Search

Your search for 'dc_creator:( "Markschies, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Markschies, Christoph" )' returned 192 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eustathios

(984 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Brisson, Luc (Paris) | Vassis, Ioannis (Athen) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Εὐστάθιος). [English version] [1] aus Karien Rhetor, consularis Syriae, 4. Jh. Rhetor des 4. Jh. n.Chr.; studierte in Athen und ließ sich später in Tyros nieder. In der kaiserl. Verwaltung bekleidete er mehrere Ämter, die er zu seiner Bereicherung nutzte (u.a.: rationalis summarum per orientem), 388 war er consularis Syriae. Mit Libanios war er zunächst befreundet (Lobrede: Lib. or. 44), später verfeindet (Schmährede: or. 54, vgl. auch or. 1,271-275). Andere Zeugnisse als Libanios gibt es nicht. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] neuplaton. Philosoph …

Markos

(1,065 words)

Author(s): Wick, Peter (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Wermelinger, Otto (Fribourg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μάρκος). [English version] [1] der Evangelist (lat. Marcus). Der Verf. des zweiten Evangeliums (Mk) könnte ein im NT vor allem im Umfeld des Paulus (Apg 12,12.25; Phm 24 u.a.) oft genannter Missionar (Iohannes) M. sein (so zuerst Papias um 130 n.Chr., s. Eus. HE 3,39,15). Dagegen spricht, daß eine Nähe zur paulinischen Theologie kaum nachgewiesen werden kann [3], dafür aber die Einfachheit dieser Annahme, da die biographischen Angaben und die angenommene Abfassungszeit übereinstimmen [1]. Der griech.…

Hadrianos

(520 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἁδριανός). [English version] [1] Sophist aus Tyros, 2. Jh. Sophist aus Tyros, mit 18 Jahren ein Lieblingsschüler des Herodes Atticus (Philostr. soph. 2,10,585-586). Mit Flavius Boëthos (ebenfalls aus Phönizien) besuchte er 162-166 n.Chr. die Anatomievorlesungen von Galenos in Rom (Gal. 14,627; 629 Kuhn). Vielleicht war er Ziel des Spotts in Lukians Pseudologístēs [1]. Er lehrte in Ephesos (Philostr. soph. 2,23,605) und ehrte dort (163-169) [2] seinen Patron, den Consular Cn. Claudius [II 64] Severus, mit einer Statue und einem Gedicht [3; 4]. S…

Priscillianus, Priscillianismus

(1,072 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
Spätant. spanischer Asket und christl. Theologe; Bezeichnung für die von ihm begründete asketische Bewegung. [English version] I. Leben des Priscillianus und Geschichte des Priscillianismus Weite Teile der Biographie des P. bleiben im dunkeln und werden durch die gegnerische Überl. verzeichnet. Geboren wurde P. wahrscheinlich vor 350 n. Chr.; er stammte verm. aus einer vermögenden Familie Spaniens. Seine rhet. Bildung deutet auf eine standesgemäße Erziehung. Im Zusammenhang mit seiner Zuwendung zum asketischen Leben li…

Papias

(145 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Παπίας). Bischof oder Gemeindeleiter in seiner Heimatstadt Hierapolis [1], schrieb um 125/130 n.Chr. eine ‘auslegende Darstellung der Herrenüberlieferung in fünf Büchern (Λογίων κυριακῶν ἐξηγήσεως συγγράμματα πέντε), von der nur Fr. erh. sind. Wichtig, aber umstritten sind die histor. Informationen über die Autoren des NT aus dem Vorwort (Eus. HE 3,39,15f.). Allerdings bevorzugte P. die mündliche Jesus-Überl.; nach Eirenaios [2] (anders Eusebios [7]) war er ein Hörer des Iohanne…

Neilos

(385 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νεῖλος, lat. Nilus). [English version] [1] N. von Ankyra Verf. monastischer Briefe und Erzählungen, um 400 Eine Reihe von monastischen Briefen, Erzählungen, Apophthegmata, Traktaten und Fragmenten wird in den Hss. einem N. von Ankyra bzw. einem N., dem Asketen, zugeschrieben; die Autorenfrage ist bei kaum einem der Texte endgültig gelöst. Wenn man die autobiographischen Angaben der Dihēgḗmata [1. 6044] nicht für authentisch hält (so [4]), weiß man über N. wenig mehr, als daß er in Galatien an der Wende vom 4. zum 5. Jh.n.Chr. lebte (vgl. aber die Kr…

