephanos (Köln)
(Παλαμήδης). [English version] [1] Sohn des Nauplios und der Klymene (Π., auch Ταλαμήδης/ Talamedes, etr. Palmithe oder Talmithe). Sohn des Nauplios [1] und der Klymene [5] oder der Hesione [2], Bruder des Oiax (Apollod. 2,23; 3,15). Die naheliegende etym. Bed. des Namens (“mit der Hand geschickt”) wird durch die etr. Form talmithe (von griech. pálmys = basileús “König”) zweifelhaft. Im Griech. ist P. jedenfalls der geschickte Erfinder ( prṓtos heuretḗs ) schlechthin [1] (vgl. Plat. Phaidr. 261d). Man schreibt ihm u.a. die Erfindung (oder Ver…

Aristonus

(207 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Ἀριστόνους). [English version] [1] Gründer von Akragas ca. 580 v. Chr. A. von Gela, einer der Gründer von Akragas ca. 580 v. Chr. (Thuk. 6,4,4). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Schwager des Tyrannen Gelon von Syrakus (1.H. 5. Jh. v. Chr.) Schwager des Tyrannen Gelon von Syrakus und einer der Vormünder seines Sohnes Timaios (FGrH 566 F 21). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [3] Maked. Offizier (gest. 315 v. Chr.) Diente als Somatophylax (seit 328 v. Chr.?) unter Alexandros [4] und war Trierarch der Hydaspesflotte; nach Alexandros' Tod Offizie…

Mischwesen

(702 words)

Author(s): Green, Anthony (Berlin) | Pingel, Volker (Bochum) | Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten M. sind in der Kunst des Alten Orients und Ägyptens mit Ausnahme der frühesten Perioden häufig belegt. In ihnen sind Elemente von zwei oder mehreren Tieren oder von Menschen und Tieren kombiniert. In Äg. wurden die Götter selbst oft als M. mit unterschiedlichen Formen dargestellt: Götter mit Tierköpfen, wie Amun und Chnum (Widder; Chnubis), Thot (Ibis), Horus und Re (Falke), Sebek (Krokodil), Anubis (Hund) und Chontamenti (Wolf oder Schakal); Göttinnen wie Bastet mit einem Katzenkopf oder…

Oionos

(74 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Οἰωνός). Sohn des Likymnios [1], aus Midea in der Argolis, Gefährte des Herakles [1], erster Sieger im Wettlauf bei den Olymp. Spielen (Pind. O. 10,64ff. mit schol.); in Sparta von den Söhnen des Hippokoon erschlagen, weil er ihren Hund getötet hat; dort wurde ein Grab des O. gezeigt (Apollod. 2,143f.; Paus. 3,15,3ff.). Der Tod des O. gilt als Grund für den Kampf des Herakles gegen die Hippokoontiden. Käppel, Lutz (Kiel)

Polymele

(128 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Johannsen, Nina (Kiel)
(Πολυμήλη, Πολυμήλα). [English version] [1] Mutter des Iason Tochter des Autolykos [1], Gattin des Aison [1], Mutter des Iason [1] (Hes. fr. 38 M.-W.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Geliebte des Hermes Tochter des Königs Phylas [1] von Ephyra, Geliebte des Hermes, von diesem Mutter des Eudoros [1], danach Gattin des Aktoriden Echekles (Hom. Il. 16,179-190). Johannsen, Nina (Kiel) [English version] [3] Gattin des Peleus vor Thetis Tochter des Aktor, vor Thetis Gattin des Peleus (schol. Lykophr. 175), nach Eust. ad Hom Il. 2,684 Mutter der Polydora [3]…

Pholos

(67 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φόλος, lat. Pholus). Einer der Kentauren, Sohn des Seilenos und einer Nymphe. Als Herakles [1] von Ph. mit Wein bewirtet wird, stürzen sich die anderen Kentauren auf sie; Herakles vertreibt sie mit giftigen Pfeilen, an denen sich auch Ph. verletzt und stirbt (Stesich. PMGF S 19 = 181 p. 162; Theokr. 7,149; Diod. 4,12,3ff.; Verg. georg. 2,456; Verg. Aen. 8,294). Käppel, Lutz (Kiel)