Theologie und Kirche des Christentums

(20,126 words)

Author(s): Merkt, Andreas | Sj, Lothar Lies | Markschies, Christoph | Hafner, Felix
Merkt, Andreas I. Theologiegeschichte (RWG) [English version] A. Begriff (RWG) Die Theologiegeschichte (TG) bildet den theologischen Forschungsbereich, der die Geschichte theologischer Theoriebildung untersucht. Ihre Notwendigkeit ergibt sich für die Theorie des Christentums v. a. aus einem theologischen und einem anthropologischen Grund: Zum einen hat nach christl. Glauben Gott selbst in Jesus von Nazareth eine geschichtliche Gestalt angenommen; die wiss. Reflexion dieser Religion kann deshalb nicht oh…

Hilarius

(966 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Fröhlich, Roland (Tübingen)
[1] H. von Poitiers 4. Jh. [English version] A. Biographie Wahrscheinlich wurde H. im ersten Viertel des 4. Jh. in Poitiers geb. und als Erwachsener getauft (de synodis 91). Vor 356 wurde er Bischof von Poitiers; H. ist der erste bekannte Bischof dieses Ortes, in dem es wohl nur wenige Christen gab. 356 wurde H. auf einer Synode in Béziers auf Befehl des späteren Kaisers Iulianus [11] in die Verbannung nach Kleinasien geschickt. Während früher ausschließlich eine längere Widerstandstätigkeit gegen den kir…

Lukianos

(3,682 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Λουκιανός). [English version] [1] L. von Samosata griech. Satiriker und Rhetor, 2. Jh. Bedeutender griech. rhet.-satirischer Schriftsteller der röm. Kaiserzeit. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) [English version] A. Leben und Werdegang Geb. wurde L. zw. 115 und 125 n.Chr. [4. 8] in Samosata am Euphrat, am östlichen Rand des röm. Syrien. Περὶ τοῦ ἐνυπνίου ἦτοι Βίος Λουκιανοῦ (‘Über den Traum, oder: Das Leben Lukians, Somn.) schildert plastisch (aber nicht unbedingt wahrheitsgetreu) L.' Entscheidung für einen an den groß…

Carmen contra paganos

(111 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Pariser Prudentius-Cod. Lat. 8084 überliefert fol. 156r-158v 122 V. eines anon. Schmähgedichtes (CPL 1431), das sich gegen einen praefectus ( urbis oder praetorio orientis), vermutlich V. Nicomachus Flavianus d.Ä., vielleicht aber auch Vettius Agorius Praetextatus richtet. Der Text ist nicht nur eine christl. Reaktion auf die pagane röm. Renaissance unter Symmachus, sondern auch Zeugnis christl. Vergilrezeption. Das C. gehört zur Gattung apologetischer Dichtungen und gibt interessante Hinweise auf die pagane röm. Religiosität der Spätant. Markschies…

Hermas, Hermae Pastor

(573 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Bei dem Werk ‘Der Hirt des H. (griech. nur Ποιμήν/ Poimḗn, lat. Liber pastoris nuntii paenitentiae bzw. Liber Hermae prophetae) handelt es sich um eine christl. prophetische Schrift, mit Stilmerkmalen einer Apokalypse, ohne jedoch diesem Genre ganz zu entsprechen. Sie wird h. zu den Apostolischen Vätern (Apostelväter) gezählt. Der Titel ‘Hirt (Ποιμήν) für das Gesamtwerk erscheint bereits im Canon Muratori, einem westl. Kanonverzeichnis (eher Ende 2. Jh. als 4. Jh.: Z. 74); der Titel deckt allerdings nur den zweiten Teil des Werkes (visio…

Isidoros

(2,344 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Köln) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος). [English version] [1] Piratenkapitän, 72 v. Chr. von Lucullus bei Tenedos geschlagen Piratenkapitän, organisierte die kilikischen Seeräuber im Raum um Kreta, wurde 78 v.Chr. von P. Servilius Isauricus besiegt (Flor. 1,41,3), trat später in den Dienst des Mithradates und wurde 72 in der Seeschlacht von Tenedos (am Eingang der Dardanellen) von Lucullus geschlagen (App. Mithr. 77, Memnon 42,2 = FHG 3,548) und getötet (Plut. Lucullus 12.2). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] I. aus Charax Geograph, E. 1. Jh. v. Chr. Geograph, wohl der augusteischen Zeit…

Epiphanios

(834 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Hiltbrunner, Otto (Gröbenzell)
(Ἐπιφάνιος). [1] Von Salamis Asket, Bf. von Constantia/Salamis (Zypern), 310/320-403/2 [English version] A. Biographie E. wurde zw. 310 und 320 im palästinischen Beṯ Guvrin/Eleutheropolis (Biogramm in GCS Epiphanius 1,1 Holl), präziser im nahegelegenen Dorf Besanduke/Beṯ Zedek (= Dair Saad?), wohl als Sohn christl. Eltern geboren. Er wurde früh Asket, hielt sich in diesem Zusammenhang wohl länger in Ägypten auf (Soz. 6,32,3) und gründete im Alter von etwa 20 Jahren in seinem Heimatort ein Kloster. Etwa zu di…

Predigt

(1,494 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] I. Allgemeines, Begriff und Ursprünge Als P. bezeichnet man diejenige Rede (griech. ὁμιλία/ homilía, lat. sermo), die seit dem 2. Jh. im Kontext eines ant. christl. Gottesdienstes (Kult, Kultus IV.) im Anschluß an Lesungen aus den Heiligen Schriften (Bibel) vorgetragen wurde. Gegenstand der P. waren entweder Themen der Lesungen oder das aktuelle Fest bzw. die Festzeit und schließlich zunehmend auch Heilige (B.); dabei wurden die Texte mit Hilfe allg. eingeführter Auslegungsmethoden (z. B. der A…

Antiochenische Schule

(211 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Mit diesem modernen Namen bezeichnet man eine Gruppe von Theologen, die als Exegeten hervorgetreten sind. Ein wirklicher Schulzusammenhang ist erst unter Theologen nachweisbar, die sich von ca. 350 bis ca. 430 zeitweilig in Antiochia aufhielten, so Diodor von Tarsus, seine Schüler Theodor von Mopsuestia, Johannes Chrysostomos und deren (?) Schüler Theodoret von Kyrrhos. Die Spezifika der Schule werden deutlich in ihren exegetischen Arbeiten, so in den methodischen Prologen eines …

Theodoros

(6,059 words)

Author(s): Knell, Heiner | Folkerts, Menso | Baumhauer, Otto A. | Schmitz, Winfried | Blume, Horst-Dieter | Et al.
(Θεόδωρος). [English version] [1] Th. aus Samos, griech. Architekt, Bronzebildner und Erfinder, archa. Zeit Vielseitiger griech. Architekt, Bronzebildner, Toreut und Erfinder archa. Zeit aus Samos (zum Berufsbild vgl. Architekt). Sohn des Telekes (Hdt. 3,41; Paus. 8,14,8; 10,38,6), nach anderen Quellen (Diog. Laert. 2,103; Diod. 1,98) des Rhoikos [3], mit dem er so häufig gemeinsam genannt wird, daß weder ihr Verhältnis zueinander klärbar ist [1] noch ihre Werke eindeutig voneinander abgrenzbar sind. Wiederho…

Ruricius von Limoges

(152 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Christl. Bischof und Autor; war zunächst verheiratet (Hochzeitslied: Sidon. carm. 11), entschloß sich unter Einfluß des Faustus [3] Reiensis 477 zum asketischen Leben und wurde schließlich 485 Bischof. Er starb kurz nach 507. Ein Epitaph auf ihn und seinen Nachfolger, den Enkel R. II., findet sich bei Venantius Fortunatus (carm. 4,5). Erh. sind 2 B. mit 18 bzw. 64 (65) Briefen, dazu 14 Briefe an R. Unter diesen Texten finden sich v. a. Empfehlungsschreiben und bischöfliche “Allta…

Origenes

(1,242 words)

Author(s): Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ὠριγένης). [English version] [1] platon. Philosoph, 3. Jh. Platonischer Philosoph des 3. Jh.n.Chr., nicht gleichzusetzen mit dem gleichnamigen Christen O. [2] [1. 17ff.; 2. 404ff.]. Zusammen mit Erennios und Plotinos war er Schüler des Ammonios [9] Sakkas. O. verfaßte zwei Schriften: ‘Über die Dämonen und ‘Alleiniger Schöpfer ist der König (Ὅτι μόνος ποιητὴς ὁ βασιλεύς, fr. 1 und 2 Weber) [3. 92, 336f.]. Proklos überliefert zahlreiche Äußerungen zu stilkritischen und inhaltlichen Fragen zum Proömium de…