Meilichos

(24 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μείλιχος). Mythischer König von Spanien, Sohn eines Satyrs und der Nymphe Myrike; mit gehörntem Haupt (Sil. 3,103-105). Käppel, Lutz (Kiel)

Nemea

(937 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Νεμέα). [English version] [1] Nymphe, Eponymin von Nemea Nymphe, Eponymin von N. [2,3], Tochter des Flußgottes Asopos und der Metope (Paus. 2,15,3; schol. Pind. O. 6,144 Dr.) oder des Zeus und der Selene (Hypothesis c zu Pind. N.); Mutter des Opheltes (Aischyl. TrGF 3 F *149a). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Bezeichnung für Fluß, Talkessel und hl. Hain Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Athleten | Bildung (Νεμέα; etym. Bed. “Weideland”; andere Etym. etwa nach einer Nymphe N. bei Paus. 2,15,3). So wurde genannt: 1) Ein h. nur im Winter wa…

Podaleirios

(208 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ποδαλείριος). Sohn des Asklepios und der Epione, Bruder des Machaon, wie dieser heroischer bzw. göttlicher Arzt (Hom. Il. 11,833; vgl. ebd. 2,731). Er wird unter den Freiern der Helene [1] genannt (Apollod. 3,131). In den kyklischen Epen heilt er den Philoktetes (Apollod. epit. 4,8; vgl. Soph. Phil. 1333), diagnostiziert den Wahnsinn des Aias [1] und wird schließlich nach Karien verschlagen, wo er Syrnos gründet (Apollod. epit. 6,2; 6,18; Paus. 3,26,10). Ansonsten spielt P. - wi…

Phegeus

(280 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Φηγεύς). [English version] [1] Sohn des Alpheios Sohn des Alpheios [2] (Hyg. fab. 244), Bruder des Phoroneus; myth. König von Phegea in Arkadien, das später Psophis hieß (Steph. Byz. s.v. Φηγεία; Paus. 8,24,2). Er entsühnt den Muttermörder Alkmaion [1] und verheiratet ihn mit seiner Tochter Alphesiboia (anderer Name: Arsinoë [I 3]). Doch Alkmaion muß weiterziehen und heiratet die Tochter des Acheloos Kallirhoë [2], für die er Ph. das Halsband der Harmonia trügerisch entlockt. Dies muß Alkmaion mit dem…

Mania

(471 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Prescendi, Francesca (Genf) | Högemann, Peter (Tübingen) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Μανία). [English version] [1] griech. Personifikation des Wahnsinns Griech. Personifikation des Wahnsinns. Als Maníai (Plural!) im gleichnamigen Ort bei Megalopolis kultisch verehrt. Nach Paus. 8,34,1-3 ist Orestes dort wahnsinnig geworden (Identifikation mit Erinyen/Eumeniden? Erinys). Im Sg. ist M. nur bei Q. Smyrn. 5,451ff. für die Raserei des Aias [1] belegt. Auf einer unterit. Vase des Asteas erscheint sie mit Namensbeischrift bei Herakles' Kindermord (Lyssa, Oistros). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Name der röm. Göttin Larunda Weiterer Name der röm. Gö…

Rhea, Rheia

(192 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ῥέα, Ῥέη, Ῥεία, Ῥείη). Griech. Göttin; Tochter des Uranos und der Gaia, Schwester und Gemahlin ihres Bruders Kronos, von ihm Mutter des Zeus, der Hera, der Demeter, des Hades, des Poseidon und der Histie (Hes. theog. 453-463). Kronos verschlingt die Kinder, um der Gefahr zu entgehen, von einem von ihnen entmachtet zu werden, Rh. versteckt jedoch Zeus in Kreta und gibt Kronos statt dessen einen in Windeln gehüllten Stein. Als Zeus erwachsen ist, befreit er seine Geschwister und s…