Apostelbriefe

(259 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Mit A. bezeichnet man ant. christl. “Briefe”, die einem ἀπόστολος zugeschrieben wurden: a) solche, die in den ersten vier Jahrhunderten in den Kanon des Neuen Testamentes aufgenommen wurden, und b) solche, die zu den Apokryphen zählen: So 1. der pseudo-paulinische Laodicenerbrief, der sich in vielen lat. Bibelhss. findet, 2. der Briefwechsel zwischen den Korinthern und Paulus, 3. der Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus 4. der Ps.-Titusbrief ›Über den Stand der Keuschheit‹, 5. die Epistula Petri, ferner, aus der Briefüberlieferung der gnostische…

Eirenaios

(933 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] griech. Grammatiker, 1. Jh. (Εἰρηναῖος). Grammatiker, Schüler des Metrikers Heliodoros, 1. Jh.n.Chr. ( terminus ante quem aufgrund des Zitats im Hippokrateslexikon des Erotianos, 116,8 Nachmanson); lehrte wahrscheinlich auch in Rom unter dem lat. Namen Minucius Pacatus (vielleicht der rhetor Pacatus bei Sen. contr. 10, praef. 10). Er war kein Freigelassener [2]. Die Suda erwähnt ihn in der Praefatio und s.v. “E.” (ει 190) sowie s.v. “Pacatus” (π 29) und listet zahlreiche Titel von gramm. und lexikographischen Schri…

Akakios

(575 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἀκάκιος). [English version] [1] aus Caesarea, Rhetor und Dichter, Zeitgenosse des Libanios Rhetor und Dichter aus Caesarea, Zeitgenosse des Libanios, aus zahlreichen Erwähnungen in dessen Briefen sowie durch Eunapios (Vitae Sophist. 497) bekannt (vgl. PLRE s. v. Acacius 6-8). Nach einem Studium in Athen lehrte er in Antiocheia [1] und soll in Konkurrenz zu Libanios diesem durch sein Naturtalent überlegen gewesen sein. A. ist vielleicht Verf. der unter Lukians Namen erh. Trag.-Parodie Ὠκύπους (Lib. epist. 1…

Nikolaos

(1,607 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Νικόλαος). [English version] [1] Stratege Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, 219 v.Chr. Aitoler, stratēgós Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, belagerte 219 v.Chr. vergeblich den abtrünnigen Theodotos in Ptolemais, verhinderte aber die Einschließung von Dora durch Antiochos [5] III. Im J. 218 zum Oberkommandierenden gemacht, besetzte er den Küstenpaß nördl. von Sidon, wurde aber von Antiochos am Damurasfluß zurückgeworfen. N. ging dann wohl zu Antiochos über, den er 209…

Polykarpos von Smyrna

(471 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Πολύκαρπος). [English version] I. Leben P. gehört zu den wichtigsten Gestalten der zweiten Generation christl. Lehrer, die noch Kontakt zu den Personen der ersten, “apostolischen” hatten (Eirenaios [2] nach Eus. HE 5,20,6). In den Briefen des Ignatios [1] wird er als “Bischof von Smyrna” bezeichnet (Ignatios, Epistula ad Magnesios 15), ein weiterer Brief ist an den Bischof P. selbst adressiert ( Epistula ad Polycarpum). Offenbar galt er nicht nur als Repräsentant der kleinasiat. Gemeinden, sondern auch als Hüter der unverfälschten apostolischen Trad. Als s…

Abgarlegende

(314 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Die A. ist ein pseudepigrapher Briefwechsel zw. Jesus von Nazareth und dem König Abgar V. Ukkāmā (= dem Schwarzen; Tac. ann. 12,12,2) von Edessa, der zw. 4 v. und 50 n. Chr. das Königreich von Osroene regierte. Die älteste Fassung bei Eusebios, der die Briefe dem edessenischen Archiv entnommen und aus dem Syr. übersetzt haben will (h.e. 1,13,6-21). Danach hat A. von den Heilungen Jesu gehört und lädt ihn nach Edessa ein, um von ihm geheilt zu werden. Jesus preist in seiner Antwor…

Hesychios

(1,189 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] alex. Gelehrter, Verf. eines Lex. Alexandrinischer Gelehrter, Verf. eines alphabetisch angeordneten Lex., das uns zahlreiche Frg. (v.a. von Dichtung) überliefert, die Wiedergewinnung zahlreicher Textvarianten ermöglicht und eine bes. Bedeutung für das Studium der ant. Klassikerexegese sowie der Dialekte und der Gesch. der griech. Sprache einnimmt. Für die Datierung grundlegend ist die das Lex. einführende Epistula ad Eulogium: Manche Gelehrte setzen den Adressaten mit Eulogios Scholastikos (5. Jh. n.Chr.) gleich, andere, darunter L…

Pachomios

(247 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Παχώμιος), der 292 n.Chr. wohl in Latopolis/Esna geb. wurde und 346 an der Pest starb, gilt als Begründer des koinobitischen Mönchtums in Äg. und als Verf. der ersten Mönchsregel; koinóbion (im Sinne von koinōnía, “Gemeinschaft”) heißt die von ihm gegr. pachomianische Mönchsgemeinschaft durchgängig in der Vita prima [2. 24]. P. wurde in einer paganen ägypt. Familie geb. und konvertierte anläßlich seiner Einschreibung in die Armee mit etwa zwanzig J. zum Christentum. Nach seiner Rückkehr in das unterägypt. Chenoboskion (“Gän…

Victricius

(190 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English version] Geb. um 340 n. Chr., beendete zw. 360 und 363 nach seinem Übertritt zum christl. Glauben den Militärdienst (so jedenfalls Paul. Nol. epist. 18,7 mit detaillierter Beschreibung der Umstände) und wurde ca. 380/386 Bischof von Ratomagus (h. Rouen). Aus dieser Zeit sind Briefe des Paulinus [5] von Nola (epist. 18 und 37) und des röm. Bischofs Innocentius I. ([1. Bd. 1, 286]: ein liber regularum) an ihn erhalten. Schwerpunkt seiner Arbeit waren der Kampf gegen die homöische Reichskirchentheologie (Trinität III.; Arianismus), die Förderung des Mö…

Vincentius von Lerinum

(536 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English version] I. Leben Theologe, gest. vor 450 n. Chr. V. von Lerinum (Lérins) starb vor 450 n. Chr., vielleicht um 435. Nach Gennadius (De viris illustribus 65) und Eucherius [3] (De laude heremi 42; Instructiones I, praef. p. 66,5 Wotke) wurde er in Nordfrankreich geb. und verfolgte einen profanen Lebenslauf, bevor er sich vor 427 als Priestermönch auf der kleineren der beiden Inseln Lerinum/Lérins vor Cannes niederließ (Saint-Honorat), die v. a. adligen Flüchtlingen aus Gallien als “Flüchtlingsklos…

Euagrios

(496 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Pontikos christl. Schriftsteller und Mönchsvater, 4. Jh. Geistlicher Schriftsteller und Mönchsvater (345-399 n.Chr.). Der im pontischen Ibora geb. Schüler des Gregorios von Nazianz lebte nach Aufenthalten in Konstantinopel (Weihe zum Diakon) und Jerusalem ab 383 als gesuchter spiritueller Ratgeber in der ägypt. Anachoretengemeinschaft der Kellia (Nitrische Wüste). Postum als Origenist verurteilt (553 Konzil von Konstantinopel), sind die wenigen erh. Schriften häufig ps.-epigraphisch …

Origenes

(2,751 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English Version] (ca.185/186 Alexandrien – ca.253/254) I. Leben Für die Rekonstruktion der Biogr. des O. ist man auf Angaben bei seinem Enkelschüler Eusebius von Caesarea (h.e. VI 1–39) angewiesen, die einschlägigen Partien der »Apologie für O.« des Pamphilus von Caesarea (CPG 1, 1715) wurden durch Rufinus von Aquileia nicht ins Lat. übers. und sind mit dem griech. Original verloren; möglicherweise gehen aber einzelne Nachrichten bei Hieronymus, Rufinus und Photius von Konstantinopel (bibl. codex 118)…