Oineus

(102 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Οἰνεύς). Myth. König von Kalydon [3], Sohn des Portheus (Hom. Il. 14,115ff.) und der Euryte (Apollod. 1,63; der gesamte Stammbaum bei Apollod. 1,64); Kinder: Toxeus, Meleagros [1], Deianeira, Gorge (durch sie war O. Vater des Tydeus); von seinem Bruder Agrios [1] vertrieben. Urspr. vielleicht gemeingriech. Weingott, von Dionysos verdrängt; auf Vasenbildern häufig als solcher abgebildet [1]. Zahlreiche Tragiker schrieben (verlorene) Tragödien mit dem Titel O. [2]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 E. Stasinopoulou-Kakarouga, s.v. O. (1), LIMC 8.1, …

Pandokos

(70 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πάνδοκος). [English version] [1] Troianer Troer, vom Telamonier Aias [1] verwundet (Hom. Il. 11,490). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Vater der Palaistra Vater der Palaistra, einer Geliebten des Hermes. P. bringt, an einem Dreiweg wohnend, die bei ihm einkehrenden Wanderer um, und wird dafür von Hermes auf Bitten Palaistras getötet. Nach ihm heißen die Gasthäuser pandokeía (“alle aufnehmend”; Serv. Aen. 8,138; Etym. m. 647,56). Käppel, Lutz (Kiel)

Myskelos

(76 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μύσκελ[λ]ος). Myth. Gründer von Kroton. Sohn des Alemon aus Rhypes in Achaia. Seine Gründung Krotons geht nach Ov. met. 15,12-59 auf Herakles [1] (nach anderen: auf den delphischen Apollon) zurück: Herakles habe, nachdem M. von seiner Vaterstadt des illegalen Stadtgründungsplanes angeklagt gewesen sei, bei der Abstimmung die schwarzen Stimmsteine in weiße verwandelt und so die Gründung ermöglicht (Varianten bei [1. 254f.]). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 F. Bömer, P. Ovidius Naso, Metamorphosen, B. 14-15, 1986.

Polybos

(647 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nutton, Vivian (London)
(Πόλυβος). [English version] [1] Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos, u. a. ein Troer, Sohn des Antenor [1] (Hom. Il. 11,59), von Neoptolemos [1] getötet (Q. Smyrn. 8,86); ein Ithakesier, Freier der Penelope, von Eumaios getötet (Hom. Od. 22,243 und 284), sowie auch dessen Vater (Hom. Od. 1,399); ein Phaiake (Hom. Od. 8,373); myth. König in Theben (Hom. Od. 4,126). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Korinth Myth. König von Korinth, Gatte der Merope [4] oder Periboia [4]. Sie ziehen den vo…

Mysios

(57 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μύσιος). Myth. Argiver, der die Göttin Demeter gastlich aufgenommen und ihr einen Tempel am Weg von Argos nach Mykene gebaut haben soll (Paus. 2,35,4). Auf ihn geht auch ein Fest im Hain der Demeter nahe Pellene, dem Mysaion, zurück: die sog. Mysia (Paus. 7,27,9, vgl. 2,18,3) [1]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 Nilsson, Feste, 327.

Polyidos

(351 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Börm, Henning (Kiel) | Folkerts, Menso (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Πολύιδος, lat. Polyidus). [English version] [1] myth. Seher und Wundertäter aus Korinth (“Vielwissender”). Myth. Seher und Wundertäter aus Korinth (vgl. Cic. leg. 2,33), Nachfahre des Melampus [1] (Pherekydes FGrH 3 F 115a; Paus. 1,43,5), Gatte der Eurydameia, Vater des Euchenor (Hom. Il. 13,663-668; vgl. Cic. div. 1,89), Kleitos [2], der Astykrateia und Manto (nicht identisch mit der Seherin Manto). Seine Wirkung dokumentiert sich in zahlreichen Hilfsaktionen: So hilft er u. a. in Korinth als Traumdeuter …

Merops

(168 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μέροψ). [English version] [1] myth. König der Meroper Myth. König der Meroper auf der Insel Kos (Q. Smyrn. 8,6,71). Er wird aus Trauer und Sehnsucht nach seiner in den Hades verbrachten Gattin Echemeia von Hera in einen Adler verwandelt und schließlich verstirnt (Hyg. astr. 2,16). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Vater des Eumelos Vater des Eumelos [2] (Antoninus Liberalis 15; Agron [1]). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] myth. König der Aithioper Myth. König der Aithioper, Gatte der Klymene [1] (Ov. met. 1,755f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] myth. Se…

Orestes

(1,071 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ὀρέστης). [English version] [1] Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra, der die Ermordung seines Vaters durch seine Mutter grausam an dieser und ihrem Geliebten Aigisthos rächt. Schon der ‘Odyssee-Dichter kennt die Gesch. (Hom. Od. 1,29ff., 298ff.; 3,193ff., 248ff., 303ff.; 4,90-92, 512ff.; 11,387ff.; 24,20ff., 93ff., 192ff.), die in den Nostoi erzählt wurde (EpGF p. 67,25-27; PEG I p. 95); je nach Kontext ist sie als Folie entweder negativ für Penelope, die treue…

Naubolos

(83 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ναύβολος). [English version] [1] König von Tanagra Myth. König von Tanagra, Sohn des Ornytos und der Perineike, Vater des Argonauten Iphitos (Apoll. Rhod. 1,207f.; vgl. Hom. Il. 2,518; z.T. anders Hyg. fab. 14). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] aus Argos, Vater eines Argonauten N. aus Argos, Enkel des Proitos, Urenkel des Nauplios [2], Vater des Argonauten Klytoneos (Apoll. Rhod. 1,135). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Vater des Phaiaken Euryalos Vater des Phaiaken Euryalos (Hom. Od. 8,116). Käppel, Lutz (Kiel)

Ogygia

(178 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὠγυγία, episch -η). Myth. Insel, auf der die Göttin Kalypso wohnt (Hom. Od. 1,49ff.; 5,13ff.) und auf der Odysseus fast zehn Jahre verweilt. In der ‘Odyssee liegt O. im Westen (vgl. Hom. Od. 5,271ff.), und zwar als omphalós thalássēs (“Nabel des Meeres”, vgl. dazu [1. 2070ff.]). Seit der Ant. hat man über die geogr. Position gestritten: (1) bei Kreta (Antimachos fr. 142 Wyss); (2) in oder bei Italien: (a) Gozo (Kall. fr. 470), (b) Lacinium (Skylax 13 GGM), (c) Nymphaia (Apoll. Rhod. 4,574), (d) bei Puteoli (Cass. Di…

Peisidike

(93 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πεισιδίκη). [English version] [1] Name verschiedener myth. Gestalten Name verschiedener myth. Gestalten: Tochter des Aiolos [1], Gattin des Myrmidon (Apollod. 1,51f.), Tochter des Nestor [1] (ebd. 1,94), Tochter des Pelias (ebd. 1,95; Hyg. fab. 24). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Tochter des Königs Lepethymnos aus Methymna Tochter des Königs Lepethymnos aus Methymna; verrät aus Liebe ihre Vaterstadt an den sie belagernden Achilleus [1], wird aber auf dessen Befehl dafür gesteinigt (Parthenios 21). Dieselbe Gesch. gibt es auch von…

Polyktor

(68 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολύκτωρ). [English version] [1] Einwohner von Ithaka Bei Hom. Od. 17,207 ein Einwohner von Ithaka, der am Bau des Stadtbrunnens mitgewirkt hat. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Vater des Peisandros, eines Freiers der Penelope Vater des Peisandros [4]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Myrmidone Myrmidone; bei Hom. Il. 24,397 gibt sich Hermes im Gespräch mit Priamos als dessen siebter Sohn aus. Käppel, Lutz (Kiel)