Satornil

(156 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English Version] (Saturninus). Unter den frühen Gnostikern (Gnosis/Gnostizismus: III.,2.), die auf Simon Magus folgen, nennt Irenaeus von Lyon einen Saturninus aus Antiochien (haer. I 24, 1f.), der im frühen 2.Jh. gelebt haben dürfte. Er schreibt ihm die Lehre zu, daß Welt und Mensch von sieben bestimmten Engeln geschaffen wurden, der Mensch nach dem Bild »der höchsten Macht«, die dem Gebilde auch den »Lebensfunken« gab. Die Engel wiederum sind nach S. Geschöpfe des obersten unbekannten Vaters, d…

Paulus

(200 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English Version] von Bēth Ukkāme (= Paulus, der Schwarze, oder Paulos Melanos; um 500 Alexandrien – 584 Konstantinopel). Der in Alexandrien aufgewachsene Archimandrit P. wurde 564 von Jakob Baradaeus zum antichalcedonensischen (jakobitischen) Patriarch von Antiochien geweiht (Monophysiten/Monophysitismus) und amtierte bis 577. Seine Amtszeit war durch schwere kirchenpolit. Auseinandersetzungen gekennzeichnet: Einer vorübergehenden Annäherung des Patriarchen an das Bekenntnis des Reichskonzils Cha…

Neunicaenismus

(481 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English Version] . Mit dem neuzeitlichen Begriff N. (bzw. den inhaltlich parallelen Ausdrücken »Jungnicaenismus« oder »Neonicaenismus«), der vermutlich auf F. Loofs zurückgeht, wird eine bestimmte trinitätstheol. Position des späteren 4.Jh. bez. (Arius/Arianismus), die allein schon durch ihre Normierung 381 auf dem zweiten Reichskonzil von Konstantinopel (: IV., 1.) und in anderen Bekenntnistexten (Symbolum Quicumque) zum identitätsbildenden traditionellen Lehrbestand der meisten christl. Kirchen und Glaubensgemeinschaften gehört. Freilich hat sich in den l…

Traditio Apostolica

(246 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English Version] (sog. Kirchenordnung des Hippolyt, TradAp). 1910 bzw. 1916 entdeckten E. Schwartz und Richard Hugh Connolly, daß sich einige spätantike Kirchenordnungen als Bearb. bzw. Übers. einer (verlorenen) Grundschrift stemmatisch zuordnen lassen. Beide Forscher nahmen an, daß diese den Titel TradAp ( ᾿Αποστολικη` παρα´δοσις/apostolikē´ parádosis, »apostolische Überlieferung«) getragen habe und von Hippolyt vf. wurde. Diese doppelte Hypothese wird heute nur noch von einer Minderheit als zutreffend angenommen. Bestätigt hat sich dagegen die Annahme eines…

Suger

(178 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English Version]   von St. Denis (um 1081 Argenteuil – 1151 St. Denis). S. stammte aus einer wohlhabenden Familie und wurde um 1091 Oblate im fränkischen Königskloster St. Denis vor den Toren von Paris. 1101 legte er die Profeß ab und verteidigte 1107 vor Papst Paschalis II. die Exemtion des Klosters. Nach verschiedenen polit. und kirchl. Aufgaben wurde er 1122 zum Abt gewählt. Er reformierte nicht nur sein Kloster, sondern amtierte auch als Regent von Frankreich (1137–1140 sowie 1147–1149). Berüh…

Pelagius/Pelagianer/Semipelagianer

(2,025 words)

Author(s): Löhr, Winrich | Markschies, Christoph | Holmes, Stephen R.
[English Version] I. Kirchengeschichtlich Pelagius (P.) war ein aus Britannien stammender Asket und theol. Autor, der vor 410 in Rom lehrte und sich 411/12 anläßlich der Einnahme Roms durch die Goten nach kurzem Aufenthalt in Nordafrika nach Palästina begab. Seine Lehre, nach der die Möglichkeit zur Sündlosigkeit unverfügbar zum Wesen des Menschen gehört, provozierte die Kritik von Augustin und Hieronymus. Kontext dieser Lehre ist die Seelsorge an Angehörigen der röm. Elite: Wenn man den Klienten i…

Platonismus

(4,347 words)