Phlegyas

(114 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φλεγύας). Eponym der Phlegyer, eines mythischen Volkes in Thessalien (Hom. Il. 13,302), auch in Boiotien, Phokis oder Epidauros (Erythräischer Paian [1. 372-374]) lokalisiert. Sohn des Ares und der Dotis, Vater des Ixion (Eur. TGF fr. 424) und der Koronis [1], der Mutter des Asklepios (Hom. h. 16; Pind. P. 3,8-11; Isyllos IG IV2 1, 128,37-56 = Paian 40 E Käppel [1. 382]). Die Phlegyer gelten als Räubervolk (Hom. h. 3,278), Ph. selbst steckt den Apollontempel in Delphi in Brand und wird deshalb zu einem der Büßer in der Unterwelt…

Miletos

(2,933 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Cobet, Justus (Essen) | Starke, Frank (Tübingen) | von Graeve, Volkmar (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Μίλητος). [English version] [1] myth. Gründer der Stadt Milet Myth. Gründer der Stadt M. [2]; aus Kreta; Sohn des Apollon und der Areia, der Tochter des Kleochos, dessen Grab im Heiligtum von Didyma war [1. 165f.] (Apollod. 3,5f.), oder des Apollon und der Deione (Ov. met. 9,443ff.) oder des Apollon und der Minostochter Akakallis (Antoninus Liberalis 30). Minos verliebt sich in M., dieser flieht nach Karien, gründet dort M. [2] und heiratet Eidothea, woraus die Kinder Byblis und Kaunos [1] hervorgehen. Nach Ephoros FGrH 70 F 127 wurde Milet von Sarpedon gegründet. Käppel, Lutz (Kiel) Bi…

Mynes

(77 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μύνης). [English version] [1] Herrscher einer Stadt in der Troas Myth. Herrscher einer Stadt in der Troas, bei deren Zerstörung der Gatte der Briseis durch Achilleus getötet wird (Hom. Il. 19,296). Er ist wohl identisch mit dem Sohn des Euenos, dem Bruder des Epistrophos (Hom. Il. 2,692). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Ahnherr des att. Königshauses Myth. Ahnherr des attischen Königshauses, Vater der Pedias, der Gattin des Königs Kranaos (Apollod. 3,186). Käppel, Lutz (Kiel)

Polyxo

(187 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολυξώ). [English version] [1] eine der Hyaden Eine der Hyaden. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Mutter der Antiope Gattin des Nykteus, Mutter der Antiope [1]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Gattin des Tlepolemos Gattin des Tlepolemos. Nachdem dieser im Troianischen Krieg gefallen ist, veranstaltet sie für ihn in Rhodos, wohin sie mit ihm aus Argos geflohen ist, Leichenspiele. Als ihre Freundin Helene [1] zu ihr flieht, läßt sie sie als Schuldige an dem Krieg, in dem ihr Gatte zu Tode kam, von als Erinyen ver…

Nomia

(117 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lienau, Cay (Münster)
(Νομία). [English version] [1] Nymphe, Eponymin des arkad. Gebirges Nomia Nymphe, Eponymin des arkadischen Gebirges N. [3] (Paus. 8,38,11). Von Polygnotos in Delphi zusammen mit Kallisto und Pero dargestellt (Paus. 10,31,10). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] sizilische Nymphe Sizilische Nymphe, verwandelt Daphnis [1] in einen Stein, da er sie verschmäht (Ov. met. 4,277; Serv. Verg. ecl. 8,68). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Gebirge in der südwestl. Peloponnes Bis 1389 m hohes Gebirge in der südwestl. Peloponnesos im Norden von Messenia an der …

Notos

(201 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Käppel, Lutz (Kiel)
(νότος). [English version] I. Meteorologie Drei aus Süden wehende Winde wurden in der Ant. unterschieden: (1.) Der eigentliche n. (νότος, lat. auster) wehte im Winter (ab Nov.) aus verschiedenen Richtungen und wird als regenbringend, stürmisch und trübe Sicht bringend bezeichnet (Belege bei [1]). (2.) Den sanften, unsteten und den Himmel aufheiternden λευκόνοτος/ leukónotos traf man nach der Wintersonnenwende und an den Hundstagen (νότος λαμπρός: Theophr. hist. plant. 6,3,4). Ps.-Aristot. probl. 26,20 leitet den Unterschied der Sichtverhältnisse …

Pherekydes

(645 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Meister, Klaus (Berlin)
(Φερεκύδης). [English version] [1] Ph. von Syros Mythograph und Kosmologe, 6. Jh. v. Chr. Griech. Mythograph und Kosmologe, 6. Jh.v.Chr.; nach einer älteren Trad. war er Zeitgenosse des Alyattes (ca. 605-560 v.Chr.; Pherekydes 7 A 2 DK; Akusilaos 9 A 1 DK), nach einer anderen fiel sein schriftstellerischer Höhepunkt in die 59. Olympiade (544-541 v.Chr., somit wäre er Zeitgenosse des Kyros [2]; Diog. Laert. 1,118 und 121; vgl. Pherekydes 7 A 1 DK). Nach Diog. Laert. 1,116 war sein Buch noch im 3. Jh.n.Chr. erh.; sein Titel lautete wohl Heptámychos, ‘Mit sieben Schlupfwinkeln (Suda …

Polyxenos

(379 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πολύξενος, “der Gästereiche”). [English version] [1] Beiname des Hades Dichterisches Beiwort des Gottes der Unterwelt (Hades, Pluton): Aischyl. Suppl. 156 f. etc. (vgl. Polydektes [2]). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Elis Mythischer König von Elis; verwahrt die dem Elektryon geraubten Rinder; Amphitryon löst sie aus und erhält dafür Elektryons Tochter Alkmene (Apollod. 2,55 f.; schol. Lykophr. 932). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] myth. König von Elis Mythischer König von Elis, Enkel des Augeias; Freier der Helene [1] (Apollod.…

Phokos

(163 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Φῶκος). [English version] [1] myth. Heros aus Aigina Myth. Held aus Aigina, Sohn des Aiakos und der Nereide Psamathe; diese hatte vergeblich versucht, sich der Vergewaltigung durch Aiakos zu entziehen, indem sie sich in eine Robbe verwandelte ( phṓkē): daher der Name Ph. für das Kind dieser Verbindung (Hes. theog. 1004f., Apollod. 3,158 und 160; Pind. N. 5,12). In Phokis heiratet Ph. die Königstochter Asterodia und wird zum Eponym dieser Landschaft (Apollod. 1,86). Von seinen Stiefbrüdern Peleus und Telamon wird Ph. schließlich get…

Neileos

(83 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νείλεως, Νειλεύς, Νηλεύς). Myth. Gründer der Stadt Miletos [2]; aus Pylos; Sohn des att. Königs Kodros, Bruder des Medon [5]; er wandert, da er gegen den Bruder in der Nachfolge unterliegt, mit einer Gruppe von Athenern und aus Pylos eingewanderten Ioniern aus Attika aus, besiedelt die ionischen Städte in Kleinasien, gründet Milet und das milesische Herrschergeschlecht. Sein Sohn Aipytos gründet Priene (Hellanikos FGrH 125 F 10; Hdt. 9,97; Kall. iambi fr. 191,76; Strab. 14,1,3; Paus. 7,2,1ff.). Käppel, Lutz (Kiel)

Ochimos

(55 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὄχιμος). Myth. König von Rhodos, der älteste der Heliadai. Sein Bruder Kerkaphos nimmt Kydippe [3], die Tochter des O., zur Frau, obwohl sie mit einem anderen verlobt ist, und das Paar muß deshalb fliehen; nach der Rückkehr wird Kerkaphos O.' Nachfolger (Hellanikos FGrH 140 F 37; Diod. 5,56f.). Käppel, Lutz (Kiel)