Author(s): Halfwassen, Jens | Markschies, Christoph
[English Version] I. Philosophisch 1.Allgemeiner Charakter Platos Denken war von beispielloser, von keinem anderen Philosophen je erreichter Wirkungsmacht. Plato war der erste Philosoph, der (um 385 v.Chr.) mit der Akademie (: I.) im institutionellen Sinne eine Schule gegründet und damit bewußt eine philos. Tradition gestiftet hat. Aus seiner Schriftkritik ergibt sich zudem, daß Plato der mündlichen Tradierung seines Denkens durch seine Schüler Vorrang einräumte vor seinen Dialogen, die v.a. Werbesc…

Willensfreiheit

(6,754 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Loos, Fritz | Herms, Eilert | Fraenkel, Carlos | Nagel, Tilman
[English Version] I. Begriffsgeschichtlich Der klassischen Antike fehlt ein Begriff für W. Dieser wird erst durch die Christen in der Spätantike popularisiert. Aristoteles diskutiert die Problematik unter der Leitfrage, in welchem Sinn Handlungen »bei uns« (ε᾿ϕ᾿ η῾μι˜n̆/eph' hēmín) liegen (Arist.e.N. III 1 1110 a 1–3). Die Stoa nennt den Begriff το` αυ᾿τεξου´σιοn̆/to autexoúsion (»Selbstverfügung«; vgl. Chrysipp [SVF 2, 975/990]), lat. mit »liberum arbitrium« übers. Noch Augustin verknüpft das Problem mit dem Begriff προαι´ρεσις/prohaíresis (De libero arbitrio …

Nestorianismus

(870 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English Version] . Der Begriff N. kann in zweifacher Weise verwendet werden: Erstens bez. er die Theol. (und gelegentlich auch die Kirchenorganisation) der heutigen »Hl. Apostolischen und Kath. Ass. Kirche des Ostens«, deren Glieder auch »Nestorianer« (oder »Ostsyrer« bzw. »Chaldäer«; Apostolische Kirche des Ostens) genannt werden, weil sie 484/486 n.Chr. in bewußtem Gegensatz zur röm. Reichskirche die Christologie des Nestorius annahmen, die auf dem Konzil von Ephesus 431 verurteilt worden war (Nestoriani…

Ptolemaios

(382 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English Version] (Ptolemaeus), Gnostiker. P. lebte als freier christl. Lehrer um die Mitte des 2.Jh. in Rom und war in der »Schule« des röm. Lehrers Valentinus tätig (Iren.haer. I prol. 2), möglicherweise deswegen, weil er dessen persönlicher Schüler war. Nur noch ein einziger Text kann P. mit Sicherheit zugeschrieben werden: der bei Epiphanius von Salamis überlieferte Lehrbrief an die röm. Matrone Flora über Bibelauslegung, das atl. Gesetz und die Prinzipientheorie (Epiph.haer. 33,3–7). Ein Re…

Wille

(3,258 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Loos, Fritz | Herms, Eilert | Hühn, Lore
[English Version] I. Begriffsgeschichtlich Entwicklung und Verbreitung des Begriffs sind eng mit der Gesch. der christl. Theol. verbunden. Die klassische griech. Antike kannte noch keinen einheitlichen und distinkten Begriff des W. zur Bez. eines eigenständigen geistigen Vermögens. Die voluntative Dimension war in den Bez. für rationale Überlegung, Entscheidung, Bereitschaft sowie nicht-rationales Begehren enthalten. Für Aristoteles ist βουλη´/boulē´ ein Streben, das sich nach einer Überlegung und also auf der Basis von Wissen vernunftgeleitet einst…

Sukzession, apostolische

(2,752 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Wohlmuth, Josef | Felmy, Karl Christian | Campenhausen, Axel Frhr. v. | Neuner, Peter
[English Version] I. Zum Begriff V.a. in der ökum. Diskussion (Ökumene) wird gern vorausgesetzt, daß mit dem Stichwort a.S. ein urspr. und klar definiertes Merkmal des kirchl. Amtes bez. würde. Allerdings kommt die Vorstellung, daß zu den Kennzeichen der Kirche eine lückenlos bis auf die Apostel zurückgehende Kette von Amtsträgern gehört, die jeweils durch Handauflegung eines anderen legitimen Amtsträgers in ihr Amt gekommen sind, erst relativ spät auf und ist auch nicht die urspr. Bedeutung des zugrundeliegenden griech. und lat. Begriffsfeldes. Die Termini griech. διαδοχη´/di…
▲   Back to top   ▲