Phemonoe

(50 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φημονόη). Tochter des Apollon und dessen erste Seherin (Pythia) in Delphi, Erfinderin des Hexameters; der Spruch ‘Erkenne dich selbst’ (γνῶθι σεαυτόν) soll von ihr stammen (Paus. 10,5,4; 10,6,3; 10,12,5; Strab. 9,3,5). Ihr Name steht auch allg. für Prophetin (Lucan. 5,126. 185; Stat. silv. 2,2,39). Käppel, Lutz (Kiel)

Turnus

(293 words)

Author(s): Käppel, Lutz | Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] [1] König der Rutuli Myth. König der Rutuli, Sohn des Daunos [2] und der Venilia, Bruder der Iuturna, aus der Stadt Ardea; regiert zu der Zeit, als Aeneas/Aineias [1] nach It. kommt. Nach einer (wohl älteren) Trad. kämpft er zusammen mit Latinus [1] gegen den Eindringling Aeneas. Als Latinus fällt, flieht er zu Mezentius, mit dem zusammen er den Kampf wieder aufnimmt, bei dem schließlich er selbst und Aeneas fallen (Cato HRR fr. 9-10). In einer anderen Variante kämpft er gegen Latinu…

Menestratos

(290 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μενέστρατος). [English version] [1] ein Sohn der Niobe Einer der Söhne der Niobe (Hellanikos FGrH 4 F 21 mit Komm. von Jacoby). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] opfert sich für seinen Geliebten Kleostratos M. aus Thespiai. Opfert sich für seinen Geliebten Kleostratos, indem er sich an seiner Stelle dem Drachen vorwerfen läßt, dem alljährlich auf Weisung des Zeus ein junger Mann als Fraß dargeboten wird. Widerhaken an seinem Panzer bringen das Ungeheuer zu Tode (Paus. 2,26,7f.) Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Athener, 415 v.Chr. denunziert Athener; einer der 18 …

Perilaos

(180 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom)
(Περίλαος, Περίλεως). [English version] [1] Sohn des Ikarios und der Periboia Sohn des Ikarios [2] und der Periboia [1], Bruder der Penelope (Apollod. 3,126). Nach peloponnesischer Sage tritt P. statt des schon verstorbenen Tyndareos als Ankläger des Orestes [1] vor dem Areopag auf (Paus. 8,34,2). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Argiver Argiver, war im Kampf gegen den Spartaner Othryades im Theater von Argos als Statue dargestellt (Hdt. 1,82; Paus. 2,20,7). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] griech. Bronzebildner, 6. Jh. v. Chr. (auch Perillos genannt). Griech…

Pandemos

(91 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πάνδημος). Epiklese der Aphrodite (B. 2). Der Kult der Aphrodite P. soll von Theseus in Athen gegründet worden sein (Paus. 1,14,7; 1,23,3). Platon deutet Aphrodite P. im Gegensatz zu Aphrodite Urania (“die Himmlische”) als Bezeichnung für die ‘gemeine’ im Gegensatz zur ‘höheren’ Liebe (Plat. symp. 180d). Doch daß dies histor. falsch ist, zeigt Paus. 1,22,3, der P. richtig als ‘die dem ganzen geeinigten (attischen) Volk gemeinsame’ Aphrodite auffaßt. Aphrodite symbolisierte also unter dem Namen P. das polit. geeinigte Attika (vgl. [1]). Käppel, Lutz (Kiel) Bibli…

Prosymnos

(161 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πρόσυμνος; Prosumnus bei Arnob. 5,28, fälschlich Pólymnos bei Paus. 2,37,5). Gottheit im Gefolge des Dionysos. Bei Lerna zeigt P. dem Gott den Weg in die Unterwelt, als dieser seine Mutter Semele aus dem Hades zurückführen will (Paus. ebd.). Der weitere Mythos bringt P. in homoerotische Beziehung zu Dionysos: Bei Clem. Alex. Protreptikos 2,34 (vgl. Arnob. 5,28) verspricht P., den Weg zu zeigen, wenn sich der Gott ihm zum Liebesgenuß hingebe. Dieser verspricht es, sobald er zurückgekeh…

Mixoparthenos

(38 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μ(ε)ιξοπάρθενος). Myth. Doppelwesen: halb Mädchen, halb Schlange, mit Echidna identisch. Außer für Echidna ist M. als Beiname auch für die Sphinx (Eur. Phoen. 1023; Hdt. 4,9,1) und Skylla (Lykophr. 669) gebraucht. Käppel, Lutz (Kiel)

Meta

(517 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] [1] erste Frau des Aigeus (Μήτα; = Melite: schol. Eur. Med. 673), erste Frau des Aigeus (Apollod. 3,207). Käppel, Lutz (Kiel) [2] allgemein [English version] A. Definition Der lat. Begriff m. ist hinsichtlich seiner Etym. unklar; bezeichnet sind hiermit zunächst kegel- oder pyramidenförmige Objekte in Stein, manchmal auch in Holz mit unterschiedlicher Funktion, als Stein auch die m. molendaria, der kegelförmige untere Stein der ant. Mühle ( mola asinaria), auf dem sich der obere Stein, der catillus, drehte (Dig. 33,7,18,5). Nielsen, Inge (Hamburg) …

Pasithea

(81 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πασιθέα). [English version] [1] Tochter des Nereus und der Doris [I 1] Tochter des Nereus und der Doris [I 1] (Hes. theog. 246). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] eine der Chariten Eine der Charites, von Hera dem Hypnos (Schlaf) zur Ehe versprochen, damit dieser Zeus einschläfere (Hom. Il. 14,267ff.; Paus. 9,35,4), bei Nonnos (Nonn. Dion. 15,91; 31,121; 31,186; 33,40; 47,278) Tochter des Dionysos und der Hera, Gattin des Hypnos (vgl. auch Catull. 63,43; Anth. Pal. 9,517). Käppel, Lutz (Kiel)

Pleisthenes

(203 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πλεισθένης). [English version] [1] Sohn des Pelops oder des Atreus, Vater des Agamemnon und des Menelaos Myth. Gestalt aus dem Geschlecht des Pelops, häufig auch als Eponym dieses Geschlechtes genannt (Aischyl. Ag. 1569 etc.): entweder Sohn des Pelops und der Hippodameia [1] (mit Atreus, Thyestes und Pittheus als Brüdern; schol. Pind. O. 1,144), oder als Sohn des Atreus und der Kleola im Exil in Makestos (Triphylien) geboren, Vater des Agamemnon und des Menelaos [1] (schol. Eur. Or. 4), oder Gatte der Aërope, …

Nymphen

(264 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (νύμφαι, lat. nymphae). Weibliche Naturdämonen in Menschengestalt. Νύμφη ( nýmphē) bedeutet “junge Frau” oder “Braut” (vgl. lat. nubere: “heiraten”), also “junge Frau im heiratsfähigen Alter”. Bei Homer wird das Wort häufig für menschliche Frauen gebraucht (Hom. Il. 3,130; 9,536; Hom. Od. 5 passim), doch daneben gibt es bereits die Vorstellung von den N. als Naturgottheiten (Hom. Il. 6,420; 20,8; 24,616 etc.). Überall, wo Leben in der Natur ist, wirken N. Sie sind trotz ihrer Göttlichkeit nicht unsterblich. In der Regel erscheinen sie als …

Onokentauros

(113 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (m.) oder -a (fem.) (Ὀνοκένταυρος, Ὀνοκένταυρα). Mischgestalt aus der Welt der Fabeltiere. Das Wort begegnet zuerst in der LXX, wo mit O. das hebr. Wort für “Schakal” wiedergegeben wird (Jes 1,13,22; 1,34,14). Die Bibelerklärung rechnet den O. wohl zu den Dämonen (Theodoretos von Kyrrhos, Komm. zu Jes 1,13,22). In der griech. und lat. nichtchristl. Lit. taucht er erstmals bei Ail. nat. 17,9 auf: Dort ist er ein Mensch im Gesicht, an der Brust bis zu den Lenden und an Armen und Hä…
▲   Back to top   ▲